Archenholz, Johann Wilhelm von. England und Italien. (Zweite gänzlich umgearbeitete und beträchtlich vermehrte Ausgabe). 5 Teile in 3 Bänden. Mit 5 gestochenen Titelvignetten von Ender nach Mechau. 16,5 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen). Leipzig. Dyk, 1787.
Engelmann 250. Goedeke VI, 280, 4. 1. – Zweite Auflage, im Vergleich zur Erstausgabe von 1785 um drei Teile erweitert. Eine der meistgelesensten Reisebeschreibungen der Zeit, die von enormem Einfluss auf das Englandbild der Deutschen am Ende des 18. Jahrhunderts war. Archenholz (1741-1812) löste mit seiner detaillierten Reisebeschreibung eine Flut von Kontroversschriften aus. Über Bevölkerung, Klima, Handel, Religion, Rechtswesen, Polizei, "Entertainments" etc. Archenholz zeichnet ein ungewöhnlich detailliertes und kritisches Bild der Gesellschaft in England und Italien und stellt die Verfassung Englands als Vorbild für Deutschland hin. – Etwas gebräunt und braun- oder stockfleckig, Vorsätze leimschattig.
(Aubert, Antoine). Leben des Stanislaus Leszczinsky, mit dem Zunamen des Wohlthätigen, Königes von Pohlen, Herzogs von Lothringen und Bar. 8 Bl., 478 S., 1 Bl. 17 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (vorderes Gelenk mit kleinem Wurmloch, Ecken etwas bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Johann Gottfried Dyk, 1770.
VD18 11165308. Holzmann-Bohatta III, 527. – Erste deutsche Ausgabe der Biographie des polnischen Königs Stanislaw I. (1677-1766), die Übertragung aus dem Französischen besorgte Christian Friedrich Jünger (1724-1794). – Titel mit gestrichenem Besitzvermerk in Farbstift sowie zwei Signaturen. Schwach braunfleckig, insgesamt wohlerhalten und dekorativ gebunden.
Avancini, Niccolo
Leopoldi Guilielmi, archiducis Austriæ ... virtutes
Los 79
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Avancini, Nicolaus. Leopoldi Guilielmi, archiducis Austriæ, principis pace et bello inclyti, virtutes. 8 Bl., 309 S., 3 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette, Portraitkupfer (in Pag.) und 6 (3 mehrfach gefaltet) Kupfertafeln. 22,5 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (stärker wurmstichig, etwas fleckig und berieben, mit späterem Papierrückenschild). Antwerpen, Plantin-Moretus, 1665.
De Backer-Sommervogel I, 674. 17. Faber du Faur 1014. – Antwerpener Quartdruck der im selben Jahr in Köln bei Frieß im kleineren Duodezformat erschienenen Würdigung des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662), der als österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande, bedeutender Feldherr und einflussreicher Kunstmäzen in Erinnerung geblieben ist. "The portraits represent the archduke as a statesman, an art collector, a horseman, a bishop, and on his death bed. He distinguished himself as viceroy of the Netherlands and was the greatest collector of paintings in his time" (FdF). – Anfangs und am Schluss etwas wurmstichig, zu Beginn stärker betroffen, Titel und Portrait dadurch mit kleinen Fehlstellen und vollständig hinterlegt, stellenweise mit kleinen Feuchtigkeitssrändern, die Falttafeln verso mit Monogrammstempel und kleinen Randeinrissen, im Rand etwas fleckig bzw. gebräunt. Vorsätze im späten 19. Jahrhundert erneuert.
Baedeker, Karl. Konvolut von 11 Reiseführern. Mit zahlreichen chromolithographischen Karten und Plänen. Oktavo. OEinbände mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Leipzig, Karl Baedeker, 1902-1923.
Vorhanden sind: Die Riviera. Das südöstliche Frankreich. Korsika. 3. Auflage. 1902. - Oberitalien mit Ravenna, Florenz und Pisa. 19. Auflage. 1928 (Gebrauchsspuren). - Großbritannien. England (außer London), Wales, Schottland und Irland. 4. Auflage. 1906. - Italien von den Alpen bis Neapel. 5. Auflage. 1903. - London und Umgebung. 15. Auflage. 1905. - Südbayern. Tirol und Salzburg. 31. Auflage. 1904 (Gebrauchsspuren). - Paris und Umgebung. 19. Auflage. 1923. - Belgien und Holland nebst Luxemburg. 25. Auflage. 1914. - Die Schweiz nebst den angrenzenden Teilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. 31. Auflage. 1905. - München. Oberbayern. Allgäu. Unteritalien mit Innsbruck. Salzburg. (ohne Auflagenbezeichnung). 1921 (Rücken lädiert). - Unteritalien. Sizilien. Sardinien, Malta, Korfu. 15. Auflage. 1911 (Kapitale lädiert). - Zwei Lizenzausgaben beigegeben (Asien und USA). – Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett.
Batty, Robert. Scenery of the Rhine, Belgium and Holland. 33 Bl. Mit gestochenem Titel mit Vignette, gestochenem Frontispiz und 60 Stahlstichtafeln. 26 x 17 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und lichtrandig) mit goldgeprägtem RTitel, dreiseitiger Goldschnitt. London, Robert Jennings, 1826.
Häuser 42. Lowndes 2109. Brunet I, 702. Graesse I, 311. – Eines der gesuchten Rheinbücher des 19. Jahrhunderts. Mit malerischen Ansichten von Andernach (2), Bacharach, Bingen, Frankfurt, Godesberg, Heidelberg (3), Koblenz, Köln (5), Mainz (2), Neckarsteinach, Oberwesel (3), Würzburg (3) u. a. sowie 15 belgischen und 14 holländischen Ansichten. "Inzwischen war ein neues Verfahren des Buchschmucks in England hochgekommen, der Stahlstich. In seiner frühen Zeit ist er vom Kupferstich kaum zu unterscheiden, nur gelegentlich an der überfeinen Ausführung einzelner Stellen. Tätig waren unter den Stechern vor allem Charles Heath und John Landseer, denen Robert Batty die Zeichnungen lieferte. Seine Ansichten zeigen durchaus hohen Rang" (zitiert nach P. O. Rave, Rheinbücher der Romantik in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch I, 1924). – Leicht gebräunt und fleckig. Stellenweise mit Feuchtigkeitsrändern in der unteren äußeren Ecke.
Beaulieu, Sébastien de. Plan de la ville d'Ipres. Kolorierter Kupferstichplan. 45 x 54,5 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, um 1690.
Van der Krogt 4, 1871. Verbouwe 198 c. – Die belgische Stadt Ypern ist vor allem auf Grund der Ereignisse im Ersten Weltkrieg bekannt, die Stadt lag direkt an der Westfront. – Leicht gebräunt und im Rand knitterfaltig.
Belagerung von Ostende
Carte Particuliere des environs d'Ostende, Bruges, et l'Ecluse
Los 83
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Belagerung von Ostende. - Carte Particuliere des environs d'Ostende, Bruges, et l'Ecluse. Kupferstichkarte bestehend aus 12 auf Leinen montierten Kompartimenten. 105 x 90 cm. Eingelegt in späterer Pappmappe, diese in späterem Pappschuber (leicht berieben, Kanten teils angeplatzt) mit montiertem hs. Schild und Exlibris von "Charles Kollonitz". Frankreich 1745.
Die Karte zeigt die militärischen Gegebenheiten der Belagerung von Ostende im August 1745 während des Österreichischen Erbfolgekrieges. Nach zwei Wochen wurde die Garnison von französischen Truppen eingenommen. – Knapp am bzw. im Plattenrand beschnitten. Minimal gebräunt und fleckig. Verso mit gestochenem Exlibris "Charles Kollonitz".
Benedetti, Ignazio
La topografia di Roma di Gio Battista Nolli
Los 84
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)
Benedetti, Ignazio. La topografia di Roma di Gio Battista Nolli dalla maggiore in questa minore tavola dal medesimo ridotta. Kupferstichplan. 12 auf Leinen montierte Kompartimente. 46,5 x 69 cm. Rom, Selbstverlag, 1773.
Der vorliegende Kupferstichplan stellt die Verkleinerung des wohl berühmten Rom-Plans von Giovanni Battista Nolli von 1748 dar. Es handelt sich hier um den zweiten Zustand, der 174 Nummern auflistet und die vier seit 1748 neu gebauten Kirchen erwähnt und darstellt: "S. Paolo primo Eremita", "S. Caterina de Senesi", "S. Lucia del Confalone", "Sagrestia di S. Pietro". Die im unteren Rand dargestellten Veduten zeigen den Petersplatz und die Basilika Santa Maria Maggiore. – Gering angestaubt. Das Leinen zwischen den einzelnen Kompartimenten teils mit Einrissen.
Blaeu, Johannes. Ansichten von Rom und Umgebung. 6 Kupferstiche. Ca. 52 x 57 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700.
Vorhanden sind: I) Johannes Blaeu. Amphitheatrum tauri statilii. - II) Palatium Burgesiorum in urbe Roma. - III) L'Hermitage de S. Romuald de Camaldoli a Frascati. Il est dans la Campagne de Rome. - IV) La Gran Cascata del Teverone à Tivoli. - V) Cascate del Teverone à Tivoli piu basse della grande cascades du Tibre. - VI) Tybur vulgo Tivoli. – Selten minimal fleckig, sonst wohlerhalten.
Blaeu, Willem Janszoon. Nova Italiae delineatio. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 47 x 58,5 cm. Amsterdam um 1640.
Exemplar von Willem Janszoon Blaeu's (1571-1638) erster Italienkarte. Diese zeigt ganz Italien mit Sardinien, Korsika und Teilen von Sizilien und von Schiffstaffage mit fünf Booten und einem Seeungeheuer belebt. – Etwas braunfleckig und gering gebräunt.
Braun, Georg und Frans Hogenberg. Antiquae urbis Romae. Teilkolorierter Kupferstichplan. 2 Bl. 33 x 50 cm. Um 1590.
Van der Krogt 4. – Zweiter Zustand, erstmals in den "Civitates Orbis Terrarum" erschienen. Die von zwei Platten gedruckte Darstellung zeigt u. a. zahlreiche antike Bauwerke und Anlagen, darunter das Kolosseum, Circus Maximus, Obelisk, Pantheon des Agrippa, Trajanssäule, Forum Romanum, Kaiserforen, verschiedene Hippodrome und Tempel. – Leicht gebräunt, jeweils im unteren Rand mit rötlichen Verfärbungen.
Canaletto, Antonio. View of Ponte Realto at Venice. Kolorierter Kupferstich von Louis Philippe Boitard. 33 x 44,5 cm (Plattenrand). Mit Passeapartout unter Glas in teilvergoldeter Holzleiste gerahmt. 52 x 64 cm. London, J. Boydell, um 1760.
Der Betrachter schaut auf den von zahlreichen Gondeln und kleinen Booten frequentierten Canale Grande und blickt auf die imposante Rialto-Brücke. – Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Costa de Beauregard, Joseph Henri
Mémoires historiques sur la Maison Royale de Savoie et sur les pays soumis à sa domination
Los 90
Zuschlag
130€ (US$ 135)
Costa de Beauregard, Joseph Henri. Mémoires historiques sur la Maison Royale de Savoie et sur les pays soumis à sa domination. 3 Bände. LIV, 370 S.; 282 S., 1 Bl.; 454 S. 21 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, bekratzt und bestoßen, der Rückdeckel des ersten Bandes mit unfachmännisch überklebtem Einriss) mit goldgeprägtem RSchild. Turin, Pierre-Joseph Pic, 1816.
Manno I, 46. – Erste Ausgabe der Memoiren des Königshauses Savoyen. Diese ergänzt der Autor, Joseph-Henri Costa de Beauregard (1752-1824), mit Anmerkungen zu den von dem Königtum Savoyen beherrschten Ländern seit Beginn des 11. Jahrhunderts bis einschließlich 1796. Im Zentrum stehen die Kapitel des dritten Bandes über die Ereignisse der Revolutionszeit, vom Einmarsch in Savoyen bis zum Frieden von Cherasco, bei denen der Autor teilweise Zeuge und sogar Protagonist war. Erst 1888, nach dem Tod des Generals, erschien ein vierter, hier nicht enthaltener Band. – Titelblatt des dritten Bandes gelockert. Etwas gebräunt, teils etwas braun- bzw. stockfleckig und stellenweise leicht knickspurig. Mit kleinem Klebeschild auf dem hinteren Vorsatzpapier des letzten Bandes.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge