Artist Index: Schopenhauer, Arthur


Es wurden 7 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1801Schopenhauer, Arthur
Die beiden Grundprobleme der Ethik. Frankfurt, J. C. Hermann, 1841. - Erste Ausgabe

Auktion 125

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details Los merken

Schopenhauer, Arthur. Die beiden Grundprobleme der Ethik. XXX, 278 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Ecken bestoßen, obereres Kapital mit Fehlstelle) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, Johann Christian Hermann, 1841.
Hübscher 37. – Erste Ausgabe der beiden akademischen Preisschriften. I. Über die Freiheit des menschlichen Willens. - II. Über das Fundament der Moral. – Etwas stockfleckig und im Rand gebräunt.

weiterlesen

Los 4067Schopenhauer, Arthur
Portrait of Arthur Schopenhauer

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,125)

Details

Photographer: Johannes Schäfer (1822-1885?). Portrait of Arthur Schopenhauer. 1859. Varnished albumen print. 16 x 13 cm. Flush-mounted to card, mounted in mat.

The portrait offered here is possibly mentioned in a letter from Gustav Brecht to Schopenhauer in 1859, where Brecht recalls the photographer Schaefer contacting Schopenhauer for consultation. The letter notes Brecht's instruction to avoid retouching Schopenhauer's face and to have Schaefer present the completed picture to him. Despite Schopenhauer's keen interest in photography's advancements, he favored older daguerreotypes over newer paper photographs, as he felt he appeared older in the latter. – Two pinholes near upper edge, some spots, upper left corner with some loss, a few rubbed spots, otherwise in good condition.

weiterlesen

Los 3416Schopenhauer, Arthur
Aphorismen zur Lebensweisheit

Auktion 115

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Das persönliche Exemplar für Hans Loubier
Schopenhauer, (Arthur). Aphorismen zur Lebensweisheit. 2 Bl., 247 S., 2 Bl. (le. w.). 28,5 x 20 cm. Türkisfarbenes handgebunenes Maroquin d. Z. (Rücken kaum irgend verblasst) über 5 Zierbünden mit goldgeprägtem RTitel und Rückenfileten, Deckelvergoldung in goldgeprägtem Linienmuster, doppelten goldgeprägten Innenkantenfileten, Marmorpapier-Vorsätzen und Kopfgoldschnitt (signiert: "Holzhey u. Sohn Leipzig") in OHalbmaroquin-Schuber (nur dieser leicht fleckig und berieben). (Leipzig, Poeschel & Trepte für Alfred Simon), o. J. (um 1925).
Deutsche Bibliophilie in drei Jahrzehnten, S. 128. – Eines von 25 für einen ausgewählten Personenkreis von Holzhey handgebundenen Exemplaren, hier das für "Hans Loubier, den führenden Kenner und unermüdlichen Förderer der deutschen Buchkunst" (Gesamtausgabe: 325 Exemplare). Diese handgebundenen Exemplare weichen nur in der Lederfarbe individuell voneinander ab. Privatdruck von Alfred Simon für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft, dieser ließ "dieses Buch bei Poeschel & Trepte in Leipzig in der Winckelmann-Antiqua auf dem Papier der Maximilian-Gesellschaft drucken" (DV).
Empfänger war der bedeutende deutsche Bibliothekar, Einbandforscher und Bibliophile Emil Ludwig Johannes Loubier (1863-1931), Leiter der Lipperheideschen Kostümbibliothek und der Kunstbibliothek in Berlin. – Sauber und frisch.

weiterlesen

Los 4059 [*]Schopenhauer, Arthur
Portrait of Arthur Schopenhauer

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)

Details

Photographer: Johannes Schäfer (1822-1885?). Portrait of Arthur Schopenhauer. 1859. Albumen print. 16,2 x 12,8 cm. Mounted to original board (slightly toned), with photographer's blindstamp in lower edge.

The portrait offered here is possibly referred to in a letter by Gustav Brecht, written in 1859 to Schopenhauer, stating: "Der Photograph Schaefer wird sich nun zu näherer Rücksprache alsbald bei Ihnen melden. Ich habe mir alles Retouchiren im Gesicht verbeten, dagegen Hn Sch. ersucht, Ihnen das Bild nach Vollendung vorzulegen“ (The photographer Schaefer will soon contact you for closer consultation. I have forbidden any retouching in your face, but have asked Mr. Sch. to present the picture to you after completion). Since the invention of photography, Schopenhauer had been interested in its further development and new discoveries. However, he preferred the older daguerreotype to the newer photographs on paper; he believed he looked much older on paper photographs. – Oxidation mirroring in dark areas, some retouched spots, slightly faded, otherwise in good condition.

weiterlesen

Los 2362Schopenhauer, Arthur
Signierte Buchbestellung

Auktion 110

Zuschlag
2.700€ (US$ 2,813)

Details

Schopenhauer, Arthur, Philosoph (1788-1860). Eigh. Buchbestellung m. U. "Dr. Schopenhauer". 10 x 10,5 cm. (wohl Frankfurt a. M. 1860).
"Stay, der Seelentelegraph. 1860. für Dr. Schopenhauer". - Die esoterische Broschüre von Jones Barton Stay, "Der Seelen-Telegraph oder die Kraft, seinen Willen auf andere Personen, sowohl in der Nähe, als auch in der grössten Ferne ohne sichtbare Hülfsmittel zu übertragen; eine Anweisung, beliebig in Verkehr mit Personen zu treten und jedermann für seine Wünsche, Neigungen und Meinungen zu bestimmen" war in diesem Jahr bei Bredt in Greiz erschienen; sie erlebte bis in die Gegenwart zahlreiche Neuauflagen und Nachdrucke.

weiterlesen

Los 2381Schopenhauer, Arthur
Parerga und Paralipomena

Auktion 103

Zuschlag
440€ (US$ 458)

Details

Schopenhauer, Arthur. Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften. 2 Bände. 3 Bl., 465 S.; IV, 531 S. 21,5 x 13 cm. OLeinenbände (etwas berieben) mit Blindprägung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, A. W. Hayn, 1851.
Grisebach S. 23. Borst 2446. – Erste Ausgabe, als einzige von Schopenhauer selbst besorgt. In nur 750 Exemplaren gedruckt. "Schopenhauer erhielt 10 Freiexemplare auf Velin, aber kein Honorar" (Grisebach). – Gebräunt und teils etwas stockfleckig. Sehr gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 3775Schopenhauer, Arthur
Aphorismen zur Lebensweisheit

Auktion 103

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Schopenhauer, Arthur. Aphorismen zur Lebensweisheit. 247 S., 1 Bl. 28 x 20 cm. OPergamentband (etwas gewölbt; leicht berieben) mit schwarzem Deckel- und RTitel. Leipzig, Maximilian-Gesellschaft, (um 1913).
Eines von 325 nummer. Exemplaren für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft. – Breitrandiges, sauberes Exemplar.

weiterlesen

Los 2625Schopenhauer, Arthur
Brief 1815

Auktion 101

Zuschlag
8.500€ (US$ 8,854)

Details

Schopenhauer, Arthur, Philosoph (1788-1860). Eigh. Brief m. U. "Arthur Schopenhauer" sowie papiergedecktem Siegel und Adresse. 2 S. 4to. Dresden 10.III.1815.
An das Landes-Industrie-Comptoir (von Bertuch und Froriep) in Weimar, das ihm Vorlesungs-Nachschriften des Tübinger Naturforschers Karl Friedrich Kielmeyer (1765-1844) besorgt hatte. "... Ich bin für diese beiden Bände mit 14 Taler 15 Groschen in Ihrer Schuld, und wünschte, wenn es Ihnen genehm ist, daß Sie diese kleine Summe von dem abzögen was für meine Ihrem Rudolstädtischen Etablissement in Kommission gegebenen Abhandlung hoffentlich binnen anderthalb Jahren eingegangen seyn wird und worüber ich nun bald ... eine kleine Rechnung erwarte. - Die Hefte über allgemeine Zologie, welche Herr Prof: v. Froriep bereits bestellt hat, wird es mir, wann solche fertig seyn werden, sehr angenehm seyn, ebenfalls durch Ihre gütige Besorgung zu erhalten; obwohl die Anschaffung geschriebener Bücher nothwendig eine kostspielige Sache ist. Besonders lieb würde es mir seyn, zugleich bestimmte Auskunft zu erhalten darüber ob diese Hefte nach Kielmayers [sic] eignem Koncept oder nur nach dem Hefte eines Zuhörers kopirt sind. Die Hefte über Chemie aber und vergleichende Anatomie, muß ich mir, des hohen Preises wegen, so sehr ich sie auch zu haben wünsche, versagen, da ich nicht 11 bis 13 Karolinen daran wenden kann ... Ich habe indessen gehört, daß bei dem Antiquar Haselmayer in Tübingen sich bisweilen Kielmayersche Hefte wohlfeil kaufen ließen ...". Läßt daher Froriep bitten, den Antiquar zu ersuchen, Schopenhauer solche Manuskripte gegebenenfalls direkt anzubieten. Diese Zumutung des sparsamen Philosophen kommentiert der Empfänger des Briefes am Rand in roter Tinte verständlicherweise mit einem "Nein!". - Mit der genannten "Abhandlung" ist Schopenhauers Jenaer Dissertation von 1813 gemeint, "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde". - Das Schreiben ist in dem von Gebhardt und Hübscher herausgegebenen Briefwechsel Schopenhauers (1929-1942) nicht gedruckt. - So früh selten.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge