Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 361Houtte, Louis Benoît van
59 Chromolithographien. Um 1860
Auktion 125
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Houtte, Louis Benoît van. 52 Chromolithographien wohl aus "Flore des Serres" oder dem "Florist and Horticultural Journal" auf schwarzem Karton montiert. 19,5 x 11 cm (Darstellung) bzw. 23,5 x 15,5 cm (Blattgröße). Lose in moderner Pappkassette. Um 1860.
Hübsch kolorierte Blumendarstellungen von dem belgischen Botaniker Louis Benoît van Houtte (1810-1876). Enthält zum Beispiel "Lonicera Browni", "Watsonia Iridifolia Ker Var. Flugens", "Lonicera sempervirens magneville", "lonicera caprifolium major Carr.", "Gilia coronopifolia", "Salvia Boliviana", "Salvia Porphyrantha", "Abronia Umbellata", "Dircaea lateritia sub-alba", "Primula erosa wall", "Limnanthemum humboltianum", "Salvia splendens soucheti", "Iris tuberosa", "Dianthus sinensis", "Whitlavia Grandiflora", "Rhododendron Blandfordiaeflorum", "Fuchsia globosa racunculiflora plena", "Calycanthus occidentalis", "Verbena tenera maonetti", "Spiraea reevesiana flore pleno", "Calostemma", "Vaccinium erythrinum", "Tecoma fulva" etc. – Vereinzelt leicht fleckig sonst sehr schöne und dekorative Exemplare in besonders kräftigem und leuchtendem Kolorit.
Los 281Houtte, Louis Benoît van
Flore des serres et des jardins de l'Europe,
Auktion 113
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Houtte, Louis Benoît van. Flore des serres et des jardins de l'Europe, ou descriptions et figures des plantes les plus rares et les plus méritantes nouvellement introduites. Teile VII-VIII (von 23), zus. 2 Bände der Reihe. 2 Bl., 410 S.; 2 Bl., 308 S. Mit einigen Textholzstichen und 185 (23 doppelblattgroßen gefalteten) kolorierten (9 getönten) lithographischen Tafeln. 24 x 16 cm. Hellbraunes Halbleder d. Z. (kaum berieben oder lichtrandig) mit goldgeprägtem RTitel und reicher Rückenvergoldung mit Blindprägung, sprenkelmarmoriertem Schnitt und Leinendeckelbezügen mit Lederecken. Gent, Louis van Houtte, 1851-1853.
Nissen 2254. Stafleu-Cowan 15.921. Sitwell-Blunt 84. – Dieser berühmte Pflanzenkatalog der Gärtnerei van Houtte erschien von 1845 bis 1880 und enthielt neben zahlreichen exotischen Pflanzen auch wissenschaftliche Beiträge europäischer Wissenschaftler. Mit seinen in leuchtenden Farben sorgfältig illustrierten Tafeln zählt die Reihe zu den prachtvollsten - und mit Abstand auch am reichsten illustrierten - botanischen Werken ihrer Zeit.
Louis Benoît van Houtte (1810-1876) war ein aus Ypern gebürtiger belgischer Botaniker, Pflanzensammler und Baumschulbesitzer, auf dessen Initiative hin das große Werk der Gewächshauspflanzen zusammen mit dem Präsidenten der "Société Royale d'Agriculture et d'Horticulture de Bruxelles" Scheidweiter und dem Chefredakteur des "Horticulteur Universel" und "Herbier Génréral de l'amateur" Lemaire.
Dargestellt und ausführlich beschrieben werden über 1000 heimische und exotische, in Treibhäusern kultivierte Pflanzen und Blumen, Fruchtbäume etc. – Durchgehend sauber, frisch und in nahezu makellosem Zustand mit den Tafeln in sehr frischen leuchtenden Farben sorgsam koloriert, nur wenige Tafeln papierbedingt gebräunt. Jede Tafel für sich wird zu einem grandiosen kleinen Gemälde, ein Capriccio der botanischen Buchillustration allerhöchster Qualität. Kongenial dekorativ gebunden.
Los 385Houtte, Louis Benoît van
Flore des serres et des jardins de l'Europe
Auktion 110
Zuschlag
3.000€ (US$ 3,125)
Europas Gewächshaus- und Gartenpflanzen im Prachtkolorit
Houtte, Louis Benoît van (Hrsg.). Flore des serres et des jardins de l'Europe, ou description des plantes les plus rares et les plua méritantes, nouvellement introduites sur le continent ou en Angleterre. Annales générales d'horticulture. 10 Bände. Mit zus. 952 (904 teils mehrfach gefaltete, farbige) kolorierten Lithographien. 24,7 x 16,8 cm. Dunkelgrünes Halbleder um 1890 (nur geringe Läsuren, etwas beschabt oder bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und Filetenvergoldung. Gent, Louis van Houtte, 1845-1855.
Nissen 2254. Stafleu & Cowan 15.921. Sitwell & Blunt 84. – Dieser berühmte Pflanzenkatalog der Gärtnerei van Houtte erschien von 1845 bis 1880 und enthielt neben zahlreichen exotischen Pflanzen auch wissenschaftliche Beiträge europäischer Wissenschaftler. Mit seinen in leuchtenden Farben sorgfältig illustrierten Tafeln zählt die Reihe zu den prachtvollsten botanischen Werken ihrer Zeit.
Louis Benoît van Houtte (1810-1876) war ein aus Ypern gebürtiger belgischer Botaniker, Pflanzensammler und Baumschulbesitzer, auf dessen Initiative hin das große Werk der Gewächshauspflanzen zusammen mit dem Präsidenten der "Société Royale d'Agriculture et d'Horticulture de Bruxelles" Scheidweiter und dem Chefredakteur des "Horticulteur Universel" und "Herbier Génréral de l'amateur" Lemaire.
Dargestellt und ausführlich beschreiben werden über 1000 heimische und exotische, in Treibhäusern kultivierte Pflanzen und Blumen, Fruchtbäume etc. – Text teils leicht fleckig, es fehlen einige Titelblätter, sonst augenscheinlich vollständig und die Tafeln in sehr frischen, leuchtenden Farben sorgsam koloriert.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge