Artist Index: Sckell, Friedrich Ludwig von


Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 913Sckell, Friedrich Ludwig von
Beitraege zur bildenden Gartenkunst. München, Joseph Lindauer, 1825. - Zweite Ausgabe vom Hauptwerk Sckells

Auktion 125

Nachverkaufspreis
350€(US$ 389)

Details Los merken

Sckell, F(riedrich) L(udwig) v(on). Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber. Zweite verbesserte Auflage. XXVIII, 280 S. Mit lithographischem Portrait, gestochenem Titel mit Vignette und 8 (3 mehrfach gefaltet) lithographischen Tafeln. 21 x 12,5 cm. Illustrierter OKarton (Rücken gebräunt und angeplatzt, stärker berieben, kleine Schabspuren; VDeckel mit Besitzstempel). München, Joseph Lindauer, 1825.
Dochnahl 146. NDB, XXII, 145. – Zweite Ausgabe vom Hauptwerk Friedrich Ludwig von Sckells (1750-1823), der den Englischen Garten in München schuf, den Garten von Schloß Nymphenburg umwandelte und zahlreiche Gärten und Parks anlegte. Er gilt als Begründer des "englischen Stils" in der deutschen Landschaftsgärtnerei. "Mit seinen 'Beiträgen zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber' (1818, mehrere Auflagen) verfaßte Sckell das erste Lehrbuch eines in der Anlage von Landschaftsgärten erfahrenen Gartenarchitekten in deutscher Sprache. Auf der Grundlage seiner eigenen internationalen Ausbildung und großen theoretischen wie praktischen Erfahrung stellte Sckell die Gartenkunst in einen Kontext mit Malerei, Architektur und Städtebau und entwickelte frühe Konzepte zum Denkmalschutz. Die Modernität seiner Verbindung von Garten- und Stadtbaukunst zeigt sich in deren bis ins 20. Jahrhundert reichenden Reflexen" (NDB). Der Erstdruck erschien 1818. – Braun- und stockfleckig. Exemplar aus der Bibliothek des Reichverbands der Deutschen Gartenbaubeamten, mit entsprechendem violettfarbenem Stempel auf dem Titel. Tafeln teils mit Knickspuren und ebenfalls etwas stockfleckig.

weiterlesen

Los 1384Sckell, Friedrich Ludwig von
Beitraege zur bildenden Gartenkunst

Auktion 115

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Sckell, F(riedrich) L(udwig) v(on). Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber. Zweite verbesserte Auflage. XXVIII, 280 S. Mit lithographischem Portrait, gestochenem Titel mit Vignette und 8 (3 mehrfach gefaltet) lithographischen Tafeln. 21 x 12,5 cm. Illustrierte OBroschur (Rücken gebräunt und mehrfach angeplatzt, etwas berieben und fingerfleckig) in privater Halbleinen-Kassette mit RSchild München, Joseph Lindauer, 1825.
Dochnahl 146. – Zweite Ausgabe vom Hauptwerk Friedrich Ludwig von Sckells (1750-1823), der den Englischen Garten in München schuf, den Garten von Schloß Nymphenburg umwandelte und zahlreiche Gärten und Parks anlegte. Er gilt als Begründer des "englischen Stils" in der deutschen Landschaftsgärtnerei. "Mit seinen 'Beiträgen zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber' (1818, mehrere Auflagen) verfaßte Sckell das erste Lehrbuch eines in der Anlage von Landschaftsgärten erfahrenen Gartenarchitekten in deutscher Sprache. Auf der Grundlage seiner eigenen internationalen Ausbildung und großen theoretischen wie praktischen Erfahrung stellte Sckell die Gartenkunst in einen Kontext mit Malerei, Architektur und Städtebau und entwickelte frühe Konzepte zum Denkmalschutz. Die Modernität seiner Verbindung von Garten- und Stadtbaukunst zeigt sich in deren bis ins 20. Jahrhundert reichenden Reflexen" (NDB, XXII, 145). Der Erstdruck erschien 1818. – Braun- und stockfleckig, wenige Lagen etwas ausgebunden. Exemplar aus der Bibliothek des Stadtmuseums Döbeln, mit entsprechenden Stempeln und hs. Signatur auf dem Titel.

weiterlesen

Los 445Sckell, Friedrich Ludwig von
Beitraege zur bildenden Gartenkunst

Auktion 103

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

Sckell, F(riedrich) L(udwig) v(on). Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber. Zweite verbesserte Auflage. XXVIII, 280 S. Mit lithographischem Porträt, gestochenem Titel mit Vignette und 8 (3 mehrfach gefaltet) lithographischen Tafeln. Marmorierter Pappband d. Z. (gering berieben, Ecken leicht bestoßen; farbige illustrierte OUmschläge eingebunden) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. München, Joseph Lindauer, 1825.
Dochnahl 146. – Zweite Ausgabe vom Hauptwerk Friedrich Ludwig von Sckells (1750-1823), der den Englischen Garten in München schuf, den Garten von Schloß Nymphenburg umwandelte und zahlreiche Gärten und Parks anlegte. Er gilt als Begründer des "englischen Stils" in der deutschen Landschaftsgärtnerei. "Mit seinen 'Beiträgen zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber' (1818, mehrere Aufll.) verfaßte Sckell das erste Lehrbuch eines in der Anlage von Landschaftsgärten erfahrenen Gartenarchitekten in deutscher Sprache. Auf der Grundlage seiner eigenen internationalen Ausbildung und großen theoretischen wie praktischen Erfahrung stellte Sckell die Gartenkunst in einen Kontext mit Malerei, Architektur und Städtebau und entwickelte frühe Konzepte zum Denkmalschutz. Die Modernität seiner Verbindung von Garten- und Stadtbaukunst zeigt sich in deren bis ins 20. Jahrhundert reichenden Reflexen" (NDB, XXII, 145). – Im Druckbild stellenweise etwas gebräunt, durchgehend mal mehr, mal weniger stockfleckig. Vorsatz mit zwei Exlibris. Sonst wohlerhaltenes Exemplar mit den seltenen originalen Lieferumschlägen.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge