Im Atelier
Farbholzschnitt in Schwarz und Graugrün auf hauchdünnem Japanbütten, in Orig.-Passepartout montiert. 1899.
13,1 x 15,5 cm (16,1 x 20 cm).
Signiert "Orlik".
Glöckner 2007, 41/26.
Blatt 26 aus der Mappe "Kleine Holzschnitte". "Das Thema des rauchenden weiblichen Modells geht wohl auf W. Leibl zurück (...) Dazu gibt es eine gleichnamige kleine, flüchtige Kaltnadelarbeit, die das rauchende Modell mit Hut und Mantel in einem Stuhl sitzend, die Füße gegen den Ofen gestemmt, zeigt." (Emil Orlik, Zeichnungen und Druckgraphik von 1889-1932, Ausst.-Kat. Städtisches Kunstmuseum, Bonn 1972, S. 24). Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Die Zeitung
Farbholzschnitt in Schwarz und Beige auf hauchdünnem Japanbütten. 1896.
7,8 x 10,2 cm (10,1 x 12,5 cm).
Signiert "Orlik".
Glöckner 1980, 65.
Blatt 28 aus der Mappe "Kleine Holzschnitte". Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Orlik, Emil
Schneiderwerkstatt bei Orlik in Prag
Los 7095
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
350€ (US$ 365)
Schneiderwerkstatt bei Orlik in Prag
Farbholzschnitt auf Velin. 1899.
12 x 18,5 cm (13,3 x 19,6 cm).
Glöckner 2007, 41/29.
Blatt 29 aus der Mappe "Kleine Holzschnitte". Guter Druck mit kleinem Rand. Beigegeben: Zwei weitere Holzschnitte von Emil Orlik: "Altkleider-Händler" und "Aus London" (Glöckner 2007, 41/22 und 24).
Französin
Holzschnitt auf sehr feinem Japanbütten. 1899.
15,7 x 9,8 cm (19,5 x 13,7 cm).
Signiert "Orlik".
Glöckner 2007, 41/32.
Blatt 32 aus der Mappe "Kleine Holzschnitte". Ausgezeichneter, partiell etwas trockener Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Ein weiterer signierter Holzschnitt von Emil Orlik aus dieser Mappe: "Der alte Schlossbrunnen in Karlsbad" (Glöckner 2007, 41/19).
Londoner Tagediebe
Farbholzschnitt auf sehr feinem Japanbütten. 1896-1899.
11,5 x 19,1 cm (Passepartoutausschnitt).
Signiert "Orlik".
Glöckner 2007, 41/33.
Blatt 33 aus der Mappe "Kleine Holzschnitte". Ausgezeichneter Druck mit Rand.
Der Komponist Gustav Mahler
Kaltnadel und Vernis mou in Dunkelbraun auf festem Velin. 1902.
29,3 x 20,1 cm (39,9 x 28,6 cm).
Signiert "Orlik" und datiert.
Glöckner 1980, 225
Eines der bedeutendsten Portraits von Emil Orlik zeigt Gustav Mahler auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Das Bildnis wurde zwischen 1902 und 1904 nur in einzelnen Exemplaren auf verschiedenen Papieren gedruckt; eine Auflage existiert nicht. Schöner, klarer Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und breitem Rand.
Orlik, Emil
Bildnis Tilla Durieux, nach rechts
Los 7099
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)
Bildnis Tilla Durieux, nach rechts
Lithographie auf Velin. Um 1917.
22,3 x 20 cm (31,6 x 24 cm).
Signiert "Orlik".
Nicht bei Glöckner.
Die Schauspielerin Tilla Durieux wurde von vielen namhaften Künstlern wie Lovis Corinth, Franz von Stuck, Oskar Kokoschka, Auguste Renoir, Emil Nolde und anderen portraitiert, und auch Emil Orlik zeichnete sie mehrfach. Ganz prachtvoller, klarer Druck mit Rand. Selten.
Liegender Akt
Lithographie auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1917.
36,5 x 34,5 cm (50 x 37,6 cm).
Monogrammiert "HMP". Auflage 30 Ex.
Krüger L 232.
Blatt 3 der 21 Blatt umfassenden Mappe "Paraphrasen zur Samländischen Ode" von Heinrich Lautensack. Die Gesamtauflage betrug 130 Exemplare, die ersten 30 Abzüge auf Van Gelder Zonen-Bütten, herausgegeben vom Gurlitt Verlag, Berlin 1918. Als Pechstein 1917 begann, seine von Wolfgang Gurlitt finanzierte Reise nach Palau künstlerisch aufzuarbeiten, um den Forderungen seines Kunsthändlers nachzukommen, entstand diese Illustration zu Lautensacks Ode. Die Gegend kannte er gut, da er sich seit 1909 regelmäßig in Nidden auf der Kurischen Nehrung aufhielt. Dieses Blatt zeigt einen in den Dünen ausgestreckten weiblichen Akt, der dem Betrachter entgegenschaut, im Hintergrund erstreckt sich das ruhige Meer. Kräftiger Druck mit dem vollen Rand.
Pechstein, Hermann Max
Der Kritiker (Dr. Paul Fechter)
Los 7102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 547)
Der Kritiker (Dr. Paul Fechter)
Kaltnadel und Pinselätzung auf Velin. 1921.
39,8 x 31,8 cm (45,6 x 34,5 cm).
Auflage 150 Ex.
Krüger R 124.
Erschienen in Mappe 2 der Jahresmappen 1921-26, "Künstler der Brücke", herausgegeben vom "Kreis graphischer Künstler und Sammler". Die Gesamtauflage betrug 275 Exemplare. Der deutsche Theater- und Kunstkritiker, Redakteur und Schriftsteller Paul Fechter publizierte 1921 das erste Werkverzeichnis der Graphik von Pechstein. Kräftiger, satter Druck mit nuancenreichem Plattenton und dem vollen Rand.
Pechstein, Hermann Max
Yali I (Das Findelkind)
Los 7103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)
Yali I (Das Findelkind)
Kaltnadel, Roulette und Pinselätzung auf dickem, handgeschöpftem Hadernpapier. 1923.
23,9 x 17,8 cm (35,2 x 25,6 cm).
Signiert "HMPechstein". Auflage 220 Ex.
Krüger R 136.
Blatt 1 der Mappe "Willy Seidel, Yali und sein weisses Weib", einer Folge von acht Radierungen, erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin, in der fünften Reihe der "Neuen Bilderbücher 1923". Krüger erwähnt neben der Gesamtauflage eine unbekannte Anzahl von Überdrucken. Prachtvoller, malerisch gratiger Druck mit breitem Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand.
Pechstein, Hermann Max
Yali II (Die Ona und das weisse Mädchen)
Los 7104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Yali II (Die Ona und das weisse Mädchen)
Kaltnadel, Roulette und Pinselätzung auf dickem, handgeschöpftem Hadernpapier. 1923.
24 x 18 cm (35 x 24,8 cm).
Signiert "HMPechstein". Auflage 220 Ex.
Krüger R 137.
Blatt 2 der Mappe "Willy Seidel, Yali und sein weisses Weib", einer Folge von acht Radierungen, erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin, in der fünften Reihe der "Neuen Bilderbücher 1923". Krüger erwähnt neben der Gesamtauflage eine unbekannte Anzahl von Überdrucken. Prachtvoller, in den Schwärzen differenzierter Druck mit breitem Rand, unten mit dem Schöpfrand.
Pechstein, Hermann Max
Yali VI (Das kniende Mädchen mit den Vögeln)
Los 7105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Yali VI (Das kniende Mädchen mit den Vögeln)
Kaltnadel, Roulette und Pinselätzung auf dickem handgeschöpften Hadernpapier. 1923.
23,7 x 17,9 cm (35,2 x 29 cm).
Signiert "HMPechstein". Auflage 220 Ex.
Krüger R 141.
Blatt 6 der Mappe "Willy Seidel, Yali und sein weisses Weib", einer Folge von acht Radierungen, erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin, in der fünften Reihe der "Neuen Bilderbücher 1923". Krüger erwähnt neben der Gesamtauflage eine unbekannte Anzahl von Überdrucken. Prachtvoller, fein differenzierter Druck mit unterschiedlich breitem Rand, unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Von demselben Künstler ein Druck des Titelblatts einer Flugschrift "An alle Künstler", Januar 1919 (Krüger L 359 a).
Selbstbildnis
Kaltnadel auf Japanbütten. Um 1925.
22 x 17 cm (42,7 x 31,1 cm).
Signiert "Renée Sintenis".
Prachtvoller Druck mit breitem, wohl vollem Rand, unten und links mit dem Schöpfrand.
Tierstudien
6 Zeichnungen und 2 Radierungen auf verschiedenen Papieren.
Bis 32 x 24 cm (Blattgröße).
1 Blatt monogrammiert "R.S.".
Dabei zwei schön ausgearbeitete Bleistiftzeichnungen des Berliner Bären, vier Zeichnungen mit Pinsel in Schwarz von Huftieren und Vorzeichnung sowie Probedruck für Sintenis' Graphik "Fuchs" von 1947. Mit sensiblem, souveränem Strich hält Sintenis die charakteristische Körperhaltung der einzelnen Tiere fest. Beigegeben: Eine Renée Sintenis gewidmete Radierung von Oleg Zingen, 1948.
Tänzerin
Bronze mit schwarzbrauner Patina auf Bronzeplinthe.
8,5 x 24,8 x 18 cm.
Hinten rechts auf der Plinthe signiert "Walter Sintenis" und bezeichnet "Dresden".
Der Onkel von Renée Sintenis zeigt die am Boden sitzende Tänzerin sich dehnend, mit locker durchgestalteter Oberfläche. Sintenis, ausgebildet an der Dresdner Kunstakademie bei Robert Diez sowie bei Constantin Meunier und Jules Lagae in Brüssel, war Mitglied der Dresdner Künstlergruppe "Die Elbier" um Gotthardt Kuehl.
Die Gänsemagd
2 Illustrationen. Feder in Schwarz, 1 Blatt collagiert, auf Velin.
Bis ca. 10,2 x 12,5 cm.
Beide unten rechts mit Bleistift signiert "Slevogt", verso mit Bleistiftnumerierung.
Das Grimm'sche Märchen von der Gänsemagd illustriert Slevogt mit der charakteristischen spitzen Feder und mit lockerer Hand; ein Blatt ergänzt bzw. korrigiert er mit collagierter Partie. Die Illustrationen sind erschienen in: Deutsche Märchen, erzählt von den Brüdern Grimm, verlegt von Bruno Cassirer, Berlin 1918.
Kniender Mädchenakt
Holzschnitt, aquarelliert, auf Japan. 1914/15.
24,5 x 17,5 cm (35 x 27,4 cm).
Signiert "Tappert".
Wietek 58.
Wietek verzeichnet Zustände mit und ohne die Schraffierung unten; auch kolorierte Exemplare sind ihm bekannt. Er notiert keine Auflage, sondern lediglich Probe- und Handdrucke. Das gleiche Motiv entstand auch als Monotypie (Wietek 315). Prachtvoller Druck mit breitem Rand, von Tappert lebendig koloriert. Selten.
Tappert, Georg
Betty liegend mit aufgestütztem Arm
Los 7112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 625)
Betty liegend mit aufgestütztem Arm
Kaltnadel und Aquatinta auf Velin. 1913.
19,2 x 24,7 cm (31,7 x 45,5 cm).
Signiert "G. Tappert", datiert und bezeichnet "II Probed.(ruck)".
Wietek 156.
Prachtvoller Probedruck mit sehr schön nuanciertem Plattenton und Rand, oben mit dem Schöpfrand.
Tappert, Georg
Landschaft mit Dorf, Thüringen
Los 7113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
425€ (US$ 443)
Landschaft mit Dorf, Thüringen
Kohle auf bräunlichem Velin. 1920.
31 x 47,7 cm.
Verso mit dem Nachlaßstempel, dort von Annalise Tappert signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet "von Georg Tappert" und "88".
Im Jahr 1918 hatte Tappert zur Gründung der Novembergruppe aufgerufen und war auch Mitbegründer des Arbeitsrats für Kunst. Seine Werke aus dieser Zeit lassen sich allgemein als kubofuturistisch bezeichnen; so abstrahiert er die thüringische Landschaft mit spitzen wie auch gerundeten Formen und kraftvollen Konturen.
Tschinkel, Augustin
Anbetung des Goldenen Kalbs
Los 7116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 339)
Anbetung des Goldenen Kalbs
Farblinolschnitt auf Bütten. 1927/37.
13,6 x 35,8 cm (32,4 x 43,8 cm).
Signiert "aug. tschinkel".
Aus der Mappe "Aktive Graphik 1927-1937", herausgegeben von der Edition Werner Kunze, Berlin 1972. Prachtvoller, späterer Druck mit dem wohl vollen Rand.
Mutter mit Kind
Linolschnitt auf Bütten.1936/79.
30 x 19,5 cm (49 x 35 cm).
Signiert "aug. tschinkel". Auflage 100 num. Ex.
Herausgegeben von der Edition Werner Kunze, Berlin 1979. Prachtvoller, späterer Druck mit dem wohl vollen Rand.
Viegener, Eberhard
Christus am Ölberg ("Ölberg")
Los 7118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Christus am Ölberg ("Ölberg")
Holzschnitt auf feinem Japanbütten. 1919.
20,8 x 18,4 (31,3 x 22,5 cm).
Signiert "Eberhard Viegener", datiert, betitelt und bezeichnet "o.(riginal) H.(olzschnitt)". Auflage 20 num. Ex.
Kerber 70.
Prachtvoller Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Sechs weitere signierte, betitelte und datierte Holz- bzw. Linolschnitte des Künstlers: "Drei Köpfe (Brüder Viegener)", 1918/19 (Kerber 56), "Moses auf dem Berg", 1919 (Kerber 71), "Das goldene Kalb", 1919 (Kerber 72), "Moses", 1919/20 (Kerber 76 B), "Simson hebt das Stadttor von Gaza aus. Simson mit dem Stadttor", 1919 (Kerber 78), "Simson im Tempel", 1919 (Kerber 79) sowie die Radierung "Ausfahrt (Die Fischer)", 1949 (Kerber 194).
Schlafende Musen
Radierplatte, Zink. 1949.
24 x 33 cm.
Vgl. Kerber 204.
Ausgezeichnetes, formatfüllendes Druckbild der Radierplatte zur Graphik von "Schlafende Musen".
Minnetraum
Radierung in Grün auf Japan. 1894/95.
34 x 20 cm (46 x 29,3 cm).
Signiert "HVogeler", datiert, betitelt und bezeichnet "Worpswede". Auflage 50 Ex.
Rief 2 II b (von d).
Druck des endgültigen Zustandes, gedruckt von Otto Felsing. Die Gesamtauflage dieses Zustandes betrug ca. 150 Exemplare. Prachtvoller, feiner Druck mit dem wohl vollen Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge