Artist Index: Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus


Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1143Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus
Diuinarum institutionum libri septem

Auktion 126

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details Los merken

Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus. Diuinarum institutionum libri septem. 2 Teile in 1 Band. 16 nn., 348 num., 12; 4 nn., 48 num. Bl. Mit 3 Holzschnitt-Druckermarken. 16 x 9 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (leicht berieben) mit RVergoldung und Sprenkelschnitt des 19. Jahrhunderts. Venedig, Aldus, 1515.
EDIT16 CNCE 45472. Adams L 16. Renouard 70. – Erste Aldus-Ausgabe des wichtigesten Werks der frühchristlichen Apologie. "Cette édition de 1515 a été soignée par G. B. Egnatio, dont on y trouve deux longues préfaces: l'une à Antoine Trivulzio, en tête du Lactance, et l'autre à Gasp. Contarini, au Tertullien" (Renouard). – Exlibris und Händleretikett. Titel angeschmutzt, mit Ausriss (etwas Textverlust), Stempelung und mehreren hs. Besitzeinträgen der Zeit. Letztes und vorletztes Blatt mit kleiner Hinterlegung, angeschmutzt und Randläsuren. Insgesamt kaum fleckig, der zweite Teil etwas mehr und mit gelegentlichen Wurmlöchern. Lediglich ein Blatt mit hs. Anstreichungen bzw. Marginalien der Zeit.

weiterlesen

Los 304Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus
Opera. "Lactantii firmiani de divinis institutionibus adversus gentes".

Auktion 124

Zuschlag
7.000€ (US$ 7,778)

Details

Frühe venezianische Inkunabel aus den siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts
Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus. Opera. "Lactantii firmiani de divinis institutionibus adversus gentes". 212 (statt 214) nn. Bl. (ohne das erste und le. w. Bl.). 38 Zeilen. Rom. Typ. Schriftraum: 21 x 12,8 cm. Format: 29,6 x 20,2 cm. Mit 11 größeren Initialen in Rot und Blau sowie zahlreichen kleineren Lombarden und Alinea-Zeichen in Rot oder Blau. Rotes Maroquin des 19. Jahrhunderts (gering fleckig und berieben) mit etwas Rückenvergoldung, Deckelfileten, goldgeprägter Deckelvignette und Eckfleurons. Venedig, Andreas de Paltasichis und Boninus de Boninis, 3. Dezember 1478 (d. i. 1479).
Hain-Copinger 9813. GW 16561. Goff L-8. Proctor . Pellechet-Polain 6943 . Polain 2421. BNCI L 9. IBP 3340. CIH 2019. BMC V, 251. – Neunte Ausgabe der Werke des spätantiken lateinischer Rhetoriklehrers und christlichen Apologeten Lactantius (Laktanz; 250-325 n. Chr.). Enthält die Werke: "De divinis institutionibus"; "De ira dei"; "De opificio dei vel de formatione hominis"; "De phoenice carmen". "Epitome divinarum institutionum [cap. LVI-LXXIII]" sowie von Venantius Fortunatus "De Resurrectione Christi".

Schöner, eleganter Antiqua-Druck, das einzige Buch, das der aus Dalmatien stammende Andreas de Paltaszichis gemeinsam mit Boninus de Boninis gedruckt hat. Boninus verlegte seine Druckerei 1481 nach Verona, zwei Jahre darauf ließ er sich in Brescia nieder.

Im Kolophon der vorliegenden Ausgabe steht das Erscheinungsdatum 12. März 1478 sowie weiterhin die Angabe unter der Herrschaft des erlauchten Dogen Giovanni Mocenigo": Hoc opus imprsseerunt [sic] Veneciis Magister Andreas de paltasichis catarensis & Boninus de boninis socus: Regnante inclito ac serenissimo principe domino Ioanne mocenigo dei gratia Venetiarum duce M.CCCC.LXXVIII.xii.marcii". Da Mocenigo jedoch nicht vor dem 18. Mai des genannten Jahres das Amt des Dogen einnahm, ist das Erscheinungsjahr vermutlich 1479 und nicht 1478. "Probably 'I' has dropped out at the end of 'LXXVII'." (BMC) – Kopfsteg leicht wasserrandig, vereinzelt etwas fleckig, wenige Blätter am Anfang und Ende mit kleinen Randläsuren, Lombarden vereinzelt etwas verblasst, Titel mit altem Stempel des Seminars von St. Sulpice. Insgesamt sauberes und breitrandiges Exemplar mit wenigen Marginalien von feiner zeitgenössischer Hand. Bemerkenswert sauber und hübsch rubriziert. Mit dem Exlibris des New Yorker Antiquars Walter Goldwater auf dem Innenspiegel.

weiterlesen

Los 1059Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus
Lepida opera accurate græco adiuncto castigata. Paris 1509

Auktion 104

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Lactantius, Lucius. Lepida opera accurate græco adiuncto castigata ... (Hrsg. von Aegidius Maseriensis). 10, CCXXV, 1 Bl. Mit 2 verschiedenen großen Holschnitt-Druckermarken auf dem Titel und am Schluss, ganzseitigem Textholzschnitt und zahlreichen bis zu 6zeiligen Metallschnitt-Initialen. 20 x 13,8 cm. Leder um 1680 nut goldgeprägtem RSchild (lädiert) und etwas RVergoldung (Gelenke und Rücken brüchig, fleckig, beschabt und stärker bestoßen). (Paris, Jean Marchand für Jean Petit, 12. September 1509).
STC 249. Adams L 13. Panzer VIII, 537, 324. Moreau 1509, 27. Nicht bei Schweiger. – Von Aegidius Maseriensis herausgegebene Ausgabe der Werke des Kirchenvaters, des aus Afrika stammenden lateinischen Rhetoriklehrers und christlichen Apologeten Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (250-320), die auch Tertullians "Apologeticus adversus gentes" und einige kleinerer Stücke von Johannes Chrysostomos und Laurentius Valla enthält. Die prachtvoll gedruckte Postinkunabel aus dem großen Pariser Verlag des Jean Petit ist mit dessen seit 1507 nachweisbaren großen Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel geziert, die zu den aufwändigsten der frühen Zeit gehört: "Im Dezember 1507 finde ich zuerst eine Marke (IV) verwendet, die sich in der Zeichnung eng an den Metallschnitt anschliesst, die aber in Holzschnitt hergestellt ist und deshalb statt des Schrotgrundes weisse Grundfläche aufweist. Ob dieses Marke gleichzeitig in mehreren Größen hergestellt worden ist, lässt das mir bisher bekannt gewordene Material nicht erkennen", schreibt Konrad Haebler (Verlegermarken des Jean Petit, Halle 1914, S. 5f. mit Abbildung der Marke IV).
Am Schluss befindet sich die analog dazu die bemerkenswert schöne Druckermarke Jean Marchants, der 1499 die Druckerei seines Onkels Guy Marchant - und auch dessen Druckermarke" übernommen hatte und dessen Initialen "GM" durch sein "JM" ersetzte: "The third of Guy Marchant's six devices ... At the top is a rebus consisting of musical notes, sol and la and the words Fides ficit, to represent the motto, 'Sola fides sufficit' (from the hymn, 'Pange lingua gloriosi,' of St. Thomas Aquinas). Below the motto are the initials, G and M, the G being set in type and the M cut in the block [hier J M]. Below these are two clasped hands issuing from clouds and flanked by angels. The device depicts the workshop of Saints Crispin and Crispinian, patron saints of shoemakers. It has been suggested that the presence of these saints might be explained if Marchant were a native of Soissons, where they were especially honored. Between the saints is a shield, with a book, possibly a Bible, held open by two hands. The word, sola (sole of the foot) and the boots in the shoeshop suggest the word marchant, a play on the printer's name" (M. Harman, Printer's and publisher's devices in incunabula in the University of Illinois Library, 1983, Nr. 23).
Der dritte Holzschnitt zeigt den Autor Laktanz in seiner Gelehrtenstube sinnend in seinem gotisch gezierten Stuhl, während ein großer, mit Edelsteinen besetzter Foliant auf dem Lesepult liegt und zahlreiche weitere Bücher recht unordentlich auf Regalbrettern stehen oder auf dem Boden am Pultsockel lehnen. Auch Feder im Tintenfass und Federetui sowie andere Utensilien sind dargestellt. – Innengelenke brüchig, Titel und folgendes Blatt (Ai-ii) teils dreiseitig um den Satzspiegel beschnitten, Titel mit alten Besitzeinträgen, stärker gebräunt und fleckig, gegen Anfang einige Wasser- und Sporflecken mit Randläsuren, sowie gegen Schluss Knickspuren, wenige alte Unterstreichungen und Marginalien, sonst ordentliches, im Block meist sauberes Exemplar.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge