Artist Index: Gilly, David


Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 877Gilly, David
Handbuch der Land-Bau-Kunst. Kupfer-Sammlung 4. Auflage. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818

Auktion 125

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details Los merken

Gilly, David. Handbuch der Land-Bau-Kunst. Kupfer-Sammlung zur vierten vermehrten Auflage. Teil III (von 3). Tafelband. Mit gestochener Titel-Vignette und 58 teils gefalteten und meist kolorierten Kupfertafeln. 25 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Rücken mit großen Fehlstellen). Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818.
Vgl. Ornamentstichsammlung 2048. – Der vorliegende Tafelband gehört zu dem Textband "Handbuch der Land-Bau-Kunst". Das Werk von David Gilly (1748-1808) wurde mehrfach aufgelegt, erstmalig im Jahre 1805. – Vorsätze etwas leimschattig, Titel etwas fingerfleckig, insgesamt mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Die Tafeln sind durchgehend auf bläulichem Papier gedruckt. – Dabei: Derselbe. Dasselbe. Teil III (von 3). Mit 25 Tafelkupfern. 25 x 19,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Halle, Renger, 1821. - Etwas stock- und fingerfleckig sowie Titel mit hs. Besitzvermerk der Zeit.

weiterlesen

Los 1145Gilly, David
Handbuch der Land-Bau-Kunst, Neue Auflage

Auktion 118

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Gilly, David. Handbuch der Land-Bau-Kunst, vorzüglich in Rücksicht auf die Construction der Wohn- und Wirthschafts-Gebäude für angehende Cameral-Baumeister und Oeconomen. Neue Auflage. 2 Bände. 2 Bl., 296 S.; 1 Bl., VIII, 325 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 49 teils mehrfach gefalteten, kolorierten Kupfertafeln. 25 x 21 cm. HLeder d. Z. (berieben und etwas beschabt). Berlin, Selbstverlag, 1798.
Ornamentstichsammlung 2048. – Zweite Ausgabe der Landbaukunst, Hauptwerk des bedeutenden Stadt- und Landschaftsplaners David Gilly (1748-1808), der zu den großen Baureformern des Klassizismus werden sollte. Behandelt werden alle architektonischen und technischen Aspekte des umfassenden Faches "Landbaukunst", von Baumaterialien über Mauerwerke bis zu vielfältigen Dachkonstruktionen. Das Werk gilt als Gillys wichtigstes, weil er, der selbst keinen geordneten Fachunterricht genoss, hier die praktischen Erfahrungen seines reichen architektonischen Schaffens vermittelt. David Gilly, Begründer der Berliner Bauakademie, prägte durch seine sparsamen Verbindungen von schweren, glatten Gebäudemassen mit griechischen Formen maßgeblich den Baustil des Berliner wie überhaupt des preußischen Frühklassizismus. Ein dritter Band erschien, von Frederici herausgegeben, erst drei Jahre nach Gillys Tod (1808). – Einige Tafeln vor allem am Rand etwas angeschmutzt und mit Knick- und Knitterspuren, das Kolorit aber durchgehend leuchtend und frisch. Insgesamt gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 1355Gilly, David
Kupfer-Sammlung

Auktion 115

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Gilly, D(avid). Kupfer-Sammlung. Handbuch der Land-Bau-Kunst. 3 Teile in 1 Band. Mit 2 (statt 3) Titeln mit gestochener Titel-Vignette und 83 teils doppelblattgroßen Kupfertafeln. 24,5 x 19 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen, vorderes Genlenk von untern eingerissen, Kapitale mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1822 (Teil I) und Halle, Renger, 1811 (Teil III).
Vgl. Ornamentstichsammlung 2048. – Die Kupfertafeln zeigen vor allem Grundrisse, Schnitte von Wohnhäusern, Palästen und landwirtschaftlichen Bauten sowie Darstellungen von Kaminen, Öfen usw. und vor allem von Dachkonstruktionen - darunter detaillierte Abbildungen zu der wichtigen Abhandlung über den Bau von Bohlen-Dächern, die der Begründer der Berliner Bauakademie verfasste.
Das Werk gilt als Gillys (1748-1808) wichtigstes, weil er, der selbst keinen geordneten Fachunterricht genoss, hier die praktischen Erfahrungen seines reichen architektonischen Schaffens vermittelt. David Gilly, Begründer der Berliner Bauakademie, prägte durch seine sparsamen Verbindungen von schweren, glatten Gebäudemassen mit griechischen Formen maßgeblich den Baustil des Berliner wie überhaupt des preußischen Frühklassizismus. – Titelblatt des zweiten Teils fehlt. Leicht gebräunt, braun- und stockfleckig, die letzten Blätter des dritten teils etwas stärker gebräunt und fleckig. Die Vorsätze mit Wachsresten, der vordere fliegende Vorsatz eingerissen und stärker schmutzfleckig. Vorderes Innengelenk etwas schwach.

weiterlesen

Los 1169Gilly, David
Kupfer-Sammlung zum Handbuch der Land-Bau-Kunst

Auktion 107

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Gilly, D(avid). Kupfer-Sammlung zur vierten Auflage von Gilly's Handbuch der Land-Bau-Kunst. Titel mit gestochener Titelvignette und 57 (statt 58; eine Tafel fast vollständig abgerissen) teils gefalteten Kupfertafeln. 25,5 x 19,5 cm. HLeder d. Z. (stärker berieben und bestoßen, Gelenke geplatzt). Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818.
Ornamentstichsammlung 2048. – Tafelband zu Gillys Werk über die Landbaukunst, das in drei Bänden in verschiedenen Ausgaben bis 1822 erschien und alle architektonischen und technischen Aspekte des großen Gebietes behandelt. Die Figuren zeigen verschiedene Grundrisse, Schnitte von Wohnhäusern und landwirtschaftlichen Bauten sowie Darstellungen von Kaminen, Öfen sowie zahlreiche Dachkonstruktionen. David Gilly, Begründer der Berliner Bauakademie, prägte durch seine sparsamen Verbindungen von schweren, glatten Gebäudemassen mit griechischen Formen maßgeblich den Baustil des Berliner wie überhaupt des preußischen Frühklassizismus. – Die fehlende Tafel fast vollständig abgerissen. Auf etwas bläulichem Bütten. – Dabei: Dasselbe. Teil III. Mit 25 Faltkupfern. Halle, Renger, 1811. - Exemplar mit größerem Wasserrand.

weiterlesen

Los 599Gilly, David
Handbuch der Land-Bau-Kunst, Neue Auflage

Auktion 101

Zuschlag
800€ (US$ 833)

Details

Gilly, David. Handbuch der Land-Bau-Kunst, vorzüglich in Rücksicht auf die Construction der Wohn- und Wirthschafts-Gebäude für angehende Cameral-Baumeister und Oeconomen. Neue Auflage. 2 Bände. 2 Bl., 296 S.; 1 Bl., VIII, 325 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 49 teils mehrfach gefalteten, kolorierten Kupfertafeln. 25,5 x 21 cm. HLeder d. Z. (Rücken teils abgeslöst, stark beschabt, berieben, bestoßen und mit unschönen Gebrauchsspuren). Berlin, Selbstverlag, 1798.
Ornamentstichsammlung 2048. – Zweite Ausgabe der Landbaukunst, des Hauptwerks des bedeutenden Stadt- und Landschaftsplaners David Gilly (1748-1808), der zu den großen Baureformer des Klassizismus werden sollte. Behandelt werden alle architektonischen und technischen Aspekte des großen Gebietes "Landbaukunst", von Baumaterialien über Mauerwerke bis zu vielfältigen Dachkonstruktionen. Das Werk gilt als Gillys wichtigstes, weil er, der selbst keinen geordneten Fachunterricht genoß, hier die praktischen Erfahrungen eines reichen architektonischen Schaffens vermittelt. David Gilly, Begründer der Berliner Bauakademie, prägte durch seine sparsamen Verbindungen von schweren, glatten Gebäudemassen mit griechischen Formen maßgeblich den Baustil des Berliner wie überhaupt des preußischen Frühklassizismus. Ein dritter Band erschien, von Frederici herausgegeben, erst drei Jahre nach Gillys Tod (1808). – Vereinzelt leicht fleckig und angestaubt, einige Tafeln stärker knickspurig, angeschmutzt und mit Randläsuren, Knick- und Knitterspuren, das Kolorit aber durchgehend leuchtend und frisch, disparat gebunden, Einbände stark beschädigt, insgesamt noch ordentlich und vollständig.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge