Es wurden 7 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1623Jacobi, Friedrich Heinrich
Woldemar. Königsberg, F. Nicolovius, 1796. - Dritte Ausgabe
Auktion 125
Nachverkaufspreis
100€(US$ 104)
(Jacobi, Friedrich Heinrich). Woldemar. Neue verbesserte Auflage. 2 Bände. 1 Bl., VI S., 1 Bl., 286 S.; 2 Bl., 300 S. 16, 5 x 10 cm. Auberginefarbene Pappbände d. Z. (gering berieben, Ecken schwach bestoßen, Rücken ausgeblichen) mit dezenter RVergoldung und je 2 goldgeprägten farbigen RSchildern. Königsberg, Friedrich Nicolovius, 1796.
Goedeke IV/1, 693, 5e. Schulte-Strathaus 159, 2c – Dritte Ausgabe der stark umgearbeiteten Fassung, der Erstdruck erschien 1777 im Teutschen Merkur. Die ursprüngliche Fassung in der ersten Buchausgabe von 1779 dieses im Gefolge des Wertherfiebers erschienenen Werks hatte Goethes äußerstes Missfallen erregt und zu einem Zerwürfnis mit Jacobi geführt. Die vorliegende Neufassung erschien erst 14 Jahre nach der Wiederaussöhnung. – Etwas gebräunt und fleckig, dekorativ gebunden.
Los 2094Jacobi, Friedrich Heinrich
Ueber die Lehre des Spinoza
Auktion 116
Zuschlag
460€ (US$ 479)
Goethe, J. W. v. - Jacobi, Friedrich Heinrich. Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. 4 Bl., 48 S., 2 Bl., S. 49-215l. 17 x 11,5 cm. Schlichter Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Ecken bestoßen). Breslau, Gottlieb Löwe, 1785.
Goedeke IV/3, 247, 11 und IV/1, 693, 12. Hagen 577. Hirzel A 120. Kippenberg I, 590. Speck 540. Schulte-Strathaus 160, 5a. Borst 502. – Erste Ausgabe der aufsehenerregenden Schrift, die zum sogenannten Spinoza- oder Atheismusstreit führte und an der alle bedeutenden Geister der Zeit Anteil nahmen. Enthält auf einem zwischen die Seiten 48/49 eingehefteten Doppelblatt den Erstdruck von Goethes beiden berühmten Gedichten Das Göttliche und Prometheus. Der Abdruck von Das Göttliche erfolgte ohne Wissen Goethes und gegen seinen Willen. Exemplar des korrigierten, duch die Zensur nötig gewordenen zweiten Drucks mit dem "Carton" für den Bogen A, der die geänderte Fußnote auf Seite 11 enthält (Hinweis auf den verhinderten Abdruck des Gedichts). Mit dem häufig fehlenden, hier lose eingelegten Blatt "Nachricht" des Verlegers, das zum Einschub des Prometheus-Gedichts Stellung nimmt: "Es ist besonders gedruckt worden, damit jedweder, der es in seinem Exemplare lieber nicht hätte, es nicht darin zu haben braucht. Noch eine Rücksicht hat mich diesen Weg einschlagen lassen. Es wäre nicht ganz unmöglich, daß an diesem oder jenem Orte, meine Schrift, des Prometheus wegen, confisziert würde". – Titel mit zwei Besitzeinträgen, fl. Vorsatz mit zeitgenösschem Rezensionshinweis. Mit zwei kleinen Satzkorrekturen in Tinte. Sonst wohlerhalten.
Los 2122Jacobi, Friedrich Heinrich
Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn
Auktion 116
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Jacobi, Friedrich Heinrich. Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Neue vermehrte Ausgabe. 1 Bl., LI, 440 S. Mit gestochenem Portraitfrontispiz von Thelott, gestochener Portraitvignette auf dem Titel und Portraitvignette am Schluss von Thelott nach Langer. 17,5 x 11 cm. Leder d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Breslau, Löwe, 1789.
Goedeke IV,1, 693f., 12. Meyer 337. Van der Linde 344. Holzmann-Bohatta IV, 6983. – Zweite Ausgabe der erstmals 1785 erschienenen, den Spinoza-Streit auslösenden Schrift. Das Frontispiz zeigt Spinoza, die Titelvignette Mendelsohn und Lessing (Doppelportrait). Das Portrait der Schlussvignette wird von van der Linde als Jacobi, von Meyer abweichend als Lavater identifiziert. – Frontispiz und Titel stärker feuchtrandig, ebenso die folgenden Blätter. Am Schluss häufig mit hs. Randanmerkungen, sonst nur gelegentlich. Leicht braunfleckig und gebräunt.
"ein Raub anderer Menschen"
Jacobi, Friedrich Heinrich, Philosoph, Jurist, Kaufmann und Schriftsteller (1743-1797). Eigh. Brief m. U. "Jacobi". 1 S. 4to. Hamburg 19.XII.1797.
An einen "theuersten Freund" (Claudius? Klopstock?), dem er eine Aristoteles-Ausgabe von Isaac Casaubon sendet. "... Es ist aber eine andre Ausgabe als die meinige, und die Seitenzahlen und Randbuchstaben stimmen nicht zusammen; die Bücher- und Capitelabtheilungen aber sind dieselben. Ich lege die Uebersetzung von [Daniel] Jenisch, u. einen alten Woldemar, den Sie behalten dürfen, bey. Ich bleibe diese Nacht in Altona, und besuche Sie, wenn nicht Umstände es unmöglich machen, morgen Vormittag. Sie hätten die Bücher schon eher erhalten, wenn ich nicht alle diese Tage, mir selbst ganz entzogen, ein Raub anderer Menschen und ihrer Anliegen gewesen wäre." - Daniel Jenischs kommentierte Übersetzung der Zehn Bücher der Ethik von Aristoteles waren 1791 in Danzig erschienen.
Los 1364Jacobi, Friedrich Heinrich
Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung
Auktion 111
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Jacobi, Friedrich Heinrich. Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung. VIII, 222 S. 18,5 x 10,5 cm. HLeder d. Z. (etwas berieben, ohne Rücken, Gelenke schwach). Leipzig, Gerhard Fleischer d. J., 1811.
Goedeke IV/1, 694, 31. Schulte-Strathaus 15. – Erste Ausgabe. "Das Wahreste kann nur so wahr sein als Gott lebet, nur so wahr als daß ein Gott im Himmel, das heißt, selbstständig außer der Natur und über ihr vorhanden ist; ihr freyer Urheber, ihr allweiser und allgütiger Beherrscher; ein Vater aller Wesen, mit Vater-Sinn und Vater-Herz" (S. 4). – Leicht gebräunt und braunfleckig.
Los 1728Jacobi, Friedrich Heinrich
Ueber die Lehre des Spinoza (Erstdruck der Gedichte Prometheus und Das Göttliche)
Auktion 111
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Goethe, J. W. v. - Jacobi, Friedrich Heinrich. Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. 4 Bl., 48 S., 2 Bl., S. 49-215, 1 w. Bl. 17,5 x 11,5 cm. HLeder d. Z. (fleckig, berieben und bestoßen, hinteres Gelenk angeplatzt; VDeckel lose und unfachmännisch fixiert) mit RSchild. Breslau, Gottlieb Löwe, 1785.
Goedeke IV/3, 247, 11 und IV/1, 693, 12. Hagen 577. Hirzel A 120. Kippenberg I, 590. Speck 540. Schulte-Strathaus 160, 5a. Borst 502. – Erste Ausgabe der aufsehenerregenden Schrift, die zum sogenannten Spinoza- oder Atheismusstreit führte und an der alle bedeutenden Geister der Zeit Anteil nahmen. Enthält hinter dem Titel und auf einem zwischen die Seiten 48/49 eingehefteten Doppelblatt den Erstdruck von Goethes beiden berühmten Gedichten Das Göttliche und Prometheus. Der Abdruck von Das Göttliche erfolgte ohne Wissen Goethes und gegen seinen Willen. Exemplar mit dem ursprünglichen Druck des Bogens A mit der Fußnote auf Seite 11 ("S. das Gedicht am Ende des Briefes."), das infolge der Zensur später durch einen Karton ersetzt wurde und dann in der Fußnote stattdessen einen Hinweis auf den verhinderten Abdruck des Gedichts enthält. Ohne das Blatt "Nachricht des Verlegers", das hinter den Titel eingebunden oder auf dem hinteren Vorsatz montiert war und zum Einschub des Prometheus-Gedichts Stellung nimmt: "Es ist besonders gedruckt worden, damit jedweder, der es in seinem Exemplare lieber nicht hätte, es nicht darin zu haben braucht. Noch eine Rücksicht hat mich diesen Weg einschlagen lassen. Es wäre nicht ganz unmöglich, daß an diesem oder jenem Orte, meine Schrift, des Prometheus wegen, confisziert würde ..." – Schwach gebräunt, sonst - bis auf den Einbanddefekt - wohlerhalten. Titel mit Besitzeintrag des preußischen Generalleutnants Carl Adolf von Carlowitz (1771-1837).
Jacobi, Friedrich Heinrich. Werke. 6 Teile in 7 Bänden. 21,5 x 13 cm. HLeder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Gerhard Fleischer d. J., 1812-1825.
Goedeke IV/1, 694, 32. Schulte-Strathaus 164. – Erste Gesamtausgabe. Die Bände I-III wurden noch von Jacobi selbst, die Bände IV-VI dann von Friedrich Köppen und Friedrich Roth herausgegeben. Der drei Abteilungen von Band IV sind hier in zwei Bände gebunden. – Stellenweise schwach braunfleckig oder gebräunt. Schönes und sauberes Exemplar aus der Bibliothek Emanuel Stickelberger, mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel.
Jacobi, Friedrich Heinrich. Werke. 6 in 7 Bänden. 21 x 13 cm. Halbleder d. Z. (Rücken etwas berieben) mit RVergoldung und RTiteln. Leipzig, Fleischer, 1812-1825.
Goedeke IV/1, 694, 32. Schulte-Strathaus 164, 16. Kindler, NLL, 526. Erste Gesamtausgabe. Die Bände I-III wurden noch von Jacobi selbst, die Bände IV-VI F. Köppen und F. Roth herausgegeben. Der Band IV erschien in drei Abteilungen (hier in 2 Bänden). Jacobi wurde der führende Vertreter der irrationalistischen Strömungen seit dem Sturm und Drang. Er polemisierte gegen Kant und bezichtigte Fichte und Schelling des Atheismus. Diese Gesamtausgabe von J.'s literarischen u. philosophischen Schriften enthält neben den alten Zueignungen (z. B. beim »Allwill« an Schlosser) und Vorreden auch die für diese Ausgabe geschriebenen Nachschreiben sowie Beylagen, so dass man sie als Ausgabe letzter Hand bezeichnen kann. - Dekorative Reihe aus der Bibliothek des Rechtsanwalts, Stadtraest und Schriftsteller aus Ludwigslust, mit entsprechendem Exlibris.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge