Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1123Eder, Georg
Das guldene Flüß christlicher Gemain und Gesellschafft
Auktion 126
Schätzung
600€ (US$ 667)
Eder, Georg. Das guldene Flüß christlicher Gemain und Gesellschafft, das ist ain allgemaine richtige Form der ersten, uralten, prophetischen und apostolischen Kirchen gleich als ain kurtze Historia ... 9 Bl., 473 S. Titel in Schwarz und Rot. 21 x 15 cm. Leder des frühen 18. Jahrhunderts (etwas berieben, bestoßen, Kapitale mit Einrissen und Rücken weiß gefärbt) mit vier modernen Bindebändchen. Ingolstadt, David Sartor, 1579.
VD16 E 530. STC 261. Nicht im Adams – Erste Ausgabe. – Vorsatz mit 2-zeiliger hs. Notiz. Innengelenk beim Titel offen. Der Kopfsteg des Titels ist stark beschnitten, ersten fünfzehn Blätter mit einem Feuchtfleg am Fußsteg sowie insgesamt leicht braunfleckig.
Eder, Georg. Mataeologia haereticorum sive summa haeriticarum fabularum. 24 Bl., 296 S., 3 Bl. 16 x 10,5 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. mit spanischen Kanten, ornamentraler RVergoldung, goldgeprägten Fileten mit Eckfleurons, goldgeprägten ovalen Arabesken als Deckelvignetten, ornamental punziertem Goldschnitt und zeitgenössischen intakten Schließbänden (Goldprägung oxidiert). Ingolstadt, David Sartorius, 1581.
VD16 E 542. Vgl. ADB V, 642. – Erste Ausgabe der kirchentheoretischen Schrift des Juristen und Wiener Universitätsdirektors Georg Eder (1523-1587). Eder "veröffentlichte in den Jahren 1568-82 eine Reihe von theils lateinisch, theils deutsch geschriebenen Schriften, welche sämmtlich die kirchliche Bekenntnißfrage mit Beziehung auf die abweichenden und entgegengesetzten Aufstellungen der Protestanten zu ihrem Gegenstande und Inhalte haben; die deutsch abgefaßten Schriften verfolgen neben dem Zwecke einer theoretischen Verständigung unverkennbar auch jenen einer Einwirkung auf Volksstimmung und Volksmeinung" (ADB). Eder stand den Wiener Jesuiten nahe und drang mit seinen Schriften vehement auf die Rekatholisierung Österreichs, das aus seiner Sicht schon stark vom Protestantismus eingenommen worden war. – Im oberen Rand etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Exempar in einem dekorativen, nahezu tadellos erhaltenen und prächtig verzierten Pergamenteinand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge