Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1248Lauro, Giacomo
Antiquae urbis splendor hoc est praecipua eiusdem templa amphitheatra
Auktion 126
Schätzung
600€ (US$ 667)
Lauro, Giacomo. Antiquae urbis splendor hoc est praecipua eiusdem templa amphitheatra ... 3 in 1 Band. 2 Bl. Mit 3 gestochenen Titeln und 89 (von 125) Kupfertafeln. 21,5 x 29 cm. Halbleder des 20. Jahrhunderts (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Rom, Mascardi 1612-1615.
Rossetti 6069 (verz. 128 Kupfer in anderer Zusammensetzung). Ornamentstichkatalog 1858. Cicognara 3759. Graesse I, (1613). – Erste Ausgabe. Dargestellt sind alle wichtigen Bauten des antiken und des päpstlichen Roms sowie historische, militärische und allegorische Szenen und Darstellungen von Kampfspielen im Kollosseum und auf dem Forum Romanum. – Es fehlen 36 Tafeln. Etwas braun- und fingerfleckig. Titel mit Besitzstempel und hs. Besitzvermerk.
Lauro, Giacomo. Splendore dell antica e moderna Roma ... Tutti principali tempii, teatri, anfiteatri, cerchi, naumachie, archi trionfali etc. 11 typographische Textblatt, 2 gestochene Titelblatt, 167 num. ganzseitige Kupferstiche (inklusive Dedicatio, Porträt und Ständeversammlung), 3 nn. Kupfertafeln und 1 nn. Kupfertafel mit dem Porträt von Papst Urban VIII. 22,5 x 32,5 cm. Leder um 1750 (Deckel leicht gelöst durch die größeren Fehlstellen am Rücken, bestoßen, stark beschabt und berieben) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und Rotschnitt. Rom, Andreas Fei, 1641.
BM, 17th Cent. Italian Books 470. Graesse IV, 123 Anm. Brunet III, 881 Anm. Vgl. Berliner Ornamentstichkat. 1858 und Cicognara 3761. – Letzte Ausgabe der "Splendore dell’ antica", das zu den prachtvollsten Vedutenwerken des 17. Jahrhunderts in Italien gehört. Autor war der römische Stecher Giacomo Lauro (ca. 1561-1650), der aktiv zwischen 1583 und 1645 nachweisbar ist und dessen Hauptwerk hier vorliegt. Wissenschaftlich von hohem Interesse sind nicht nur die Darstellungen der Antiken, sondern auch der wenigen barocken Bauten, die zu der Zeit gerade im Entstehen waren. Als wichtigste Inspiration der Baumeister galt dabei der damals größte Bau der Welt, die "Basilica S. Petri in Vaticano", hier noch mit zwei Ecktürmen auf der Maderno-Fassade (Tafel 149).
Das Werk Lauros selbst diente zahlreichen römischen, wie später auch anderen europäischen Barockbaumeistern als wichtige visuelle Quelle für ihre Entwürfe. Alle Tafeln sind jeweils mit einer ausführlichen Legende versehen, die unter der Darstellung in derselben Platte gestochen ist. Dargestellt sind römische Tempel, Paläste, Plätze, Denkmäler, Amphitheater, Brunnen, Thermen und Gartenanlagen, aber auch Porträts, Szenen aus dem antiken Leben (Triumphzüge der Reliefsäulen etc.), Akzessoires (Kränze, Kronen) und vieles mehr. Die Kollationen in den Bibliographien und bei Vergleichsexemplaren jeweils abweichend. – Vor allem fingerfleckig, weniger lädiert, gelegentliche Braunflecken. Das Papst-Porträt etwas knittrig und unsauber. Besitzvermerk auf dem Titel.
Los 2754Lauro, Giacomo
Antiqua urbis splendor hoc est praecipua eiusdem templa, amphitheatra
Auktion 123
Zuschlag
800€ (US$ 889)
(Lauro, Giacomo. Antiqua urbis splendor hoc est praecipua eiusdem templa, amphitheatra, theatra, circi, naumachiae, arcus triumphales, mausolea aliaque, sumptuosiora aedificia, pompae item triumphalis et colossaearum imaginum descriptio). 1 typographisches Titelblatt und 166 (statt 167) num. Kupfertafeln. Sprenkelmarmoriertes Kalbsleder d. Z. (etwas beschabt, bestoßen, minimale Fehlstellen). Rom, Vitale Mascardi, 1637.
Zweite Ausgabe der "Antiqua urbis splendor" einem Kupferstichwerk des Giacomo Lauro (1550-1605), genannt Giacomo da Treviso, der in seinem Ansichtenwerk die "Antichità" des römischen Reiches, samt vieler Darstellung der "Neuen Klassizität", also der auf die Antike rekurrierenden Bauten Roms bildmächtig festhielt. Enthalten sind Karten, Pläne und Vogelschauansichten, antike Bauten, Statuen, Mausoläen, Amphitheater, Paläste und rekonstruierte Antiken, darunter auch der Petersdom oder die Engelsburg mit den großen Feuerwerken.
Die erste Ausgabe war posthum 1612 erschienen, wobei es sich fast immer um individuelle Zusammenstellungen handelte, die keinem kanonischen Buchaufbau mit Foliierung etc. entspricht: "highly popular collection of engravings." (British Archive Library). Hier liegt die zweite, wesentlich erweiterte Auflage vor, in der die Tafeln später in der Platte oben rechts von 1-167 (die letzte als "Elenco" der Tafeln) nummeriert wurden. – Es fehlt Tafel 34. Nur vereinzelt etwas unfrisch und fleckig, meist aber wohlerhalten, die Tafeln durchgehend in kontrastreichem, frischen Abdruck.
Lauro, Giacomo. Antiquae Urbis Splendor. 3 Teile in 1 Band. Mit 1 (statt 3) gestochenem Titel, 1 (statt 3) Widmungsblättern, 1 (statt 3) gestochenem Portrait und 133 ganzseitigen Textkupfern. 22,5 x 31 cm. Späteres Leder (Vorderdeckel gelöst, beschabt, berieben und bestoßen, mit Gebrauchsspuren). Rom, Selbstverlag "Iacobus Laurus", 1612-(1615).
Ornamenstichsammlung 1858. Cicognara 3761. Libraire Viciana 4479-80. Olschki 17382. – Erste Ausgabe, die Tafeln noch ohne Nummerierung. Der "Antiquae Urbis Splendor" gehört zu den prachtvollsten Vedutenwerken des 17. Jahrhunderts in Italien, Autor war der römische Stecher Giacomo Lauro (ca. 1583-1650), der aktiv zwischen 1583 und 1645 nachweisbar ist und dessen Hauptwerk hier vorliegt. Wissenschaftlich von hohem Interesse sind nicht nur die Darstellungen der Antiken, sondern auch der wenigen barocken Bauten, die zu der Zeit gerade im Entstehen waren. Das Werk Lauros selbst diente zahlreichen römischen, wie später auch anderen europäischen Barockbaumeistern als wichtige visuelle Quelle für ihre Entwürfe. Alle Tafeln sind jeweils mit einer ausführlicher Legende versehen, die unter der Darstellung in derselben Platte gestochen ist. Dargestellt sind römische Tempel, Paläste, Plätze, Denkmäler, Amphitheater, Brunnen, Thermen und Gartenanlagen, aber auch Porträts, Szenen aus dem antiken Leben (Triumphzüge der Reliefsäulen etc.), architektonisches Beiwerk (Kränze, Kronen) und vieles mehr. – Es fehlen zwei gestochene Titel, zwei Widmungsblätter sowie zwei gestochene Portraits. Titelblatt und die erste Lage mit einigen Gebrauchsspuren. Etwas gebräunt und stellenweise braunfleckig, ein Blatt mit hinterlegtem Riss (außerhalb der Darstellung). Hinteres Innengelenk gebrochen.
Los 1221Lauro, Giacomo
Antiquae Urbis Splendor. EA 1612
Auktion 103
Zuschlag
1.800€ (US$ 2,000)
Lauro, Giacomo. Antiquae Urbis Splendor. 3 Teile in 1 Band. 1 Bl. Mit gestochenem Titel und 167 (statt 168) Kupfertafeln. 22 x 32 cm. Leder d. Z. mit RSchild (Gelenke brüchig, Kapitale und Kanten abgerieben, stärker beschabt, fleckig und bestoßen). Rom, Selbstverlag "Iacobus Laurus", 1612-28.
Cicognara 3761: "Questa ritiensi per l'edizione più completa." Kissner 233. Ornamenstichsammlug 1858. Borroni II, 7995 (gibt nur 133 Tafeln an) und vgl. 7995/5 (Ausgabe 1637 mit 168 Tafeln). – Die umfangreichste von mehrfachen, teils etwas unterschiedlich zusammengestellten Auflagen zwischen 1612 und 1699, hier in allen Tafeln oben rechts durchnummeriert und mit dem oft fehlenden, ebenfalls gestochenen Index am Schluss. Allein Fabia Borroni verzeichnet zwölf verschiedene Ausgaben.
Der "Antiquae Urbis Splendor" gehört zu den prachtvollsten Vedutenwerken des 17. Jahrhunderts in Italien, Autor war der römische Stecher Giacomo Lauro (ca. 1583-1650), der aktiv zwischen 1583 und 1645 nachweisbar ist und dessen Hauptwerk hier vorliegt. Wissenschaftlich von hohem Interesse sind nicht nur die Darstellungen der Antiken, sondern auch der wenigen barocken Bauten, die zu der Zeit gerade im Entstehen waren. Als wichtigste Inspiration der Baumeister galt dabei der damals größte Bau der Welt, die "Basilica S. Petri in Vaticano", hier noch mit zwei Ecktürmen auf der Maderno-Fassade (Tafel 149).
Das Werk Lauros selbst diente zahlreichen römischen, wie später auch anderen europäischen Barockbaumeistern als wichtige visuelle Quelle für ihre Entwürfe. Alle Tafeln sind jeweils mit einer ausführlicher Legende vershen, die unter der Darstellung in derselben Platte gestochen ist. Dargestellt sind römische Tempel, Paläste, Plätze, Denkmäler, Amphitheater, Brunnen, Thermen und Gartenanlagen, aber auch Porträts, Szenen aus dem antiken Leben (Triumphzüge der Reliefsäulen etc.), Akzessoires (Kränze, Kronen) und vieles mehr. – Es fehlt Tafel 10 "Romano Imperio". Titel mit Bleistiftkritzeleien. Stellenweise mit leichten Wasserrändern, aber nur ganz vereinzelten Fleckchen, hier und da mit kleinen Knickspuren, kaum Papierläsuren (Indexblatt eingerissen), und nur im typographischen Blatt stärker fingerfleckig, insgesamt sehr gut erhalten und im Block frisch. Lediglich der Einband etwas stärker gebraucht.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge