Artist Index: Tasso, Torquato


Es wurden 13 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 787Tasso, Torquato
Delle rime. Brescia, Pietro M. Marchetti, 1592-1593

Auktion 125

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details Los merken

Tasso, Torquato. Delle rime. Parte Prima. [und: Parte Seconda]. Di novo dal medesimo in questa nuoua impressione ordinate, corrette, accresciute, & date in luce. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 341 S.; 4 Bl., 194 S., 2 Bl. Mit Holzschnittdruckermarke auf dem Titel. 15,5 x 9,5 cm. Pergamentband d. Z. mit neuerem hs. RTitel. Brescia, Pietro Maria Marchetti, 1592-1593.
Gamba 969. – Torquato Tassos (1544-1595) überarbeitete und erweiterte Gedichtsammlung der Spätrenaissance. – Mit Sepia-Marginalie von alter Hand auf dem Titelblatt. Gelegentlich etwas wasser- und stockfleckig.

weiterlesen

Los 3367Tasso, Torquato
Minturno. Berlin, Axel Juncker, 1923. 80 Exemplare in Ganzpergament

Auktion 125

Nachverkaufspreis
80€(US$ 83)

Details Los merken

Tasso, Torquato. Minturno oder von der Schönheit. Einleitung und Übersetzung von Karl Paul Hasse. 63 S., 4 Bl. Mit 5 handkolorierten Vignetten bzw. Initialen. 32 x 24 cm. OPergament (etwas geworfen) mit Deckelbordüre und RTitel in Rotprägung. Berlin, Axel Juncker, 1923.
Eines von 80 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200) der in Ganzpergament gebundenen Vorzugsausgabe. Sorgfältiger Druck der Offizin Oswald Schmidt in Leipzig auf Bütten. – Mit wenigen Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 376Tasso, Torquato
La Gierusalemme liberata

Auktion 124

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Tasso, Torquato. La Gierusalemme liberata. Con le figure di Bernardo Castello e le annotationi di Scipio Gentili, e di Giulio Guastavini. 11, 255, 71, 38 (statt 40) S. Mit Kupfertitel (in Pag.), 20 ganzseitigen Textkupfern und zahlreichen Vignetten, Initialen und Bordüren in Holzschnitt von Bernardo Castello, Giacomo Franco und Agostino Carracci. 24,5 x 18 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Genua, (Girolamo Bartoli), 1590.
Adams T 243. STC 661. Graesse VI/2 32f. Mortimer 494. Cicognara 1112. Gamba 948. Tasso Bibliothek 173. – Erste Ausgabe mit diesen Kupfern und dem Kommentar von Scipione Gentili (1563-1616) und Giulio Guastavini (gest. 1633): "Edition trés estimée a cause des belle figures" (Graesse). – Es fehlen die beiden letzten Blatt des Kommentars sowie die vier Blatt Nachstücke. Kupfertitel im Rand hinterlegt und mit kleinen Läsuren im Bug. Insgesamt etwas braun- und fingerfleckig, anfangs auch mit Feuchtigkeitsrand, erstes Textblatt mit Quetschfalten.

weiterlesen

Los 2156Tasso, Torquato
Befreytes Jerusalem. Übersetzt von A. W. Hauswald

Auktion 124

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Tasso, Torquato. Befreytes Jerusalem. Übersetzt von A. W. Hauswald. 2 Bände. 8 Bl., 351 S., 1 Bl.; 1 Bl., 355 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices von Stoelzel nach Schenau. 20,5 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Görlitz, C. G. Anton, 1802.
Kosch VII, 563. – Erste Ausgabe der Übersetzung. – Etwas stock- und braunfleckig. Dekorativ gebundenes Exemplar.

weiterlesen

Los 2163Tasso, Torquato
Jerusalem délivrée. Poeme ... traduit par Lebrun.

Auktion 121

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Tasso, Torquato. Jerusalem délivrée. Poeme traduit par Lebrun. 2 Bände. 346 S.; 351 S. Mit 2 gestochenen Frontispices von Henriquez nach Gravelot, 2 gestochenen Titeln mit Vignetten und 20 gestochenen Tafeln. 20 x 13 cm. Marmorierte Lederbände d. Z. (Kanten gering bestoßen) mit RVergoldung, 2 farbigen RSchildern, doppelten Goldfileten und schmaler Goldbordüre auf den Deckeln, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt. Paris, Bossange, Masson und Besson, (1794).
Vgl. Cohen-R. 976 und Fürstenberg, Kat. Ludwigsburg, 33 sowie Fürstenberg, Das frz. Buch im 18. Jhdt. S. 80. – Schöne Ausgabe mit den Gravelot'schen Illustrationen in eleganten, zeitgenössischen Einbänden. – Minimal gebräunt.

weiterlesen

Los 2118Tasso, Torquato
La Hierusalem delivrée

Auktion 117

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Tasso, Torquato. La Hierusalem delivrée. Poëme heroïque. Traduit en vers françois par M. Le Clerc. 7 Bl., 235 S. Mit gestochenem Frontispiz und 5 Kupfertafeln. 28,5 x 21,5 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (berieben und bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Paris, Claude Barbin, 1667.
Nicht bei Graesse VI/2, 35. – Einzige Ausgabe der französischen Versübertragung der ersten fünf Gesänge, Hauptwerk des Pariser Bühnenautors und Übersetzers Michel Le Clerc (1622-1691). – Schwach gebräunt, sonst wohlerhalten. Großzügiger Quartdruck.

weiterlesen

Los 2230Tasso, Torquato
Jérusalem délivree.

Auktion 116

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Tasso, Torquato. Jérusalem délivrée. Nouvelle traduction. 2 Bände. VIII, 341 S.; V, 328 S., 2 Bl. Mit 2 Kupfertiteln mit Vignette, 2 gestochenen Frontispices, 20 Kupfertafeln, 20 gestochenen Kopf- und 28 (12 ganzseitigen) Schlussvignetten. 22 x 14,5 cm. Kalbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Kapitale mit kleineren Fehlstellen, Gebrauchsspuren) mit goldgeprägten RTiteln, Goldfileten und Stehkantenvergoldung. Paris, Musier, 1774.
Graesse VI/II, 36. Brunet V, Sp. 670. Cohen-Ricci 975f. – Erste Ausgabe der Übersetzung von Charles-François Lebrun (1739-1824): "Traduction élégante et fidèle" (Brunet). Die bezaubernden Kupferstiche wurden sämtlich nach Entwürfen von Hubert-François Gravelot (1699-1773) durch bedeutende Stecher wie z.B. Jacques Le Roy (geb. 1739) ausgeführt. – Band I: Die Seiten 85-88 und 93-96 sind falsch eingebunden. Nahezu durchgängig mit leichtem Feuchtigkeitsfleck am unteren rechten Rand, die letzte Seite feuchtrandig. Schlussvignette auf Seite 97 mit Ausriss am linken unteren Rand (ohne Darstellungsverlust). Mit hs. Besitzvermerk auf dem vorderen Innendeckel, fl. Vorsatz mit entferntem Besitzvermerk und kleinerem Durchbruch. Band II: Die erste Lage oben leicht gelöst, teils leicht gebräunt und braunfleckig, der hintere fl. Vorsatz mit größerem Fleck am oberen Rand. Exlibris auf dem vorderen Innendeckel entfernt

weiterlesen

Los 687Tasso, Torquato
La Gerusalemme liberata

Auktion 113

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Tasso, Torquato. La Gerusalemme liberata. 2 Bände. 331 S.; 340 S. Mit 2 gestochenen Frontispices, 2 gestochenen Titeln mit Vignette, gestochenem Widmungsblatt, 20 Kupferfafeln sowie 43 (9 ganzseitige) Vignetten (davon 20 Portraits) nach H. Gravelot. 22 x 14,5 cm. Strukturgeprägtes Kalbleder um 1880 (Gelenke etwas brüchig, minimal bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, ornamentaler RVergoldung, goldgeprägten Deckelfileten mit Eckfleurons und goldgeprägten Wappensupralibros sowie Goldschnitt. Paris, Delalain, Durand und Molini, 1771.
Cohen-Ricci 974 f. Lewine 525. Sander 1889. Katalog Fürstenberg 33. Fürstenberg, 80. – Erste Ausgabe mit den prächtigen Illustrationen Hubert-François Gravelots (1699-1773). "Très belle édition par G. Conti, avec illustrations superbes" (Cohen-Ricci). An der Ausführung waren die bekanntesten Stecher der Zeit beteiligt: Baquoy, Duclos, Henriquez, Leveau, Lingée, Le Roy, Massard, Mesnil, Née, Patas, Ponce, Rousseau und Simonet. Die zwei gestochenen Frontispize zeigen je ein Portrait-Medaillon Tassos und Gravelots, gehalten von Musen in einer architektonischen Landschaft. – Titel und Frontispiz von Band I etwas braunfleckig, erste Blatt wasserrandig. Ansonsten sauber und wohlerhalten, dekorativ gebundenes Exemplar.

weiterlesen

Los 686Tasso, Torquato
Gottfried von Bulljon, oder Das erlöste Jerusalem

Auktion 113

Zuschlag
900€ (US$ 938)

Details

Tasso, Torquato. Gottfried von Bulljon, oder Das erlöste Jerusalem. Erst von dem hochberümbten Poeten Torquato Tasso in Welscher Sprache beschrieben und nun in Deutsche heroische Poesie gesezweise, als vermals nie mehr gesehen ubebracht (von D. von dem Werder). 10 Bl., 520 S. Mit Kupfertitel (in Pag.), 2 gestochenen Portraits und 23 ganzseitigen Kupfertafeln von Matthäus Merian. 22,5 x 17,5 cm. Halbleder d. Z. (Kapitale mit kleinen Ausrissen, Rücken etwas knickspurig, leicht berieben, etwas bestoßen) goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Frankfurt, (Caspar Röteön für Johann Pressen, 1651).
VD17 23:289869C. Dünnhaupt VI, 4254, 2.2. Ebert 22, 322. Faber du Faur I, 180. Goedeke III, 57, 14, 2b. Jantz II, 2677. Wüthrich II, 117f. – Zweite, in einem kleineren Format erschienene Ausgabe, mit dem Titelblatt der ersten Ausgabe. 1626 war Dietrich von dem Werders erste deutsche Übersetzung von Tassos großem Kreuzzugepos erschienen. Karl Wolfskehl äußerte sich begeistert: "Feurig und reif zugleich hat Werder diese Übersetzung gemacht, [...] die erste Großtat der neuen Bildungsdichtung und das letzte echte deutsche Rittergedicht […]". " Werder's ... style is often truely brilliant, and the whole has in it something knightly, splendid, and majestetic, a spirit and a character that were denied the commoner Opitz" (Faber du Faur). – Etwas gebräunt, vereinzelt leicht feuchtrandig, die Vorsätze schwach leimschattig.

weiterlesen

Los 1107Tasso, Torquato
Dialoghi, e Discorsi sopra diversi foggetti

Auktion 111

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Tasso, Torquato. Dialoghi, e Discorsi sopra diversi foggetti, di nuovo posti in Luce, e da lui riveduti, e corretti. - Dialogo della poesia Toscana. Per ordine alle sue prose. Quinta parte. 203 num. Bl. 12 x 7 cm. Etwas späterer HLederband (etwas berieben, Ecken bestoßen) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Venedig, Giulio Vassalini, 1587.
Vgl. Adams 227. – Taschenausgabe vermutlich nach dem Duodezdruck, der im Vorjahr ebenfalls bei Vassalini erschien (vgl. Adams). Torquato Tasso (1544-1595) gilt als der bedeutendste Vertreter der italienischen Renaissance und verfasste mehr als 1.700 Gedichte. Um ihn zu ehren, wurden ab 1594 Vorbereitungen zu seiner Dichterkrönung durch Papst Klemens VIII. getroffen; kurz vor der Ehrung starb Tasso jedoch. In 18. und 19. Jahrhundert wurde der Dichter zur Symbolfigur für die Tragik eines von der Welt missverstandenen Genies. Seine Werke beeinflussten u. a. Lord Byron, Carlo Goldoni und Goethe, der in seiner Bearbeitung des Tasso ein bleibendes Denkmal schuf. – Etwas fleckig und stellenweise wasserrandig, Titel mit Besitzeintrag.

weiterlesen

Los 3534Tasso, Torquato
Minturno oder Von der Schönheit.

Auktion 110

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Tasso, Torquato. Minturno oder Von der Schönheit. 63 S., 3 Bl. Mit 4 kolor. Vignetten und 1 kolor. Initiale. 33 x 25 cm. Orig.-Halbpergamentband mit rotgepr. RTitel. Berlin, A. Juncker (1923).
Eines von 120 num. Exemplaren in Halbpergament, Gesamtauflage 200 Exemplare. Breitrandiger Pressendruck dieses Dialogs, in Rot und Schwarz aus der Offizin O. Schmidt, Leipzig, in der Didot-Antiqua. Einleitung und Übersetzung von K. P. Hasse. – Bemerkenswert wohlerhalten.

weiterlesen

Los 1960Tasso, Torquato
La Gerusalemme liberata

Auktion 108

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Tasso, Torquato. La Gerusalemme liberata. Con le annotationi di Scipion Gentili, e di Giulio Guastauini. 8 Bl., Mit Kupfertitel (in Pag.), gestochenem Widmungsblatt (in Pag.) und 20 blattgroßen Textkupfern von Bernardo Castello. 8 Bl., 255 S., 71 S., 36 S., 2 Bl. 30 x 21 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (berieben und beschabt, Kapitale lädiert) mit RVergoldung. Genua, Giuseppe Pavoni, 1617.
Graesse VI/2, 33. Brunet V, 666. – Mit den gleichen Anmerkungen wie die ebenda 1590 bei Girolamo Bartoli erschienene Ausgabe (vgl. Graesse VI/2, 32), jedoch mit geänderten Illustrationen. – Das gestochene Widmungsblatt etwas fleckig, mit schwacher vertikaler Quetschfalte und angestückter Ecke, ferner mit altem Besitzeintrag. Im Rand stellenweise leichte Stockflecken. Insgesamt sauber und wohlerhalten. Exemplar aus dem Besitz des dänischen Diplomaten und Staatsmann Justus Hoegh (1640-1694), dessen Bibliothek 1695 versteigert wurde. Mit dessen Besitzeintrag auf dem gestochenen Widmungsblatt.

weiterlesen

Los 2084Tasso, Torquato
Brief 1593

Auktion 107

Zuschlag
18.000€ (US$ 18,750)

Details

Tasso, Torquato, der große ital. Dichter der Renaissance, Autor des "Gerusalemme liberata", Vorbild für Goethes Schauspiel (1544-1595). Eigh. Brief m. U. "Torqto Tasso" und Adresse. 1 S. Gr. 4to. Rom 15.V.1593.
An den Abate Francesco Polverino in Neapel, dem er zwei Abschriften seiner "Lagrime" für den Erzbischof und für den Fürsten di Conca übersendet. Ferner wegen seines Wunsches, den zweiten Teil seiner "Rime" in Neapel neu drucken zu lassen, da der soeben in Brescia veranstaltete Druck voller Fehler sei; aber er habe keine Hoffnung, selbst bald nach Neapel reisen zu dürfen. "... prego V[ostra] S[ignoria] che voglia procurarmi risposta da Monsignor Illustrissimo Arcivescovo di Napoli, e dal signor principe di Conca. perche da l'uno e da l'altro la desidero ugualmente, e le mando due copie de le mie lagrime le quali si contentarà d'appresentare in mio nome, perche ne manderò poi à V[ostra] S[ignoria] due altre. desiderò di sapere se'l signor Horatio [d. i. Orazio Feltro] sia in Napoli. in Brescia hanno stampata la seconda parte de le mie rime ma piena di molte scorettioni. vorrei che l'una, e l'altra fosse ristampata in Napoli. ma non sò s'io sarò stimato degno di tanto favore. il mio ritorno per questa state è quasi disperato ...". - Während seines römischen Aufenthalts 1592-1594 verfaßte Tasso die "Lagrime di Maria Vergine" und die "Lagrime di Gesù Cristo". Der erste Teil seiner "Rime" war bereits 1581 erschienen. In das Jahr des vorliegenden Briefes fällt auch die Fertigstellung des Epos "Gerusalemme conquistata". - Le Lettere di Torquato Tasso, hrsg. von Cesare Guasti, Bd. V, Florenz 1855, Nr 1461. - Leicht gebräunt und etwas fleckig; ansonsten schöner und charakteristischer Brief; von großer Seltenheit.

weiterlesen

Los 816Tasso, Torquato
Aminta. Favola boschereccia. Parma, Bodoni, 1769

Auktion 102

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

"L'une des plus belles éditions de Bodoni"
Tasso, Torquato. Aminta. Favola boschereccia. Ora per la prima volta alla sua vera lezione ridotta. 6 Bl., 14 S., 1 Bl., 142 S. Mit gestochener Titel- und Textvignette. 30,8 x 22,5 cm. Halbleder um 1850 (Kapitale lädiert, Gelenke gebrochen, Deckel lose) mit RVergoldung. "Crisopoli" (d. i. Parma), Bodoni, 1769.
De Lama II, 54. Brooks 379, Weiss 111. Brunet V, 673. – Sicherlich der typographisch schönste Tasso-Druck! "Renouard così si esprime: L'une des plus belles éditions de Bodoni" (Brunet), "Gewidmet der 'Marchesa Donna Anna Malaspina' mit einem Gedicht von Vincenzo Monti, dem ihr Wappen, gestochen von J. Lucatelli, vorangesetzt ist. Darauf folgt eine Einführung von Pierantonio Serassi, der auch die Textdurchsicht übernahm, und 'A Benevoli' des Giambattista Bodoni. Der prächtige Druck" hier auch in einem hervorragend schönen, besonders breitrandigen Exemplar. – Kaum fleckig, im Buchblock wohlerhalten, unbeschnitten. Aus der Bibliothek des Francesco Paolo Ruggiero, Florenz, mit dessen Bücherzeichen.

weiterlesen

Los 2219Tasso, Torquato
Amyntas, Hirtengedichte

Auktion 101

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Tasso, Torquato. Amyntas, Hirtengedichte. Aus dem Italiänischen übersetzet von Johann Heinrich Kirchhoff. 144 S. 17 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Hannover, Conrad Friedrich Schrader, 1742.
VD 18, 10440135. – Einzige Ausgabe dieser Übersetzung Johann Heinrich Kirchhoffs (1713-1788), der u. a. auch Ovid übertrug. – Etwas leimschattig, sonst sauber und wohlerhalten. Innenspiegel mit hs. Exlibris.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge