Pawlow, Iwan Petrowitsch. Lectures on Conditioned Reflexes. Twenty-five Years of Objective Study of the Higher Nervous Activity (Behaviour) of Animals - (Bd. II:) Conditioned Reflexes and Psychiatry. Translated and Edited by W. Horsley Gantt. 2 Bde. 414 S.; 199 S. Mit Porträt und zusammen 15 Abb. 24 x 16 cm. OLeinenbde. (etwas berieben) mit goldgepr. RTitel. New York, International Publishers, 1941.
Band II in erster Ausgabe. – Wohlerhalten.
Planck, Max
Konvolut von 6 Werken (Die Stellung der neueren Physik u.a.)
Los 247
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Planck, Max. Konvolut von 6 Werken. 8vo. 3 Orig.-Broschuren und 3 OLeinenbände. Verschiedene Verlage 1910-1958.
Enthält: 1. Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen Naturanschauung. Vortrag gehalten am 23. September 1910 ... in Königsberg i. Pr. Leipzig, S. Hirzel, 1910. - Erste Ausgabe. - Unaufgeschnittenes Exemplar. - 2. Das Weltbild der neuen Physik. 2. Auflage. Leipzig, J. A. Barth, 1929. - Mehrfach gestempelt. - 3. Max Planck in seinen Akademie-Ansprachen. Erinnerungsschrift der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin, Akademie-Verlag, 1948. - Erste Ausgabe. - 4. Acht Vorlesungen über Theoretische Physik gehalten an der Columbia University in the City of New York im Frühjahr 1909. Leipzig, S. Hirzel, 1910. - Erste Ausgabe. - 5. Physikalische Abhandlungen und Vorträge. Aus Anlaß seines 100. Geburtstages (23. April 1958) herausgegeben. 2 Bde. Braunschweig, F. Vieweg & Sohn, 1958. - Wohlerhalten.
Planck, Max. Neue Bahnen der physikalischen Erkenntnis. - In: Rektorwechsel an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universiät zu Berlin am 15. Oktober 1913. 45 S. 26 x 20 cm. OBroschur. Berlin, Norddeutsche Buchdruckerei, 1913.
Erste Ausgabe. – Minimal gebräuntes, insgesamt sehr gutes Exemplar. – Dabei: Max Planck - Hörer bei Hermann Helmholtz in Berlin Wintersemester 1877/78. Mit eienr Einführung von Hans-Jürgen Treder. VIII Bl. und Faksimile von Plancks Nachschrift. 24 x 22 cm. OLedereinband mit Lederkordelheftung und blindgeprägtem Deckeltitel. Berlin, Akademie-Verlag, 1986. - Die Synthese von theoretischer Physik und Einbandkunst der DDR (Werner Kießig), auch Trapper werden von dieser Ausgabe begeistert sein.
Rayleigh, J. W. Strutt und W. Ramsay
Argon, a new constituent of the atmosphere
Los 249
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Entdeckung eines neuen Elements
Rayleigh, (J. W. Strutt) und W. Ramsay. Argon, a new constituent of the atmosphere. 2 Bl., 43 S. Mit einigen Textabbildungen. 34 x 26 cm. OKartonage (an den Rändern etwas gebräunt, minimale Randläsuren, leicht lichtrandig). Washington, Smithsonian Institution, 1896.
Roller-Goodwin II, 345. Darmstaedter 940. Dibner 50. Poggendorff IV, 1217. – Erste Buchausgabe. Mitteilung über die Entdeckung des Edelgases Argon. "Rayleigh and Ramsay had noted that nitrogen obtained from the air had a density greater than that of nitrogen liberated from its compounds by about one-half percent. This led to the isolation of the first of the inert gases which they called argon" (Dibner). Da es das erste entdeckte Edelgas war, schlugen Rayleigh und Ramsay den Namen "Argon" nach dem griechischen Wort aergón ("träge, untätig") aufgrund der Reaktionsträgheit des Edelgases vor. Schon dem englischen Chemiker Henry Cavendish (1731-1810) war 100 Jahre zuvor aufgefallen, dass ein "Restgas" in der Luft zurückblieb, nachdem er den Sauerstoff und den Stickstoff der Luft in Oxide übergeführt hatte. – Unaufgeschnittenes Exemplar.
Wolff, Christian von
Der Anfangs-Gründe aller mathematischen Wissenschaften,
Los 253
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Wolff, Christian von. Der Anfangs-Gründe aller mathematischen Wissenschaften. Teile I-II (von 4). 7 Bl., 467 S.; 446 S. Mit Portät-Frontispiz und 87 (von 88) gefalteten Kupfertafeln. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (etwas angeschmutzt, gering bestoßen und leicht fleckig). Halle, Renger, 1710.
VD18 11144726. Poggendorff II, 1355. Müller 44. – Erste Ausgabe des seinerzeit bedeutenden mathematischen Compendiums. Noch in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erschienen zahlreiche weitere Auflagen. Autor des Buches, der bedeutende Universalgelehrte Christian von Wolff (1679-1754), gehörte zu den wichtigsten Vertretern des Naturrechts. In dem vorliegenden Werk behandelt er die Rechenkunst, Trigonometrie, Baukunst sowie Artillerie, Fortifikation, Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie und Hydraulik. Anhand von zahlreichen Textkupfern veranschaulicht er seine Berechnungen und Theorien. – Es fehlt eine Kupfertafel. Titel und Frontispiz mit kleinen hs. Anmerkungen im Rand. Durchgehend etwas gebräunt, vereinzelt mit hs. Anmerkungen. Die Tafeln stellenweise mit Randeinrissen und knickspurig. Mit hs. Besitzvermerken auf dem vorderen fliegenden Vorsatz. Mit drei zusätzlichen lose beiliegenden geometrischen Tafeln, teils ankoloriert.
PFLANZEN-UND TIERBÜCHER
Besler, Basilius. "I. Gladiolus italicus flore rubro. II. Gladiolus hispanicus flore albo. III. Gladiolus narbonensis flore incarnato." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 48,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 68 x 56,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die Gladiole umfasst um die 250 Arten und wird in der Forschung als Bioindikator eingesetzt, da sie bereits bei niedrigen anorganischen Fluorid-Konzentrationen in der Luft mit sichtbaren Schädigungen reagiert. Die vorliegende Tafel 203 stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt und lichtrandig. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Besler, Basilius. "I. Scilla alba.", "II. Crocus Vernus flore candido.", "III. Crocus vernus flore violaceo.", "IV. Hepatica Aurea flore coeruleo.", "V. Hepatica Aurea flore rubro". Kolorierte Kupfertafel. 52 x 43 cm. Unter Passepartout. 76 x 64 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Zentral und im Vergleich mit den beiden Krokussen und den Leberblümchen deutlich größer erscheint der weißblühende Garten-Blaustern. Die Tafel wurde aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien, entnommen und entstammt dem fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Mit späterem Kolorit.
Besler, Basilius. "I. Tanacetum inodorum flore belli dis maioris. II. Clondrilla sesamsides dicta coerulea flore completo. III. Calendula flore simplici." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 48,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 68 x 56,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Der Kupferstich zeigt drei zur Familie der Korbblütler gehörende Planzenarten wie das Mutterkraut, die Kornblume und die Ringelblume. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Minimal gebräunt. Im unteren Rand mit sehr verblasstem Feuchtigkeitsrand. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Blüh- und Staudenpflanzen. Sommerblüher. 8 kolorierte Federzeichnungen auf Papier. 33 x 20 cm. 7 (von 8) Blätter unter Glas in Holzleiste gerahmt. 1744-1747.
Die detaillierten und sehr fein ausgeführten Federzeichnungen zeigen verschiedene Blühpflanzen. Vorhanden sind: 1) "Geranium phaeum seu fuscum petalis reflexis". 1744. - 2) "Keiri maximum croceo". 1744. - 3) "Linaria triphylla flore". - 4) "Iris graminea". - 5) "Rorella. Sonnen-Thau." - 6) "Clematis purpurea flore pleno". 1744. - 7) "Lapulla rivia". - 8) "Hesperis Hortensis". 1747.
Die Pflanzen sind zum Teil mit Buchstaben bezeichnet, die entsprechenden Erklärungen befinden sich verso. – Mal mehr, mal weniger gebräunt. Das ungerahmte Blatt mit kleinem Einriss im oberen Rand. Stellenweise leicht braunfleckig. – Dabei: Paul Wolff. Formen des Lebens. Botanische Lichtbildstudien. 112 S. Mit 106 Abbildungen. 26,5 x 18,5 cm. OUmschlag (gering berieben). Königstein/Taunus und Leipzig, Karl Robert Langewiesche, (1940).
"der Kayennische grosschnablichte Würger mit gelbem Bauche"
Buffon, Georges Louis Le Clerc de. Naturgeschichte der Vögel. 26 kolorierte Kupfertafeln. 15,5 x 9,5 cm. Mit Passepartout. 26,5 x 19 cm. Um 1780.
Die Tafeln sind Buffons Naturgeschichte der Vögel entnommen und zeigen u. a. "Die Gelbrothe Aigrette", "die Luzonische Wachtel", "Der violette Keyer Ardea Leucocephula", "Der bononische Sch. Reiher Ardea bononiensis", "Der Tilly", "Der Ostindische Kranich", "der Kayennische grosschnablichte Würger mit gelbem Bauche", "die gesprenckelte Wittwe", "der Paradies Raker", "der Ochsenhaker", "Der grüne Krabbenfresser" und viele mehr. – Tafeln an drei Seiten knapp beschnitten (ohne Darstellungsverlust), teils vermutlich etwas später koloriert. – Dabei: Weitere Vogeldarstellungen: 6 kolorierte Holzstiche von um 1850, 6 Kreidelithographien, 1 kolorierte Kupfertafel, 5 kolorierte Holzstichtafeln aus Okens 'Naturgeschichte' und 5 kolorierte Lithgraphien. Um 1850-1900.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge