Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 140Scheuchzer, Johann Jacob
Natur-Historie des Schweizerlandes. 2. Aufl. 3 Bände. Zürich, Heidegger, 1752
Auktion 125
Zuschlag
2.800€ (US$ 2,917)
Scheuchzer, Johann Jacob. Natur-Historie des Schweizerlandes. Zweyte und verbesserte Auflage. 3 Bände. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz und 36 Kupfern auf 30 teils mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 20,5 x 16 cm. Leder d. Z. (gering berieben) mit reicher ornamentaler RVergoldung und je 2 goldgeprägten RSchildern. Zürich, Heidegger, 1752.
Barth 17218. Nissen, Zool. 3655. Vgl. Lonchamp 2638 (EA). – Zweite Auflage der zuerst 1716 bis 1718 erschienenen umfangreichen Schweizer Naturhistorie des Universalgelehrten Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). Beschreibt Heilquellen, Bergstürze, Bergbau sowie Mineralien und Versteinerungen (letztere mit zahlreichen Abbildungen in Band III), ferner mit Ansichten des Urnersees, von Pfäfers, dem Rheinfall bei Schaffhausen und dem Flecken Plurs (mit dem Klappteil "nach dem Bergsturz"). – Ein Textblatt mit kleinem Eckabriss. Sehr schönes Exemplar im dekorativen zeitgenössischen Lederband mit reicher Rückenvergoldung.
Los 1193Scheuchzer, Johann Jacob
21 Tafeln aus der Bilderbibel
Auktion 120
Zuschlag
50€ (US$ 52)
Scheuchzer, Johann Jacob. 18 Tafeln mit Opferszenen aus der Bilderbibel. Lose Kupferstichtafeln. Plattenränder ca. 31,6 x 20 cm. Blattgröße ca. 39,5 x 24 cm. (Augsburg um 1740).
Prachtvolle Tafeln mit alttestamentarische Szenen von bedeutenden Augsburger Stechern aus Johann Jacob Scheuchzers (1672-1733) Bilderbibel, darunter das Opfer Isaaks durch Abraham, "Gideons Opfer", "Opfer zur Priester-Weyh", "Eliä Opfer vom Himmel entzündet", "Davids feuriger Gnaden-Bescheid" und vieles mehr. – Kaum fleckig, wohlerhalten, in kräftigem Abdruck.
Los 946 [*]Scheuchzer, Johann Jacob
Herbarium diluvianum collectum.
Auktion 100
Zuschlag
900€ (US$ 938)
Scheuchzer, Johann Jacob. Herbarium diluvianum collectum. Ed. novissima. 4 Bl. (inkl. 2 Tit. u. Portr.), 119 S., 2 Bl. Mit gest. Titel mit Vign., Drucktitel mit gr. Vign., gest. Portr. u. 14 Kupfertaf. 34 x 23 cm. Blindgepr. Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln (vergoldetes Mittelstück recto et verso ausgekratzt) mit 2 Schließen. Leiden, vander Aa, 1723.
Hunt II, 456. Nissen BBI 1752. Schuh Mineralogy & Crystallography 4297. Ward & Carozzi Geology Emerging 1971.Stafleu-C. 10.577. Zweite Ausgabe."The first really comprehensive and well illustrated treatise on the subject" (Schuh). "Scheuchzer is considered the father of paleobotany and his 'herbarium diluvianum' remained a standard work through the nineteenth century." (Dictionary of Scientific Biography). Die Titelvign. von J. H. Huber nach J. M. Füssli zeigt eine überflutete Landschaft mit der Arche Noah. Die Kupfertafeln mit pflanzlichen Petrefakten. Gegenüber der Erstausgabe von 1709 um 4 Taf. erweitert, textlich auf mehr als das Doppelte. - Beigebunden: Derselbe. Agrostographiae Helveticae prodromus sistens binas graminum Alpinorum hactenus non descriptorum, & quorundam ambiguorum decades. 2 Bl. (statt ?) S. 9-28 mit 8 Kupfertafeln. Zürich, Selbstverlag, 1708. - Hauptwerk des Schweizer Arztes und Botanikers Johannes Scheuchzer (1684-1738), dem jüngeren Bruder von Johann Jacob Scheuchzer. "Das Werk fand ... großes Lob." (ADB XXXIV, 708ff). - Die Tafeln zeigen verschiedene Gräser. - Wohlerhaltenes, wenn auch leicht gebräuntes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge