Liber Viventium Fabariensis
Stiftsarchiv St. Gallen, Fonds Pfäfers Codex 1
Los 1214a
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Liber Viventium Fabariensis. Stiftsarchiv St. Gallen, Fonds Pfäfers Codex 1. 32 x 22,5 cm. OPergament mit goldgeprägtem RTitel. Basel, Alkuin, 1973.
Eines von 400 nummerierten Exemplaren. – Nahezu verlagsfrisch. – Dabei: Anton von Euw. Liber Viventium Fabariensis. Das karolingische Memorialbuch von Pfäfers in seiner liturgie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung. 231 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 32 x 23 cm. Bern und Stuttgart, Francke, 1989.
Das Lorscher Evangeliar. Einleitung von W. Braunfels. Faksimile und Begleitheft. 243 Bl. bzw. 23 S. 36,5 x 26 cm. OHalbleder bzw. OBroschur. München, Prestel, (1967). - Wohlerhalten. Beide Innenspiegel mit montiertem Katalogausschnitt.
Ottheinrich-Bibel, Die
Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/I.2 der Bayerischen Staatsbibliothek
Los 1218
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Die Ottheinrich-Bibel. Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/I.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Faksimile und Kommentar in 2 Bänden. 54 x 38 cm bzw. 28,5 x 21 cm. Brauner OLederband mit Blindfileten und überaus reicher Goldprägung, 4 Metallschließen und 8 Eckbeschlägen in blauer OLeinen-Kassette bzw. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel. Luzern, Faksimile-Verlag, 2002.
Eines von 980 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1040) des kostbar gestalteten Faksimile-Druckes von Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Einband, dem der Ottheinrich-Einband von 1558 des Cod. Pal. germ. 833 Pate stand. – Nahezu verlagsfrisch.
Rudolf von Ems. Weltchronik. - Der Stricker, Karl der Große. Faksimile der Handschrift Ms. germ. fol. 623 der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Einleitung von Wolfgang Irtenkauf. Faksimile und Kommentarband, zusammen 2 Bände. 27,7 x 18,4 cm. Rotes OKalbsleder mit Streicheisenornamentik und OPappband in Pappschuber. Stuttgart, Müller und Schindler, 1980.
Eines von 950 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Faksimile des reich illuminierten Handschriften-Fragments, das von Hoffmann von Fallersleben wiederentdeckt wurde. Alle Miniaturen wurden in Echtgold (23 1/2 Karat) in der Werkstatt von Richard Mayer (Stuttgart) vergoldet. – Nahezu verlagsfrisch.
Rugendas, Moritz. Malerische Reise in Brasilien. Faksimile der Ausgabe Paris, Engelmann, 1835. 2 Bl. 50, 38, 56, 32 S., 8 Bl. Mit zahlreichen Farbtafeln. 50 x 32 cm. OHalbmaroquin (Kanten minimal berieben) mit goldgeprägtem RTitel sowie dreiseitigem Goldschnitt in Leinenkassette d. Z. (mit Feuchtigkeitsschaden). (Stuttgart, Daco-Verlag Bläse, 1986).
Eines von 950 nummerierten Exemplaren der Normalauflage (Gesamtauflage: 1047). – Nahezu verlagsfrisch.
Schedel, Hartmann. Buch der Chroniken. 10 Bl., CCLXXXVI S., 2 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen von M. Wolgemut und W. Pleydenwurff 45,5 x 32 cm. Privater Halblederband (1 obere Ecke leicht bestoßen). Leipzig, Hendel, 1933.
In kleiner nummerierter Auflage erschienener Neudruck von Hartmanns Schedels Weltchronik, hier allerdings in einem Exemplar ohne Nummer und in einem privaten modernen Einband von Walter Stein in Dresden. Getrüffeltes Exemplar mit einem zusätzlich eingebundem Textblatt CLXXII der lateinischen Ausgabe 1493 mit 9 kolorierten Textillustrationen. – Nahezu tadellos.
Tacuinum sanitatis in medicina
Codex Vindobonensis Seires Nova 2644
Los 1225
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Tacuinum sanitatis in medicina. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format des Codex Vindobonensis Series Nova 2644 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile und Kommentarband. 107 Bl. Mit 206 fast ganzseitigen Miniaturen im Mehrfarbendruck. 34 x 24 cm. Blindgeprägter OLederband mit goldgeprägtem RTitel bzw. OLeinen, zusammen in OLeinenschuber (dieser gering fleckig) mit RSchild. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1986.
Codices selecti Vol. VI. Eines von 300 nummerierten Exemplaren der Ausgabe für den deutschen Markt (Gesamtauflage: 3000). – Nahezu verlagsfrisch.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge