Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 240Schleuen, Johann David
Plan von der so genannten Insel Potsdam nebst den umliegenden Gegenden
Auktion 126
Schätzung
300€ (US$ 333)
Schleuen, Johann David. Plan von der so genannten Insel Potsdam nebst den umliegenden Gegenden. Kupferkarte in 15 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 64 x 63 cm (Blatt). Im modernen Pappschuber. Berlin, Schropp & Co., 1787.
Die Karte zeigt die Stadt Potsdam und deren Umgebung. Mit großer Titelkartusche und Legende. – Leicht berieben und mit wenigen Fleckchen. Leinen an der Falz teils mit Einrissen (Darstellung nicht betroffen). Selten im Handel.
Los 229Schleuen, Johann David
Abriss der Königlichen Preussischen Residentz-Stadt Berlin
Auktion 124
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)
Schleuen, Johann David. Abriss der Königlichen Preussischen Residentz-Stadt Berlin, so wol überhaupt nach ihrem gantzen Umfang, als auch den samtlichen Kirchen und vornehmsten Königl. Gebäuden derselben insbesondere. Kupferstich-Plan von Schleuen mit 39 umgebenden Ansichten. 76,5 x 80,5 (Darstellung) bzw 100,5 x 104 cm. Mit Passepartout unter Glas im einfachen Holzrahmen. Berlin, Schleuen, um 1800.
Vgl. Schulz 92. Ernst I, Schleuen J. D. - 14. – Wohl späterer großer Schleuenplan von Berlin. Mit neununddreißig Einzelansichten. In den oberen sind "Die St. Marien-Kirche in Berlin" und Die St. Nicolai-kirch in Berlin" sowie in den unteren Ecken "Die Garnisons-Kirche in Berlin" und " Das kön. grosse Lazareth oder die Charité". Links unten im Bild mit der Titel- und Nota-Kartusche, rechts unten mit gesüdetem Kompass. Mit dem korrigierten Spreeverlauf beim "Exercier Platz". – Mit Faltlfalzen. Sehr gratiger Druck. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Los 206Schleuen, Johann David
Plan von der sogenannten Insel Potsdam
Auktion 113
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Schleuen, (Johann David). Plan von der sogenannten Insel Potsdam, nebst den umliegenden Gegenden. Kupferstichkarte, bestehend 15 Kompartimenten. 21,5 x 12,5 cn. Vollständig auf Gaze aufgezogen. 64 x 62,5 cm. 1787.
Etwas spätere Ausgabe der erstmals 1774 erschienenen Karte. Potsdam und seine umliegenden Gebiete wie Glienicke, Caputh, Schwielowsee, Werder und der Fahrlandsche See sind dargestellt. Die Rocaille-Titelkartusche wird von einer unmittelbar angrenzenden Kartusche ergänzt, die insgesamt 38 auf der Karte markierte Gebäude und Bauten wie die Orangerie, Garnisonkirche, Waisemhaus, Lustgarten, Berliner Brücke und Breite Brücke. – Gering gebräunt, kleinste Randläsuren, leicht berieben.
Los 193Schleuen, Johann David
Die Königl. Residenz Berlin, selbige seit Ao. 1734 erweitert
Auktion 111
Zuschlag
3.800€ (US$ 4,222)
Mit den zahlreichen Veduten die prächtigste Berlin-Karte des Spätbarock
Schleuen, Johann David. Die Königl. Residenz Berlin, selbige seit Ao. 1734 erweitert (und) bis Ao. 1773 verändert, verbessert und mit vielen prächtigen Gebäuden vermehrt worden. Nach dem Plan des Herrn von Schmettau aufs accurateste in diesem bequemen Format gebracht, die seitdem geschehenen Veränderungen angemercket und mit den Prospecten der vornehmsten Gebäuden ausgezieret. Kupferstichkarte nach Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau mit Darstellung Großberlins, 4 Insetkarten und 59 Veduten von Kirchen und Palästen etc. 28 Schnittsegmente zu je 20 x 12,5 cm auf weißes Leinen alt montiert. 81 x 98,5 cm. Verso mit Titelschildchen. Berlin 1773.
Thieme-Becker XXX, 107. Vgl. Kiewitz 1157 und 1158. – Schönster Berlinplan des Spätbarock, gezeichnet von dem Geographen und Kartographen Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau (1743-1806) und gestochen von Johann David Schleuen (1711-1771). Besonders schön sind die zahlreichen kleinen Ansichten berühmter Gebäude der Stadt und der Vorstädte, darunter die Kirchen St. Nicolai, St. Sophien, St. Marien, St. Petri, das Friedrichshospital, das Königliche Residenzschloss, das Prinzenpalais sowie das Denkmal des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. u. v. m.
Im unteren Blattrand sind vier weitere Pläne nach Merian, Schultz, Faltz und Dusableau (Formate bis 21 : 31 cm bzw. ein Plan in Rund, Durchmesser ca. 6 cm), als Insets eingeschlossen, die Berlin in den Jahren 1650, 1688, 1700 und 1723 zeigen.
Laut Thieme-Becker schuf Schleuen noch zwei frühere großformatige Pläne von Berlin in den Jahren 1740 und um 1760 mit den jeweiligen städtebaulichen Aktualisierungen. Die vorliegende Karte von 1773 ist jedoch die vollständigste um auch in den Insets und Veduten die reichste. – Auf starken Bütten gedruckt, nur vereinzelt leicht fleckig oder gebräunt, kaum Abrieb, der Stich von den Kupferplatten meist in sehr gutem, kraftvollem und gratigem Abdruck.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge