Artist Index: Arndt, Ernst Moritz


Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1502Arndt, Ernst Moritz
Mährchen und Jugenderinnerungen. Berlin, Reimer, 1818-1843. - Erste Ausgabe

Auktion 125

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details Los merken

Arndt, Ernst Moritz. Mährchen und Jugenderinnerungen. 2 Teile. VIII, 479; XII, 372 S. Mit 6 getönten Radierungen auf 3 Tafeln von Wilhelm Hensel und 6 Tafeln in Holzstich von Theodor Hosemann. 17 x 10,5 cm. Illustr. OPappband (Ecken und Kanten bestoßen, leicht berieben) mit RSchild sowie späterer Papierumschlag (gebräunt, Randläsuren, kleine Eckknicke) mit hs. RTitel. Berlin, Reimer, 1818-1843.
Goedeke VII, 828, 76. Meisner 84. Bang 126-127. Hobrecker 82. Loh 361, 2. – Erste Ausgabe. Die Aquatinta-Radierungen von Hensel sind die ersten Clair-Obscur-Darstellungen auf dem Gebiet der Märchenillustration. – Zweiter Band durchgängig stark stockfleckig und in einem unaufgeschnittenem Exemplar. Im ersten Band sind vor allem die Vorsatzblätter leicht stockfleckig; das erste unbedruckte Blatt trägt eine montierte Darstellung von Wilhelm Hensel als Pseudofrontispiz, insgesamt jedoch in sehr guter Erhaltung.

weiterlesen

Los 2004Arndt, Ernst Moritz
Das Wort von 1814

Auktion 124

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

(Arndt, Ernst Moritz). Das Wort von 1814 und das Wort von 1815 über die Franzosen. 118 S. 19,5 x 12,5 cm. Marmorierter Pappband im Stil d. Z. mit RSchild. (Frankfurt, Eichenberg), 1815.
Goedeke VII, 826, 62. – Erste Ausgabe. Scharfe Grundsatzerklärungen über das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich. Mit Exkursen über Einbürgerung, Juden, Ausländerpolitik etc. Mit dem eigenhändigem Namenszug des Verfassers auf einem Vorsatzblatt. – Die ersten vier Blatt fleckig, Titel mit restauriertem Einriss, stellenweise etwas stockfleckig oder angestaubt. Unbeschnittenes Exemplar.

weiterlesen

Los 2106Arndt, Ernst Moritz
Billet

Auktion 110

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Arndt, Ernst Moritz, Dichter, demokratisch-patriotischer Schriftsteller und Politiker, Professor in Greifswald und Bonn (1769-1860). Eigh. Billet m. U. "E. M. Arndt". 2 S. Kl. 8vo. O. O. (wohl um 1808).
An einen Bittsteller. "... Ich habe in dieser übermächtigen Zeit, die auch mich bedrängt, nur für 20 zu sorgen. So zahle ich für Kinder und Kindeskinder, bin also außer Stande zu helfen ...". - Geknittert und mit Randschäden.

weiterlesen

Los 525Arndt, Ernst Moritz
Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen

Auktion 107

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

"In einem freien Staate müssen Zunge und Geist frei seyn"
Arndt, Ernst Moritz. Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen. Nebst einer Einleitung in die alte teutsche Leibeigenschaft. X, 277 (recte: 275) S. 18 x 11 cm. Neuerer Pappband mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1803.
Goedeke VII, 821, 13. Loh 98. Schäfer-Schawe 101. – Erste Ausgabe. Eines der radikalsten und bedeutendsten Werke Arndts, das von bahnbrechendem Einfluss war und 1806 die Aufhebung der Leibeigenschaft in den schwedischen Gebieten durch Gustav IV. bewirkte. Arndt fordert darin durchgreifende Reformen und entwickelt u. a. die Idee der Altersversicherung durch Sozialbeiträge. "Das Motto der Schrift ‚In einem freyen Staate müssen Zunge und Geist frei seyn' kennzeichnet den hohen ethischen Impetus von Arndts Publizistik" (Schäfer/Schawe). – Die Lage mit den Vorstücken teils lose, anfangs mit schwachem Wasserrand, Titel mit zwei schwachen Farbanstreichungen.

weiterlesen

Los 2001Arndt, Ernst Moritz
Gedichtmanuskript "Des Deutschen Vaterland"

Auktion 106

Zuschlag
15.000€ (US$ 15,625)

Details

"Des Deutschen Vaterland"
Arndt, Ernst Moritz, Dichter, demokratisch-patriotischer Schriftsteller und Politiker, Professor in Greifswald und Bonn (1769-1860). Eigh. Gedichtmanuskript m. U. "Ernst Moritz Arndt" und eigh. Erläuterung. 31/4 S. 4to. O. O. u. J.
"Des Deutschen Vaterland". 10 Strophen zu je 4 Zeilen, am Schluß signiert. Eigenhändige vollständige Niederschrift der endgültigen Fassung von Arndts wohl berühmtestem Gedicht; wahrscheinlich für den Abdruck in einem Buch oder einer Zeitschrift bestimmt. Die erste und die letzte Strophe lauten: "Was ist des Deutschen Vaterland? / Ist's Preußenland ist's Schwabenland? / Ist's wo am Rhein die Rebe blüht? / Ist's wo am Belt die Möve zieht? / O nein, nein, nein! / Sein Vaterland muß größer seyn. ... Das ganze Deutschland soll es seyn! / O Gott vom Himmel sieh darein! / Und gieb uns rechten deutschen Muth, / Daß wir es lieben treu und gut. / Das soll es seyn! / Das ganze Deutschland soll es seyn!" - Das 1813 noch vor der Leipziger Völkerschlacht entstandene Lied fand erst in der zweiten Vertonung die große Verbreitung, die es dann im 19. Jahrhundert erlebte. Die heute pathetisch anmutende Sprache greift treffend die Stimmung der großen Befreiungsbewegung auf, mit dem erträumten Ziel einer Einigung des zersplitterten deutschen Reiches. - Auf der vor neun Jahren versteigerten ersten Version des Liedes fehlte des Dichters Unterschrift. Auf unserem Exemplar ist nicht nur diese vorhanden, sondern auf der letzten Seite des Doppelblattes zusätzlich folgende Bemerkungen von Arndts Hand: "NB. Dieses Lied hab' ich ausgewält [!], nicht als ob ich es für das beste meiner Reime hielte, sondern weil es am meisten Lauf gewonnen hat." Und am unteren Rand des Blattes: "Ernst Moritz Arndt, geboren im J. 1769 zu Schoritz in der Insel Rügen." - Auf dieser letzten Seite kleine Montagespuren; leicht gebräunt; kleine Randeinrisse, teils alt restauriert. - In dieser vom Dichter signierten Niederschrift von größter Seltenheit.

weiterlesen

Los 1532Arndt, Ernst Moritz
Germanien und Europa

Auktion 105

Zuschlag
270€ (US$ 281)

Details

Arndt, Ernst Moritz. Germanien und Europa. 1 Bl., 434 S., 2 Bl. 16 x 10 cm. HLeder d. Z. (berieben) mit RSchild. Altona, Hammerich, 1803.
Goedeke VII, 821, 14. – Seltene erste Ausgabe der "Kampfansage gegen den Geist Roms ... , dem Arndt das Ideal einer von Einzelnen innerhalb eines Volkes geübten Humanität entgegen stellt" (NDB I: 359). Arndt selbst nannte dieses Buch einen "Vorläufer" seiner Kampfschrift Geist der Zeit. Das Werk gehört zu den bei Hoefer aufgeführten "sehr selten gewordenen und kaum noch genannten oder gänzlich verschollenen" Schriften. – Anfangs und am Schluss leimschattig. Wenig fleckig, gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 1825Arndt, Ernst Moritz
Konvolut von 12 Werken + Beigabe

Auktion 101

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Arndt, Ernst Moritz. Konvolut von 12 Werken. Oktavo. Einbände d. Z. Verschiedene Orte und Verlage. 1810-1860.
Vorhanden sind: I. Briefe an Freunde. Altona, Johann Friedrich Hammerich, 1810. - II. Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Dritte durchgängig verbesserte Auflage. Leipzig, Weidmann, 1842. - III. Gedichte. Neue verbesserte verminderte und doch vermehrte Ausgabe. Leipzig, Weidmann, 1840. - IV. Pro populo germanico. Berlin, Georg Reimer, 1854. - V. Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedirch von Stein. Berlin, Weidmann, 1858. - Neuerer, lädierter Halbleinenband. - VI. Gedichte. Vollständige Ausgabe. Berlin, Weidmann, 1860. - VII. Nothgedrungener Bericht aus seinem Leben und aus und mit Urkunden der demagogischen und antidemagogischen Umtriebe. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Weidmann, 1847. - VIII. Schwedische Geschichten unter Gustav dem Dritten, vorzüglich aber unter Gustav dem Vierten Adolf. Leipzig, Weidmann, 1839. - IX. Das Turnwesen nebst einem Anhang. Leipzig, Weidmann, 1842. - X. Zwei Worte über die Entstehung und Bestimmung der Teutschen Legion. O. O. u. Dr., 1813. - Sehr seltene Flugschrift. - XI. Fünf Lieder für deutsche Soldaten. O. O., Dr. u. J. - XII. Ein Wort über die Feier der Leipziger Schlacht. Frankfurt, Eichenberg, 1814. - Reprint. - Alle Exemplare mit modernem Exlibris. – Dabei: Wilhelm Baur. Ernst Moritz Arndts Leben, Thaten und Meinungen, nebst einigen seiner geistlichen und Vaterlands-Lieder. Ein Buch für das deutsche Volk. Zwickau 1861.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge