Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Vischer, Melchior. Sekunde durch Hirn. Ein unheimlich schnell rotierender Roman. 49 S., 1 Bl. Illustrierte OBroschur (leicht berieben, hinten leicht fleckig; Umschlagentwurf: Kurt Schwitters). Hannover, Steegemann, 1920.
Die Silbergäule 59-61. Raabe 318, 1. Meyer 42. Verkauf S. 174 und Abb. S. 80. Motherwell-Karpel 129a. – Erste Ausgabe des Erstlingswerkes. "Satyrspiel nach der Tragödie dada!" Eine der seltenen, höchst gelungenen dadaistischen Umschlaggestaltungen Schwitters'. – Hs. Widmung auf dem Titel und Annotationen in Bleistift. Anfangs winzige Eckknicke. Gutes Exemplar.
Vischer, Melchior. Fussballspieler und Indianer. Für die alte Welt eine Tragödie, für die neue Welt eine Komödie und umgekehrt. In acht Aufzügen. 211 S., 2 Bl. 19,5 x 12,5 cm. OBroschur. Potsdam, G. Kiepenheuer, 1924.
Raabe 318, 5. – Erste Ausgabe. Titel mit eigenhändiger Widmung des Autors an den Schriftsteller Horst Mönnich (datiert: Berlin, November 1956). – Etwas stockfleckig und gebräunt.
"Geruch erzeugt Kolonien."
Vischer, Melchior. Sekunde durch Hirn. Ein unheimlich schnell rotierender Roman. 49 S., 1 Bl. Illustrierte OBroschur (Umschlagentwurf: Kurt Schwitters; hinten minimal fleckig). Hannover, Steegemann, 1920.
Die Silbergäule 59-61. Raabe 318, 1. Meyer 42. Verkauf S. 174 und Abb. S. 80. Motherwell-Karpel 129a. – Erste Ausgabe des Erstlingswerkes. "Satyrspiel nach der Tragödie dada!" Eine der seltenen, höchst gelungenen dadaistischen Umschlaggestaltungen Schwitters'. – Ungewöhnlich frisches Exemplar.
Los 3916Vischer, Melchior
Der Teemeister. Im Unikat-Handeinband, bemalt
Auktion 107
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Widmungsexemplar
Vischer, Melchior. Der Teemeister. 93 S. 18,5 x 13 cm. Dunkelgrünes Halbleder d. Z. (gering berieben, kaum bestoßen) mit farbig bemaltem handgeschöpften Batikpapier als Deckelbezüge. Hellerau, Jakob Hegner, 1922.
Raabe 318.2. Born 57. – Seltene erste Ausgabe. Die durchgestaltete Schrifttype wurde von Georg Mendelssohn in Hellerau geschnitten. Melchior Vischer (Redakteur in Prag, Regisseur in Berlin. Erzähler, Dramatiker, Biograph) wurde am 7. Januar 1895 in Teplitz-Schönau unter dem Namen Emil Walter Kurt Fischer geboren. Nach seinem Abitur diente er im Ersten Weltkrieg als Fähnrich, dann als Leutnant eines ungarischen Infanterieregiments der k.u.k. Armee in Galizien, bis er aufgrund einer Verwundung das Kriegsende in Prag erlebte (Verarbeitung der Kriegserfahrungen in der Erzählung Der Hase (1922)). Nach Kriegsende studierte er an der Prager Karls-Universität Germanistik, Kunstgeschichte, Philosophie und Mathematik und arbeitete gleichzeitig (1918-1923) bei der gerade gegründeten und von der tschechoslowakischen Regierung unterstützten Prager Presse. In Prag lernte er die Schauspielerin Eva Segaljewitsch, eine tschechische Jüdin, kennen, die er später heiratete. In diesen Jahren erlangte er durch die Veröffentlichung seines Stücks Sekunde durch Hirn einen hohen Bekanntheitsgrad, galt als wichtigster Vertreter des Dadaismus in Prag und wurde 1923 bei der Vergabe des renommierten Kleist-Preises lobend erwähnt. – Papierbedingt minimal gebräuntes, sehr sauberes und unbeschnittenes Exemplar in einem Unikat-Einband mit aufwändiger farbiger Batikzeichnung und dem Titel "DER TEEMEISTER" auf dem Vorder- und Rückdeckel.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge