153050

Lose pro Seite


Curtius, Ernst
Atlas von Athen
Los 1121

Zuschlag
340€ (US$ 354)

Details

Curtius, Ernst und Kaupert, J. A. Atlas von Athen. Im Auftrag des kaiserlich deutschen archäologischen Instituts herausgegeben. 35 S. Mit 12 (4 gefaltet und 8 doppelblattgroß) lithographischen Tafeln und Plänen. 38 x 28,5 cm. Leinen d. Z. (fleckig und stärker lichtrandig) mit goldgeprägtem Deckeltitel. Berlin, Dietrich Riemer, 1878.
ADB, XLVII, 580f. – Einzige Ausgabe. Enthält neben Übersichtskarten auch Detailkarten der archäologischen Stätten. – Vereinzelte Stockflecken, Innengelenke unfachmännisch verstärkt. Die Faltpläne mit kleinen Rissen im Falz.

Lot 1125, Auction  121, Drummond, William, A review of the governments of Sparta and Athens

Drummond, William
A review of the governments of Sparta and Athens
Los 1125

Zuschlag
60€ (US$ 63)

Details

Drummond, William. A review of the governments of Sparta and Athens. VI S., 1 Bl., 282 S. 24 x 15,5 cm. Halbleder d. Z. (Ecken schwach bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. London, W. Bulmer für G. Nicol, 1794.
Vgl. Graesse II, 436. – Wohl die erste Ausgabe der altertumskundlichen Abhandlung des schottischen Diplomaten und Dichters William Drummond of Logiealmond (um 1770-1828) über die Regierungssysteme im antiken Griechenland. – Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag, Blatt C2 und C3 mit Abschnitt im Seitenrand (kein Textverlust). Etwas stockfleckig.

Lot 1126, Auction  121, Duttenhofer, Christian Friedrich Traugott, Ideen für Vasen

Duttenhofer, Christian Friedrich Traugott
Ideen für Vasen
Los 1126

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Antikisierende Vasen zwischen Empire und Biedermeier
Duttenhofer, Christian Friedrich Traugott. Ideen für Vasen. Erstes Heft (von 2). 12 Tafeln mit montierten Kupfern auf orangefarbenem Grund. Tafelgröße 35,5 x 22 cm. Roséfarbene OBroschur (stärker lädiert, mit großen Fehlstellen, jedoch ohne Textverlust). Stuttgart, Christian Duttenhofer, 1810.
Kräftige konturbeschnittene Kupferstiche auf leuchtendem, orangefarbenem Papier abgezogen. Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (1778-1846) war ein deutscher Kupferstecher, der seiner Zeit vor allem für seine Landschaftsstiche bekannt war.
Es handelt sich um zwölf, farbige, aufmontierte Entwürfe kunstvoller Vasen in griechischer Manier. Mitunter wurden dargestellt: schöne Nymphen, Faune, Tiere wie tanzende Bären, Katzen etc., ferner Menschen, Götter, Masken, florale Ornamente, Hexengestalten und viele florale Ornamente. – Die Bildträgertafeln teils stärker wasserfleckig, gelegentlich etwas gebräunt, stock- und fingerfleckig. Randläsuren und Knickspuren. Die Darstellungen sind zumeist nicht betroffen und in sehr gutem Zustand sowie leuchtender Farbigkeit und besonders gratigem, konstrastreichem Druck.

Lot 1127, Auction  121, Esengren, Philipp, Facillima methodus delineandi

Esengren, Philipp
Facillima methodus delineandi
Los 1127

Zuschlag
750€ (US$ 781)

Details

Esengren, Philipp. Facillima methodus delineandi omnes humani corporis partes. Kupfertitel und 26 in der Platte nummerierte Kupfertafeln. 37,5 x 24 cm. Interimsbroschur d. Z. (fleckig und berieben, Rückumschlag stärker betroffen und mit kräftigen Braunflecken, eine Ecke dort lädiert). Venedig, "Ex Typographio Remondiniano", (um 1770).
Cicognara 323. – Nachdruck von Esengrens Zeichenkunst, die um 1650 unter dem Titel Li primi elementi della simmetria, o sia, Commensuratione del disegno delli corpi humani, & naturali ohne Impressum erschien. – Titel mit Besitzeintrag von 1785, die letzten sieben Blatt mit Braunfleck im weißen Rand, das Papier dort etwas brüchig. Sonst nur vereinzelte schwache Flecken.

Goldputto
Feuervergoldeter Bronzeputto auf Felsgestein aus ädrigem Rotmamor.
Los 1132

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

apokalypse et iudicium
Ende der Zeiten, Jüngstes Gericht und Offenbarung

Goldputto. Feuervergoldeter Bronzeputto auf Felsgestein aus ädrigem Rotmarmor. Höhe ca. 24 cm. Breite ca. 15 cm. Tiefe ca. 16 cm. Süddeutschland wohl Ende 18. Jahrhundert.
Schutzsuchender Goldputto, der breitbeinig auf einem Felsvorsprung sitzt, spärlich bekleidet mit einem Lendentuch und einem um die Schultern geschlungenen Gurtband, das auf seinem Rücken mit einer Eichenblatt-Fibel zusammengehalten wird. Der Felsen ist aus einem Stück weißädrigen Rotmamors sehr sorgsam gemeißelt, der Putto mit einer Schraube darauf befestigt. Er blickt um Hilfe flehend zu einem Gott nach oben, indem er seine rechte Hand ausstreckt, während die Linke nach innen greift, möglicherweise hielt er einst irgendein Objekt (einen Fisch?) fest. – Bronze teils etwas ausoxidiert, die Vergoldung an zahlreichen Stellen abgeschabt, insgesamt aber von recht bemerkenswerter künstlerischer Qualität. So ist das Eichenblatt äußerst fein gestaltet, die Haare des Knaben minutiös geriffelt, Gesicht, Hände, Proportionen sind überaus gekonnt durchgebildet. Aus Berliner Privatbesitz.

Grose, Francis
Delacroix und Gericault
Los 1133

Zuschlag
460€ (US$ 479)

Details

Grose, Francis. The Antiquities of England and Wales. 4 Bände. Mit 4 Frontispizen, 4 Kupfertiteln mit Vignetten, 340 teils kolorierten Textkupfern von Ellis, Goodfrey, Sparrow u. a. sowie mit 37 (von?) Kupfertafeln. 34 x 25 cm. Halbleder d. Z. (Rücken stärker berieben, etwas fleckig und mit Läsuren, Rücken des 1. und 2. Bandes gebrochen, bestoßen) mit montiertem, goldgeprägtem RSchild. London. S. Hooper, 1773-1776.
Lowndes II, 948. Graesse III, 161. Brunet 2679. UCBA I, 735. Vgl. Cox III, 422. Lipperheide Gca 10 (spätere Ausgabe). – Seltene erste Ausgabe. Die Kupfer zeigen englische und walisische Schlösser, Landhäuser, Kathedralen sowie architektonische Grundpläne und Bauweisen. "These volumes gain immensely from the very fine views of cathedrals, churches, abbeys, castles and ancient remains" (Cox). Bis 1787 sollten dann noch weitere zwei, hier nicht vorhandene Supplement-Bände erscheinen. Die Anzahl der Tafeln ist bei den uns nachweislichen Exemplaren oftmals sehr unterschiedlich, von 10 bis 48, hier sind 37 enthalten. – Die Kupfertitel der Bände jeweils mit etwas größerem Randabriss (ohne Darstellungsverlust). Alle Bände mit stärkeren Braun- und Feuchtflecken durch Tafeln und Textblock. Vereinzelt wurmstichig, etwas braunfleckig und im Rand gebräunt, allenthalben stärkere Gebrauchsspuren, unfrisch. Unbeschnittene Exemplare. Die Textkupfer im ersten Band sind sehr stimmungsvoll und zart koloriert, in den Folgebänden dann nicht mehr.

Lot 1134, Auction  121, Hogarth, William, Sammlung von 80 Kupferstichen von Wiliam Hogarth

Hogarth, William
Sammlung von 80 Kupferstichen von Wiliam Hogarth
Los 1134

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Hogarth, William. Sammlung von 80 Kupferstichen von William Hogarth. 3 Bände. Zwischen 21 x 27 cm und 22 x 29 cm (Plattenrand) bzw. 34 x 24 cm (Blattgröße). Halbleder d. Z. (beschabt und bestoßen) mit goldgeprägten RSchildern (2) und Broschur d. Z. (fleckig, berieben und mit kleinen Einrissen) mit DSchild. Wien, Karl Armbruster, o. J. (um 1800).
Konvolut aus zahlreichen der sozialkritischen und humoristischen Kupferstiche und Stichfolgen von William Hogarth (1697-1764). Vorhanden sind zum Beispiel die Reihen und Darstellungen: Modern Moral Subjects, Industry and Idleness (6 Tafeln doppelt), Beer Street, Gin Lane, The Shrimp Girl, Pit Ticket, The enraged Musician, Morgning-Night, etc. – Vereinzelt stock- und fingerfleckig, hier und da mit Feuchtflecken, oder etwas gebräunt. Stiche meist gratig und kontrastreich.

Hogarth, William
The works of William Hogarth; in a series of engravings.
Los 1135

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Hogarth, William. The works of William Hogarth; in a series of engravings: with descriptions, and a comment on their moral tendency, by the Rev. John Trusler, and others to which are added, anecdotes of the author and his works, by J. Hogarth and J. Nichols. 2 Bände. 116 S.; 2 Bl., S. 117 - 224, 1 Bl. Mit Stahlstich-Porträt und 108 Stahlstichen von G. Armstrong, J. Rommey, E. Nicholson, B. Holl, etc. nach Wiliam Hogarth. 27 x 21 cm. Halblederbände d. Z. (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem Rücktitel. London, Jones and Co., 1833.
Vgl. Thieme-Becker XVII, 305. Lowndes 1081. Brunet III, 249. – Zusammenstellung zahlreicher Gemälde des Malers William Hogarth (1697-1764) in Form von Stahlstichen mit Beschreibungen von John Trusler in zwei Bänden. Die karikaturistischen Werken des Malers geben die englische Gesellschaft, Kultur und Sitte des 18. Jahrhunderts in einer kritischen und ironischen Weise wieder. Enthält u. a. die bekannten Folgen "Marriage à la Mode", "Industry and Idleness", "The Election", "Beer Street and Gin Lane", "Hudibras", "Rake's Progress" etc. – Bindung teils gelockert, wenige Blätter lose, etwas ausgebunden, hier und da etwas gebräunt und stockfleckig, kaum Papierläsuren. Mit Exlibris auf Vorsatz "Sammlung Lichtenberg. Hans Ludwig Gumbert".

Lot 1136, Auction  121, Jacob, Julius, Dame mit Muff. Aquarell auf Karton, rechts oben signiert "Jul. Jacob" und datiert

Jacob, Julius
Dame mit Muff. Aquarell auf Karton, rechts oben signiert "Jul. Jacob" und datiert
Los 1136

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Jacob, Julius. Dame mit Muff. Aquarell auf Karton, rechts oben signiert "Jul. Jacob" und datiert "(18)74". 29,5 x 15,5 cm. Unter Glas in lackierter Holzprofilleiste. 36,5 x 22 cm. Berlin 1874.
Kostümstudie des Berliner Architektur- und Landschaftsmalers Julius Jacob (1842-1929), Sohn des gleichnamigen Historienmalers. Dargestellt wird eine Dame mit schwarzem Muff und Hut in Ganzfigur und im Profil nach rechts. Sie trägt einen weit ausgestellten Reifrock in dunklem Braunrot, darüber eine taillierte schwarze Jacke mit Kragen und ausgestelltem Schoß und Knopfverschluss. Im Hintergrund sind mit grau-blauen Flächen vage Schatten angedeutet, die der Darstellung Tiefe verleihen. – In guter Erhaltung (nicht ausgerahmt).

Lot 1137, Auction  121, Jacob, Julius, Kostümstudie

Jacob, Julius
Kostümstudie
Los 1137

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Jacob, Julius. Kostümstudie. Aquarell über Graphit, weiß gehöht auf Karton, links unten mit Bleistift signiert "J. Jacob". 29 x 35 cm. Mit Passepartout unter Glas in lackierter Holzprofilleiste. 44,5 x 50 cm. Berlin um 1900.
Studienblatt des Berliner Malers Julius Jacob (1842-1929), welcher besonders für seine Vedutenmalerei bekannt ist. Hier wird eine Frau in zweifacher Ausführung bei ihrer Handarbeit dargestellt: einmal in einer Graphitzeichnung mit Weißhöhungen. Die andere Darstellung links daneben ist mit Aquarell koloriert. Die Dargestellte sitzt auf einem Hocker im verlorenen Profil mit Hut, über einem Rock und Schürze trägt sie ein kariertes Hemd mit einem über die Schultern gelegten Dreieckstuch. In der linken Darstellung blickt sie in die Ferne, in der rechten Darstellung ist sie in ihre Strickarbeit vertieft. – Bildträger stärker gleichmäßig gebräunt, kaum fleckig, nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Beigegeben: Derselbe. 2 Charakterstudien. Männer in volkstümlichen Trachten. Aquarell auf Karton, rechts signiert und datiert. 30,5 x 15,5 cm. Unter Glas in lackierter Holzprofilleiste. 37 x 22 cm. Berlin 1889.

Magnan, Dominique
La ville de Rome ou déscription abregée de cette superbe ville,
Los 1139

Zuschlag
2.900€ (US$ 3,021)

Details

(Magnan, Dominique). La ville de Rome ou déscription abregée de cette superbe ville, divisée en quatre volumes. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 gestochenen Titelbordüren, Wappenkupfer und 406 (statt 411) Kupfern auf 220 (teils doppelblattgroßen) Tafeln. 40,5 x 26,5 cm. Hellbraunes marmoriertes Kalbsleder d. Z. (gering berieben, nur stellenweise leicht beschabt, gering bestoßen, kaum fleckig) über 6 Bünden mit goldgeprägtem RTitel und reicher RVergoldung sowie Vorsätzen aus türkischem Marmorpapier. Rom, Archange Casaletti, 1778.
Ornamentstichsammlung 1900. Rossetti III, 6458 (abweichende Kollation). – Die monumentale erste Folioausgabe der prachtvollen Romveduten von dem französischen Abt des Klosters Santissima Trinità dei Monti Dominique Magnan (1731-1796), Angehöriger des Ordo Minimorum. Beschrieben und abgebildet sind zahlreiche Rom-Pläne, Palazzi, Kirchen, antiken Ruinen, Reliefs, Vasen etc. – Die Kollation weicht in den uns nachweisbaren Exemplaren ab, von den 425 auf dem Titel genannten "planches en taille douce", von denen wohl nur 411 (lt. Ornamentstichsammlung) erschienen sind, sind hier 406 vorhanden, wobei die Zählung oft durcheinander geht. Es fehlen im Teil III wohl 5 Tafeln (Zählung der Tafeln teils alt korrigiert). Luxuriöses Exemplar auf besonders festem Papier, gebunden in einen bemerkenswert schönen, zeitgenössischen Einband mit reicher Vergoldung.

Lot 1140, Auction  121, Mariette, Pierre-Jean, Cesarenporträts und ihre Frauen

Mariette, Pierre-Jean
Cesarenporträts und ihre Frauen
Los 1140

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Mariette, Pierre-Jean. Cesarenporträts und ihre Frauen. 24 Tafeln in Kupferstichen. 28 x 19,5 cm. Broschur (etwas fleckig und mit Randläsuren) mit Langstichheftung. Paris 1741.
Feine und kontrastreiche gestochene Porträts der zwölf ersten römischen Imperatoren von Julius Caesar bis Flavius Domitianus sowie ihre Frauen und Geliebten von Calpurina bis Domitia Longina. Unterhalb der Porträts befinden sich jeweils beschreibende Texte auf Französisch zu den Personen. Der französische Kupferstecher und Kunstkritiker Pierre-Jean Mariette (1694-1774) fertigte zahlreiche gestochene Reihen an wie zum Beispiel zur französischen Architektur, zum Neuen Testament oder zu den Versailler Fassaden. – Etwas stockfleckig (Darstellungen nicht betroffen), mit leichten Randläsuren sowie etwas lichtrandig. Teils mit minimalen Fehlstellen und mit Wurmgängen sonst wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 1141, Auction  121, Mind, Gottfried, Der Katzen-Raphael

Mind, Gottfried
Der Katzen-Raphael
Los 1141

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Mind, Gottfried. Der Katzen-Raphael. Mit einer kurzen Lebensskizze Mind's u. der Novelette "Der Katzen-Raphael v. F. Gaudy. 4 Bl., 27 S. Mit 12 Tafeln in Radierung von Bellon, Eichens, Hegi, Schrödter u. a. nach Gottfried Mind. 28 x 23 cm. OBroschur (VDeckel lose, fleckig mit Einrissen und Randläsuren). Berlin, Schroeder 1861.
Rümann 1394. Lonchamp 2087. Nagler I, 363. Brun II, 410. Vgl. Goedeke VI, 157, 24 (Novelletten) und VI, 158, 36 (Ausg. 1876). – Erste Ausgabe. Der Maler Gottfried Mind (1768-1814) zeichnete herausragende Tier- und Kinderdarstellungen, besonders von Katzen, die er eingehend studierte und aus dem Gedächnis malte. Die Malerin Élisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842) gab ihm den Spitznamen "Katzen-Raffael", was später als Titel für die Novelle über den Maler diente. Das Werk zeigt zwölf seiner Werke als Radierung und gibt unverkennbar die präzise und anmutige Arbeit des Malers wieder. – Erstes Blatt lose, Titel mit hs. Besitzvermerk, minimal stockfleckig (Darstellungen nicht betroffen) und vereinzelt mit Randläsuren.

Lot 1146, Auction  121, National Gallery of Pictures, The - Hrsg., National Gallery of Pictures. Mit 114 Stahlstichtafeln

National Gallery of Pictures, The - Hrsg.
National Gallery of Pictures. Mit 114 Stahlstichtafeln
Los 1146

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

The National Gallery of Pictures by the great masters. Presented by Individuals or purchased by Parliament for the Nation. 2 Bände. Mit 2 Stahlstichtiteln, Stahlstich-Frontispiz und zusammen 114 Stahlstichtafeln mit dazugehörigem Erläuterungsblatt. 27 x 21 cm. Blindgeprägte auberginfarbene Lederbände d. Z. (berieben, Kanten schwach beschabt, Ecken gering bestoßen) mit RVergoldung, goldgeprägten RTiteln, Deckel- und Innenkantenfilete sowie Goldschnitt. London, Jones, (1840).
Die Tafeln zeigen verschiedene Genreszenen, Landschaften, Ansichten etc. aus der Nationalgalerie in London. Enthält kontrastreiche und klare Darstellungen zu den Gemälden von Raphael, Rubens, Rembrandt, G. Poussin, Titian, Velasque etc. – Tafeln mit etwas Abklatsch. Innenspiegel mit gestochenem, wohl englischen Adelsexlibris.

Nilson, Johannes Esaias
Kalender
Los 1147

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details

Nilson, Johannes Esaias. Rokoko-Kalender. 12 einzelne in der Platte bezeichnete Original-Graphiken in Kupferstich unter Passepartout in Pappflügelmappe. Ca. 26,5 x 21 cm (Darstellungsgröße), 47 x 31,5 cm (Passepartout). Augsburg, Selbstverlag, 1788.
Nagler XI, S. 343 f. Blätter seien "hübsch erfunden und nett behandelt". – Enthält: I) Januarius II) Februarius III) Martius IV) Aprilis V) Maius VI) Iunius VII) Iulius VIII) Augustus IX) Septembre X) October XI) November XII) December.
Mit vielen kleinen, schönen Genreszenen, die in ornamentalen, vielfältig variierenden rocaille- und volutenförmigen Rahmenformen eingefügt wurden und der jeweiligen Jahreszeit entsprechen. Abgebildet ist zum Beispiel eine Künstlergruppe an einem Seeufer, eine Kneipenszene, eine maskierte Dame, die elegant aus der Kutsche steigt, auch dörflichere Genreszenen, darunter eine Bauernhofszene, ein Liebespaar im Garten, umgeben von Pflanzen und Tieren, Menschen bei der Apfelernte, malend oder angelnd am See, beim Schlittschuhfahren u.v.m.

Johannes Esaias Nilson (1721-1788) war ein deutscher Zeichner, Kupferstecher und Miniaturenmaler. Er war Mitglied einer namhaften Künstlerfamilie, betrieb einen florierenden Kunstverlag und wurde später zum kurpfälzischen Hofmaler ernannt, Thieme-Becker bezeichnet ihn als „ einer der fruchtbarsten Meister des profanen deutschen Rokoko. Vorzüglicher Miniaturmaler, Aquarellist u. Zeichner, der den flüssigen Stil der Rocaille ausgezeichnet beherrscht und zu variieren weiß“ (Thieme-Becker). – Vereinzelt braunfleckig. Sehr saubere, ausgezeichnete, geratige Drucke.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge