Schlegel-Schelling, Caroline
Caroline. Briefe an ihre Geschwister
Los 2406
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Schlegel-Schelling, Caroline. Caroline. Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Auguste, die Familie Gotter, F.L.W. Meyer, A.W. und Fr. Schlegel, I. Schelling u. a. Herausgegeben von G. Waitz. 2 Bände. XIII, 385 S.; 2 Bl., 384 S.- Beigebunden: Dieselbe. Caroline und ihre Freunde. Mittheilungen aus Briefen von G. Waitz. IV, 108 S. Mit 2 Frontispices, Portrait Auguste Böhmer und Portrait Caroline Schlegel. 21 x 15 cm. Schwarze Halblederbände d. Z. mit Romantiker-RVergoldung. Leipzig, S. Hirzel, 1871 bzw. (Beiband:) 1882.
Goedeke VI, 17.2 e. – Erste Ausgabe. Caroline Schlegel-Schellings Jenaer Haus war ein literarisches Zentrum: Novalis, Brentano, Tieck, die Brüder Schlegel sowie der junge Schelling gingen hier ein und aus. Ihre hinterlassenen Briefe sind Zeugnisse eines ungewöhnlichen Lebens und einer ebenso ungewöhnlichen Frau. Ihre Kunst ist die 'Kunst zu leben', die sich uns in ihren Briefen mitteilt. – Papierbedingt gebräunt.
Schopenhauer, Johanna
Ausflug an den Niederrhein und nach Belgien
Los 2407
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Schopenhauer, Johanna. Ausflug an den Niederrhein und nach Belgien. 2 Bände. 2 Bl., 316 S.; 2 Bl., 319 S. 16 x 10,5 cm. Moderne Halblederbände im Stil d. Z. mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem grünem RSchild in modernem Pappschuber. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1831.
Goedeke X, 27, 26. – Erste Ausgabe. – Es fehlt das gestochene Frontispiz. Außergewöhnlich frisches und tadelloses Exemplar in ebensolchem bibliophilen Einband im Stil der Zeit.
Sealsfield, Charles (d. i. Karl Postl). Gesammelte Werke. 15 Bände. 14,5 x 10 cm. Strukturgeprägter Leinenband d. Z. (Rücken ausgeblichen) mit goldgeprägtem RTitel und Romantiker-RVergoldung. Stuttgart, Metzler, 1845-1847.
Goedeke XV 630, 338. Hirschberg S. 385. Hagen 1. – "Originalausgabe und inhaltlich bisher vollständigste Werkausgabe" (Hagen). – Etwas fleckig. Sehr schön erhaltene dekorative Reihe mit Romantiker-Rückenvergoldung.
Widmungsexemplar
Storm, Theodor. Ein Bekenntniß. Novelle. 1 Bl., 105 S., 2 Bl. Verlagsanzeigen. 15 x 11 cm. OLeinen mit farbiger und vergoldeter Deckelprägung, goldgeprägtem RTitel und Goldschnitt. Berlin, Paetel, 1888.
Wilpert-Gühring 46. Teitge 389. – Erste Ausgabe. Vord. fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Theodor Storm (1817-1888): "Dem Hause Wilhelm Jensen mit herzlichem Weihnachtsgruß Hademarschen, 7 Dezbr 1887 Th Storm". – Sehr schönes Exemplar.
Storm, Theodor. Der Herr Etatsrath. 1 Bl., 86 S. 14,5 x 10,5 cm. Blaugrüner OLeinenband (etwas berieben) mit ornamentalem Deckeltitel. Berlin, Paetel, 1882.
Teitge 585. – Erste Einzelausgabe. Der Erstdruck erschien 1881 in Westermanns illustrierten deutschen Monatsheften. – Nur vereinzelte Stockflecken. Wohlerhaltenes Exemplar.
Swift, Jonathan
Lemuel Gullivers Reisen zu verschiedenen entfernten Nationen
Los 2413
Zuschlag
190€ (US$ 198)
(Swift, Jonathan). Lemuel Gullivers Reisen zu verschiedenen entfernten Nationen ... neu übersetzt von (J. K. Risbeck). 4 Teile in 1 Band. VIII, 306 (recte 406) S. Mit gestochener TVignette von Schellenberg. 16,5 x 9,5 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig) mit goldgeprägtem RSchild. Zürich, Orell u. a., 1788.
Kosch XIII, 37 (mit irrigem Datum "1787"). Thanner 674. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Vorderer fl. Vorsatz mit Besitzvermerk. Gutes Exemplar.
Swift, Jonathan
The life and genuine character of Doctor Swift
Los 2414
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Swift, (Jonathan). The life and genuine character of Doctor Swift. Written by himself. 19 S. 35 x 21 cm. Neuerer Halblederband (Kanten etwas berieben). London, J. Roberts, 1733.
Teerink Nr. 727 (S. 357). – Nach Teerink die erste Ausgabe. "Is to be taken as a seemingly spurious, but realy genuine production of Swift's pen". – Etwas gebräunt und wasserrandig.
(Neue) Thalia. Herausgegeben von F(riedrich) Schiller. 11 Hefte. 19 x 12 cm. Späterer Papierumschläge. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1792-1793.
Goedeke V 175-180. Marcuse 126-128, 134-137. Kirchner I, 4208. Diesch 1149. – Erste Ausgabe der hochrangigen Zeitschrift. Vorhanden sind folgende elf Hefte: Jahrgang 1792, Hefte I-VI und Jahrgang 1793, Heft I und Hefte III-VI (ohne Heft II). Zunächst als dramaturgische Hauszeitschrift des Dalbergschen Mannheimischen Theaters geplant und als Rheinische Thalia (Heft I) im "Lenzmonat" 1785 erschienen, änderte Schiller nach der Übernahme des Blattes durch Göschen das Konzept in eine allgemein-literarische Zeitschrift, in der neben dichterischen Arbeiten auch ästhetische, historische oder politische Abhandlungen aufgenommen werden konnten. Die Hefte V und VI (Jahrgang 1793) enthalten vier Erstdrucke von Hölderlin: In Heft V (1793) Fragment von Hyperion (S. 181-221) sowie die Hymne Das Schicksal (S. 222-224) und in Heft VI (1793) Griechenland (S. 331-333) sowie die Hymne Dem Genius der Kühnheit (S. 334-336). – Etwas stockfleckiges, unbeschnittenes Exemplar.
Trollope, Frances. Der Vikar von Wrexhill. Ein Roman. Aus dem Englischen von Otto von Czarnowsky. 3 Bände. 18,5 x 11,5 cm. OBroschur. Aachen und Leipzig, J. A. Mayer, 1837.
Sehr seltene erste deutsche Ausgabe. Das englische Original erschien 1836. – Zweiseitig unbeschnittenes Exemplar. Kein Nachweis im KVK.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge