Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 786Suetonius Tranquillus, Caius
Le Vite de dodici Cesari. Venedig, Baldassare Constantini, 1554. - Früher italienischer Druck
Auktion 125
Zuschlag
130€ (US$ 135)
Suetonius Tranquillus, Caius. Le Vite de dodici Cesari ... tradotte in lingua toscana per M. Paolo del Rosso cittadino fiorentino. 288 (statt 290) numer. Bl. Titel mit Druckermarke. Venedig, Baldassare Constantini, (1554).
Vgl. Graesse VI, 521f. Brunet V, 579ff. – Früher italienischer Druck der Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser – Das letzte nummerierte Blatt fehlt. Weißes Vorsatzblatt mit ausgeschnittenem Randstück und sepiafarbener Annotation von alter Hand, diese auch auf dem Titelblatt vorhanden. Stellenweise leicht stockfleckig.
Los 1246Suetonius Tranquillus, Caius
De inlustribus grammaticis et de claris rhetoribus
Auktion 113
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Suetonius Tranquillus, Caius. De inlustribus grammaticis et de claris rhetoribus. Editio altera ab auctore emendata & locis quamplurimis aucta. Teile I-III (von 4). 8 Bl., 128 S., 11 Bl.; 231 S., 12 Bl.; 1 Bl., 122 Sp., 3 Bl.; 4 Bl., 1754 Sp., 35 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. Titel in Rot und Schwarz. 34,5 x 22 cm. Blindgesptägtes Schweinsleder d. Z. (stärker berieben) mit hs. Rschild, Vorderdeckel monogrammiert ("G R V C") und datiert ("1615"). Paris, Hieronymus Drouard, 1610.
Schweiger II, 976 f. Vgl. STC 409 (Ausgabe 1566). – "Wichtige Ausgabe und die beste von Casaubonus" (Schweiger). Die Kollation von Schweiger abweichend, diesem liegt allerdings die bei Hadrianum Beys erschienene Ausgabe vor (ebenfalls Paris 1610). – Das vorliegende Exemplar ausgenscheinlich bis auf den fehlenden vierten Teil vollständig. Oftmals mit Textunterstreichen in Sepiatinte, stellenweise etwas gebräunt. Ohne den vorderen fliegenden Vorsatz.
Suetonius Tranquillus, Caius. XII Caesares. 60 Bl., 320 S. Mit 2 Holzschnitt-Titelvignetten. 15,5 x 9 cm. Pergament d. 18. Jahrhunderts (Rückdeckel mit Wurmspuren und stärkerem Braunfleck, oberes Kapitel eingerissen) mit RSchild. Venedig, Aldus Manutius, 1521.
Adams S 2035. Schweiger II, 975. – Zweiter Aldinendruck von Suetons Kaiserviten, der erste erschien im August 1516 (vgl. Adams S 2031). Sein acht Bücher umfassendes Geschichtswerk enthält zwölf Biographien römischer Kaiser von Julius Caesar bis Domitian. "Nicht häufig vorkommend" (Schweiger). – Titel breit hinterlegt, mit größerem Wasserfleck und kleineren restaurierten Läsuren. Erste Lagen mal mehr, mal weniger wasserrandig, das letzte sowie einige weitere Textblatt mit hinterlegten kleinen Wurmlöchern. Schnitttitel.
Los 568Suetonius Tranquillus, Caius
Vitae XII. Caesarum. Venedig, de Zanis
Auktion 100
Zuschlag
4.200€ (US$ 4,375)
Suetonius Tranquillus, Gaius. Vitae XII. Caesarum. Mit Kommentar von Marcus Antonius Sabellicus und Philippus Beroaldus. Daran: Philippus Beroaldus. Appendix Annotamentorum. Mit Beigaben von Gaius Plinius Secundus, Decimus Magnus Ausonius, Johannes Baptista Pius und Bartholomaeus Ugerius. 352 nn. Bl. Text von Kommentar umgeben. 62 Zeilen. Rom. Typ. Schriftraum: 24,5 x 16,2 cm. Format: 31,3 x 21 cm. Mit einer großen 14zeiligen und Hunderten von kleineren 3-6zeiligen Holzschnitt-Initialen. Holzdeckelband d. Z. (kaum kratzspurig oder fleckig, etwas berieben, Kapitale leicht abgeschürft) mit breitem blindgeprägten Schweinslederrücken und 1 (von 2) ziselierten Messingschließen sowie Schnitttitel unten "Sueton". Mit Leinenklappen in Halblederschuber mit goldgeprägtem RTitel. Venedig, Bartholomaeus de Zanis, 28. VII. 1500.
Hain-Copinger-Reichling 15130. GW 44256. Goff S-828. Proctor 5347. Pellechet 10813. Günther 3869. Kind 593. Lökkös 414. Madsen 3803. Walsh 2268. Zdanevyč 456. 457. BMC V, 434. BSB-Ink S-620. CIH 3160. IBE 5367. IBP 5133. IBS 1100. IDL 4246. IGI 9241. ISTC is00828000. – Venezianischer Druck des Bartholomaeus de Zanis der Kaiserviten des römischen Schriftstellers Sueton (70-122 n. Chr.), das in acht Büchern zwölf Biographien römischer Caesaren enthält, nämlich von Gaius Iulius Caesars (bis 44 n. Chr.), Augustus (27-14), Tiberius (14-37), Caligula (37-41), Claudius (41-54), Nero (54-68), Galba (68-69), Otho (69), Vitellius (69), Vespasian (69-79), Titus (79-81) und Domitian (81-96). Die Ausgabe folgt im Text derjenigen Simon Bevilaquas von 1496 (HC 15128. Goff S-827. GW 44230). – Titel mit kleinem Tinteneintrag und Bibliotheksschild, einige blassrote Unterstreichungen im Sinne einer begonnenen Rubrizierung sowie vereinzelte Marginalien, ein etwas größerer Braunfleck in der unteren rechten Ecke am Schluss, sonst nur ganz wenige Flecke oder Gebrauchsspuren, sehr schönes, sauberes Exemplar in einem prachtvollen Einband mit ornamentaler Blindprägung und neueren Bibliotheksschildern auf dem Rücken. – Vorgebunden: Lucius Apuleius Madaurensis. Commentarii a Philippo Beroaldo conditi in Asinus aureus. 210 nn. Bl. Mit breiter Renaissance-Holzschnittbordüre und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Ebenda 1504. - Adams A-1372. STC 35. Kommentar des Philologen, Dichters und Bibliothekars Filippo Beroaldo (1472-1518) zu Apuleius' Goldenem Esel. - Stellenweise etwas braunfleckig und mit einigen älteren Marginalien und Einträgen in Rot und Braun. Die hübsche Bordüre mit winziger roter Wappenzeichnung mit dem Monogramm "VH".
Mit zeitgenössischem handschriftlichem Besitzvermerk von Petrus Franciscus Umber auf beiden Titeln mit einem lateinischen und einem hebräischen Motto. Auf dem Titel von Apuleius ein weiterer Eintrag des Franziskanerklosters in Bozen: "Pro Conventu Bolz. F. F. Minor: Franciscan." Nakles Exemplar mit dem goldgeprägten Maroquinexlibris von Charles C. Kalbfleisch.
Los 648Suetonius Tranquillus, Caius
XII Caesares. Ed. Torrentino. Antwerpen 1591
Auktion 100
Zuschlag
450€ (US$ 469)
Suetonius Tranquillus, C. XII Caesares, Et in eos Laevini Torrentii commentarius auctior et emendatior. 1 Bl., 407 S., 12 Bl. (letztes weiß). Mit gestochenem Titel und zahlreichen Münzholzschnitten. 26 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und fleckig). Antwerpen, Christoph Plantin und Johannes Mourentorff, 1591.
STC 194. Adams S 2052. Schweiger III, 976. Lipsius-L. 385. – Hübsch gedruckte Sueton-Ausgabe der Antwerpener Offizin Plantin mit dem 1578 zuerst erschienenen Kommentar des Antwerpener Bischofs Laevinus Torrentius (Laevin van der Becken), der 1520 in Gent geboren wurde und in Italien seine Liebe zu den Altertümern und Autoren der Antike entdeckte. "Endlich erwehlte man ihn zum Bischoff von Antwerpen, dabey er viel Mühe fand, die Sachen dieses Bißthums in Ordnung zu bringen, weil der Stuhl 11 gantzer Jahr ledig gestanden" (Jöcher IV, 1262). Er starb 1595 als Erzbischof von Mecheln. – Durchgehend unbedeutend gebräunt. Der Kupfertitel im weißen Unterrand mit zeitgenöss. Besitzeintrag.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge