153050

Lose pro Seite


Lot 2650, Auction  117, Woellner, Johann Christoph von, Signiertes Schriftstück

Woellner, Johann Christoph von
Signiertes Schriftstück
Los 2650

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Woellner, Johann Christoph von, preuß. Landwirtschaftsreformer, Rosenkreuzer, Günstling und einflußreicher Minister für Justiz und geistliches Departement unter König Friedrich Wilhelm II., bewirkte Religions- und Zensur-Edikt (1732-1800). Eigh. dienstliche Anweisung m. U. "Woellner". In latein. Sprache. 2 Zeilen. 4to. (Berlin) 26.I.1796.
"Ecce porro destructionem pro Secretario ad perlustrandum, et augmentandum si cupis." - Etwas gebräunt.

Lot 2652, Auction  117, Behrens, Peter, Brief 1906

Behrens, Peter
Brief 1906
Los 2652

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

BILDENDE KUNST
Behrens, Peter, führender Architekt, Graphiker und Kunstgewerbler des Jugendstils (1868-1940). Brief m. U. "Prof. Behrens". 12/3 S. Doppelblatt. 4to. Düsseldorf 20.VIII.1906.
An Carl Schultze in Düsseldorf, wegen der graphischen Gestaltung eines Ehrenbürgerbriefes der Stadt. "... teile ich Ihnen ergebenst mit, daß, wie ich hoffe, schon Donnerstag Morgen die innere Adresse Ihnen übergeben werden kann. Ich werde sie bis dahin ... soweit hergestellt haben, daß nur noch die Vergoldung einiger Buchstaben und Ornamente fehlt. Diese kann erst zum Schluß, nachdem die Blätter aufgeklebt sind, vorgenommen werden, da durch das Anfeuchten das Gold wieder matt wird. Um aber überhaupt das Gold gut polieren zu können, ist es nötig, daß das Pergament auf einen sehr harten Glanzkarton aufgespannt wird ...". - Mit Briefkopf "Professor Peter Behrens, Düsseldorf, Kunstgewerbeschule". - Oben etwas beschnitten; Blaustift-Vermerk des Empfängers; auf der Seite mit der Unterschrift ein Streifen verfärbt.

Bildende Künstler
Sammlung von 521 Autogramm-Karten
Los 2653

Zuschlag
9.500€ (US$ 9,896)

Details

Bildende Künstler aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sammlung von 521 Postkarten, davon 11 mit Zeichnung versehen. Lose in ein neueres Sammelalbum gesteckt. Ca. 1908-1929.
Große Sammlung von Postkarten mit Künstler-Signaturen aus dem Kaiserreich und den 1920er Jahren, mit wenigen Ausnahmen zusammengetragen von einem Rostocker Arzt, der die Künstler anschrieb und um Autogramme bat. Eine erstaunlich große Zahl prominenter in- und ausländischer Maler, Graphiker und Bildhauer aus dem Zeitraum 1908-1929 kam dem Wunsch nach und antwortete mit Signatur, Gruß, Sinnspruch, ganzseitigem Text oder gelegentlich auch einer Zeichnung. Hervorzuheben sind:
Lawrence Alma Tadema, Hans Baluschek, Paul Baum, Lovis Corinth, , Franz von Defregger, Ludwig Dill, Emil Doepler,Themistokles von Eckenbrecher, Albin Egger-Lienz, F. H. Ehmcke, Julius Exter, Fidus, Philipp Franck, August Gaul, Willi Geiger, Olaf Gulbransson, Karl Hagemeister, Thomas Theodor Heine, Ferdinand Hodler, Karl Hofer, Bernhard Hötger, Jozef Israëls, Wassily Kandinsky, Walther Klemm, F. W. Kleukens, Fritz Klimsch, Oskar Kokoschka, Käthe Kollwitz, Carl Larsson, Melchior Lechter, Heinrich Lefler, Max Liebermann, Fritz Mackensen, Lothar Meggendorfer, Hans Meid, Otto Modersohn, Claude Monet, Richard Müller, Heinrich Nauen, Ernst Oppler, Emil Orlik, Bermhard Pankok, Max Pechstein, Emil Pottner, Hans Purrmann, Christian Rohlfs, Fritz Schaper, Paul Scheurich, Ferdinand Schmutzer, Franz Skarbina, Max Slevogt, Eugen Spiro, Franz Stassen, Hugo Steiner-Prag, Hermann Struck, Franz von Stuck, Eduard Thöny, Paolo Fürst Troubetzkoy, Wilhelm Trübner, Otto Ubbelohde, Fritz von Uhde, Heinrich Vogeler, E. R. Weiß, Anton von Werner, Heinrich Zille und sehr viele andere. - 11 Karten mit Orig.-Zeichnungen, darunter Arthur Kampf und Hugo Vogel. - Obwohl Franz von Lenbach fehlt, sind ansonsten besonders die Münchener Künstler in großer Vollständigkeit vertreten. - Die große, repräsentative Sammlung von Schriftproben ist von hohem Wert für Kunstsammler, Kunsthändler und Kunsthistoriker, die sie zur Bestimmung und Zertifizierung von Bild-Signaturen verwenden können. - Vollständige Liste der Künstler auf Anfrage. - Einige Karten auf der Textseite durch Poststempel beeinträchtigt. - Siehe auch unter "Kunsthistoriker".

Chagall, Marc
Brief an Hermann Struck
Los 2654

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Chagall, Marc, Maler und Graphiker (1887-1985). Eigh. Brief m. U. In jiddischer Sprache und hebräischer Schrift. 11/2 S. gr. 4to. Paris 27.V.1925.
An seinen ehemaligen Graphik-Lehrer, den bedeutenden Maler und Graphiker Hermann Struck (1876-1944), der 1923 nach Palästina emigriert war und sich in Tel Aviv für ein lebendiges Kunstleben und den Bau des Tel Aviv Museum of Art engagierte. Chagall hofft, dass Struck in Palästina glücklich ist, zumal er dort mit großen jüdischen Persönlichkeiten zu tun hat. Er habe gehört, dass jetzt eine jüdische Universität in Palästina eröffnet werde, was dem Land sicherlich viel Ehre einbringe. Über seine eigenen Arbeiten teilt Chagall mit, dass er annähernd 100 Illustrationen zu Nikolai Gogols "Die toten Seelen" vollendet habe und jetzt Zeichnungen zu den jüdischen Propheten beginne. Er würde sich sehr freuen, Struck wieder einmal - wie früher - seine Arbeiten zeigen zu können. - Leicht gebräuntes Papier; kleine Faltenrisse.

Lot 2655, Auction  117, Francken, Ambrosius, Signiertes Schriftstück

Francken, Ambrosius
Signiertes Schriftstück
Los 2655

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Francken, Ambrosius, flämischer Maler, Lokalpolitiker während der Glaubenskämpfe um 1580 in Antwerpen, hervorragender Schöpfer großer Altarbilder und anderer figurenreicher Gemälde mit religösen Stoffen (1544-1618). Schriftstück m. U. "A Francken". In franz. Sprache. O. O. (wohl um 1580).
Signierte Erklärung autobiographischen und finanziellen Charakters; Flandern und Brabant werden genannt. - Mit einem diagonalen Federstrich als Zeichen der Erledigung. - Die 14 bekannten Maler der flämischen Künstlerfamilie Francken sind nicht leicht zu unterscheiden, und wir konnten nicht sicher ermitteln, ob es sich hier um Ambrosius den Älteren oder seinen Neffen Ambrosius den Jüngeren handelt. - Große Seltenheit ist bei beiden gegeben. - Die Ränder verso alt verstärkt.

Lot 2656, Auction  117, Lippert, Philipp Daniel, Brief an Anton Graff

Lippert, Philipp Daniel
Brief an Anton Graff
Los 2656

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Graff, Anton. - Lippert, Philipp Daniel, sächsischer Zeichner und Bildformer, tätig in der Meißener Porzellanmanufaktur, später Aufseher der Antikensammlung bei der Akademie der Künste in Dresden (1702-1785). Eigh. Brief m. U. "Lippert". 12/3 S. Doppelblatt mit Adresse und Siegelresten. 4to. (Dresden, ca. 1775).
An den großen Porträtisten Anton Graff in Leipzig, mit der Adresse "bey dem Hoffkupferstecher H. Bause abzugeben". Redet Graff mit "Mein geliebter Freund" an. "... Erst danke für die Bemühung, da sie mir die Lichtpuzen kauffen wollen. Was den Herrn [Johann Friedrich] Bause betrifft so bitte demselben meine[n] freundschaftl. Gruß zu machen, und Ihm zu sagen: daß für die Eitelkeit mich in Kupfer zu sehen 100 Ducaten zu viel wären. die größe der Kupferplatte ist in der Höhe 9 Zoll und in der Breite 7 Zoll, das Portrait wäre mit dem Rahmen ohngefähr 6 Zoll, das übrige eine leichte Vorzeichnung. Nun ist das meine Sache nicht ein brafen Künstler zu taxiren, vielmehr wünschte ich im Stande zu seyn, die Kunst auch würdig bezahlen zu können, es soll also bis auf beßere Zeiten aufgeschoben werden. Der geh. Cammerrath Heinicke, gab dem St. Aubin für sein Portrait 20 Louis d'Or, dieses war noch billig. - Ihr Hr. Schwieger Vater [Johann Georg Sulzer] hat mir einen überaus freundschaftl. Brief geschrieben und mich mit einem Buche beschenket. Für beides muß diesem rechtschaffenen Mann sehr verbunden seyn, und die Fortdauer seiner Freundschaft wird mir alle Zeit schäzbar seyn. Er vermeldet mir von Herrn [Philipp Erasmus] Reich dem Buchhändler ein ebenso höflich Compliment ... ich hoffe nunmehr daß wir einander bey Ihrer Rückkunft öfters sehen würden. Indeßen ist mirs lieb, daß Sie Arbeit gefunden, woran ich auch in Zukunft nicht zweifeln will, denn was unsere übrigen Finanzen betrifft, so stehen sie auf ein schlechten Fuß, daß wir solche niemahls in richtige Rechnung bringen können, wir wolten uns denn selbst betrügen, dafür aber Gott unsern gesunden Verstand bewahren wolle ...". - Anton Graff schuf mindestens zwei Gemälde und zwei Zeichnungen mit Lipperts Porträt, und Lippert kam auch noch zu seinem Kupferstich, denn Christian Gottlieb Geyser fertigte einen solchen nach Graffs Brustbild Lipperts von 1767. - Gebräunt.

Lot 2658, Auction  117, Hofer, Karl, Brief 1918

Hofer, Karl
Brief 1918
Los 2658

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Hofer, Karl, Maler und Graphiker, Hauptmeister des dt. Expressionismus, Direktor der Hochschule für Bildende Künste und Präsident der Akademie der Künste in Berlin (1878-1955). Eigh. Brief m. U. "K. Hofer". 2 S. Gr. 4to. Zürich 2.VI.1918.
Weltkriegs-Brief an den Kriegsgefangenen Dr. Däumling in Frankreich (Île d'Yeu in der Vendée). "... in allen Briefen die man kriegt sucht man nur nach dem Einen: nach Vorboten der Freiheit. Sie werden nun wohl schon von anderer Seite gehört haben dass die Gefangenen jedenfalls direkt in die Heimat geschafft werden. Auch wir müssen nach Hause, in 2-3 Wochen bin ich nicht mehr hier, wenn mein Gesuch hierbleiben zu dürfen nicht genehmigt wird. Für Sie alle dort ist das die Erlösung, auch wenn nachher manche Illusionen fallen. Für mich, der ich hier eine wunderbare Zeit erlebte, ists eine neue Gefangenschaft, gegen die ich mich mit Händen u. Füssen sträube. Man ist nur mehr ein Vieh. Dabei die absolute und definitive Hoffnungslosigkeit der Lage ... Sehr würde es mich freuen, wenn wir uns unter glücklichen Umständen einmal wiedersehen könnten. Hoffentlich schlägt Ihre Stunde bald ...". - Gering wasserfleckig.

Lot 2662, Auction  117, Liebermann, Max, Brief 1920

Liebermann, Max
Brief 1920
Los 2662

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Liebermann, Max, Maler und Graphiker, Hauptvertreter des dt. Impressionismus, Präsident der Preuß. Akademie der Künste (1847-1935). Eigh. Brief m. U. "Max Liebermann". 1 S. Mit eigh. Umschlag. 4to. Berlin 3.III.1920.
In der Versorgungskrise der Nachkriegszeit an Herrn Rosenthal n Hamburg. "... gestern erhielt ich zu meiner Freude das mir gütigst gesandte Paket, enthaltend sehr schönes Kalbfleisch u noch schöneren Zucker, namentlich letzterer wird hier immer schwerer zu erhalten. Wir treffen schon Vorsorge für die Einmachzeit und daher wird uns Zucker immer am erwünschtesten sein, während Fleisch, wenn es jetzt wärmer wird, doch gefährlich werden möchte, zu versenden ...".

Manet, Edouard
Porträt mit Widmung an Pissarro
Los 2663

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Manet, Edouard, französ. Maler und Graphiker (1832-1883). Photographische Reproduktion seines Gemäldes "Le bon Bock", auf Karton gewalzt, mit eigh. Widmung auf dem Untersatz-Karton. (Bleistift). 43 x 35,5 cm (Bildgröße 18,7 x 16 cm). O. O. (ca 1875).
"à mon ami Pissarro / Ed. Manet". Unter einer Photographie des Pariser Ateliers Godet, die Manets berühmtes Gemälde "Le bon Bock" (Bildnis des Graveurs Belot mit Mütze, Pfeife und Bierglas) zeigt, das im Pariser Salon 1873 ausgestellt war und großen Beifall erhielt. Als Widmung an Camille Pissarro sehr selten. - Leicht vergilbt; der breite Rand des Untersatzkartons oben und seitlich etwas fleckig.

Lot 2664, Auction  117, Marcks, Gerhard, Brief 1931 an Paul Westheim

Marcks, Gerhard
Brief 1931 an Paul Westheim
Los 2664

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

"zum Steine kloppen nach Berlin"
Marcks, Gerhard, Bildhauer und Graphiker, Lehrer am Bauhaus, in der NS-Zeit als "entartet" diffamiert (1889-1981). Eigh. Brief m. U. "G. Marcks". 1 S. Gr. 4to. Halle (Saale) 12.IX.1931.
An den Kunstkritiker, Journalisten und Kunstsammerl Paul Westheim (1886-1963), der ein Heft seines renommierten "Kunstblattes" dem Bildhauer Marcks widmen will. "... Es würde mich sehr freuen, in Ihrem Kunstblatt zu erscheinen! Müßte aber gute Fotos der wichtigsten Arbeiten aufbringen, was nicht so einfach ist, denn Gyps fotografiert sich in meinem Atelier sehr schlecht(hartes Seitenlicht) und Bronze habe ich nur wenig. Ich werde aber gleich alles in Bewegung setzen ... Für den Rat betr. Lehmbruck vielen Dank, ich frage erst, was es kosten soll. - Ich komme nun doch im Oktober ... zum Steine kloppen nach Berlin ... Ich wohne diesmal bei meiner Schwiegermutter - bin Ihnen aber sehr dankbar, daß ich mal bei Ihnen unterkriechen darf ...". - Schöne Künstlerhandschrift.

Lot 2665, Auction  117, Poelzig, Hans, Brief 1926

Poelzig, Hans
Brief 1926
Los 2665

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Poelzig, Hans, Architekt, Maler, Bühnenbildner, führender Vertreter der Neuen Sachlichkeit (1869-1936). Eigh. Brief m. U. "Poelzig" und Umschlag. 11/2 S. Gr. 4to. Potsdam-Wildpark 5.XI.1926.
An Helli Landsberger in Breslau, die in einer peinlichen Affäre vermittelt hatte. "... Gut, daß die leidige Angelegenheit, bei der der Alkohol eine diabolische Rolle spielte, aus der Welt ist. Ich hoffe, daß auch Herr Jaffé keinen üblen Nachgeschmack zurückbehalten hat ...". - Zwei Faltenrisse mit Transparentpapier unauffällig repariert.

Poliakoff, Serge
3 signierte Graphiken mit Widmungen
Los 2666

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)

Details

Poliakoff, Serge, russ.-franz. Maler und Graphiker, wichtiger Vertreter der Nouvelle École de Paris (1899-1969). 3 signierte farbige Orig.-Graphiken auf Vélin mit eigh. Widmungen auf dem Unterrand oder auf der Innenseite eines Deckblattes. Blattgröße 32,5 x 25 cm, 33 x 25 cm und 25 x 32,5 cm. O. O. 1961-1962 bzw. o. J.
Abstrakte mehrfarbige Flächen-Kompositionen auf Vélin, mit Bleistift signiert und (2) mit Kugelschreiber auf dem Nebenblatt an "Basile" zu Weihnachten gewidmet, die dritte - eine Farbradierung - "à Mlle Gadin pour l'Académie Frochot où j'ai été ... 1932-1944. Serge Poliakoff". - Madeleine Gadin war die Direktorin der Académie Frochot. - Gut erhalten.

Lot 2667, Auction  117, Rodin, Auguste, Brief 1913

Rodin, Auguste
Brief 1913
Los 2667

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

München: "cette belle ville"
Rodin, Auguste, franz. Bildhauer und Graphiker (1840-1917). Brief m. U. "Aug Rodin". 3 S. Doppelblatt. 8vo. (Paris) 13.VI.1913.
An Monsieur Bayot in München, der dort Rodins Interessen auf der Internationalen Kunstausstellung vertrat. Rodin ist begeistert über das große Interesse an seinen Werken in München. "... Votre lettre m'a fait infiniment de plaisir, je suis très heureux du succès que mes oeuvres ont obtenu à l'Exposition de Munich et vous remercie de les avoir groupés seuls. Je dois à votre bonne amitié cette excellente disposition de mes oeuvres et vous en suis très reconnaissant ...". Er möchte aber, dass seine Bronzen nicht an Händler verkauft werden, sondern nur an Museen. Ein Platz im Münchener Museum ist sein höchstes Ziel, wofür er sogar eine erhebliche Preisminderung in Kauf nehmen würde: "... Mon seul désir c'est de vendre au Musée de Munich ou un autre Musée d'Allemagne. - Maintenant Le 'De Profundis' ne m'appartient pas, mai j'en ai un autre - Le prix en est de 10.000 f. Cependant grand est mon désir de le voir au Musée de Munich que je ferai une diminution considérable sur le prix si la Musée me l'achetait. - Pour les autres bronzes - Buste de Talguières - Malher - Mirbeau - La main crispée - et le masque emprunte au Luxembourg - Pour celui-là je ne me souviens pas exactement ce que c'est, mais il doit je crois avoir la même valeur que les autres bustes. Je les laisserais à 2000 f. pièce si le musée de Munich lui même en faisait l'achat. - Je présente mes hommages à Madame et Mademoiselle Bayot que je suis heureux de savoir à Munich dans cette belle ville où elles peuvent avoir une véritable récréation ...". Spricht ihm ferner seine Anerkennung aus "pour de succès et le choix avec lesquels vous avez anaugé l'Ecole Française". - Kleine Faltenrisse; die leere 4. Seite mit Montagespuren.

Lot 2670, Auction  117, Schadow, Johann Gottfried, Nachschrift seiner Proportionslehre

Schadow, Johann Gottfried
Nachschrift seiner Proportionslehre
Los 2670

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Schadow, Johann Gottfried, Bildhauer und Graphiker, Hauptmeister der Berliner Klassik, Akademiedirektor, Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor (1764-1850). Nachschrift seiner Proportionslehre durch einen Schüler. Zweiteiliges Manuskript. Zus. 18 Bl., zweiseitig beschrieben, zwischengeheftet 2 Bl. mit kommentierten Zeichnungen. 4to. Geheftet, ohne Umschlag. Berlin 1854-1855.
"Osteologie und Myologie und Proportionslehre des Menschen nach G. v. Schadow". Von einem Schüler der Akademie gefertigtes Manuskript; der erste Teil am Schluß datiert "November 1854. Berlin". - Die untere Hälfte des Titelblattes abgeschnitten; Heftung gelöst; Flecken und andere Gebrauchsspuren. - Beiliegend 5 Bl. anatomische Blei-, Feder- und Rötelzeichnungen, 1 Lithographie und 24 Bl. Radierungen mit Proportions-Vorlagen menschlicher Figuren nach älteren Kunstwerken (mit Gebrauchsspuren, die Radierungen teils stark stockfleckig). - Beispiel der Fortwirkung Schadows in Berlin, auch vier Jahre nach seinem Tod.

Lot 2671, Auction  117, Scholz, Werner, 2 Briefe

Scholz, Werner
2 Briefe
Los 2671

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Scholz, Werner, Berliner Maler des Spät-Expressionismus, stellte als Zeitgenosse von Grosz und Dix das Berliner Großstadtleben in kritischen Bildern dar (1898-1982). 2 eigh. Briefe m. U. "Werner Scholz" bzw. "WSch". Zus. 2 S. Gr. 4to und 8vo. (Alpbach/Tirol 5.X.1942) und 27.XII. (1942?).
An den ihm befreundeten Schriftsteller Kurt Smogro, anfangs in Kitzbühel. Über Verabredungen und Weihnachtsgeschenke. "... Von uns bekommen Sie nichts. Ich wüßte nicht was ich Ihnen schicken sollte, denn hier gibt es keine Buchläden oder ähnliches in der Gegend. Aber ich finde schon mal was, worin ich dann meinen Dank abstatten kann. - Es ist mächtig kalt hier, wahrscheinlich bei Ihnen auch. Und so anhaltend kennt man es hier garnicht. - Verleben Sie einen Sylvesterabend wie Sie ihn sich wünschen ..." [27.XII.]. - 1939 hatte sich Scholz, der zur NS-Zeit als "entartet" verfemt wurde, nach Alpbach In Tirol zurückgezogen. - Der erste Brief (ein Patent-Faltbrief) etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren.

Lot 2674, Auction  117, Zille, Heinrich, 4 Autographen

Zille, Heinrich
4 Autographen
Los 2674

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Zille, Heinrich, sozialkritischer Berliner Zeichner und Graphiker (1858-1929). Eigh. Postkarte und eigh. Brief m. U. "H. Zille". Zus. 31/2 S. Verschied. Formate. (Berlin-Charlottenburg) 8.II.1919 und 13.VII.1928.
An den Schriftsteller Adolf Heilborn. Nachdem der Künstler in einem vorhergegangenen Brief über Hitze gestöhnt und Heilborn jetzt nach einem Lebenszeichen gefragt hat, klagt Zille nun auf einer Postkarte über die Kälte: "... Es erhielt mich Müdigkeit u. wiederum Nachdenken über neue Arbeiten zurück. Entschuldige bitte. Es wird sich schon wieder einrenken, daß wir zusammen kommen, nur längere u. wärmere Tage müssen sich einstellen, mir fehlt Blutwärme, ich friere. Dabei arbeiten, still sitzen u. so vieles hab ich vor u. muß es auch fertig machen. Hab schon Sachen abgelehnt, das war früher nicht. Ich denke, daß Du den Militarismus hinter Dir hast, oder war's nur ein Urlaub, um Verbandswatte zu holen! Die Innenseite der Menschen zeigt sich jetzt so erbärmlich, wie wird das wieder ausgeglichen werden. Kommt eine andre Art Lack, Firniss um tadellose Schaufensterpuppen daraus zu machen! ...". - Im Brief von 1928 meldet er: "... Seit 15/6 liege ich, jetzt wird's etwas besser. Gicht in den Füßen, zum L.[una] Park will ich mich aufraffen, für einige Stunden. Möchte den Leuten keinen Verdruß machen. Bin gespannt! Deine Auctionnotiz erhalten, das verschiebt wohl 'Cohn'! Gelungen die Erklärung für Radierung 'Kaisergeburtstag': 'Dirne plündert einen betrunkenen Soldaten unter der Laterne aus'. Dem Schreiber ist's vielleicht mal so gegangen! ... Bin wieder in Insulin, Gichtsalbe usw. Apotheke freut sich. Heut' Freitag kommt der Barbier, Haare schneiden - ich will in den Sarg passen ...". - Der Brief etwas fleckig und geknittert; Randeinriss mit Transparentpapier unterlegt. - Beigegeben 2 nicht signierte Schriftstücke Zilles, ebenfalls an Heilborn gerichtet: 1 Foto-Postkarte mit der Ansicht der "Alten Rippe" an dem gleichnamigen Traditionslokal im Nikolaiviertel, zu der Zille schreibt: "In Erinnerung an den schönen Sonnabendabend etwas 'abgeknabbertes' ...". - Ferner ein Zettel mit einer schwer verständlichen Bitte um einen "Witz". - Zus. 4 Autographen.

Lot 2675, Auction  117, Brahms, Johannes, Brief 1896 an Simrock

Brahms, Johannes
Brief 1896 an Simrock
Los 2675

Zuschlag
3.200€ (US$ 3,333)

Details

MUSIK, THEATER, TANZ UND FILM
Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897). Eigh. Brief m. U. "Joh." 3 S. Kl. 8vo. (Wien 30.I.1897).
An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin. "Na, lieber Fritz, wie recht habe ich, Deinen Zettel argwöhnisch zu betrachten u. ungern zu unterzeichnen! Natürlich hatte ich den - Irrthum gemerkt, wollte nur der einen Mille wegen keinen Spektakel machen, den heutigen noch kleineren merke ich nur an, erwarte aber keinen Schadenersatz. - Bruhns aus Lübeck schickt mir die bei Dir erschienenen 2 Cl.-Canons u. nebenbei 50 Clavierstücke zu oder über 50 Etüden von Czerny die er mir widmen will!!! u. !!! natürlich vorher gelobt haben! Kann man nun auf so was grob, fein oder überhaupt antworten!? Und ich that es eben, ganz artig. Aber 'so was' kommt jeden Tag, man kann sichs nicht arg genug vorstellen ... Falls Du die Billrothschen Briefe noch nicht hast, warte die 2te Ausgabe ab, in die auch die Briefe an Lübke kommen ...". - Der genannte Ludwig Bruhns war ein Nachfahre des alten Buxtehude-Schülers Nikolaus Bruhns. Die "Briefe von Theodor Billroth", herausgegeben von Georg Fischer, waren zuerst 1895 erschienen; 1896 kamen die 2. und die 3. vermehrte Auflage heraus. - Kalbeck Nr. 905 (ungenau).

Lot 2676, Auction  117, Duse, Eleonora, Brief 1905

Duse, Eleonora
Brief 1905
Los 2676

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Duse, Eleonora, ital. Schauspielerin, eine der größten Bühnenkünstlerinnen des 19. und 20. Jhdts (1858-1924). Eigh. Brief m. U. "Eleonora Duse". 3 S. (Blaue Tinte). Doppelblatt. Kl. 4to. Rom 1.XII.1905.
An Frau Hassler, Chefin eines der berühmtesten Hotels in Rom. "... Sono tanto dispiacente di dover in questo momento lasciare il suo Hotel e le finestre degli Hassler Hotel - e la bella Terrazza che amo tanto. La mia salute in questo momento mi obbliga prendere punta di soluzione.Ma non voglio partire senza ringraziare il Signor Hassler unitamente a Lei per ogni cortesia ricevuta, e senza tutto il mio sincero rammarico ...". ("... Es tut mir so leid, dass ich jetzt Ihr Hotel verlassen muss - die Fenster des Hassler-Hotels und die wunderschöne Terrasse, die ich so sehr liebe. Meine derzeitige Gesundheit zwingt mich, einen Lösung zu finden. Aber ich möchte nicht gehen, ohne Herrn Hassler zusammen mit Ihnen für jede Ihrer Höflichkeiten zu danken und reise nicht ohne mein aufrichtiges Bedauern ...").

Lot 2677, Auction  117, Fall, Leo, Signiertes Musikmanuskript

Fall, Leo
Signiertes Musikmanuskript
Los 2677

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Fall, Leo, österr. Komponist und Kapellmeister, in Berlin am Metropoltheater und im Kabarett "Die bösen Buben" engagiert, schuf höchst erfolgreiche Operetten und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der sog. "Silbernen Operetten-Ära" (1873-1925). Eigh. Musikmanuskript mit Namenszug "Leo Fall" am Kopf. 22/3 S. Doppelblatt. Folio. O. O. (ca. 1922).
"Ich bleibe brav. - Im Walzerzeitmaß. Einfach zu singen". Auf 33 Systemen. Vollständiges Couplet aus der Operette "Madame de Pompadour", Text von Rudolf Schanzer und Ernst Welisch: "Als ich zur Stadt ging, sagte mir Mama: Kind gib nur Acht ..." (usw.). - Mit Korrekturen von Hand des Komponisten. - Die Rolle war für Fritzi Massary geschrieben, mit der die Operette am 22. September 1922 im "Berliner Theater" ihre erfolgreiche Uraufführung erlebte. - Ein größerer Einriss zeitgenössisch mit 2 Briefmarken repariert.

Lot 2678, Auction  117, Gert, Valeska, 7 Briefe

Gert, Valeska
7 Briefe
Los 2678

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

"dass ich den Tanz entstaubt habe"
Gert, Valeska, Ausdruckstänzerin, Schauspielerin und Kabarett-Leiterin, emigrierte zur NS-Zeit nach England, dann in die USA, lebte ab 1951 in Kampen auf Sylt (1892-1978). Konvolut von 7 eigh. Briefen m. U. "Valeska Gert" oder "V. G.". Zus. 17 S. Mit den Umschlägen. Quer-gr.8vo. 1972-1977.
An eine ihr befreundete Buchhändlerin und Verlagsvertreterin, die auf Valeska Gerts Wunsch für eine maschinenschriftliche Abschrift des Manuskripts zu dem Buch "Katze von Kampen" sorgen wollte. "... Als ich Ihnen d. Manuskr. gab, sagte ich, unter d. Bedingung, dass ich es sehr schnell bekomme, zahle ich 200.- M. Dann fiel mir ein, dass Sie ... mehrere Seiten getippt hatten, und ich sagte, ich zahle 150.- M., zumal [Herbert] Feuerstein schrieb, dass er es für 150.- M. machen will. Also die Schnelligkeit war wichtig, u. ich wollte ein Manuskript mit weniger Tippfehlern als ich sie mache. Als Sie mir das M. zeigten, waren mehr Tippfehler drin als ich sie mache u. d. Tippen dauerte doppelt so lange als wenn ich es gemacht hätte. Also wozu dann es weggeben? Es war das 4. mal, dass ich es tippen liess ... Ich habe 7 Stunden daran gearbeitet, aus einem Durchschlag die Tippfehler zu verbessern, ich habe es neugeordnet, denn d. Seiten sind wieder alle durcheinander gekommen, nachdem ich sie bei Ihnen geordnet habe. Ich wollte, dass die Seiten, die Sie getippt haben, genommen werden, aber nein, man kümmerte sich nicht um meinen Wunsch, man tippte sie noch einmal. Ich bin eben der Kapitalist, der ausgenommen werden darf, dabei habe ich mein Geld viel schwerer als Sie in N. Y., in Zürich, Berlin u. Kampen erarbeitet. Und nun kommt der Höhepunkt: wie zu einem Überfall erschien d. Frau, als ich im Bett lag, der Mann hinterher u. sie forderte, ohne Einleitung: erst das Geld, dann das Manuskript ..." [u. s. w., wohl Kampen 1972]. Im Juli 1972 sendet sie einen im Auftrag von Herbert Feuerstein geschriebenen Brief weiter, in dem dieser meldet, dass er den Verleger Molden vergeblich wegen des Manuskripts angesprochen habe: "Der arrogante Kerl will es nicht einmal lesen." Valeska fügt eigenhändig an: "eben bekommen; halte d. Mahnereien nicht länger aus, bezahle noch [von dem im vorigen Brief erwähnten Streit] 150.-, wenn sie die Fensterscheibe einsetzen lässt. Ich habe keine Zeit dazu. Wenn ich es getippt hätte, sähe es viel delikater aus, dauert aber 14 Tage, bis ich es fertig habe" [Kampen ca. 19.VII.1972]. - Reisepläne im Brief vom 2.I. 1973: "... ich habe meinen Reiseplan geändert, weil d. Lufthansa Kätzchen nur in d. Gepäckraum tun wollte ...". - Am 17.XI. fragt sie: "... Haben Sie meine Talkshow gesehen? Unwahrscheinliches Aufsehen erregt. Von Köln bis Hamburg haben mir alle lachend zugewinkt oder mich angesprochen ... noch jeden Tag 3-4 Briefe, alle begeistert - Am Anfang 30-40 pro Tag, alles zusammen bis jetzt ungefähr 150-200 Briefe, auch ein Filmangebot ...". - "... Gestern ist Schlöndorff mit einem grossen Team von hier abgereist. Er hat ein Portrait von mir fürs 2. Fernsehen gedreht. Margarethe von Trotta war auch hier u. Margot Hielscher. Beide sind aber nicht in dem Film, aber Paola Kinski, die Tochter von Klaus. Sie hat ein paar Kleider getragen, die ich als Tänzerin trug u. machte ein paar Bewegungen, die ich ihr zeigte ..." [Kampen 7.I.1977]. - Im Brief vom 30.V.1977 über eine eventuelle Neuauflage ihres Vorkriegs-Büchleins "Mein Weg" als Taschenbuch sowie über die Premiere des Schlöndorff-Films in Hamburg. Der letzte Brief ist vom 20.XII.1977 datiert: "... Ist Suhrkamp nicht tot? Er bewohnte mit Annemirl Seidel das erste Haus, das am Watt stand. Er war oft in meinem Berliner Cabaret u. hätte - ist es derselbe - bestimmt eins meiner Bücher abgedruckt. Schlöndorff telefonierte mich gestern an: das englische u. französische Fernsehen wird d. Film über mich senden. Und wenn er da gesendet wird, erscheint er über kurz oder lang im amerikanischen, möchte ich wetten. - Lotte Goslar hat in d. Berliner Morgenpost endlich das geschrieben, worauf ich lange wartete: dass ich d. Tanz entstaubt habe u. dass alle Tänzer - auch sie - mir sehr viel zu verdanken haben ... In Griechenland ist ein Film über Pantomimen erschienen. [Marcel] Marceau machte d. Conférence u. sprach auch über mich, sagte aber nicht, dass es ihn ohne mich nicht gäbe ...".

Lot 2679, Auction  117, Kreutzer, Conradin, Brief 1833

Kreutzer, Conradin
Brief 1833
Los 2679

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

"Das Nachtlager in Granada"
Kreutzer, Conradin, Komponist der Romantik, Theater-Kapellmeister u. a. in Stuttgart und Wien (1780-1849). Eigh. Brief m. U. "Conradin Kreutzer". 4 S. 8vo. Wien ("Alsergasse No 149 im ersten Stock") 30.IX.1833.
An seinen Musikverleger (Schott in Mainz? Bach in Hannover?), der ihm einen Wechsel über 100 fl sowie "die Exemplare der 4 stimmigen Gesänge verflossenen Jahres" hatte zukommen lassen. "Recht sehr bin ich für Ihre Attention in Bezug der Kapellmeister Stelle in Mainz verbunden; allein gerade seit dem 15ten Sept: habe ich hier wieder ein Engagement als Capellmeister und zwar bey dem Josephstädter Theater - was würklich der Liebling des Publicums ist - angenohmen - zwar nur auf ein Jahr vor der Hand - auch müßte ich denn doch etwas näheres über die Bedingungen wissen. - Daß Sie wegen zu hohem Honorar mit meiner kleinen Messe keine Speculation zu machen befürchten, thut mir leid, denn ich hätte zu gern die Verbreitung dieses Werks gesehen - und will daher das Honorar statt auf 100 fl für eine Messe - auf 80 fl stellen. Können Sie auch darauf nicht eingehen, so werde ich selber versuchen eine Ausgabe auf Subscription zu veranstalten. - Nun noch eins: Da ich bey Seiner König. Hoheit dem Erbprinzen und MittRegenten Friedrich von Sachsen die Erlaubniß eingehohlt habe - die Ihnen lezt übersandten 4 stimmigen Gesänge zu dedizieren - so wäre es mir sehr wünschenswerth, wenn Sie die Auflage hievon so bald wie möglich veranstalten würden. Den Titel des Prinzen werden Sie schon selbst gehörig zu verfassen und zu stellen wissen. - Das Dedications-Exemplar bitte ich mir dann zur Zeit hieher zu senden, daß ich solches selbst übermachen kann. - Mit anfangs November wird meine neueste Oper, Das Nachtlager in Granada - hier zur Aufführung kommen - Das Buch ist ganz vorzüglich und nach Kinds beliebtem Drama bearbeitet - Sollten Sie Lust haben, den Clavierauszug hievon zu verlegen, so haben Sie die Güte mir das bald zu wissen zu machen ... Schließlich ersuche ich beyliegendes Briefchen an Hrn v Hohlbein [!] weiter zu besorgen ...". - Franz von Holbein (1779-1855) war zu dieser Zeit Direktor des Hoftheaters in Hannover. - In einer ganzseitigen Nachschrift macht Kreutzer dann noch ausgiebig Werbung für den Klavierbauer Binder in Wien.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge