Liebermann, Max
Gartenallee mit Haus (Die Villa des Künstlers in Wannsee)
Los 7063
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,823)
Gartenallee mit Haus (Die Villa des Künstlers in Wannsee)
Kaltnadel auf festem Velin. 1922.
20 x 14,8 cm (25 x 20 cm).
Signiert "MLiebermann". Auflage 200 Ex.
Schiefler 346 IV c.
Erschienen in einer Gesamtauflage von 250 Exemplaren im Verlag Ernst Arnold, Dresden; hier eines der Exemplare für die Luxusausgabe von "Zeichnungen von Max Liebermann", Arnolds Graphische Bücher, 4. Bd., 2. Folge, Hrsg. Hans Wolff, im Unterrand mit der Verlagsadresse. Für diese Auflage wurde die Platte eng um die Darstellung herum beschnitten, hier mit Gefälligkeitssignatur. Ausgezeichneter Druck mit kleinem Rand.
Bildnis Arno Holz
Lithographie auf Bütten. 1922.
26 x 18,5 cm (41,5 x 29,8 cm).
Signiert "MLiebermann".
Schiefler 350 a oder b.
Entstanden für die Vorzugsausgabe des Mappenwerkes "Deutsche Graphiker. Arno Holz und sein Werk - Deutsche Stimmen zu seinem 60. Geburtstage". Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Vier weitere (eine signierte) druckgraphische Arbeiten von Max Liebermann, "Badende Knaben", 1896; "Aus Nordwijk", 1909; "Reiterkampf", 1917 und "Der Zweikampf", 1917 (Schiefler 44 III b 2, 90, 233 und 269).
Stehend schreibendes Kind
Kaltnadel auf dickem Van Gelder Zonen-Velin. 1922.
30 x 22,6 cm (51 x 33 cm).
Signiert "MLiebermann". Auflage 100 num. Ex.
Schiefler 359 III b.
Aus der Auflage (die Numerierung nur schwach erkennbar), erschienen im Verlag von Paul Cassirer, Berlin. Prachtvoller, klarer Druck mit dem wohl vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand.
Liebermann, Max
Wärterin mit Kind auf einer Gartenbank
Los 7067
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Wärterin mit Kind auf einer Gartenbank
Kaltnadel auf JWZanders-Bütten. 1923.
15,1 x 20,5 cm (28,8 x 39,3 cm).
Signiert "MLiebermann". Auflage 90 num. Ex.
Achenbach 58.
Prachtvoller, gratiger Druck mit dem vollen Rand.
Liebermann, Max
Bildnis eines älteren sitzenden Herrn
Los 7069
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)
Bildnis eines älteren sitzenden Herrn
Radierung auf faserigem bräunlichen Velin. Um 1929/57.
32 x 28 cm (46 x 33 cm).
Vgl. wohl Achenbach 149.
Möglicherweise handelt es sich um denselben Herrn wie in der Radierung Achenbach 149, die Plattenmaße hier jedoch kleiner und die Platte in den unteren Ecken schräg beschnitten. Im Unterrand vom Vorbesitzer bezeichnet: "Einziger Abzug einer Radierung Liebermanns auf einer Gelatineplatte, die beim Drucken unter dem Einfluss der Feuchtigkeit mit dem Papier verklebte und für einen weiteren Druck unbrauchbar wurde. Druck durch Wolf Hoffmann, Ak(ademie) der bild. Künste, Berlin 28.2.57". Ausgezeichneter, späterer Druck mit Rand, Frühdrucke sind nicht nachweisbar. Äußerst selten.
Lesende II
Linolschnitt auf Velin. 1930.
20,1 x 18 cm (30,1 x 22,2 cm).
Signiert "Lou Loeber" und datiert. Auflage 75 num. Ex.
Sehr schöner und kräftiger Druck mit Rand.
Maillol, Aristide
Femme nue de dus, bras droit relevé au-dessus de la tête
Los 7071
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Femme nue de dos, bras droit relevé au-dessus de la tête
Lithographie auf festem Montval-Bütten.
11,2 x 30 cm (49,5 x 32 cm).
Monogrammiert "M" im Kreis. Auflage 100 num. Ex.
Guérin 271 III.
Guérin notiert eine Gesamtauflage des endgültigen Zustandes von 125 Exemplaren, erschienen im Album Maîtres d'aujourd'hui, 1ère Série, mit dem Blindstempel der Galerie des Peintres-Graveurs, Paris, unten rechts. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Eine weitere Lithographie von Maillol, "Femme nue de dos tenant une écharpe", ebenfalls herausgegeben von der Galerie des Peintres-Graveures, Paris (Guérin 270 III).
Léda
Lithographie auf festem Velin.
16,5 x 24 cm (31,8 x 49,2 cm).
Monogrammiert "M" im Kreis. Auflage 35 Ex.
Guérin 273.
Die Gesamtauflage betrug 70 Exemplare. Erschienen bei der Galerie des Peintres-Graveurs, Paris, hier ohne deren Blindstempel unten rechts. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand, links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine weitere mongrammierte Lithographie von Maillol, "Femme nue assise sous des feuillages", 1927 (Guérin 291 II).
Olympia
Radierung auf Brunelle-Bütten. 1865.
8,7 x 17,8 cm (16,7 x 23,5 cm).
Guérin 39 VI, Harris 53 6.
Herausgegeben 1867 von E. Dentu, Paris, in der ersten Auflage der Broschüre "Edouard Manet, étude biographique et critique" von Emile Zola. Prachtvoller, kräftiger Druck von der vollendeten Platte, mit breitem Rand.
Mappenwerke
Galerie Werner Kunze 10 Jahre, Mappe II
Los 7076
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Galerie Werner Kunze 10 Jahre, Mappe II
7 Farbserigraphien auf festem Velin. Lose in illustr. Orig.-Kartonmappe. Nach 1966.
49 x 35 cm (Blattgröße).
Die Graphiken jeweils signiert. Auflage 100 num. Ex.
Herausgegeben zum zehnjährigen Jubiläum der Galerie Werner Kunze, Berlin. Enthalten sind zwischen 1926 und 1966 entstandene Arbeiten folgender Künstler: Anne Beothy-Steiner, Lajos d'Ebneth, Dirk Koning, Yves Laloy, Lou Loeber, Thilo Maatsch und Neechama Szmuszkowicz.
Leuchterreiter
Rotes Böttgersteinzeug, partiell poliert, mit lose eingesteckter Tülle. 1919.
26 x 21 x 8 cm.
Auf der Rückseite des Sockels geritzte Meissener Schwertermarke, an der Unterseite gestempelt "Böttger-Steinzeug" sowie mit der geritzten Modellnummer "85005" und gemarkt "131 L".
Bergmann 977.
Hergestellt in der Porzellanmanufaktur Meissen, das Modell von Gerhard Marcks, 1919, wohl in einer späteren Ausformung. Ausgezeichnete Ausformung mit effektvollen polierten Partien.
Literatur: Sabine und Thomas Bergmann, Meissener Künstler Figuren A 100 - Z 300, S. 485
Aus: Septemberschrei
6 Lithographien auf Velin. 1918.
Jeweils ca. 20 x 14,5 cm (29 x 21,2 cm).
Alle signiert "L Meidner".
Nicht bei Flammann.
Sechs Blätter aus der insgesamt 14 Blatt umfassenden Folge "Septemberschrei", herausgegeben von Paul Cassirer, Berlin 1920. Prachtvolle Drucke mit Rand.
Victoria-Louise-Platz (I)
Radierung auf Velin. 1922.
22,7 x 19,5 cm (35,3 x 29,7 cm).
Signiert "L. Meidner".
Flammann 196.
Prachtvoller, gratiger Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
Pferde
Holzschnitt auf hauchdünnem Japan. 1919.
35 x 24,7 cm (50,9 x 38 cm).
Auflage 24 Ex.
Salzmann 7.
Prachtvoller Druck mit Rand. Beigegeben: Zwei weitere Holzschnitte von Molzahn, "Opus XXXII Fabeltier", 1921 (Salzmann 35) und "Blatt III "Summa Summarum" Horizontal-Vogel-Wesen", 1920 (Salzmann 42).
"Schloß Pyrmont"
Kreide in Schwarz und Graphit auf festem Velin. 1916.
18,1 x 24 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Rich. Müller", datiert und betitelt.
Wodarz Z 1916. 34.
Effektvoll zeichnet Müller den Blick durch den dunklen Gewölbegang des alten Renaissanceschlosses.
"Nackter Knabe"
Graphit auf festem genarbten Velin. 1916.
32,3 x 22,8 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Rich. Müller", datiert und betitelt.
Nicht bei Wodarz.
Mit sicheren Schraffuren arbeitet Müller in diesem Studienblatt die Proportionen einer Rückenansicht des nach vorne gebeugten Knaben souverän heraus.
"Girgenti" - Tempelruine
Kreide in Schwarz über Graphit auf festem Velin. 1928.
15,5 x 22,3 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Rich. Müller", datiert, betitelt sowie darunter mit Graphit schwer lesbar bezeichnet "Girgenti - (...)"
Wodarz Z 1928.40.
Dargestellt ist eine der archäologischen Stätten von Agrigent.
"Reiter"
Kreide in Schwarz und Graphit auf festem Velin. 1928.
21 x 14,3 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Rich. Müller", datiert und betitelt.
Wodarz Z 1928.37.
Dargestellt ist das von Donatello ausgeführte Reiterstandbild des Gattamelata in Padua.
Novembergruppe 1919 (Berlin)
7 (von 13) Lithographien auf Bütten und Velin. Um 1920.
Bis 32,7 x 43,7 cm (Blattgröße).
Söhn HdO 364-4 bis 6, -7, -9 bis -10 u. -13.
Aus der 13 Blatt umfassenden Folge der von Frikomar Dörffler geplanten Graphikmappe. Arbeiten von Rudolf Grossmann, César Klein, Otto Lange, Hans Meid, Moriz Melzer, Otto Nagel und Georg Tappert. Prachtvolle, kreidige Drucke mit Rand. Beigegeben: Drei Lithographien von Paul Paeschke, "Festzug", um 1920, von Fritz Preiss, "Hoch der Kommunismus - Hoch das junge Paar" sowie von Martha Schrog.
Das Rosé-Quartett
Radierung auf Bütten. 1932.
22,4 x 22,6 cm (40 x 29,5 cm).
Pabst 69.
Max Oppenheimer schuf zahlreiche Darstellungen von Musikern und Orchestern. Das dynamisch komponierte Blatt entstand nach dem berühmten Wiener Rosé-Quartett. Prachtvoller, klarer und tiefschwarzer Druck mit dem vollen Rand, aus der Auflage der Graphischen Künste Wien, mit den typographischen Bezeichnungen im Unterrand.
Orlik, Emil
Selbstbildnis - Biedermeier-Selbstbildnis
Los 7089
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 599)
Selbstbildnis - Biedermeier-Selbstbildnis
Kaltnadel mit Roulette auf Bütten. 1896.
6 x 3 cm (24 x 18,1 cm).
Signiert "Orlik".
Glöckner 1980, 186.
Prachtvoller, feiner Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Drei weitere meist signierte Graphiken von Emil Orlik: "Selbstbildnis - Biedermeier-Selbstbildnis", 1896 (Doublette, Glöckner 1980, 186), "Portrait Max Reinhardt" und "Portrait Prof. A. Wölfler", 1998 (beide nicht bei Glöckner).
Eislaufplatz
2 Holzschnitte in Schwarz und Grau auf Bütten sowie in Hellgrau auf feinem Japanbütten. 1898.
4,6 x 12,5 cm (bis 10,6 x 15,2 cm).
Beide signiert "Orlik".
Glöckner 1980, 62.ä
Blatt 25 aus der Folge "Kleine Holzschnitte". Dabei eine Farbvariante desselben Blattes, bezeichnet "grau heller/ Contour = dunkel, schärfer". Prachtvolle, wunderbar differenzierte Drucke mit Rand bzw. breitem Rand. Beigegeben: Von Emil Orlik eine signierte Radierung, "Geschwister", 1893 (Glöckner 1992, 3) sowie vier Blatt Exlibris, darunter „Exlibris Christian Morgenstern“ (Glöckner 1992, 264) sowie eine Radierung "Exlibris Rastlos gegen die Bestie. Emil Orlik" von Emil Orlik und Bernhard Pankok, von beiden signiert, und ein signiertes Exlibris von Bernhard Pankok.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge