Artist Index: Behmer, Marcus


Es wurden 14 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 3025Behmer, Marcus
Tierchen. Berlin, Neumann, 1913. - Mit 7 signierten Radierungen

Auktion 125

Zuschlag
1.400€ (US$ 1,458)

Details Los merken

Behmer, Marcus. Tierchen. 7 kleine Radierungen. Radierter sign. Titel und 7 signierte Orig.-Radierungen von Marcus Behmer. 8 lose Doppelbogen mit je einer Radierung in OHalbleinen-Mappe (Deckeltitel nach Marcus Behmer, gebräunt und etwas fleckig, innen mit 2 kleinen Transparentklebestreifen verstärkt). Berlin, Neumann, 1913.
Eines von 30 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 40). Jede Radierung vom Künstler nummeriert und signiert. Reizende Miniaturen von Wasserfloh, Grashüpfer und Heuschrecke, auch vom "gemeinen Kunsthistoriker" (Aaswanzen) und "Edel-Kunsthistoriker" (Honigfloh). – Titel etwas gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten. Die Bogen unbeschnitten.

weiterlesen

Los 3036Behmer, Marcus
Niemand kann wider sein Schicksal

Auktion 124

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Widmungsexemplar der Vorzugsausgabe
Behmer, Marcus. Niemand kann wider sein Schicksal. 4 w., 1 Bl. OFarblithographie, "inv. et. lith. M. B.". 44,5 x 36 cm. Rohseideneinband um 1920 mit goldgewirkten Mustern aus dem Umkreis der Wiener Werkstätten. Weimar, "zu haben bei Marcus Behmer", 1905.
Hauke 82 und 221. Ouevres gravé 26. Vgl. Rodenberg 60. – Eines von 100 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Die Bildergeschichte von Marcus Behmer (1879-1958) in sieben Bildern mit Text, in floraler Umrahmung, erzählt die unglückliche Liebe eines Prinzen, der erst nach einem Selbstmordversuch von der Angebeteten erhört wird. – Papier gering gebräunt und mit sauber hinterlegtem Einriss. Im unteren Rand mit einer eigenhändigen Widmung Marcus Behmers an den Berliner Bibliophilen und Mäzen Gotthard Laske (1882-1936): "Herrn Gotthard Laske diesen zwanzig Jahre (1905) alten Scherz mit herzlichen Grüssen 8.1.1925 M.B. (Dies ist das 12! Mal, dass auf diesem Blatt mein allerwertester Name steht!)". Der wohl für Laske im Wiener Stil (Wiener Werkstätten, Dagobert Peche, C.O. Czeschka o.ä.) angefertigte luxuriöse Einband mit stilisierter Blattranke im Wechsel mit länglich ausgefülltem Rechteck entstand wahrscheinlich in den 1920er Jahren.

weiterlesen

Los 3034Behmer, Marcus
Zwei Original-Zeichnungen in Tusche und Aquarell

Auktion 123

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Behmer, Marcus. Zwei Original-Zeichnungen in Tusche und Aquarell. 2 lose Blätter. 22 x 18 cm bis 24,5 x 19 cm (Darstellung). Deutschland 1902.
Hübsche, teils farbige Zeichnungen von dem Illustrator Marcus Behmer (1879-1958). Der Künstler arbeitete unter anderem für die Cranach-Presse von Harry Graf Kessler und für die Monatsschrift "Die Insel". Seinen frühen Werken wird ein Einfluss Aubrey Beardsleys (1872-1898) nachgesagt.
I. Frühe Arbeit des noch jungen Illustrators aus der Sammlung Fritz Waerndorfer (kommerzieller Direktor der Wiener Werkstätten) Virtuos-elegante Zeichnung mit deutlich erkennbaren Bezügen zum Japonismus. Auf einem Blatt schwebende Geisha im fließenden Gewand, in der linken Hand in subtil-lasziver Geste eine Laute haltend. - II. Die zweite Arbeit aus dem Jahr 1937 ist wohl auch eine der persönlichsten Arbeiten Behmers. Wegen seiner Homosexualität von den Nazis verfolgt, musste er am 10.XII.36 seine erste Haftstrafe in Stockach antreten. Dort blieb er bis zum 11.III.37. Nur wenige Tage später entsteht diese Karte, mit der er dem Oberaufseher Johann Geier und seiner Frau Hedwig oder Helene, seinen tief empfunden Dank ausspricht - in dem Wissen, dass ihn diese Worte nie erreichen werden. Im Zentrum das verschlungene Monogramm „JHG“ umgeben von einer Girlande blau-weißer Veilchen. Umlaufend die Seligpreisung Matthäus 5,7 aus Jesu Bergpredigt: „Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.“ In der Fußzeile „Der Mensch lebt wahrlich nicht vom Brot allein, ein gutes Wort kann bessere Nahrung sein.“ - Ein seltenes Dokument der Menschlichkeit, von einem Ort, an dem man sie nicht unbedingt erwartet. – Knapp beschnitten. Sehr dekorativ.

weiterlesen

Los 3033Behmer, Marcus
Neujahrsglückwunsch 1909 (signierte Radierung)

Auktion 123

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Behmer, Marcus. Ein gutes neues Jahr 1909. Originalradierung. 13 x 10,5 cm (Platte: 9,5 x 7,5 cm). Auf starkem Papier. (1908).
In der Platte signiert mit "Marcotino 1908". Im weißen Unterrand mit der eigenhändigen Widmung: "Für Renee [Sintenis] zum 68. - ein Blättchen, 47 Jahre alt von ihrem alten Freund MB - 20.III.56." - In Briefkuvert mit gedruckter Absenderadresse "Renée Sintenis - Berlin 62 - Innsbrucker Straße 23". – Dabei: Helmut Philipp. Exlibris. 13,3 x 9,8 cm (Platte: 10 x 6,5 cm). 1963. - Im unteren weißen Rand signiert. - Eine weitere Kleingraphik beigegeben.

weiterlesen

Los 2411Behmer, Marcus
Konvolut Briefe und Postkarten

Auktion 123

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Marcus Behmer über sein Dasein
Behmer, Marcus, Graphiker, Illustrator und Buchgestalter (1879-1958). Konvolut von 2 eigh. Briefen und 9 eigh. Postkarten m. U. "Marcus Behmer". Zus. ca. 20 S., eng beschrieben. Gr. 8vo und quer-8vo. Berlin-Charlottenburg 21.III.1951 - 1.IX.1952.
Inhaltsreiche Schreiben an den aus Berlin stammenden Arzt, Bibliophilen, Verleger und Verlagslektor Emil Tuchman (1885-1963), der 1933 nach Frankreich, dann in die USA emigrieren mußte, aber seit 1951 wieder in Paris lebte. Tuchman, der als vielfältig tätiger Bibliophiler in Berlin vor 1933 sicherlich mit Behmer in Kontakt gestanden hatte, unterstützte jetzt nach Möglichkeit den in prekären Verhältnissen in Berlin lebenden Künstler mit Lebensmittel-Paketen. In den vorliegenden, textlich meist umfangreichen Karten und Briefen bedankt sich Behmer für Sendungen Tuchmans und berichtet über seine Situation und seine Tätigkeit. Im März 1951 dankt er für zwei Sendungen, darunter eine Auswahl von 16 Teesorten. "... in Dingen des 'Gaumen'-Geschmacks bin ich von jeher entsetzlich primitiv gewesen, - nun aber obendrein, seit vielen Jahren auch fast völlig 'nasenblind' ... Gesundheit sehr mäßig, nun aber auf anderem Gebiet eine große Erleichterung: letzten Sonntag ... ist mir vom Senat Berlin der 'Kunstpreis' 1951 (für Graphik) verliehen worden. Große Feierlichkeit - mit großer herrlich handgeschriebener Adresse - und ('in Kürze zu erwarten') ein Geldbetrag (2 Mille); für mich eine enorme Hilfe [21.III.1951] ... Im Grunde bin ich, was Essen u. Trinken betrifft, 'erstaunlich' unkultiviert, unraffiniert: ein Fresser u. Säufer, ein richtiger Banause ... (das ist kein Witz, sondern reine Wahrheit!!) - mit der Gesundheit sieht es recht mieß aus: die alte Maschine, an sich gut, solide u. in Harmonie aller Teile konstruiert, versagt nun mehr u. mehr den Dienst ... Armin Renker ... ist sehr gut durch die Zeiten gekommen: seine Büttenpapier-Fabrik geht offenbar gut; er läßt eigene Gedichte u. gesammelte Gedanken als Bücher erscheinen; sein 'Buch vom Papier' in III. Fassung beim Insel Verlag [14.V.1951] ... Und Paris, la douce, ist auch so chère? - Ich hatte (wieso eigentlich?) mir eingebildet, U.S.A. wäre so unvergleichlich teurer als alles andere [13.VI.1951] ... Hier war inzwischen vieles 'los' für mich. Die kleine Ausstellung meiner - zum großen Teil noch nie gezeigten Arbeiten (noch nicht einmal 100 Blatt) in dem einzigen kleinen Raum der Galerie Springer (immerhin in der 'Maison de France', Kurfürstendamm-Ecke Uhlandstraße, dem zentralsten Punkt des heutigen Berlin), - war - nach dem was 'alle Leute' mir sagen, ein 'großer Erfolg' ...". Berichtet dann von Zeitungsrezensionen ("die meisten sehr lieb und nett") sowie von je einer Rundfunk- und Fernsehsendung: "Ich selbst erfuhr von beiden Sendungen erst nachher!! Das ist die 'Einstellung' all dieser Leute von Presse, Funk u. Bildfunk: der Mensch, die Person, das Individuum ist NICHTS, - als nur das 'Material', das Futter, das der Moloch Publicity ununterbrochen frisst ... Dann heißt es aber: 'bedenken Sie, was das für eine Reklame für Sie bedeutet!' ... Einer, vielleicht! unter Tausend nimmt bewußt zur Kenntnis, was er da hört und sieht. - 'Erfolg!' -??- Verkauft ist fast nichts; ein paar Blättchen an den 'Senat' der Stadt Berlin u. an eine 'staatliche' Bibliothek ... Ein Abzug von der radierten Einladungskarte zur Eröffnung macht Ihnen vielleicht ein bißchen Vergnügen: der Wettlauf des Delphins mit dem Tode: ob es eine - noch von mir vorbereitete - Gedächtnis-Ausstellung würde, oder ob ich den Tag der Eröffnung doch noch erlebte ... - es kommt nun der Winter!! wie man den überleben soll?? [10.XII.1951].
"... Mit meinem Neujahrswunsch für 1952 hat es diesmal viel Kummer und Verdruß gegeben: radiert wurde die Platte immerhin noch 1951, am letzten Tag des Jahres. Aber mein junger Freund WH, Werner Haucke, der einzige Kunst-Kupferdrucker - Lehrling in West-Berlin - bekam, kurz vor Abschluß seiner Lehrzeit, einen 18 Flegel-Jahre-Koller, fing an zu bummeln, kriegte ... Krach zu Hause (im Ost-Sektor) und wurde entlassen ... Und doch war es der Gedanke, daß der - sehr begabte, für Kunst und seine Druck-Kunst 'an sich' sehr interessierte - Lausejunge für mich meine Platte drucken würde, - es gewesen, was mir den Elan gab, mit dem Radieren nach vielen, vielen Jahren wieder anzufangen ... Dieser Winter ist hier, bisher, sehr milde gewesen ... Dafür ist die Verdreckung u. Verwahrlosung meiner Bude hier - und meiner ganzen 'Lebens-Haltung' - bis zu einem unbeschreiblichen, unvorstellbaren Grade gediehen. Ein Rätsel, daß ich das aushalte. Aber um eine Änderung herbeizuführen, einen Wechsel, einen Umzug in eine mögliche Behausung, wohl gar mit etwas 'Betreuung' (oder gar Bekochung) ... bin ich viel zu matt, schlapp, unbeweglich, entschluß-unfähig [4.II.1952] ... Sie sehen, daß ich noch immer ein bißchen 'lebe', wenn auch meine Verwahrlosung nun allmählich phantastische und nur noch schwer erträgliche Formen u. Grade angenommen hat, in jeder Hinsicht: Nobelpreise für Graphiker, noch dazu antiquierte, gibt es ja nicht, - u. wenn es sie gäbe: wer sollte, könnte, würde ausgerechnet MB als Kandidaten dafür vorschlagen?? - Sept.-Okt. 52 will Horst Stobbe in München eine MB-Austellung machen; aber auch die wie ja ALLES bei mir: nur für den 'Nachruhm' (an dem nicht zu zweifeln ich größenwahnsinnig genug bin) ..." [3.VI.1952]. Nachdem ihm Tuchman wunschgemäß einen Air-France-Prospekt mit Illustrationen des französischen Zeichners Peynet gesandt hat, ist Behmer überglücklich und äußert sich immer wieder begeistert über diesen Künstler: "... Der Peynet-Prospekt beglückt mich gar nicht allein wegen seiner künstlerischen, ganz unvergleichlichen Höhe, sondern fast noch mehr als ein Zeichen der Zeit: Wenn trotz Sartre (den ich gerade lese) etc. ein Welt-Unternehmen wie Air France, das ja die Psychologen-Mentalität der Massen kennt, so mit den Mitteln reinster, schönster Herzens-Süße, so zarter, feiner Heiterkeit, - Kunden wirbt, so ist Hoffnung - für la douce France, für Europa und für die Menschheit,- auch noch 1952, 53, 54 usw!! ..." [1.IX.1952]. - Erwähnt auch neuere Aufsätze von sich, wie "Sinn und Unsinn des Illustrierens von dichterischen Werken". Es zeigt sich in der vorliegenden wertvollen Korrespondenz, dass auch der über 70jährige Marcus Behmer in Einsamkeit und wirtschaftlicher Not den klaren Blick für seine Situation behalten hat, dabei auch zu Selbstkritik und zu neuer Arbeit fähig ist.

weiterlesen

Los 7012Behmer, Marcus
Tod im Baum

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Tod im Baum
Linolschnitt in Braun auf Japanbütten. 1904.
15,4 x 14,8 cm (16,9 x 15,1 cm).
Signiert "Marcus Behmer", datiert und gewidmet "für Edwin Redslob".

Prachtvoller Handdruck des Künstlers mit kleinem Rand. Es existiert wohl keine Auflage. Sehr selten.

weiterlesen

Los 3525Behmer, Marcus
Sammlung von 38 Exlibris

Auktion 113

Zuschlag
460€ (US$ 479)

Details

EXLIBRIS
Behmer, Marcus. Sammlung von 38 teils signierten Gelegenheitsgraphiken bzw. Exlibris in Orig.-Radierung. Unterschiedliche Formate. 1912-1934.
Vorhanden: "Ein gutes Jahr" 1912, 1920, 1921, 1922, 1923 (2 Versionen), 1926, 1927, 1929, 1930, 1931 und 1934. Ferner Exlibris für: Bettschart, Anton - Birnbaum, Martin (3 Versionen) - Frey, Helene - Hadeln-Hudson - Haucke, Werner - Jacques, Oscar (2 Versionen) - Jenke, Inge und Albert - Klingspor, Karl - Laske, Gotthard und Nelly - Merton, Christine - Montevorello - Redslob, Edwin - Rohr, Klaus - Schmidt, Max - Tiemann, Kuno - Werges, Hermann. Zumeist von Behmer eigenh. in Bleistift beschriftet, teils als Zustandsdrucke bezeichnet. – In den weißen Rändern häufig gebräunt, überwiegend mit teils (durchscheinenden) Montage-Spuren.

weiterlesen

Los 3022Behmer, Marcus
Vom Fischer und syne Fru (Radierfolge)

Auktion 112

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Behmer, Marcus. Vom Fischer und syne Fru. Folge von 7 signierten und bezeichneten Originalradierungen. 21,5 x 14 cm. Halbpergament d. Z. mit goldgepr. RTitel ("Marcus Behmer: 7 Radierungen"). O. O. 1914.

Folge von sieben Radierungen zur Illustration des Märchens "Vom Fischer und seiner Frau", jeweils im unteren weißen Rand von Marcus Behmer signiert und datiert (15.VIII.1914) und mit der Bezeichnung des Druckzustandes versehen (II. Zustand, 2. Druck). Die Größe der Radierungen schwanken zwischen 20,5 x 12,5 cm und 10 x 12,5 cm. – Wohlerhalten.

weiterlesen

Los 2662Behmer, Marcus
Konvolut Briefe und Postkarten 1951

Auktion 112

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Behmer, Marcus, Graphiker, Illustrator und Buchgestalter (1879-1958). Konvolut von 2 eigh. Briefen und 3 eigh. Postkarten m. U. "MB". Zus. ca. 6 S., eng beschrieben. Gr. 8vo und quer-8vo. Berlin-Charlottenburg 28.VI. - 10.XII.1951.

An den ihm befreundeten Rudolf Springer, Inhaber einer renommierten Galerie im Berliner "Maison de France" am Kurfürstendamm. Ausführlich und mit teils bitterer Ironie über eine Behmer-Ausstellung und sein nicht ganz konfliktfreies wirtschaftliches Verhältnis zu Springer. "... Selbstverständlich würde ich, möchte ich - allein auch schon aus Freundschaft für Heinz T. - an der Eröffnungs-Feier seiner Ausstellung teilnehmen. Noch aber kann ich nicht voraussehen, ob mein leidender Leibes-, Geistes- und Seelen-Zustand ... mir eine so unsäglich anstrengende, so teuflisch-unheimlich-nokturne Expedition erlauben wird. (Fein gekleidet könnte ich keinesfalls erscheinen - in der so feinen Maison de France) ..." [28.VI.1951]. Im September beklagt er sich über Probleme der Finanzierung einer geplanten Behmer-Ausstellung und über nicht gehaltene Zusagen Springers: "... Als Du dann am Sonntag bei Marceau ... auf meine Frage ... nicht zu sprechen kamst, war ich - wie Du verstehen wirst - ein bißchen (oder ziemlich) traurig. Später sagte ich mir dann aber, Du habest, als Du mich in der Tribüne sahst, mit meiner Freundin, daraus vielleicht den Schluß gezogen, daß meine schwere Geld-Not wohl 'irgendwie' behoben sei, und unsere Korrespondenz über den eventuellen Ankauf eines Blattes also - mindestens für den Augenblick - gegenstandslos. (Denn, daß meine Freundin mich von ihren durch Hungern ersparten Groschen zu Marceau mitnahm, - das konntest Du freilich unmöglich wissen [26.IX.1951] ... Als bescheidenes Zeichen meiner großen Dankbarkeit dafür, daß Du gewagt hast, Dich durch meine Ausstellung zu kompromittieren (und zu ruinieren), schenke ich Dir hiermit ausdrücklich und unwiderruflich das kleine Selbstportrait, das Du schätzest und gerne haben wolltest. - Mme und Mr. Jean Coupy (Paris Bar), zu denen mich gestern Abend der Hunger trieb, gaben mir, Gott sei Dank, auf Pump zu essen (inkl. 8 Zigaretten u. ein Tel.-Gespräch). - Zur eventuellen Fortsetzung unserer unterbrochenen Korea-Waffenstillstands-Preise-Fortsetzungs-Halsabschneiderei-Verhandlungen werde ich mir erlauben, an- oder unangemeldet zu Dir zu kommen, sobald es mir gelungen sein wird, das Geld für die Hin- (und auch die Rück-!!) Fahrt aufzutreiben. - Wie gut, daß meine Sachen bei Dir und nicht bei mir sind: vor 40 Jahren verbrannte ich - an einem Sonntag Mittag, völlig nüchtern im Grunewald wohnend, über der Flamme des Gasherdes sämtliche Originalzeichnungen zu Balzac's 'Mädchen mit den Goldaugen' (Insel-Verlag 1905). Nur je zwei gegenüberliegende Ecken jedes Blattes ließ ich unverkohlt (jeweils mit meiner Signatur), u. schickte diese Reste mit der Papier-Asche an Anton Kippenberg (nach Leipzig), der erst geschrieben hatte, er wolle diese Originale kaufen, dann aber, als ich sie ihm persönlich nach Leipzig brachte, den Ankauf ablehnte. - Über die Asche hat er sich riesig gefreut ... u. mir entsprechend geschrieben. - Wertlose Dinge (75.- DMW) gehören verbrannt! ..." [23.X.1951]. - Aufschlußreiche Einblicke in die immer schwierige, im Alter jedoch besonders prekäre Lebenssituation und wirtschaftliche Lage des Künstlers in Berlin.

weiterlesen

Los 3035Behmer, Marcus
Der Prophet Jona

Auktion 108

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Behmer, Marcus. - Der Prophet Jona. Nach Luther. 1 Bl., 27 S., 1 Bl. Mit 12 Orig.-Radierungen von Marcus Behmer. 16 x 12,5 cm. OLeder mit goldgeprägtem RTitel und Deckelfilete. Leipzig, Insel, 1920-1930.
Sarkowski 1269. Halbey 10. Schauer II, 44. – Eines von 250 Exemplaren auf Zanders-Bütten (Gesamtauflage: 300). Den Text druckte Otto von Holten in Berlin, die Radierungen das Bibliogr. Institut in Leipzig. "Mea culpa! - Zehn jahre, nachdem der text dieses büchleins gedruckt worden, kann es erscheinen. So lange hat es gedauert, bis die Radierungen dafür fertig geworden sind ..." (Marcus Behmers gedrucktes Nachwort auf dem Schlußblatt des Bandes). – Fliegender Vorsatz mit Widmung. Wohlerhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 3029Behmer, Marcus
Ecclesiastes oder: Der Prediger Salomo

Auktion 106

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Behmer, Marcus. - Ecclesiastes oder: Der Prediger Salomo. 17 S., 2 Bl. Mit Titel, großer Initiale in Rot und Signet im Druckvermerk von Marcus Behmer. 29,5 x 23,5 cm. Pappband d. Z. (Berlin, Otto von Holten, 1920).
Rodenberg 244. Schauer II, Tafel 43. – Jede Seite mit der am oberen Rand gedruckten Bezeichnung: "Unverkäuflich / Als Schriftprobe gedruckt". Im unteren Rand: "Otto v. Holten / Berlin C19". Erschien als erster der fünf Behmer-Drucke in der vom Künstler gezeichneten und gesetzten Schrift mit Druckermarke (springender Delphin) in einer Auflage von 250 nummerierten Exemplaren auf Zanders-Bütten. Dieses Exemplar ohne Nummer, ohne kolorierte Initiale und unsigniert. – Etwas gebräunt, oben im Block kleine Stauchspur mit Einriss.

weiterlesen

Los 3032Behmer, Marcus
Original-Scherenschnitt für Titelvignette von "Tantris"

Auktion 105

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Behmer, Marcus. Original-Scherenschnitt für Titelvignette von "Tantris". Runder ornamentaler Scherenschnitt in schwarzem Tonpapier. Durchmesser: 18 cm. Mit Passepartout unter Glas in mehrfach profilierter und vergoldeter Holzleiste gerahmt 32,5 x 32,5 cm. Florenz vor 1907.
Von dem Schrift- und Buchkünstler, Buchillustrator und Graphiker Marcus Michael Douglas Behmer (1879-1958) im Rahmen einer aufwändigen Buchschmuck-Ausstattung für den Inselverlag geschaffene große Vignette in feinem Arabeskenornament. Der Verlag druckte sie in Schwarz auf grobem gelbem Sackleinen, so dass die vielfachen Durchbrechungen des Scherenschnitts visuell wie haptisch "erfahrbar" wurden. So ziert sie mehrere Auflage des Titels "Tantris der Narr" (vgl. Sarkowski 675 und Schauer II, 45), eines Theaterstückes von Ernst Hardt (1876-1947), in denen sich Schriftsteller, Dramatiker und Theater- wie Rundfunkintendant mit der Saga um die Figur des Tristan auseinandersetzt. Für dasselbe Buch schuf Behmer auch noch eine große Titelvignette, Titelbordüren und mehrere Initialen.
Der Scherenschnitt zeigt eine Symbiose aus mittelalterlichen Elementen Europas wie des Orients, ein typisches Thema für Behmer. So findet sich vielfach durchbrochenes Knoten- und Schlingwerk sowie auch Ovalkartuschen mit Elementen, die an kalligraphische Schriftzeichen der arabischen Ornamentik (etwa Kufi) erinnern. – Wenige Stege mit winzigen Läsuren, insgesamt aber in bester Erhaltung. Unten auf sechs Uhr die - ebenfalls in feinster Manier eingeschnittene - Monogrammierung des Künstlers "MB". – Beiliegt: Ernst Hardt, Tantris der Narr. 5. Auflage. OLeinen. Leipzig, Insel, 1910. - Gebrauchsspuren, unfrisch.

weiterlesen

Los 2706Behmer, Marcus
Gedichtmanuskript für Renée Sintenis

Auktion 101

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Behmer, Marcus, Graphiker, Illustrator und Buchgestalter (1879-1958). Eigh. Gedichtmanuskript mit Widmung u. U. "MB". 2 S. Gr. 8vo. (Berlin) 15.II.1949.
Für die Bildhauerin und Graphikerin Renée Sintenis abgeschriebenes Gedicht von Bertolt Brecht: "Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration" (13 Strophen). "Für Renée abgeschrieben am 15.II.49, nachdem wir uns - nach 47 Jahren Voneinander-wissen - endlich kennengelernt haben - vom MB". - Die "Legende" war zuerst 1939 in den "Svendborger Gedichten" erschienen. - Beiliegend 2 Original-Radierungen (Plattengr. 8 x 6,7 bzw. 8,2 x 6,9 cm, nicht signiert), idyllische Landschaften im Stil Salomon Gessners und von der Feinheit im Detail, wie man sie auch von Marcus Behmer kennt.

weiterlesen

Los 3028Behmer, Marcus
Amorino

Auktion 100

Zuschlag
170€ (US$ 177)

Details

Behmer, Marcus. Amorino. Für Grete Olbricht. "Avev'un amori-no e m'ha la-sciato e oraho un altro piu belli no-". 15 x 23 cm (Platte: 7,8 x 16,2 cm). 1 Bl. ORadierung mit Noten, handkoloriert und mit Widmung versehen. (Coltaccio) 1912.
Oeuvre-gravé B 169. Haucke 17. – Notenblatt als Glückwunsch mit großer Zierinitiale "A". In der Platte bezeichnet: "Marcotino 1912" bzw "b(ehmer)". Notendruck in Braun mit zartem Plattenton. Von Marcus Behmer sorgfältig in Blau, Grün, Gelb und Rot handkoloriert sowie mit eigenhändiger Widmung in Blau und Rot für den Drucker und Inhaber der Officina Serpentis: "Ducunt fata volentem, nolentem trahunt - E(mil) W(ilhelm) T(ieffenbach) zum 'Sechzigsten', 31.V.43, in Dankbarkeit MB." Auf Bütten gedruckt. - Das Blatt mit vereinzelten Stockfleckchen, rechter Blattrand mit zwei Knickspuren. Dekoratives, unbeschnittenes Blatt.

weiterlesen

Los 3031Behmer, Marcus
Konvolut von 4 Werken

Auktion 100

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Behmer, M. Konvolut von 4 Werken mit Illustrationen und Buchschmuck von Marcus Behmer. Verschiedene Formate, Einbände und Verlage, 1903-1921.
Enthält: 1. Ph. O. Runge. Von dem Fischer un syner Fru. Ein Märchen. 24 S., 2 Bl. Mit 7 ganzs. Illustrationen von M. Behmer. 18 x 12 cm. OHalbpergament. Leipzig, Insel, (1920). - Insel-Bücherei 315. Sarkowski 551. Erste Ausgabe. - 2. O. Wilde. Salome. Tragoedie in einem Akt. Übertragen von H. Lachmann. (2. Auflage). 75 S., 2 Bl. Mit Titel und 2 Illustrationen von M. Behmer. 18 x 13,5 cm. Illustr. OPappband. Leipzig, Insel, 1903. - Sarkowski 1913 A. - 3. Derselbe. Gedichte. 2 Bl., 121 S., 1 Bl. Titelzeichnung von M. Behmer. 24 x 16 cm. Illustr. OHalbpergamentband (etwas berieben). Leipzig, Insel, 1907. - Sarkowski 1908. - 4. Dante Alighieri. Das neue Leben. 168 S., 1 Bl. Titelholzschnitt von M. Behmer. 24,5 x 16,5 cm. OLeinenband. Berlin, Euphorion, 1921. – Gute Exemplare.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge