Es wurden 23 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 659Kuniyoshi, Utagawa
2 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Edo nishiki imayô kuni-zukushi (japonice: Moderne Ansichten aller Provinzen aus Edo). Edo (Tokio), Yamaguchi-ya Tôbei, um 1852
Auktion 126
Schätzung
130€ (US$ 144)
Kuniyoshi, Utagawa. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Edo nishiki imayô kuni-zukushi (japonice: Moderne, farbreiche Ansichten aller Provinzen aus Edo). Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio), Yamaguchi-ya Tôbei, um 1852.
Blatt Nr. 7 und 19 der Serie von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). Die Blätter sind jeweils in zwei Paneele mit unterschiedlichen Darstellungen unterteilt. Blatt 7 zeigt im oberen Bildabschnitt die Provinz Kai, in der Takeda Shingen, ein Regionalfürst (Daimyô), versteckt im Schilf vor einer weiten Landschaft bei Kawanakajima, dargestellt ist, begleitet von drei Gefolgsleuten. Im unteren Paneel ist die Provinz Izu zu sehen, mit dem Schauspieler Onoe Baikô in der Rolle der Mishima Osen aus dem Kabuki-Stück Azuma kudari gojusan tsugi.
Blatt 19 präsentiert im oberen Paneel die Provinz Tango, die an einem Ufer in einer Landschaftsszene mit drei Figuren gezeigt wird. Das untere Paneel stellt die Provinz Tajima dar, wobei ein Schauspieler in einer Frauenrolle im Brustporträt mit reichem Kopfschmuck abgebildet ist. – Stärkere Randläsuren und Randeinrissen sowie ältere Montierungsspuren, insbesondere im Randbereich. In den Ecken mit Leimspuren. Auf der Rückseite sind Klebestreifen sowie bräunliche Durchschläge von diesen erkennbar.
Los 657Kuniyoshi, Utagawa
Tōsei haru no yukikō
Auktion 126
Schätzung
150€ (US$ 167)
Kuniyoshi, Utagawa. Tōsei haru no yukikō (japonice: Neujahrsbesuche in der modernen Welt). Ukiyo-e Farbholzschnitt, aus 2 Teilen zusammengesetzt, aus einem Triptychon. Format ôban tate-e. ca. 24 x 36 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Ibaya Sensaburo, um 1847.
Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) fertigte zahlreiche Holzschnitte an, in denen häufig Schauspielszenen und Schauspieler abgebildet wurden. Der vorliegende Druck zeigt mehrere Schauspieler auf einem Markt am Neujahrsfest. – Das Blatt wurde aus zwei Teilen zusammengesetzt und verso verstärkt.
Los 658Kuniyoshi, Utagawa
Taira no Harutake, Tanbe no Jiju. (Samurai in Rüstung auf einem Thron)
Auktion 126
Schätzung
120€ (US$ 133)
Kuniyoshi, Utagawa. Taira no Harutake, Tanbe no Jiju. (Samurai in Rüstung auf einem Thron). Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 37 x 26 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
Der Druck zeigt einen Samurai-Krieger in prächtiger Rüstung, der auf einem Thron sitzt. Auf seinem Rücken trägt er einen Köcher mit Pfeilen, an seiner Seite ein Katana. In der rechten Hand hält er einen gefalteten Fächer. Sein Helm ist mit einer dreiköpfigen Göttin verziert. – Verso aufgezogen. Linker Rand mit fünf winzigen Löchlein. Papierbedingt leixht gebräunt.
Los 584Kuniyoshi, Utagawa
Guang Yu aus der Serie "Moderne Lebensgroße Puppen"(japonice: Tôsei iki ningyô). Edo (Tokio) um 1856
Auktion 125
Zuschlag
900€ (US$ 1,000)
Kuniyoshi, Utagawa. Guan Yu, der Kriegsheld, von Shuihuzhuan (Suikoden)aus der Serie "Moderne Lebensgroße Puppen" (japonice: Tôsei iki ningyô). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Papier aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24 cm). Edo (Tokio) um 1856.
Dargestellt ist der Kriegsheld Guan Yu, der während des Bürgerkriegs am Ende der Han-Zeit gegen die aufständische Bauerngruppierung Gelbe Turbane kämpfte. – Knapp beschnitten, leicht gestaucht an der oberen linken Ecke. Hübsches und dekoratives Blatt.
Los 581Kuniyoshi, Utagawa
Shinozuka Iga no Kami aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen". Edo (Tokio) um 1854
Auktion 125
Zuschlag
280€ (US$ 311)
Kuniyoshi, Utagawa. Shinozuka Iga no Kami, aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" (Eiyû Yamato jûnishi). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Papier aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24,5 cm). Edo (Tokio) um 1854.
Darstellung des "Hasenkriegers" aus der Reihe "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). – Gutes Exemplar.
Los 608Kuniyoshi, Utagawa
"Musha-e" (japonice: Kriegsmalerei). Edo (Tokio) 1849-1850
Auktion 125
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,222)
Kuniyoshi, Utagawa. "Musha-e" (japonice: Kriegsmalerei). Individuell zusammengestelltes Album mit 78 Ukiyo-e Farbholzschnitte in 26 Trypticha. Aufmontiert auf Bütten. Format ôban tate-e: 36,5 x 25,5 cm. Broschur d. Z. (beschabt, bestoßen und mit Fehlstellen) mit hs. Decktitel und in Leporellobindung. Edo (Tokio) ca. 1849-1850.
Die Triptycha stellen verschiedene Kriegsszenen dar, in denen sich Soldaten sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser bekämpfen. Der Künstler Utagawa Kuniyoshi (1797-1861) war einer der drei stilbildenden Meister seiner Zeit. – Leicht berieben sonst wohlerhalten. In besonders kräftigen Farben gehalten und mit beeindruckenden Szenen des Kampfes und der Schlacht.
Los 576Kuniyoshi, Utagawa
Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848
Auktion 125
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Kuniyoshi, Utagawa. Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille (japonice: Uso to mago kokoro no ura omote). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (37 x 25,5 cm). Edo (Tokio) um 1848.
Der Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) zeigt eine Frau gestützt auf einen Bambusstock und mit einem Hund. Sie verkörpern die Wahrheit und die Lüge. – Mit kleinen Randläsuren, kleinen Fehlstellen am Rand und minimal knickspurig sonst wohlerhalten.
Los 579Kuniyoshi, Utagawa
Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852
Auktion 125
Zuschlag
140€ (US$ 156)
Kuniyoshi, Utagawa. Hyuga Shiitake (Pilze aus Hyuga-Provinz). Ukiyo-e Farbholzschnitt einer Bijin mit offenem Haar aus der Serie Sankai Medetai Zue. Format ôban tate-e. 36 x 26 cm. Edo (Tokio) um 1852.
Blatt Nr. 46 der Serie. Der Holzschnitt zeigt eine elegante Schönheit - eine junge Japanerin, deren offenes Haar wie ein seidener Wasserfall über ihre Schultern gleitet, gehüllt in einen edel ornamentiertem Kimono. Oben links in einem Rahmen erkannt man Landarbeiter bei der Pilzernte in Hyuga. – Sauber auf Japanbütten aufgezogen. Geringfügige Eckknicke.
Los 580Kuniyoshi, Utagawa
Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853
Auktion 125
Zuschlag
150€ (US$ 167)
Kuniyoshi, Utagawa. Matsuida. (Matsui Minjiro beobachtet die Schlangen). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Kisokaidô rokujûkyû tsugi no uchi (japonice: Die 69 Stationen des Kisokaido). Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853.
Der Holzschnitt zeigt den Samurai Matsui Minjiro am Flussufer. Er beugt sich neugierig vor, um zwei Schlangen im Wasser zu beobachten. Hinter ihm sitzt die wilde Yamauba auf einem Felsen, begleitet von einem Rotkopfaffen, und deutet auf die Schlangen. Sie trägt ein mit Blättern bedecktes Gewand, ihr Haar fällt locker über die Schultern. In der oberen linken Ecke ist eine Ansicht von Matsuida mit Reisfeldern und Bäumen dargestellt. – Auf festen Japanbütten montiert. In guter Erhaltung.
Kuniyoshi, Utagawa. Shizuka-gozen. Triptychon. 3 Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (38 x 25,5 cm). Edo (Tokio) ca. 1842.
Das Triptychon zeigt die Schauspielerin und Tänzerin Shizuka Gozen (12. Jahrhundert) in der Rolle als Shirabyoshi. Die begnadete Tänzerin war die Geliebte von dem japanischen Feldherren Minamoto no Yoshitsune (1159-1189). Sie warnte ihn vor einem Komplott seines Bruders, wodruch sie selbst von diesem entführt wurde. In ihrer Gefangenschaft wurde sie zum Tanzen und Darstellen gezwungen, jedoch gelang es ihr durch besonders traurige Lieder über ihren geflohenen Geliebten, sich selbst zu befreien. – Papierbedingt leicht gebräunt, leicht berieben an den Kanten.
Los 1631Kuniyoshi, Utagawa
Nr. 32 Nitta Yoshisada sitzend auf einem Tigerfell
Auktion 124
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Kuniyoshi, Utagawa. Nr. 32 Nitta Yoshisada sitzen auf einem Tigerfell. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Meiko hyaku yu den. Format ôban tate-e. 31,5 x 24 cm (Darstellung) bzw. 36 x 24,5 cm (Blattgröße). Auf Karton montiert mit Passepartout. Edo (Tokio), Idzumiya Ichibei, 1843.
Die farbkräftige Graphik von Utagawa Kuniyoshi (1798-186) zeigt einen musizierenden Schauspieler auf einem Tigerfell. Kuniyoshi war einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit. – Papierbedingt leicht gebräunt und vereinzelt fingerfleckig, sonst schönes Exemplar.
Kuniyoshi, Utagawa. Dichter Kakinomoto no Hitomaro. Farbholzschnitt der Serie Hyakunin isshu no uchi (100 Dichter und ihr schönstes Gedicht), bezeichnet "Ichiyusai Kuniyoshi ga" sowie mit Siegelstempel. Format ôban tate-e (37 x 25 cm). Wohl Edo (Tokio), Ebine-Verlag, ca. 1840.
"Land und schleppend dehnt / wie des Bergfasans Schweif / sich dunkel die Nacht. / Bin ich doch nun gezwungen, sie einsam zu verbringen." (Kakinomoto no Hitomaro, aus R. Exners 'Wäre unverfänglich doch die Welt')
Der Holzschnitt porträtiert den alten Dichter Kakinomoto no Hitomaro (ca. 662-710 n. Chr.), einen Meister des Chôka-Langgedichts, dessen Werke oft Naturerfahrungen thematisieren, unter dem Vollmond. Mit einem Schreibpinsel in der Hand und einem Fasan als Begleiter, blickt er nachdenkich in die Dunkelheit. Oben rechts prangt kalligraphisch eines seiner Gedichte in einer Kartusche. – Geringe Randschäden.
Los 1624Kuniyoshi, Utagawa
Nakamura Utaemon IV als Fujiya Izaemon
Auktion 124
Zuschlag
120€ (US$ 133)
Kuniyoshi, Utagawa. Nakamura Utaemon IV als Fujiya Izaemon. Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Ogura nazoraye hyaku-nin isshu. Format ôban tate-e (34 x 22,5 Darstellung bzw. 36,5 x 24 cm Blattgröße). Ibaya Sensaburo 1845.
Dargestellt ist der Schauspieler Nakamura Utaemon IV (1798-1852) als tanzende und musizierende Fujiya Izaemon. – Minimal braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Los 1629Kuniyoshi, Utagawa
Kuragano. Aus der Serie Isokaido rokujoku tsugi no uchi
Auktion 124
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Kuniyoshi, Utagawa. Kuragano. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Isokaido rokujoku tsugi no uchi. Format ôban tate-e (34 x 22,5 cm). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) 1852.
Das 13. Blatt aus der Serie "die neunundsechzig Stationen des Kisokaido". Mit dem Banditenheld Jiraiya und zwei seiner Gefolgsleute, einer mit dem Säugling Tomokichi, an einem Feuer unter einer großen Kiefer sitzend. – Wenige unscheinabre Löchlein. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Kuniyoshi, Utagawa. Goshaku Somegorô. Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Kuniyoshi moyô shôfuda tsuketari genkin otoko (japonice: Männer mit viel Geld und echten Zetteln, Kuniyoshi-Mode). Format ôban tate-e (35,5 x 25 cm). Japan 1845.
Dargestellt ist der fiktionale Held Goshaku Somegorô aus dem Stück "Koi moyô furisode myoto". – Kleine Knickspur am Rand, verso teils hinterlegt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge