Pine, John. (The Tapestry hangings of the House of Lords: representing the several engagements between the English and Spanish fleets, in the ever memorable year MDLXXXVIII...). Tafel IV und VI (von 10). 2 kolorierte Kupfertafeln nach C. Lempriere. 37,5 x 60,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in moderner vergoldeter Holzleiste gerahmt. 58,5 x 79,5 cm. London, Selbstverlag, 1739.
John Pine (1690-1756) zeigt die Niederlage der spanischen Armada im Ärmelkanal im Jahre 1588. Dies war der Anlass für Lord Howard von Effingham 1591 zehn Wandteppiche für das House of Lords mit der Darstellung der historischen Ereignisse zu beauftragen. Diese hingen bis 1834 dort, wo ein Brand sie zerstörte. Rund huntert Jahre zuvor wurden die militärischen Auseinandersetzungen von dem englischen Kupferstecher und Kartographen im Medium der Druckgraphik festgehalten. – Das Blatt IV in der Mittelfalz etwas gebräunt und mit verblasstem Kolorit. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Portraits. Sammelband
mit 311 Kupferstichen meist französischer Stecher
Los 124
Zuschlag
3.400€ (US$ 3,542)
Portraits. Sammelband mit 311 Kupferstichen meist französischer Stecher um 1640-1690. 6 Bl. handschriftl. Register. 29 x 24 cm. Pergament d. Z. mit weit überschlagener Klappe und Schließband, um die Sammlung in einem quasi Schuber. Um 1640-1690. zusammenzufassen.
Enthält Stiche von Larmessin, Frosne, Jollain, Daret, Montcornet, Lochon, Habert, Bouttats, de Leu, Lasne, Hainzelman, Bonnart, Mariette, Nantueil. Bemerkenswertes Beispiel für eine zeitgenöss. angelegte Sammlung. In diesem Erhaltungszustand und in dieser Reichhaltigkeit kaum auffindbar. Die Portraits, meist im Oval gestochen und mit prachtvollen Bordüren, zeigen überwiegend An gehörige französischer Adelshäuser, daneben auch andere europäische Persönlichkeiten von Rang, wie Thomas More, Elizabeth I. Richelieu, Christina, Königin von Schweden, Anna von Bayern, Maria Anna von Österreich, Königin von Spanien etc. – Bei 8 Kupfern das eigentl. Porträt bzw. die Legende ausgeschnitten und durch wohl verbesserte Nachstiche ersetzt. Vereinzelt etwas fleckig. In guter Gesamterhaltung.
Reykjavik. Kolorierte lithographische Panorama-Ansicht. 29 x 48,5 cm. Hamburg, Charles Fuchs, (um 1850).
Malerische Ansicht der noch aus wenigen Häusern, Kirche und Mühle sowie beschaulichem Hafen bestehenden Stadt, die ihren Aufschwung ab 1845 mit der Übersiedelung des Parlaments erlebte und fortan als inoffizielle Hauptstadt galt. – Schwach fingerfleckig, sonst wohlerhalten. Druck auf festerem Karton.
(Roisecco, Gregorio). Roma antica, e moderna o sia nuova descrizione della moderna città di Roma, e di tutti gli edifici notabili, che sono in essa, e delle cose piu celebri, che erano nella antica Roma. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Frontispicen, 2 gestochenen gefalteten Plänen, 33 gefalteten Kupfertafeln, 172 Textkupfern, 55 Textholzschnitten und Falttabelle. 16 x 10,5 cm. Pergament d. Z. mit goldgeprägtem RSchild. Rom, Giovanni Zempel für Gregorio Roisecco, 1745.
Rosetti 8882. Schudt 207. Cicognara 3855. Vgl. Pescarzoli 751 und Ornamentstichkatalog Berlin 2715. – Erste Ausgabe. Seltener und reich illustrierter Romführer mit Ansichten, Gebäuden, Denkmälern etc. – Etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Die beiden Pläne mit Quetschfalten und hinterlegtem Riss, Innenspiegel mit montiertem Exlibris.
Rom. Kleine Sammlung verschiedener Ansichten von Rom. 11 Kupferstiche. Ca. 27 x 38 cm. 1581-um 1750.
Vorhanden sind: I) Giovanni Battista Pittoni. Haec calles medios, et scalam Colossei. 1581. - II) Giovanni Battista de Rossi. Interior pars pal Farnesiorum. Aus der Serie "Palazzi diversi nel'Alma cità di Roma et altre". 1638. - III) Giovanni Battista Falda. Strada che ascende al'quirinale detta monte Magnanapoli. 1665. - IV) Giovanni Giacomo De Rossi. Il Palazzo Papale à Monte Cavallo. Um 1640. - V) Giovanni Domenico Campiglia. Prospetto del Palazzo della Sagra Consulta posto sul Quirinale. Um 1740. - VI) Veduta del Palazzo della aran Curia a Monte Citorio in Roma. Um 1750. - VII) Giacomo Lauro. Pantheon vulgo rotonda. Um 1615. - VIII) Alessandro Specchi. Palazzo dell'Ecc. Sig. prencipe Pamfilio su la Piazza del Collegio Romano. 1699. - IX) Bernardo Sansone. Prospetto del cortile nel Palazzo della Sagra Consulta dalla parte dell'ingresso principale. 1739. - X) Etienne Dupérac. Disegno della colonna Antonina. - XI) Dominique Barrière. Fontana maggiore nel Giardino di tivoli vicina all'Organo. Um 1650. – Stellenweise knapp im Rand beschnitten, minimal angestaubt. Nr. I mit kaum erkennbarem Feuchtigkeitsschaden.
Rom. "Templi Pacis a Vespasiano imperatore aedificati vestigia" und "Sepulchrum mellorum nunc vulgo Capo di Bove". 2 Kupferstiche. 44,5 x 59,5 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, 1704.
Die beiden Blätter stammen aus Blaeus "Nouveau Theatre d'Italie, ou description exacte de ses villes, palais, eglises", das 1704 bei Pierre Mortier in Amsterdam erschien. – Minimal gebräunt und fleckig.
Rom. "Veue de la Cour vers la porte du Palais dela Grand Curia av M. Citorio" / "Autre Veue en Entrant dans la mesme Cour". 2 Ansichten auf einem Blatt. Kupferstich von 2 Platten nach Giovanni Giacomo de Rossi, 2 Papiere zusammengefügt. 48,4 x 69,7 cm. Rom und Den Haag, R. Alberts, 1724.
Gering knitterfaltig, leicht braunfleckig, im oberen Rand mit kleinem Einriss bis in die Darstellung.
Rom und Umgebung. Kleine Sammlung mit Ansichten, meist Tempel-Ruinen. 14 Radierungen mit feiner Aquatinta, meist mit zeitgenössischem Kolorit. Ca. 28 x 20 cm. London um 1796-1798.
Gering gebräunt und angestaubt. – Dabei: 3 weitere kleinere Graphiken.
Roma sacra, antica e moderna. Figurata, e divisa in tre parti. Cavate da Tito Livio, Lucio Floro, Suetonio, Nardno, Rosino, Gammuci etc. 3 Teile in 1 Band. 11 Bl., 456 S.; 256 S.; 142 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Falttafel und zahlreichen Textholzschnitten. 16 x 10,5 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Rom, Antonio de Rossi, 1700.
Anonym kompilierter und umfangreich illustrierter Stadtführer. Die Kupfertafel zeigt den Petersdom. – Anfangs mit Feuchtigkeitsfleck, einige Lagen gebräunt, vereinzelte Stockflecken, Frontispiz im Seitenrand in den Plattenrand beschnitten.
Rossini, Pietro
Il mercurio errante delle grandezze di Roma
Los 133
Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)
Rossini, Pietro. Il mercurio errante delle grandezze di Roma. 2 Teile in 1 Band. 5 Bl., 192 S.; 1 Bl., 146 S., 4 Bl. Mit 20 Faltkupfern von G. B. Piranesi, J. L. LeGeay und F. P. Duflos. Settima Edizione migliorato. 16 x 9 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Rom, Generoso Salomoni für Fausto Amidei, 1750.
Rossetti 8949. Schudt 294. – Siebte Auflage des zuerst 1693 erschienenen Fremdenführers, die erste mit den Kupfern von Piranesi. Um Notizen über Vatikan, Lateran und die Peterskirche sowie detailliertere Beschreibungen der verzeichneten Kirchen erweitert. "Einen besonderen Wert erhält diese Auflage durch das Material, das sie für den Pontifikat des Papa Lambertini bringt" (Schudt S. 72). Rossetti schreibt drei oder vier der Tafeln Piranesi zu, zählt aber zwei Tafeln weniger. – Wohlerhaltenes Exemplar.
Russisches Kaiserreich
Sammlung von ca. 550 Ansichtspostkarten
Los 134
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Russisches Kaiserreich. - Sammlung von ca. 550 Ansichtspostkarten. 31,5 x 25 cm. Lose in Einsteckfolien und in 5 modernen Sammelheftern. Um 1900.
Umfangreiche Sammlung von zumeist chromolithographischen und nicht gelaufenen Ansichtspostkarten mit Motiven aus dem russischen Kaiserreich der Jahrhundertwende. Nowgorod, Wolga, Kasan, Samara, Astrachan, Tambow, Smolensk, Charkiv, Reval, Dorpat, Riga, Wilna, St. Petersburg, Jekaterinenburg, Sewastopol, Krim usw. Der wohl ehemals vorhandene Band der Sammlung mit "Moskau" fehlt. – Wohlerhalten, die Karten postalisch nicht gelaufen.
Sadeler, Marco. Vestigii et parte del monte Palatino. Kupferstich. 14,5 x 25,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzleiste gerahmt. 31,5 x 43 cm. Um 1600.
Blatt neun aus der Serie "Vestigi delle Antichita di Roma Tivoli Pozzuolo et altri luoghi" von Marco Sadeler (1614-1660). – Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Sankt Petersburg
Gemälde von St. Petersburg. Von seiner Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit
Los 136
Zuschlag
190€ (US$ 198)
Sankt Petersburg. Gemälde von St. Petersburg. Von seiner Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. 2 Bl., 286 S., 1 Bl. Mit 1 mehrfach gefalteten Tabelle und 1 mehrfach gefalteten gestochenen Karte. 20 x 12 cm. Pappband d. Z. (Rücken etwas fleckig und lichtrandig, leicht bestoßen). Leipzig, Hartmann, 1822.
Engelmann 758. Vgl. Hayn-Gotendorf VII, 82 (anderer Druckort). – Erste Ausgabe der auführlichen Beschreibung von St. Petersburg, die sich vor allem mit den Gebäuden der Stadt beschäftigt. Die Tabelle nennt die Sehenswürdigkeiten der verschiedenen Stadtteile. – Leicht gebräunt. Mit montiertem Zettel auf dem vorderen fliegenden Vorsatz. Exlibris.
Speed, John. Europ, and the cheife cities. Kolorierte Kupferstichkarte. 42 x 55 cm. London 1626.
Die Europa-Karte des englischen Kartographen und Historikers John Speed (1552-1629) zeigt im oberen Rand aus der Vogelperspektive erfasst die Veduten bzw. Grundrisse und Pläne von London, Paris, Rom, Kosntantinopel, Venedig, Prag, Amsterdam und Lissabon. Seitlich wird die Karte von Edelmännern und -frauen in für das jeweilige Land charakteristischen Kostümen geziert. – Leicht gebräunt und angeschmutzt, mit sehr kleinen Randläsuren. Verso im oberen Rand mit zwei kleinen Hinterlegungen.
Stahlschmidt, James Edwin. Wanderungen im Norden von England. Mit (jeweils) drei und siebenzig Ansichten der Landsee- und Gebirg-Gegenden der Grafschaften Westmorland, Cumberland, Durham und Northumberland. 3 Bände. 76 S., 1 Bl. ; 76 S., 1 Bl; 76 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette, 2 gestochenen Frontispizen sowie 213 Stahlstichansichten auf 108 Tafeln. 28,5 x 22,5 cm. Hellblaue OSeidenbände (Rücken verblasst, VDeckel durch Lichteinwirkung etwas verfärbt, leicht fleckig und bestoßen, Gelenke partiell ganz leicht angeplatzt) mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel sowie RVergoldung, dreiseitiger Goldschnitt. London, Fisher & Jackson, 1834-1836.
Holloway 124 (mit der ersten engl. Ausgabe von 1832). Engelmann 485. – Die Tafeln stammen aus dem Werk von Th. Rose, Westmorland, Cumberland, Durham & Northumberland illustrated (so auch der gestochene Titel). Mit hübschen Ansichten von Appleby, Carlisle, Durham, Newcastle-upon-Tyne, Windermere u. a. Die reizvollen Landschaftsausschnitte, romantischen Ruinen, Kirchen und Ortsansichten nach Aquarellen von Thomas Allom, der im Geiste Turners die Tradition der englischen Stahlstichbücher fortführte. "Man hat sich in unserer Zeit lobenswerth bemüht, durch Zeichnung und Grabstichel, die gepriesenen Gegenden der Erde jedermann zur Ansicht zu bringen ... Der belohnende Erfolg ... (hat) uns bewogen diese neue mit deutschen Texten begleitete Ausgabe zu besorgen, welche wir hiermit dem kunstliebenden Publicum Deutschlands übergeben ..." (Vorrede). Die deutsche Übertragung verbreitet den oft unfreiwillig komischen Charme, der bis heute manchen Reiseführer, der im Ausland angeboten wird, auszeichnet: "In dem kleinen Raum der uns vergönnt ist, ist es unmöglich das Innere des Schlosses genau zu beschreiben ... Keswick ist ein reizender freundlicher Zufluchtsort für mancherlei Vorfällen (!) des Lebens." (S. 49). – Leicht gebräunt und braunfleckig.
Suchet, Louis-Gabriel duc d'Albufera
Mémoires sur ses campagnes en espagne
Los 142
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Suchet, (Louis-Gabriel duc d'Albufera). Mémoires sur ses campagnes en espagne depuis 1808 jusqu'en 1814. 1 Tafelband (ohne den Textband). 2 Bl. Mit 15 (2 gefalteten und 13 doppelblattgroßen) Kupferstichkarten und 1 Kupfertafel. 53 x 34,5 cm. Halbpergament d. Z. (Gelenke an den Kapitalen eingerissen, etwas berieben). Paris, Bossange, 1828.
Palau 324569. – Der Atlasband enthält Übersichtskarten von Katalonien und Aragon, Umgebungskarten, Belagerungspläne und Grundrisse sowie kleine Randansichten von Lérida, Tarragona, Tortosa, Valencia und eine Ansicht von "Col d'Oral". – Es fehlt der Textband. Durchgehend im unteren Rand mit größerem Feuchtigkeitsfleck. Leicht braun- und stockfleckig.
Vivian, George. Spanish Scenery. Getönter lithographischer Titel, lithographisches Tafelverzeichnis, lithographisches Textblatt mit lithographischer Ansicht und 27 getönten lithographischen Tafeln. 51 x 39 cm. Halbleder d. Z. (Rücken etwas beschabt, leicht berieben und ausgeblichen) mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. London, P. und D. Colnaghi, 1838.
Abbey, Travel 154. Palau 372195. – Erste Ausgabe, die ursprünglich in acht Teilen veröffentlicht wurde. Mit Ansichten von Biskaya, Galizien, den Kastilien, La Mancha, Katalonien, Valencia und Andalusien. Die Ausführungen basieren auf Besuchen, die der englische Reisende und Maler George Vivian (1798-1873) nach Spanien unternahm. Es war ihm ein innerer Wunsch das architektonische und kulturelle Spanien zu erfassen und festzuhalten. – Stärker braun- und stockfleckig.
(Weidmann, Franz Carl). Panorama der Oesterreichischen Monarchie, ihrer schönsten und merkwürdigsten Gegenden. 3 Bände. VIII, 345 S., 1 Bl.; 255 S., 1 Bl.; 1 Bl., S. 5-279, 1 Bl. Mit zusammen 120 Stahlstichtafeln. 23 x 16 cm. Späteres Halbleinen (Rücken verlasst, leicht berieben). Pest, Hartleben, 1846.
Nebehay-Wagner 814. – Frühe Ausgabe, die Erstausgabe erschien in den Jahren 1839 bis 1840. Die Stahlstiche zeigen Landschaftsdarstellungen sowie Detail- und Gesamtansichten, u. a. von Baden und Weilburg bei Baden, Dürnstein, Eisenerz, Graz, Hall, Bad Ischl, Linz, Mauthausen, Neuhaus, Salzburg, Schloß Persenbeug, Triest, St. Wolfgang, Schloß Werfen, Wien etc. – Etwas gebräunt und braunfleckig. Bindung geschwächt.
Welcker, F(riedrich) G(ottlieb). Tagebuch einer Griechischen Reise. 2 Bände. X S., 1 Bl., 344 S.; 338 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Halbpergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken von Band II mit Schabspuren) mit RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Berlin, Wilhelm Hertz, 1865.
ADB XLI, 653ff. – Erste Ausgabe der Beschreibung der von Friedrich Gottlieb Welcker (1784-1868) unternommenen Reise nach Griechenland: "Im Januar 1842 machte er sich mit Wilhelm Henzen aus Bremen, seinem früheren Schüler, dem später langjährigen Secretär des archäologischen Instituts, auf die Fahrt nach Athen, wo er Monate lang verweilte und die freundlichste Aufnahme fand. Vorläufigen kleineren Ausflügen folgten längere Reisen in den Peloponnes, dann nach Nordgriechenland, endlich nach Kleinasien, vorzüglich um Sardes und Trojas Stätten zu sehen" (ADB). Enthält neben vielen philologischen und altertumswissenschaftlichen Notizen auch zahlreiche Anmerkungen zu Land, Leute und Kultur des Griechenlands zu Mitte des 19. Jahrhunderts. – Leicht stockfleckig, Band II mit vereinzelten Feuchtigkeitsrändern und am Schluss mit schwachen verblassten Sporflecken.
Wien. Prospect von Wien. Kolorierte Umrissradierung von Wizani nach Pigratelli. 52 x 62,5 cm. Dresden und Schleiz, F. L. v. Kleist, um 1830.
Außerhalb der Stadt, auf einer kleinen Anhöhe stehend, umgeben von einem Schäfer mit seinen Tieren und zwei Landleuten, die ihre Pferde vor den Kutschen antreiben, verweilt der Betrachter und schaut auf die Stadt Wien, imposant heben sich der Stephansdom und die Karlskirche hervor. – Gleichmäßig etwas stärker gebräunt, leicht knitterfaltig und lichtrandig. Mit kleinem Blindstempel (Anker mit "F.K.").
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge