Klappbilderbuch
(Breitschwert, Wilhlem. Das wunderbare Bilderbuch. Ein Festgeschenk voll komischer Sachen, zum Staunen ud Lachen für kleine Kinder). Ohne Titel. Mit 11 (statt 12) chromolithographischen Tafeln mit aufklappbarem Bildteil von Christian Votteler. 28,5 x 22 cm. Lose Blatt in moderner HLeinen-Decke. (Stuttgart, Julius Hoffmann, um 1865).
Wegehaupt II, 420. – Sehr seltenes Verwandlungsbilderbuch. Jede der Farbdrucktafeln ist mit einem aufklappbarem Bildteil versehen, der beim Umschlagen die Bilderzählung fortsetzt. Vorhanden sind folgende Bildgeschichten: "Der Traum des Lehrjungen", "Heute roth, morgen todt", "Auf dem Fischmarkt", "Das Pulverfass" (ohne die Bilderklappe), "Die gestörte Kaffee-Visite", "Die kleinen Näscher", "Der Geburtstag", "Menagerie" (mit Eckabriss inkl. etwas Bildverlust), "Der kühne Luftschiffer", "Die verunglückte Schlittenparthie", "Weihnachts-Abend" (mit Eckabriss ohne Bildverlust). Mit entsprechendem Erzähltext in Versform im unteren Rand. – Es fehlen der Titel und eine der Tafeln. Fingerfleckig, aus der Bindung gelöst und mit leichten Randläsuren, zwei Tafeln mit Eckabriss. Bis auf eine fehlende Klappe alle Bildteile vorhanden und bespielbar. - Selten.
Buchstein, Robert
Ein neues Bilderbuch mit manchem schönen Spruch
Los 2266 [*]
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Buchstein, Robert. Ein neues Bilderbuch mit manchem schönen Spruch. Verse von Dr. Otto Martin (d. i. Martin Oettinger). 12 Bl. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. 29 x 23 cm. OHalbleinen (etwas fleckig) mit farbigem Deckelbild. Nürnberg, Spandel, (1928).
Erste Ausgabe. Seltenes Nürnberger Bilderbuch, das diverse Berufe vom Arzt bis zum Straßenbahnschaffner vorstellt. Datiert nach dem Exemplar in der Deutschen Nationalbibliothek. – Die Innendeckel mit Kleberückständen eines entfernten Umschlags, sonst sehr sauberes Exemplar.
Handkoloriertes Manuskript
Bülow, K(arl) von. Anemone. Eine Frühlingsgeschichte (Deckeltitel). Folge von 8 kalligraphischen Blatt mit handkolorierten Illustrationen. 29,5 x 23,5 cm. Lose Blatt in handkolorierter Papp-Mappe (etwas stärker fleckig und mit Gebrauchsspuren) mit hs. Deckeltitel. Um 1910.
In nur sehr wenigen Exemplaren als Manuskript mit kalligraphischem Text und handkolorierten Illustrationen hergestelltes Bilderbuch im Jugendstil. Erzählt wird in einfühlsamen Versen das herzzerreißende Schicksal einer anthropomorphen Anemone, die, "soeben erst vom Frühling hingestellt", in ihrer kindlichen Neugier die Welt um sich herum entdeckt. Schließlich wird sie von einer Menschenhand gepflückt und endet als Zierde in einem Knopfloch, von wo sie nach kurzer Zeit wieder auf die Erde fällt und verwelkt: "Noch einen tiefen Seufzer 'ach mein Wald.'/ Dann sinkt die Sonne und ihr wird so kalt/ Und als am Himmel bleicht das Abendrot/ Da war die kleine Anemone tot." – Gering fingerfleckig, sonst wohlerhalten.
Canton, Gustav. Der Thiergarten. Eine Aufforderung an die Jugend zu heiterer Betrachtung der lebendigen Natur. 4 Bl. 97 S. Mit lithographischem Titel (in Pag.) mit kolorierter Vignette und 16 (1 als Frontispiz eingebundenen) kolorierten lithographischen Tafeln. 26 x 22 cm. Illustrierte OBroschur (leicht berieben und bestoßen). Stuttgart, Rudolph Chelius, 1854.
Nissen 805. – Zweite Ausgabe. "Text nach den neuesten und besten Hilfsquellen der Naturwissenschaften" (Untertitel). Die detaillierten Lithographien in realitätsnahem Kolorit zeigen die Vielfalt des Tierreichs, darunter u. a. Löwen, Krokodile, Wölfe, Hyänen, Braun- und Eisbären, Bisons, Kamele und Nashörner. Die Tiere sind im Kampf dargestellt bzw. wie sie selbst gejagt und angegriffen werden. – Leicht finger-, braun- und stockfleckig, die zweite Tafel gering leimschattig. Bindung teils etwas schwach.
Comenius, Johann Amos. Orbis sensualium picti. Hoc est: Der sichtbaren Welt ... Aufs neue aufgelegt, an unzähligen Orten, nebst einem Titel- und Wörter-Register verbessert, auch mit ganz neuen, schönen und deutlichern Figuren, versehen. 2 Teile in 1 Band. 11 Bl., 315 S., 54 Bl.; 1 Bl., 449 S., 30 Bl. Mit rundem Titelholzschnitt, 302 Textholzschnitten und 24 kleinen Alphabetholzschnitten. Pergament d. Z. (leicht fleckig und berieben). Nürnberg, J. A. Endters, 1745-1746.
Rammensee 324. Pilz 191 und 193. – Sechste Ausgabe der erstmals in den Jahren 1719 bis 1720 erschienenen Veröffentlichung. Behandelt werden verschiedene Themenbereiche wie Flora und Fauna, Anatomie des Menschen, Sinnesorgane, Herstellung von Bier, Gewebe, Schuhen und Keramik. Ebenso werden die bildende Kunst erläutert, Schifffahrt, Planeten und Musikinstrumente etc. etc. – Wie meist ohne die beiden beweglichen Teile zum "Coelum"-Holzschnitt (S. 10). Durchgehend leicht gebräunt, selten gering fleckig, sonst ein sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.
(Cone Bryant, Sara). De Geschiedenes van Hennekepen. 8 Bl. (inkl. Umschlag). Mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Sara Cone Bryant. 31 x 24 cm. Mit einfacher Fadenheftung. Utrecht, W. de Haan, (1920).
Seltene niederländische Ausgabe der französischen Kinderbuchautorin und -illustratorin Sara Cone Bryant (geb. 1873). – Mit leichten Gebrauchsspuren.
Grumbach, Karl (Heinrich). Der Jugendspiegel, ein Lehr- und Sittenbuch für die deutsche Jugend. VIII, 222 S., 4 Bl. Mit 6 (statt 7) kolorierten Kupfertafeln. 165 x 11 cm. Marmorierter Pappband (etwas stärker berieben und bestoßen). Leipzig, Magazin für Industrie und Literatur, (1820).
Klotz II, 2147/6. – Einzige Ausgabe. "Das Büchlein führt den Titel 'Jugendspiegel', weil es der Jugend Züge und Beispiele aufstellt und mittheilt, die dazu geeignet seyn sollen, den Blick von ihnen auf sich zu wenden, aus ihren Tiefen, wie aus einem klaren Spiegel, sein eignes Bild schauen, sodann die bösen Schlacken ablegen, und den reinen Goldgehalt annehmen zu können" (Vorrede). Enthält kleine Erzählungen, Dialoge und Gespräche, ferner "Aus den Papieren eines Greisen" sowie verschiedene Rätselaufgaben. – Es fehlt eine Tafel (wohl als Frontispiz). Etwas stärker braun- und fingerfleckig. Einige Blatt mit großem Braunfleck, teils mit kleinen Randläsuren.
Hölder, Luise. Neue Gesellschaftsspiele und Unterhaltungen, zum Vergnügen und zur Uebung des Scharfsinns für die Jugend. 1 Bl., 262 S. 17,5 x 10,5 cm. OPappband (etwas fleckig und berieben, mit kleinem Wasserrand, leicht bestoßen). Ulm, Ebner, (1824).
Hauswedell 600. Sammlung Hobrecker 3412. Doderer IV, 287. Wegehaupt IV, 941a. – Zweite, undatierte Ausgabe der Sammlung von Rätseln, Gesellschaftsspielen, pantomimischen Wortspielen und dramatisierten Sprüchwörtern, am Schluss mit den dazugehörigen Auflösungen. Der Erstdruck erschien ebenda im Jahr 1823. Die Schrifstellerin und Erzieherin Luise Hölder (1790- um 1850) "hielt Anschauung und Selbständigkeit erzieherisch für wirksamer als das bloße Lesen" (Doderer) und folgte ganz der Tradition von Weisse, Campe und ihres Zeitgenossen Glatz. Die vier biedermeierlichen, durchaus komisch und etwas grotesk wirkenden Kupfer illustrieren vergnügliche Spielsituationen oder Texte ("Und diese Kastanien,/ kommen graden Wegs aus Spanien./ Statt guter Dichter Blumenlese/ Erhälst du diese Knittelverse"). – Es fehlen drei Blatt am Schluss, wohl Verlagsanzeigen (der Text ist komplett). Etwas braun- oder stockfleckig.
Hoffmann, Heinrich. Der Struwwelpeter. Nach der Urfassung neu gezeichnet und in Holz geschnitten von Fritz Kredel. 30 Bl. 30 x 23 cm. Lose Bogen in OHalbpergament-Mappe. Potsdam, Rütten und Loening, 1938.
JKL II 254. Vgl. Schug 1742. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen Kredels. Eines von 300 numerierten Exemplaren, auf der Drugulin-Presse in Leipzig von den Originalstöcken gedruckt, hier allerdings nicht koloriert. – Sauberes Exemplar.
Hoffmann, Heinrich. Prinz Grünewald und Perlenfein mit ihrem lieben Eselein. Ein Bildermärchen. 17. Auflage. 24 Bl. Mit kolorierter Holzstich-Titelbordüre und 29 kolorierten Textholzstichen. 28 x 22,5 cm. Farbig illustrierter OPappband (gebräunt, etwas fleckig und berieben). Frankfurt, Rütten und Loening, (1905).
Vgl. Wegehaupt II, 1595. Rümann, Kinderbücher, 181. – Spätere Ausgabe von Hoffmanns letztem Kinderbuch, in dem er die Wandlung des stolzen Prinzen Grünewald erzählt, seinen Enkeln Heiner und Carl gewidmet. – Papierbedingt gebräunt, letzten drei Blatt im unteren Bug gelöst, ein Blatt mit hinterlegtem Randeinriss. Sonst wohlerhalten.
Der kleine Freund der Natur-, Länder- und Weltkunde mit vielen ausgemahlten Kupfern erklärt. Band I (von 2). Titel und 52 (26 doppelt paginierte) Blatt. Mit 26 kolorierten Kupfertafeln. 14,5 x 22 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Wien und Triest, Joseph Geistinger, (um 1805).
Einzige Wiener Ausgabe der fünfsprachigen Weltkunde (in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Böhmisch, Ungarisch und Neugriechisch), eine weitere erschien in Leipzig bei Weigand. Die Kupfer zeigen historische Darstellungen, Abbildungen von Tieren, Gottheiten, Landkarten, Obst, Fische und Vögel. Möglicherweise fungierte der Wiener Buchhändler Joseph Geistinger (1769-1829) nicht nur als Drucker, sondern auch als Verfasser. Maßgebliches Vorbild für Der kleine Freund ist der ebenfalls in Wien erschienene Schauplatz der Natur und Künste. Kein Exemplar über den KVK in einer deutschen Bibliothek nachweisbar (lediglich eines in Princeton). – Titel mit einer mittigen Knitterspur. Minimal braunfleckig, im unteren Rand stellenweise etwas knapp beschnitten (minimaler Textverlust). Fliegender Vorsatz mit hs. Besitzvermerk. Sehr sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.
Kleine Lieder für Kinder beym Clavier zu singen. 84 S. Mit gestochener Titelvignette und gestochenem Frontispiz (in Pag.) von Johann Heinrich Meil. 14 x 8,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (Kanten gering berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Gottlieb August Lange, 1792.
Seltene, bibliographisch nicht nachweisbare einzige Ausgabe der kleinen anonym erschienenen Sammlung von 20 naturverbundenen Kinderliedern, darunter Titel wie "Die Schwalbe", "Der junge Baum", "Die Schnecke", "Der Ameisen-Haufe", "Der Bienenstock", "Die Graß-Mücke" etc. Im Anhang mit einigen weiteren Beiträgen. – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. Kein Nachweis im KVK.
Kutzer, Ernst. Vom Hähnchen und Hühnchen und andere Märchen. Originalentwurf für den Umschlag des gleichnamigen Kinderbuches. Farbige Gouache auf Karton. 21,5 x 30 cm. Um 1930.
Vom Hähnchen und Hühnchen und andere Märchen erschien 1933 in Reutlingen bei Enßlin & Laiblin als dritter Band der Reihe "Die kleine Bücherei des ABC-Schützen" mit den Illustrationen Ernst Kutzners (1880-1965) und den Geschichten und Märchen von Ludwig Bechstein, den Gebrüdern Grimm, Campe, Wilhelm Curtman und Friedrich Pritschow. Der Entwurf zeigt u. a. Sterntaler und einen Zwerg, der einem Hahn und einer Henne aus einem Buch vorliest sowie verschiedene Tiere wie Fuchs, Hase, Hund, Maus und Frosch. Partiell ist noch die Bleistiftvorzeichnung zu erkennen, diese wurde größtenteils durch eine Umrisslinie in brauner Tinte ersetzt. – Karton recto mit vertikalem, nur leicht in der Oberfläche befindlichem Einschnitt. Im oberen Rand eine kurze hs. Anmerkung. Der linke Rand wurde um ca. 0,5 cm erweitert. Verso mit Resten von Transparentklebung. Beiliegend ein Andruck. In frischen Farben koloriert.
Leschke, J. W. Die guten Kinder zu Maienthal. Achtzehn bildende und unterhaltende Erzählungen für die Jugend. 2 Bl., 168 S. Mit 8 kolorierten Kupfertafeln. 17 x 11 cm. OPappband (gering fleckig, Kapitale leicht bestoßen). Frankfurt an der Oder und Berlin, Trowitzsch und Sohn, (um 1830).
Bibliographisch nicht nachweisbare Sammlung von 18 unterhaltenden Erzählungen für die Jugend, darunter Titel wie "Geschichte zweier Brüder", "Die jungen Informatoren", "Die Ruine bei Maienthal", "Das Weihnachtsfest", "Der kleine blinde Harfenist", "Noch etwas vom geizigen Kaufmann" u. a. – Stock- und braunfleckig, letzte Blatt mit kleinem Tintenrand. Exemplar im Verlagseinband. Kein Nachweis im KVK.
Manz, Ilse. Püppchens Himmelsreise. 1 Bl., 32 S., 1 Bl. Mit chromolithographischem Titel und 12 chromolithographischen Tafeln mit Illustrationen von Karl Schicktanz. 31,5 x 24,5 cm. Farbig illustrierter OHLeinen (leicht fleckig und berieben, Ecken bestoßen, insgesamt etwas geworfen). Leipzig, Edwin Freyer, (1927).
Klotz III, 4397/7. – Erste Ausgabe, eines der selteneren Kinderbücher von Ilse Manz (1888-1947). Die Illustrationen stammen von dem biographisch nicht nachweisbaren Dresdner Maler und Graphiker Karl Schicktanz, der in den Jahren zwischen 1905 und 1938 tätig war und neben Kinderbuchillustrationen hauptsächlich Aquarelle mit Tiermotiven und Blumenstilleben fertigte. – Minimal fingerfleckig, sonst sauber und wohlerhalten. Buchblock etwas geworfen.
Nuttige mengelingen voor kinderen
Bevattende verschillende onderwerpen, tot leering en vermaak der jeugd
Los 2291
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Nuttige mengelingen voor kinderen. Bevattende verschillende onderwerpen, tot leering en vermaak der jeugd. 107 S., 1 Bl. Mit 10 kolorierten Kupfertafeln. 12,5 x 11 cm. Karton d. Z. (etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren). Leyden, Pieter Hendrik Trap, 1815.
Einzige Ausgabe der anonym erschienenen Veröffentlichung, die sich verschiedenen Themen über Ausbildung und Unterhaltung der Jugend widmet. – Titel stark gebräunt und fleckig, sonst etwas braun- und fingerfleckig. Tafel 6 verso und recto, Tafel 8 recto unterhalb der Darstellung mit Kritzeleien in Bleistift.
Paul, B. Abendmärlein für mein Mütterlein. 237 S. Mit 8 chromolithographischen Tafeln. 21 x 16 cm. HLeinen d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Stuttgart, Schmidt & Spring, (1875).
Einzige Ausgabe der seltenen Märchensammlung mit den schönen Farbtafeln von Theodor von Pichler (geb. 1832). U. a. mit Titeln wie "Das Blumenungeheuer", "Vor 1000 Jahren in der Hütte und im Schloß", "Wo kommt der Wind", ferner mit den Träumen des kleinen Paul "Bei den Eskimo's", "Bild aus einem südamerikanischen Urwald", "Im Reiche Iran" etc. – Titel im Bug sauber verstärkt. Etwas stockfleckig, ein Blatt am Schluss mit Kindergekritzel in Buntstift.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge