Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1122Eck, Johannes
Der drit Tail christlicher Predigen ann den hohen Festen und hochzeytlichen tagen der hayligen
Auktion 126
Schätzung
1.600€ (US$ 1,778)
Eck, Johannes. Der drit Tail christlicher Predigen ann den hohen Festen und hochzeytlichen tagen der hayligen durch das gantze Jar nach gebrauch christlicher Kirchen zugutt und nutz den frommen Alten Christen [und:] Der viert tail christlicher Predigen. Teil III-IV (von 4) in 1 Band. 3 nn., 301 Bl.; 7 nn., 158, 1 nn. Bl. Mit 2 breiten Holzschnitt-Bordüren auf den Titeln, zahlreichen Text-Holzschnitten und Holzschnittvignette am Schluss. 2. Titel in Rot und Schwarz. 30 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder (berieben und bestoßen, mit fehlendem unteren Kapital, oberes mit wurmgängen, Rücken mit Einrissen und insgesamt mit kleineren Fehlstellen) über Holzdeckel und mit hs. RSchild, mit 1 (von 2) Messingschließen und einem großen, blindgeprägtem "I" auf dem VDeckel. Augsburg, Weissenhorn, 1533-1534.
VD16 E 288. STC 452. Adams E 31. Dodgson II, S. 426, Nr. 12f. (2). Metzler 68 IV. Nicht bei Muther. – Fünfte Augsburger Ausgabe bei Weißenhorn, die erste wurde dort 1531 gedruckt (VD16 E 283). Die erste Ausgabe war 1530 von Peter und Georg Apian in Ingoldstadt gedruckt worden. Das Werk ist ein Teil einer großangelegten, zwischen 1530 und 1539 erschienenen Predigtreihe, durch die Johannes Eck im Kampf gegen den Protestantismus die Verkündigung des Wortes Gottes in der katholischen Kirche stärken wollte. Die zweiteilige "Christenliche außlegung der Euangelienn" hatte den Anfang gemacht und war in Ingolstadt gedruckt worden, der vorliegende Band mit den "Predigen von den siben H. Sacramenten" erschien bei Alexander Weißenhorn, dem "einzigen Drucker in Augsburg, der während der Reformation bei der römischen Kirche blieb", und der von den Aufträgen "seiner beiden Hauptautoren Johann Eck und Johann Cochläus" (Künast 1221) lebte. Der Druck erschien entsprechend "in verlegung D. Johan. Ecken zu Ingelstat", wie das Kolophon vermerkt. Im Sommer 1539 folgte der Drucker selbst "dem Ruf der Universität und Johann Ecks nach Ingolstadt, wo sich die Weißenhorn-Offizin ganz in den Dienst der katholischen Reform und Gegenreformation stellte" (Künast 1221). – Vorsatz mit hs. Notizen und Titel mit unleserlichem Bibliotheksstempel und hs. Besitzvermerk. Etwas braun- und fingerfleckig, etwas feuchtrandig und mit hs. Notizen am Rand.
Im Ketteneinband
Eck, Johannes. Der drit Thail christenlicher Predigen an den hohen Festen und hochzeytlichen Tagen, der Hayligen, durch das ganntz Jahr. 8 Bl., CCCV Bl. Mit szenischer Holzschnitt-Titelbordüre von Leonhard Beck und 45 Textholzschnitten meist von Hans Schäufelein. 31,5 x 21 cm. Holzdeckelband mit breitem Schweinslederrücken (berieben) mit 2 intakten Messingschließen sowie am Rückdeckel mit Eisenöse und viergliedriger Kette. Augsburg und Ingolstadt, Alexander Weißenhorn für Jörg Krapf und Jakob Focker, 1531.
VD16 E 283. Adams E 31. Nicht im STC. – Erste Ausgabe. Dritter Teil der fünfbändigen Predigtsammlung Ecks, die unter dem Haupttitel Christenliche außlegung der Evangelienn von der Zeit, durch das gantz Jar zwischen 1530 und 1539 erschien. Zweite von zwei kollationsgleichen Druckvarianten, die sich anhand des Umbruchs auf dem Titel unterscheiden lassen. Die schöne Titelbordüre von Leonhard Beck mit dem Schiff der Penitenz (ausführliche Schilderung bei Nagler, Monogrammisten IV, 942) fand erstmals 1514 Verwendung. – Anfangs etwas wurmstichig, stellenweise mit verblassten Feuchtigkeitsrändern. Insgesamt wohlerhalten.
Eck, Johannes. Prima pars operum Iohan. Eckii contra Ludderum. I. Epistola ad gloriosissi. Imp. Carolum V. August a Deo coronatum. II. De Primatu Petri lib. III. III. De Poenitentia lib. IIII. 5 nn., CCXXI Bl. Mit Titel in Rot und Schwarz und einer Holzschnitt-Titelbordüre. 29,5 x 20 cm. Halbleder d. Z. (alt repariert mit schmalerem Rückenbezug aus weißen Leder; die Kanten etwas lädiert, Rücken mit größeren Fehlstellen, ohne die zwei Schließen) über abgefasten Holzdeckeln mit Blindprägung, hs. Rückentitel und Schnitt-Titel. Augsburg, Alexander Weißenhorn für Georg Krapf in Ingolstadt, 1530.
VD16 E 389. Metzler, Eck 70 I. – Einzige Ausgabe. Der erste Teil des zweibändigen Werkes mit drei von insgesamt sieben Schriften des katholischen Professors der Theologie (1486-1543) gegen den Reformator Martin Luther. Der zweite Band erschien 1531. Die Titelbordüre mit Porträt-Medallions von Karl V. und Ferdinand I., eingerahmt von 46 Wappendarstellungen. – Innen etwas gewellt, aber bis auf Titel und Vorsätze kaum fleckig, vereinzelt kleine Wasserränder. Stellenweise kleine Wurmspuren im unteren Rand oder im Bundsteg. Innengelenk vor dem Titel aufgeplatzt. Titelblatt mit schmalem Abschnitt am oberen Rand (ca. 1,5 cm, nicht bis zum Holzschnittrand) und zwei verschiedenen alten Rundstempeln, etwas (finger)fleckig. Vorsatz mit kleinen hs. Vermerken und drei Stempeln. Verklebung des Innenspiegels im Rückdeckel gelöst, darunter Abklatsch eines Inkunabelblatts auf dem Holz sichtbar. Breitrandiges Exemplar.
Los 1278Eck, Johannes
Homiliarum unici prope hoc seculo catholicae fidei assertoris
Auktion 117
Zuschlag
250€ (US$ 278)
Eck, Johannes. Homiliarum unici prope hoc seculo catholicae fidei assertoris, haereticorumque omnium impugnatoris, tomus tertius, qui est peculiariter de sanctis. Additae sunt homiliae aliae sex. Teil III (von 5). 7 (statt 8) Bl., 1023 S. Mit 25 Textholzschnitten wohl von Anton Woensam von Worms. 15,5 x 10 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (berieben, Rücken mit Kalkweiß überstrichen) mit hs. RTitel. (Köln, Jaspar von Gennep), September 1534.
VD16 E 293. – Teil III der lateinischen Ausgabe von Ecks fünfteiligen Christenlichen Außlegung der Evangelien durch das gantz Jahr, hier in einem unfirmierten Druck aus der Kölner Offzin von Jaspar von Gennep (um 1500-1564), der zwischen den Jahren 1531 bis 1564 tätig war und hauptsächlich theologische Schriften druckte. "Gennep benutzte von Anfang an einen großen Typenvorrat, der auf eine enge Verflechtung des Kölner Druckergewerbes schließen läßt. Er besaß außergewöhnlich schöne Typen: Antiqua, Kursive, Schwabacher und Fraktur. Die meisten seiner Drucke sind mit Titeleinfassungen, Bildinitialen und anderen Holzschnitten des Kölner Meisters Anton Woensam von Worms reich ausgestattet" (NDB VI, 189). – Es fehlt das Blatt ai mit dem illustrierten Bandtitel, Blatt iivi mit Randeinriss, anfangs mit Feuchtigkeitsfleck, die drei Schlusslagen mit schmalem Feuchtigkeitsrand, die letzten drei Blatt im Rand bzw. in den Ecken mit angestückten Fehlstellen (Textverlust durch Kopie ergänzt). Stellenweise etwas fingerfleckig, Anfangs mit kleinen Wurmlöchern, mit zahlreichen Unterstreichungen.
Eck, Johannes. Quinta pars operum ... contra Lutherum ed alios declamatoria. Continet homilias de tempore sanctis ac sacramentis ... Textus Evangelior(um) ad editionem compluten. iuxta exemplar vaticanum emendatus. 2 Teile in 1 Band. 10, CCI, 1 w. Bl.; CCI, 1 Bl. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und 60 Textholzschnitten. 30,5 x 20,5 cm. Holzlederband d. Z. (leicht berieben) mit breitem blindgeprägtem Schweinslederrückenbezug (etwas angeschmutzt) mit hs. RTitel und zwei intakten Messingschließen. (Augsburg, Alexander Weißenhorn), 1533.
VD16 E 391. Adams E 23. – Vollständige fünfte Band der Gesamtausgabe der Werke des Johannes Eck (1486-1543), die fünfteilig geplant war, von der aber nur die Teile I, II und V erschienen sind. Der vorliegende fünfte Band enthält die gesamten Predigttexte, die "Homiliae de tempore". Er gliedert sich in "Tomus primus de tempora ab adventu usque ad pascha" und "Secundus de tempore, a paschae te usque in finem anni". – Titel mit hs. Anmerkung. Leicht gebräunt und wurmstichig, stellenweise stärker feuchtrandig. Ohne die fliegenden Vorsätze.
Aus dem Kloster "St.-Quentin-en-l'Isle"
Eck, Johannes. Homiliarum sive sermonum ... adversum quoscunque nostri temporis haereticos, super Evangelia de tempore ad Adventu usque ad Pascha. Band I (von 2). 8 Bl., 703 S. Mit 25 (15 kleineren, 10 fast halbseitigen) Textholzschn. 15,4 x 9,2 cm. Halbleder um 1700 (beschabt, minimale Fehlstellen) mit goldgeprägtem (leicht lädiertem) RSchild, RVergoldung und Pergament-Deckelbezügen (gering gebogen). (Köln, Eucharius Cervicornus), 1534.
VD16 E 292. Nicht bei Adams und nicht im STC. – Erste Ausgabe des ersten Bandes Predigten des Theologen Johannes Eck (1486-1543) über die Evangelientexte. In der Exegese, seinen "Homilien" legt Eck sein theologisches Verständnis als der prominenteste Gegner Martin Luthers eindrucksvoll nieder.
Die Holzschnitte in guten Abdrucken; bemerkenswert ist vor allem die schöne Folge der großen Passions-Holzschnitte: sie zeigen den Einzug Christi in Jerusalem, die Versuchung durch den Satan, Jesus auf dem Ölberge, Christi Geißelung, den Kreuzweg und - besonders eindrucksvoll - die Kreuzigungsszene. – Titel mit altem Stempel, altem Besitzvermerk "Ex Libris Monasterii Quintini in Insula Catalogo inscriptus 1714", des Klosters "St.-Quentin-en-l'Isle", kleiner aufmontierter Initiale, etwa knapp beschnitten unter einigem Buchstabenverlust der gedruckten Marginalien, vier Seiten mit großem Titenfleck, einige hinterlegte, ausgeschnittene Stempel, leicht unfrisch, meist ordentlich.
Los 1052Eck, Johannes
Secunda pars operum Iohan. Eckii contra Ludderum
Auktion 106
Zuschlag
600€ (US$ 667)
Eck, Johannes. Secunda pars operum Iohan. Eckii contra Ludderum. 6 nn., CIII (recte CIV) num. Bl. Titel in Rot und Schwarz, mit großer Titel-Holzschnittvignette in Schwarz und Rot. 30,5 x 20,5 cm. Halbleder um 1920 (gering berieben). (Augsburg, Alexander Weissenhorn für) Georg Krapff und Jakob Focker, (1531).
VD16 E 390. Metzler, Eck, 70. Wiedemann LVI. – Der zweite Teil der Werke des katholischen Theologen und Professors der Theologie Johannes Eck (1486-1543) gegen seinen theologischen Gegner Martin Luther mit den Teilen über das Messopfer, das Fegefeuer und den Bilderstreit: "I. De Sacrificio Missae Lib. III. - II. De Purgatorio Lib. IIII. - III. Assertio Purgatorij Lib. I. - IIII. De Imaginibus non tollendis Lib. I.", gewidmet "Ad reverendissimum patrem D. Laurentium de Campegrijs S. R. E. Cardinalem & Legatum", dessen großes Kardinalswappen mit der Jahreszahl "1531" in zweifarbigem Druck das Titelblatt ziert.
"Der Druck ist schön und sehr korrekt" (Wiedemann), in meisterhafter, klarer Typographie, geziert mit zahlreiche hübschen, bis zu 6zeiligen Metallschnitt-Initialen.
Die Ausgabe war auf Kosten der beiden Bürger der "Bücherstadt Ingolstadt" Georg Krapff und Jakob Focker ("Expensis honestorum Georgij Krapff & Iacobi Focker, Bibliopolarum Ingolstadienis") bei Alexander Weissenhorn in Augsburg gedruckt worden (das Kolophon auf S. CIIIr nennt allerdings den Drucker nicht, der nur im ersten Teil erscheint), der erste Teil unter dem Titel "Prima pars operum Iohan. Eckii contra Ludderum" (VD16 E 389) war ebenfalls 1531 dort erschienen, Beiträge lieferten Johannes Mentzinger, Biagio Pallai Balladio, Johannes Cochlaeus, Guilielmus Dinhamus, Johann Hasenberg, Laurentius Neulus, Petrus Sadorius, Andreas Propst, Stanislaus Schlomonius, Nikolaus Weidner und viele andere. – Titel mit vertikalem Knick, etwas fleckig und mit kleinen, älter hinterlegten Randabschürfungen, winzige Wurmspur im weißen Rand, sonst kaum fleckig oder gebräunt, insgesamt im Block sehr sauberes, sehr schönes und bemerkenswert breitrandiges Exemplar, im hinteren Teil mit mehreren Marginalien in Sepia und roter Tinte mit höchst interessanten Kommentaren eines Zeitgenossen, der den Text genauestens las und kritisch hinterfragte oder kleine Notabene-Händchen anbrachte. Von allergrößter Seltenheit: Seit 1962 nicht mehr auf Auktionen gehandelt (letzter Nachweis eines vollständigen Exemplars bei Gerd Rosen Katalog 39/2401). Nicht im JAP, ABPC und anderen nationalen wie internationalen Buchpreisregistern.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge