Artist Index: Utamaro, Kitagawa


Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 612Utamaro, Kitagawa
Kurtisane Masaji. Farbholzschnitt. Japan ca. 1805

Auktion 125

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details Los merken

Utamaro, Kitagawa. Kurtisane Masaji mit einem Gedicht von Nakatsukasa. Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 25,5 cm). Japan ca. 1805.
In einem klassischen Kimono gekleidet und im Halbprofil nach rechts dargestellt, präsentiert sich eine sitzende Japanerin. Ihre aufwendige Hochsteckfrisur ist mit zahlreichen Haarnadeln verziert. Behutsam zupft sie ihre Shamise. – Druck etwas verblasst.

weiterlesen

Los 1672Utamaro, Kitagawa
Kurtisane Masaji

Auktion 124

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Utamaro, Kitagawa. Kurtisane Masaji mit einem Gedicht von Nakatsukasa. Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 25,5 cm). Japan ca. 1805.
In einem klassischen Kimono gekleidet und im Halbprofil nach rechts dargestellt, präsentiert sich eine sitzende Japanerin. Ihre aufwendige Hochsteckfrisur ist mit zahlreichen Haarnadeln verziert. Behutsam zupft sie ihre Shamise. – Druck etwas verblasst.

weiterlesen

Los 1672aUtamaro, Kitagawa
Okita-san no Naniwa chaiya

Auktion 124

Zuschlag
900€ (US$ 938)

Details

Utamaro, Kitagawa. Okita-san no Naniwa chaiya (japonice: Okita aus dem Naniwa-Teehaus). Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (ca. 37,2 x 25,6 cm). Edo (Tokio) um 1793.
Vgl. H. O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs. H. O. Havemeyer, 1929. – Das berühmte Blatt des Kitagawa Utamaro (1753-1806) ist bekannt unter dem Titel "Die Teemaid Naniwa aus dem Okita-Teehaus". Okita ist eine der "Drei berühmten Edo-Schönheiten" des späten 18. Jahrhunderts. Sie war Kellnerin im Naniwa-ya-Teehaus in Asakusa. "Utamaros Frauen geben den Charme wieder, den er stets in den Frauen sah, die er so liebevoll zeichnete. Sie sind verführerisch, reizvoll und beschwörend." (Michener). Okita trägt einen grauen Kimono mit einer schwarzen Schärpe, die mit Blumen verziert ist. Die dunkleren Farben wie Schwarz, Grau und Braun vermitteln den eleganten Sinn für Mode des achtzehnten Jahrhunderts. Damals funktionierten Ukiyo-e-Drucke ähnlich wie heute Modezeitschriften, sie verbreiteten den schicken urbanen Stil im ganzen Land (vgl. den Katalog "VOGUE in Japan: Edo-Mode durch japanische Drucke", Ausstellung 30.07.08). – Sehr schöner, zarter Druck mit zurückgenommener Farbigkeit auf Büttenpapier, mit kleinen Randläsuren, stärker gebräunt, an Rändern mit Passepartout-Flecken bzw. -Dunklungen, kaum Knicke, hinterlegt.

weiterlesen

Los 738Utamaro, Kitagawa
Enten und Eisvogel

Auktion 121

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Utamaro, Kitagawa. Momo chidori kyōka-awase (Buch der Myriad Vögel), daraus 1 Blatt: Enten und Eisvogel. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban yoko-e (ca. 23,8 x 36,8 cm). Späterer Druck nach Edo (Tokio) um 1790.
Der wohl schönste Blatt aus den Myriaden-Vögeln des Kitagawa Utamaro (1753-1806). Jede der doppelseitigen Illustrationen dieses Buches zeigt zwei Vogelarten, begleitet von zwei verspielten Liebesgedichten, die in der "Stimme" des jeweiligen Vogels geschrieben sind. Die Gedichte sind Kyōka (wörtlich "verrückter Vers") oder verspielte leichte Verse, die in fünf Zeilen mit jeweils 5-7-5-7-7 Silben geschrieben sind. Hier singt der Eisvogel dem Entenpärchen sein Liebesgedicht vor. – Leicht gebräunt, geringe Oberflächenbereibung, winzige Fehlstelle, sehr schöner Druck in prachtvoller Farbigkeit.

weiterlesen

Los 739Utamaro, Kitagawa
Outamaro. 6 Nachdrucke. Paris, Gérard le Prat.

Auktion 121

Zuschlag
60€ (US$ 63)

Details

Utamaro, Kitagawa. - Outamaro. (6 Ukiyo-e Farbholzschnitte als Nachdrucke in einer Edition). 4 Bl. Text und 6 farbige Tafeln, montiert in 6 Umschlagkartons mit Text. 38 x 25,5 cm (Tafeln). 47 x 33,5 cm (Block). Lose Lagen (ohne Leinenkassette). Paris, Gérard le Prat, 1955.
Eines von 200 nummerierten Exemplaren. "Les six reproductions de ce recueil ont été exécutées par les oins de Mourlot Frères. Elles ont fait l'objet d’un tirage spécial, sur papier Japon Impérial, à deux cents exemplaires numérotés". – Guter Zustand.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge