153050

Lose pro Seite


Lot 376, Auction  118, Wolff, Christian, Auszug aus den Anfangs-Gründen aller mathematischen Wissenschaften

Wolff, Christian
Auszug aus den Anfangs-Gründen aller mathematischen Wissenschaften
Los 376

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Wolff, Christian. Auszug aus den Anfangs-Gründen aller mathematischen Wissenschaften. Neue Auflage, verbessert und mit einem Register vermehrt. 9 Bl., 740 S., 12 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 45 Kupfertafeln. 17,5 x 10,5 cm. Marmorierter Pappband (berieben, beschabt und bestoßen). Frankfurt und Leipzig, Renger, 1755.
Poggendorff II, 1355. – Umfangreicher Auszug aus seinem erstmalig 1710 erschienenen Werk. Über Arithmetik, Geometrie, Trigonometrie, Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie, Hydraulik, Optik, Perspektive, Astronomie, Geographie, Chronologie, Artillerie, Fortifikation, Baukunst, Algebra etc. – Es fehlt das gestochene Portrait. Etwas braunfleckig, wenige Seiten mit Marginalien.

Lot 377, Auction  118, Wolff, Christian, Gesammlete kleine philosophische Schrifften (Band I)

Wolff, Christian
Gesammlete kleine philosophische Schrifften (Band I)
Los 377

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Wolff, Christian. Gesammlete kleine philosophische Schrifften, welche besonders zu der Natur-Lehre und den damit verwandten Wissenschafften nehmlich der Meß- und Arzney-Kunst gehören. 7 Bl., 560 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz. 17 x 10 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben). Halle, Renger, 1736.
Faber du Fauer 1585. – Band I der sechsbändigen Ausgabe. "This work reflects the polyhistoric side of Wolff and his incredibly broad knowledge in all sciences". Behandelt u. a. Lampen, Farben, geschliffene Gläser, "Vom Nordschein", Krankheiten, Gesundheit etc. – Es fehlen die drei Faltkupfer. Frontispiz etwas gelöst und verso mit neuerem gelöschtem Stempel (das Papier dort dünn). Exemplar aus dem Besitz des Bibliophilen und Provinzial der litauischen Dominikaner Dominicus Siwicki, mit entsprechendem Monogrammstempel auf dem Titel verso.

Lot 378, Auction  118, Wolff, Christian, Vernünfftige Gedancken von dem Gebrauche

Wolff, Christian
Vernünfftige Gedancken von dem Gebrauche
Los 378

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Wolff, Christian. Vernünfftige Gedancken von dem Gebrauche der Theile in Menschen, Thieren und Pflantzen. Dritte Auflage. 15 Bl., 746 S., 7 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Kanten beschabt; oberes Kapital lädiert). Frankfurt und Leipzig, Renger, 1737.
Vgl. Faber du Faur 1579 (EA 1725). – Dritte Auflage. "In these tracts Wolff avoids speculation and limits himself wholly to observation, experiment, and deduction. He thus created the purely scientific method of analysis, and the important criteria for him were the practical uses of organisms for the benefit of mankind" (Faber du Faur). – Durchgehend geringfügig vergilbt, vereinzelt unbedeutend fingerfleckig bzw. schwach wasserrandig. Innenspiegel mit montiertem Katalogausschnitt

Lot 379, Auction  118, Wolff, Christian, Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes

Wolff, Christian
Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes
Los 379

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Wolff, Christian. Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkäntniß der Wahrheit. Sechste vermehrte Auflage. 12 Bl., 233 S., 6 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. 17 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (gering fleckig) mit RTitel und blindgeprägtem Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Halle, Renger, 1731.
Vgl. Ziegenfuss II, 906. Faber du Faur 1581 (Ausgabe 1727). – Sechste Auflage von Wolffs berühmter Morphologie, laut Vorrede von ihm als letzter Teil seiner deutschen Werke bertrachtet. "In this work Wolff defends his mathematical and syllogistic method" (Faber du Faur). – Schwach braunfleckig, Titel mit altem Namenseintrag, Innenspiegel mit montiertem Katalogausschnitt. Schöner Pergamentband aus einer herrschaftlichen Bibliothek.

Lot 380, Auction  118, Wolff, Christian, Vernünfftige Gedancken von den Würckungen der Natur

Wolff, Christian
Vernünfftige Gedancken von den Würckungen der Natur
Los 380

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Wolff, Christian. Vernünfftige Gedancken von den Würckungen der Natur. Die andere Auflage. 15 Bl., 748 S., 10 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz und 7 gefalteten Kupfertafeln. 17 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig, Rückenbezug mit kleinen Fehlstellen). Halle, Renger, 1725.
Vgl. Faber du Faur 1584 (Ausgabe 1734). – Zweite Ausgabe des barocken wissenschaftlichen Kompendiums. Behandelt die Natur der Materie, Sonne, Mond und Kometen, Blitz, Schnee, Hagel und andere Wettererscheinungen, Geologie, Wachstum, Fortpflanzung des Lebens etc. – Gebräunt, einige Blatt mit kleiner Wurmspur im weißen unteren Rand, Frontispiz im Seitenrand hinterlegt, erste Tafel mit Quetschfalten, letzte Tafel verso mit alten hs. Anmerkungen, Vorsätze modern erneuert.

Lot 381, Auction  118, Zürcher, Felix Leonti, Arithmetica, oder Rechen-Kunst

Zürcher, Felix Leonti
Arithmetica, oder Rechen-Kunst
Los 381

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Zürcher, Felix Leonti. Arithmetica, oder Rechen-Kunst, durch kurze Reymens-Regeln, derselben Erklärung und Übung in gebührender Ordnung vorgetragen. 4 Bl., 488 S. Mit 6 blattgroßen und zahlreichen kleineren Textholzschnitten. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. (Rücken leicht knickspurig, leicht berieben). Zug, Johann Michael Bluntschi, 1778.
Nicht bei Tomash-Williams und Cantor. – Dritte für uns bibliographisch nicht nachweisbare Auflage des seltenen Arithmetikwerks für den praktischen Gebrauch. "Wer immer die Künsten ehret, und selbe gern selbst erlehrnet, der gönn diesem Werk seinen Gunst; dann dieß zeigt ihm ein solche Kunst" (Vorwort). Aufgeteilt in sechs Hauptkapitel werden zunächst die Grundrechenarten erläutert, danach folgen die "5 Species in Brüchen", allgemeine Rechenregeln, "Von der Decimal-Rechnung", die Berechnung von Wurzeln umfasst sogar zwei Kapitel. Als Zusatz folgen noch kurze Kapitel zur Zeit, zum Geld und Gewicht und einiges mehr. Der Verfasser war Pfarrer in Wohlhausen, im Kanton Luzern – Leicht gebräunt. Sehr selten minimal feuchtrandig. Paginierung teilweise fehlerhaft. Vorderes Vorsatzblatt erneuert. Vorsätze mit alten hs. Besitzvermerken. Diese Ausgabe weder über den KVK noch den Worldcat nachweisbar.

Lot 382, Auction  118, Besler, Basilius, Canna Indica rubra

Besler, Basilius
Canna Indica rubra
Los 382

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

PFLANZEN-UND TIERBÜCHER
Besler, Basilius. "Canna Indica rubra". Kolorierte Kupfertafel. 53 x 42 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Das indische Blumenrohr (Canna indica) wurde bereits um 1570 in Europa als Zierpflanze eingeführt. Durch verschiedene Kreuzungen existieren heutzutage etwa 1000 bekannte Sorten. Die Tafel wurde aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien, entnommen und entstammt dem fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Mit etwas späterem Kolorit. Leicht knitterfaltig und im linken Seitenrand mit kleinen Einrissen, Hinterlegungen und Ansetzungen.

Lot 383, Auction  118, Besler, Basilius, Dracontium maius

Besler, Basilius
Dracontium maius
Los 383

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details

Besler, Basilius. "Dracontium maius". Kolorierte Kupfertafel. 53 x 41,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris) oder auch Schlangenwurz genannt, gehört zu den größten und während der Blütezeit auffälligsten europäischen Arten innerhalb der Familie der Araceae. Die Tafel wurde aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien, entnommen und entstammt dem fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Mit etwas späterem Kolorit. Leicht knitterfaltig, in der linken unteren Ecke mit ergänzter Fehlstelle.

Lot 384, Auction  118, Besler, Basilius, Fritillaria pyrenaea

Besler, Basilius
Fritillaria pyrenaea
Los 384

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Besler, Basilius. "I. Fritillaria pyrenaea obsoleto luteo colore. II. Fritallaria minor obsoleto colore inodora. III. Fritillaria polyanthos lutea". Kolorierte Kupfertafel. 56,5 x 44 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die drei Planzen gehören zur Gattung der Fritillaria, eine Familie innerhalb der Liliengewächse. Im deutschen Sprachraum wird oftmals von der sogenannten Schachblume gesprochen. Die sich meist nickenden Blüten zeigen locker-traubige Blütenstände. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien. Grundlage bildete der fürstbischöfliche Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Im Rand etwas gebräunt und lichtrandig. Minimale Randläsuren, leicht knitterfaltig, im rechten Seitenrand mit kleinem Einriss.

Lot 386, Auction  118, Besler, Basilius, Lilium Montanumma maximum polyanthos album rubris

Besler, Basilius
Lilium Montanumma maximum polyanthos album rubris
Los 386

Zuschlag
360€ (US$ 375)

Details

Besler, Basilius. "Lilium Montanumma maximum polyanthos album rubris maculis asperis". Kolorierte Kupfertafel. 53 x 43,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Gezeigt wird die Türkenbundlilie, die durch ihre auffällig geformten Blüten und große Wuchshöhe von rund 150 cm deutlich unter den Liliensorten hervortritt. Die vorliegende Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Etwas gebräunt. In der linken unteren Ecke berieben und mit kleinem hinterlegten Einriss.

Lot 390, Auction  118, Buffon, Georges Louis Leclerc Comte de, Histoire naturelle des oiseaux

Buffon, Georges Louis Leclerc Comte de
Histoire naturelle des oiseaux
Los 390

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Buffon, Georges Louis Leclerc Comte de. Histoire naturelle des oiseaux. 10 Bände. Ohne die Kupfertafeln. 32 x 24,5 cm. Marmoriertes Kalbsleder d. Z. (an den Kapitalen teils mit Fehlstellen, leicht berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung, dreifacher goldgeprägter Filete auf den Deckeln, goldgeprägten Eckfleurons, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreifacher Goldschnitt. Paris, L'Impremerie Royale, 1770-1786.
Nissen 158 und S. 46. Anker 76. Zimmer I, 104. Sitwell-Buchanan S. 83. Junk, Rara S. 72. – "Das umfangreichste und wissenschaftlich bedeutsamste Unternehmen ornithologischer Ikonographie, das im 18. Jahrhundert in Angriff genommen worden ist" (Claus Nissen). "This edition was certainly the most ambitious and comprehensive bird book which had appeared at the time of its publication, and ranks still as one of the most important of all bird books from the Collector's point of view" (Sitwell/Buchanan). – Ohne die 1008 Kupfertafeln. Leicht gebräunt.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge