Artist Index: Plinius Secundus, Gaius


Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1176Plinius Secundus, Gaius
Naturalis historiae opus

Auktion 126

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details Los merken

Plinius Secundus, (Gaius). Naturalis historiae opus, ab innumeris mendis a Iohanne Caesario vindicatum. Teil I und II (von ?) in 1 Band. 56 nn., 162 num.; 1 nn., num. Bl. 163-329. Mit 3 Holzschnittbordüren. Blindgeprägtes Leder d. Z. (fachmännisch restauriert, Rücken und Schließen erneuert). Köln, Cholinus, 1565.
Schweiger II, 786. Vgl. VD16 P 3547. Nicht bei Adams und Welcome. – Seltene Ausgabe, die erste von Caesarius bearbeitete Ausgabe erschienen 1524 in Köln. Wohl unvollständig, vorliegend Buch I-XI. – Etwas gebräunt, teilweise Feuchtigkeitsränder. Titel mit mehreren Stempeln. Etwa 10 Blätter mit kleiner Hinterlegung in der oberen Ecke.

weiterlesen

Los 1051Plinius Secundus, Gaius
Naturae historiarum libri XXXVII

Auktion 119

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,444)

Details

Plinius Secundus, Gaius. Naturae historiarum libri XXXVII. e castigationibus Hermolai Barbari, quam emendatissimi editi. 2 Teile in 1 Band. 286 röm. num. Bl.; 96 nn. Bl. Haupttitel in Rot und Schwarz. Mit 2 figürlichen Holzschnitt-Titelbordüren von Hans Springinklee sowie zahlreichen Holzschnitt-Initialen und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss von Hans Baldung Grien. 33,5 x 23 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben) mit RSchild und 1 (statt 2) intakten Messingschließe. Hagenau, Thomas Anshelm für Johann Koberger und Lukas Alantsee, November 1518.
VD16 P 3528. Benzing, Anselm 33. Panzer VI, 86, 149. Proctor 11695. Zinner 1096. Graesse V, 339. – Hagenauer Druck der zuerst 1492 bis 1493 bei Eucharius Silber in Rom erschienenen Ausgabe von Plinius' Naturgeschichte mit dem von dem venezianischen Humanisten Hermolaus Barbarus (1453/54-1493) besorgten und vielfach korrigierten Text. Barbarus war bekannt für seine Übersetzungsarbeit zu den Schriften des Aristoteles, seine hochgelobte Plinius-Ausgabe gilt als die erste textkritische Edition des in zahlreichen Ausgaben erschienenen Klassikers, insgesamt konnte er über 5000 Fehler in der lateinischen Übersetzung nachweisen. Bedeutende Humanistenausgabe mit Beiträgen u. a. von Theodoricus Kaner, Joachim Vadianus, Benedictus Chelidonius und Georgius Gemanius. Exemplar der Variante mit dem Druckprivileg auf dem Haupttitel in Rotdruck. – Titel lose, etwas stärker fingerfleckig, mit hinterlegten Randläsuren bzw. kleinen Rissen sowie teils gestrichenen Besitzeinträgen. Gering fleckig, stellenweise mit kleinen Wasserrändern, vereinzelt mit alten Unterstreichungen und Marginalien. Sonst schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 1075Plinius Secundus, Gaius
Bücher und Schrifften

Auktion 118

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)

Details

Plinius Secundus, Gaius. Bücher und Schrifften, von Natur, art und eygenschafft aller Creaturen oder Geschöpffe Gottes. Jetzund widerumb ... durchsehen gebessert und gemehrt. 6 Bl., 388 S., 8 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 256 Textholzschnitten von Jost Amman. 28 x 18,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben) mit 2 intakten Messingschließen. Frankfurt, Sigmund Feyerabend, 1584.
VD16 P 3555. STC 705. Nissen 3190. Choulant 200. Becker, Amman 7d. – Frankfurter Druck eines der populärsten zoologischen Werke des 16. Jahrhunderts, hier in der dritten Ausgabe der in sich abgeschlossenen Bücher VII bis XI von Plinius' Historiae naturalis, reich illustriert von Jost Amman. Enthält die vier Teile vom Menschen, von vierfüssigen und kriechenden Tieren, von den Fischen und von den Vögeln. – Vereinzelte geringe Flecken. Wohlerhaltenes Exemplar. – Vorgebunden: Godescalcus Hollen. Sermonum opus exquisitissimum. 2 Teile in 1 Band. 349 Bl. Mit 2 wiederholten Holzschnitt-Titelbordüren. Hagenau, Heinrich Gran und Augsburg, Johann Rynmann, September 1517. - VD16 H 4472. Adams H 692. - Erste Ausgabe der Predigtsammlung des angesehenen westfälischen Augustinereremiten Gottschalk Hollen (ca. 1411-1484). Zweispaltiger Druck in gotischer Type. - Etwas fleckig, Lagen teils ausgebunden, einige Lagen mit kleiner Wurmspur im unteren Bug, zahlreiche Marginalien und Unterstreichungen, Titel mit altem Besitzeintrag. Dublettenexemplar der Bayrischen Staatsbibliothek, mit entsprechendem altem Tinteneintrag auf dem Vorsatz.

weiterlesen

Los 1173Plinius Secundus, Gaius
Historiae mundi libri XXXVII

Auktion 115

Zuschlag
150€ (US$ 167)

Details

Plinius Secundus, Gaius. Historiae mundi libri XXXVII. Opus omni quidem commendatione maius ... Novissime vero laboriosis observationibus conquisita ... Iacobii Dalecampii. Accessere denique annotationes viri cuiusdam (Sigismundi Gelenii). 18 Bl., 904 S., 73 Bl., 1 w. Bl., 24 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 37,5 x 24,5 cm. Flexibler honiggelber Pergamentband d. Z. (etwas fleckig, oberes Kapital alt restauriert, mit hs. RTitel). Frankfurt, Johannes Feyerabend, 1599.
VD 16 P 3551. Adams P 1584. – Frankfurter Druck der Edition durch den französischen Arzt und Botaniker Jacques Joseph Daléchamps (1513-1588), der ab 1552 in Lyon wirkte und als einer der bedeutendsten Botaniker der Renaissance gilt. Seine illustrierte Historia generalis plantarum bildete eines der grundlegenden Pflanzenbücher seiner Zeit, neben Plinius übersetzte er auch Galen und Seneca. Die hier abgedruckten und auch in anderen Ausgaben Verwendung findenden Kommentare des böhmischen Gelehrten Sigismund Gelen (1497-1554) erschienen zuerst 1539 in der Pliniusausgabe von Froben in Basel, wo Gelen seit 1523 als Lektor tätig war und in engem Kontakt mit Erasmus von Rotterdam stand. Das Druckersignet von Sigmund Feyerabend ist in zahlreichen Varianten bekannt, beherrschendes Motiv fast aller Signete ist die geflügelte Fama, die Symbolgestalt des Gerüchts, die zumeist mit trompetenartigen Blasinstrumenten dargestellt wird (vgl. Grimm S. 131ff.). – Titel im Bug alt verstärkt sowie leicht knickspurig, im unteren Rand mit unauffälligem Besitzeintrag. einige Lagen zu Beginn mit Wurmspur im unteren Bug, Vorsätze alt erneuert. Mal mehr, mal weniger gebräunt bzw. braunfleckig, stellenweise mit kleinen Wasserrändern

weiterlesen

Los 1174Plinius Secundus, Gaius
Historiae naturalis Libri. xxxvii.

Auktion 115

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Plinius Secundus, Gaius. C. Plinii. Secundi. Veronensis historiae naturalis Libri. xxxvii. ab Alexandro Benedicto Ve. physico emendatiores redditi. 16 nn., 280 (recte 279) num., 10. Bl. Mit großem Textholzschnitt und zahlreichen bis zu 12-zeiligen Holzschnitt-Initialen) sowie durchgehender Kapitalstrichelung in Rot. 30,5 x 21 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Rücken breit im 1800 erneuert, kleiner Einriss, Rückdeckel mit zwei überlegten Fehlstellen unter den Schließbeschlägen, wenige Kantenrestaurationen) mit 4 Messingschließbeschlägen (ohne die Schließbügel) mit golgeprägtem neueren RSchild. Venedig, Giovanni Rubeus und Bernadino Vercelli, 1507.
STC 526. Schweiger II, 784. Nicht bei Adams. – Erste Ausgabe der Bearbeitung von dem Philologen und Humanisten Alessandro Benedetti (1450-1512) aus Parma, der auch als Chirurg in der venezianischen Armee diente. Immerhin konsultierte Benedetti einige neue Handschriftenfunde, die er weitgehend kritisch redigierte: "Neue Recension nach einer alten Handschrift und Muthmassungen des Herausgebers. Am Rande und zu Ende stehen Varianten" (Schweiger). In seiner "Historia naturalis" gibt Plinius Secundus (27-79) einen profunden Überblick über die Naturwissenschaften seiner Zeit, darunter auch Medizin, Geographie, Kunst und vieles anders. – Innengelenke brüchig, teils offen, wenige Blätter leicht knittrig und angestaubt, im Block sehr sauber und frisch, ein prachtvoller Postinkunabeldruck in durchgehender Rubrizierung. Nur ganz blasse Feuchtränder, wenige zeitgenössische Anmerkungen, Vorsatz und Titel mit interessanten, wahrscheinlich auf Groningen hinweisenden zeitgenössischen Besitzeinträgen: "Liber domina Mariecastri pro cella s ludovi bredensis" (?), also wohl aus einer Kartause aus dem niederländischen Frodowalda bzw. Vredewold (Groningen) und "Dit boeck hoert tor marienborch carthuser... bydulensem ..." (schwer lesbar). Mit Eintrag "Lionel Johnston New Coll. 1883" und dem Exlibris von "Georg Dunn of Woolley Hall". Auch der Einband ist bemerkenswert, zeigt er doch noch ganz das Dekorum der Inkunabelzeit mit zahlreichen Rauten-, Blumen- und Rundstempeln zwischen schrägen Doppelfileten, darunter Stempel von Doppelkopf-Adler, Steinbock, Lilie, Löwe, Margarite.

weiterlesen

Los 1072Plinius Secundus, Gaius
Historia mundi. Basel, Froben, 1535

Auktion 104

Zuschlag
700€ (US$ 778)

Details

Plinius Secundus, (Gaius). Historia mundi, denuo emendata, non paucis locis ex diligenti ad pervetusta et optimae fidei exemplaria collatione nunc primum animadversis castigatisque, quemadmodum evidenter in Sigismundi Gelenii annotationibus operi adnexis apparet. 18 nn. Bl., 671 S., 26, 66 nn. Bl. Mit 3 (1 kolorierten; 2 wiederholten) Holzschnitt-Druckermarken in Holzschnitt und mehreren Metallschnitt-Initialen. 36 x 24,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln (berieben und fleckig, etwas bestoßen an Ecken und Kanten, leichte Kratzspuren) mit 2 (bis auf einen winzigen Scharnierdorn) intakten ziselierten Messingschließen. Basel, Froben, 1535.
VD16 P 3537. Schweiger 768f. Nicht im STC. – Dritte Froben-Ausgabe, hier erstmals mit den Anmerkungen des Galenius. Die Initialen Holbeins mit heidnischen und biblischen Szenen sind seit 1520 nachweisbar. – Die hübsche Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel ist hübsch koloriert (wohl 16. oder 17. Jahrhundert), kleiner Tintenname und Montagerest auf dem Titel, Innengelenke und Vorsätze erneuert, nur ganz vereinzelte wenige zeitgenössische Anmerkungen in Tinte, teils in griechischer Schrift, kaum fleckig, kaum Papierläsuren, meist durchgehend wohlerhalten. Schönes Exemplar dieser schönen humanistischen Plinius-Ausgabe.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge