Artist Index: Krauss, Johann Ulrich


Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1217Krauss, Johann Ulrich
Biblisches Engel- u. Kunstwerck. Augsburg, Johann U. Krause, 1696

Auktion 126

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details Los merken

Krauss, Johann Ulrich. Biblisches Engel- u. Kunstwerck; alles das jenige, was in heiliger göttlicher Schrifft Altes und Neuen Testaments von den Heiligen Engeln Gottes dero Erscheinungen Verrichtungen Bottschafften und Gesandschafften, auf mancherley Art und Weise auß göttlicher Verordnung zu finden ist. 12 Bl. Mit Frontispiz, gestochenem Titel, gestochenem Porträt, gestochener Widmung und 30 Tafel-Radierungen. 32 x 21 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts (leicht berieben) mit goldgerägtem RSchild. Augsburg, Johann U. Krause, 1696.
Vgl. VD17 12:647829P. – Detaillierte und besonders hübsche Illustration der Bibel in 30 gestochenen Tafeln von dem Kupferstecher Johann Ulrich Kraus (1655-1719). Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1694. Dargestellt sind zum Beispiel "Die h. h. Engel grosse Freunde der h. h. Propheten", "dem hohen Priesterlichen und Apostel auch noch dem geistlichen Stand sehhr gewogene h. Engel", "Die vertrauliche Gemeinschafft der h. Engel und frommer Hausleute", "Die h. h. engel frommer Jüngling gute Freunde", "Der Engel dienst den jungfrauen zu gut", "Der h. Engel Liebe zu den Betenden", "Englische Beschirmung der keuschen Herzen", "In grossen Nöthen den Frommen geleistete Englische Rettung", etc. – Titel, Frontispiz und 30 Tafeln mit Karton hinterlegt. Titel mit größeren Fehlstellen am Innensteg (kleiner Textverlust). Etwas stock- und braunfleckig, sonst wohlerhalten.

weiterlesen

Los 446Krauss, Johann Ulrich
Historischer Bilder Bibel. Erster Theil

Auktion 124

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Krauss, Johann Ulrich. Historischer Bilder Bibel. Teil 1-2 und 4-5 (von 5) in 1 Band. Mit 6 gestochenen Titeln, 6 gestochenen Frontispizen und 102 Tafel-Radierungen. 36,5 x 21 cm. Modernes Halbleder (leicht berieben und bestoßen). Augsburg, Johann Ulrich Krauss, 1705.
Faber du Faur 1848. Rümann, 18. Jh., 80. Vgl. Lanckoronska-Oehler I, 21 und 93. Jantz 1541 und Landwehr 391. Kat. Augsburger Barock 597. Ornamentstichsammlung 4298 (Ausgabe von 1700). – Frühe Ausgabe, die erste war 1698 erschienen. "Von allen bisher erschienenen Bilderbibeln diejenige mit der üppigsten Ausstattung. Sie bringt den ganzen Formen- und Ideenreichtum des Barock voll zur Geltung. Jede Szene wird in der unteren Hälfte des Blattes nochmals allegorisch und emblematisch angedeutet. Die Zusammenstellung der Szenen mit den emblematischen Darstellungen, also die Komposition des Blattes, ist die eigentliche Leistung Krauss" (Kat. Augsburger Barock). "Krauss' principal work" (Faber du Faur 1848 ). – Etwas stock, finger- und braunfleckig. Drucke teils sehr gratig, teils minimal berieben.

weiterlesen

Los 1241Krauss, Johann Ulrich
Historischer Bilder Bibel

Auktion 115

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Krauss, Johann Ulrich. I. Historischer Bilder Bibel. Erster [bis] Fünffter Theil [und:] II. Heilige Augen- und Gemüths-Lust [und:] III. Biblisches Engel- und Kunstwerck. 3 Werke in 1 Band. 2 Bl. Mit zusammen 6 Kupfertafeln, 8 gestochenen Frontispizen und 286 (num. 1-135, 1-120, 1-30) Kupfertafeln mit je 2 Abbildungen. 33 x 22,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. 17. Jahrhunderts (vorderes Gelenk mit Einriss unten, etwas stärker berieben und angeschmutzt, Deckel etwas stärker fleckig und feuchtrandig, partiell gelöst und im unteren teils mit Fehlstellen, Remboîtage) über Holzdeckeln mit fragmentarisch erhaltenem RSchild. Augsburg, Selbstverlag, 1705-1715.
I. Faber du Faur 1848. Rümann, 18. Jh., 80. Vgl. Lanckoronska-Oehler I, 21 und 93. Jantz 1541 und Landwehr 391. Kat. Augsburger Barock 597. Ornamentstichsammlung 4298 (Ausgabe von 1700).
II.
VD18 14500892.
III.
Ornamentstichsammlung 4296. Faber du Faur 1852. – I. Frühe Ausgabe, die erste war 1698 erschienen. "Von allen bisher erschienenen Bilderbibeln diejenige mit der üppigsten Ausstattung. Sie bringt den ganzen Formen- und Ideenreichtum des Barock voll zur Geltung. Jede Szene wird in der unteren Hälfte des Blattes nochmals allegorisch und emblematisch angedeutet. Die Zusammenstellung der Szenen mit den emblematischen Darstellungen, also die Komposition des Blattes, ist die eigentliche Leistung Krauss" (Kat. Augsburger Barock). "Krauss' principal work" (Faber du Faur 1848 ).
II. Erste Ausgabe.
III. Spätere Ausgabe des erstmals 1694 erschienenen Werkes. – I. Titel des ersten Teils mit Randläsuren (vor allem im Seitenrand mit ergänzten Fehlstellen und Ausrissen), im Bug verstärkend hinterlegt, partiell gelöst, leicht feuchtrandig. Zu Beginn im Seitenrand etwas feuchtrandig. Die Tafel elf mit angesetztem Eckausriss (verso unfachmännisch hinterlegt). Tafel 49 mit oberem Eckausriss (mit Darstellungsverlust), Tafel 120 mit kleiner Fehlstelle im unteren Rand (außerhalb des Plattenrandes). Nummer 60 in der Nummerierung doppelt vorhanden, daher insgesamt 136 Tafeln.
II. Tafel 17 unterem Eckausriss (kein Darstellungsverlust).
Insgesamt mal mehr, mal weniger gebräunt, etwas angeschmutzt und fingerfleckig. Im Rand etwas braun- und stockfleckig. Vorderes Innengelenk stark geschwächt.Vorsätze erneuert.

weiterlesen

Los 1297Krauss, Johann Ulrich
Heilige Augen- und Gemüths-Lust

Auktion 115

Zuschlag
170€ (US$ 189)

Details

Krauss, Johann Ulrich. Heilige Augen- und Gemüths-Lust. Vorstellend Alle Sonn- Fest- und Feyertägliche Nicht nur Evangelien, sondern auch Episteln und Lectionen. Jene Historisch, Diese auch Emblematisch und mit curieusen Einfassungen. 2 typographische Bl. Mit 2 gestochenen Frontispize und 120 Kupfertafeln. 39,5 x 24,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben, leicht geworfen) mit braunem RSchild. (Augsburg, Johann Ulrich Krauss, 1706).
Lanckoronska-Oehler I, 21. Faber du Faur 1849. Landwehr V, 390. – Erste Ausgabe der Fortsetzung seiner Historischen Bilderbibel, in gleicher Ausstattung in zwei geteilten Tafeln; in der oberen Hälfte eine bildliche Darstellung aus der Bibel, in der unteren Hälfte jeweils ein Emblem mit reichem Dekor, dazwischen deutsche Verse. In dieser Form ist das Werk eine Fundgrube für das ikonographischen Verständnisses der Barockzeit. – Es fehlt ein weiterer typographischer Titel sowie 2 typographische Blätter. Innengelenke und Vorsätz erneuert (leicht lädiert). Die letzten Blätter mit kleiner, alt angesetzter Ecke unten rechts, sonst kaum fleckig und wohlerhalten. Exlibris.

weiterlesen

Los 1141Krauss, Johann Ulrich
Historischer Bilder Bibel, 1705

Auktion 109

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Krauss, Johann Ulrich. Historischer Bilder Bibel Erster [bis] Fünffter Theil. 5 Teile in 1 Band. 3 Bl. (Vorrede), 6 Bl. (Register). Mit 5 Kupfertiteln, 2 Kupfertafeln, 5 gestochenen Frontispices und 136 Kupfertafeln mit je 2 Darstellungen. 38 x 25 cm. Etwas späterer Kalblederband (etwas stärker berieben und mit Kratzspuren, oberes Kapital mit Fehlstelle im Bezug, Ecken leicht bestoßen) mit Goldschnitt. Augsburg, Johann Ulrich Krauss, 1705.
Faber du Faur 1848 ("Krauss' principal work"). Rümann V, 80. Vgl. Ornamentstichsammlung 4298 (Ausgabe 1700). Katalog Augsburger Barock 597. Gier-Janota 826. – Spätere Ausgabe der zuerst 1698 erschienenen Bilderbibel des Augsburger Kupferstechers und Verlegers Johann Ulrich Krauß (1655-1719). "Weite Verbreitung fand seine Historische Bilder-Bibel mit den von ihm nach Zeichnungen von Johann Steislinger (1668-1702) gestochenen Tafeln. Kraus nutzte nicht nur das an ihn gefallene Vorlagenmaterial nach französischen Stechern des ausgehenden 17. Jahrhunderts, sondern erweiterte die Illustrationen biblischer Themen um emblematische Darstellungen, was sich besonders auf die Gestaltung der von ihm verlegten Postillen, jedoch auch schon bei der Ausstattung des erstmals 1694 erschienenen und mehrmals aufgelegten großen Werks über die auswirkte, das wie eine Bilderbibel angelegt war" (Gier-Janota 826f.). – Vorsätze stärker leimschattig. Nur gering fingerfleckig, insgesamt sauber und wohlerhalten. Durchschossenes Exemplar.

weiterlesen

Los 1105Krauss, Johann Ulrich
Historischer Bilder Bibel, 1705

Auktion 105

Zuschlag
850€ (US$ 944)

Details

Krauss, Johann Ulrich. Historischer Bilder Bibel Erster [bis] Fünffter Theil. 5 Teile in 1 Band. Mit 5 Kupfertiteln, 5 gestochenen Frontispizen und 136 Kupfertafeln mit je 2 Darstellungen. 35,2 x 22,2 cm. Geglätteter sprenkelmarmorierter Kalblederband d. Z. (mit stärkeren, sorgsam restaurierten Läsuren und Fehlstellen, an Gelenken, Rücken, Kapitalen und Kanten) mit goldgeprägtem RSchild, reicher RVergoldung, doppelten Deckelgoldfileten mit Eckfleurons und großer goldgeprägter Mittelarabeske sowie marmoriertem Schnitt. Augsburg, Johann Ulrich Krauss, 1705.
Faber du Faur 1848 ("Krauss' principal work"). Rümann V, 80. Vgl. Ornamentstichsammlung 4298 (Ausgabe 1700). Katalog Augsburger Barock 597. Gier-Janota 826. – Die dritte Ausgabe der Bilderbibel des Augsburger Kupferstechers und Verlegers Johann Ulrich Krauß (1655-1719), für die einige der Platten neu aufgestochen bzw. ersetzt wurden (vergleiche Anm. 179 bei Gier-Janota 826). "Von allen bisher erschienenen Bilderbibeln diejenige mit der üppigsten Ausstattung. Sie bringt den ganzen Formen- und Ideenreichtum des Barock voll zur Geltung. Jede Szene wird in der unteren Hälfte des Blattes nochmals allegorisch und emblematisch angedeutet."
"Weite Verbreitung fand seine Historische Bilder-Bibel mit den von ihm nach Zeichnungen von Johann Steislinger (1668-1702) gestochenen Tafeln. Kraus nutzte nicht nur das an ihn gefallene Vorlagenmaterial nach französischen Stechern des ausgehenden 17. Jahrhunderts, sondern erweiterte die Illustrationen biblischer Themen um emblematische Darstellungen, was sich besonders auf die Gestaltung der von ihm verlegten Postillen, jedoch auch schon bei der Ausstattung des erstmals 1694 erschienenen und mehrmals aufgelegten großen Werks über die auswirkte, das wie eine Bilderbibel angelegt war" (Gier-Janota 826f.).
Die erste Ausgabe war 1698 erschienen. Die gestochenen Frontispize sind, wie üblich, hinter die Kupfertitel gebunden. Tafel durchnummeriert von 1-135, Nummer 60 in der Nummerierung doppelt, daher insgesamt 136 Tafeln. – Nur ganz vereinzelt unwesentlich fleckig, kaum gebräunt, insgesamt ein außergewöhnlich schönes, prachtvoll gebundenes Exemplar. – Beigebunden: Derselbe. Biblisches Engel- und Kunst-Werck... Kupfertitel, gestochenes Frontispiz und 30 Kupfertafeln. Ebenda 1715. - Faber du Faur 1852. Ornamentstichsammlung 4296. Landwehr 391. Gier-Janota 827. Erstmals 1694 erschienen. - Nahezu tadellos erhalten und sehr sauber.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge