Fräulein Siegfried
Farbradierung mit Kaltnadel über Farblinolschnitt auf Arches-Velin. 2004.
49 x 35 cm (65,5 x 50 cm).
Signiert "JMeese" und datiert.
Griffelkunst III E 390.
Der vollständige Titel des Blattes lautet: "FRÄULEIN SIEGFRIED, die SCHARFMACHERIN des ordensburg-beschneienden Orchideengebietes 'GOTTBART', der FRAECHSE trommelnd, Eldoradon belutschend". Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg 2004. Ganz ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Meese, Jonathan
Grossmeisterin Hagen von Tronje
Los 7358
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 469)
Grossmeisterin Hagen von Tronje
Farbradierung mit Kaltnadel über Farblinolschnitt auf Arches-Velin. 2004.
49 x 35 cm (66 x 50 cm).
Signiert "JMeese" und datiert.
Griffelkunst III E 389.
Der vollständige Titel des Blattes lautet: "Die GROSSMEISTERIN der uringelben VOODOO-TROMMELN 'HAGEN VON TRONJE' im sauerfermentierten einäugigen TINTENFISCHLINDWURMSEE, Eldoredoc beglubschend". Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg 2004. Ganz ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Ohne Titel
Pinsel in Schwarz über Prägedruck auf dickem Velin. 1986.
21,5 x 41,5 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "M" und datiert.
Michael Morgner zählt zu den Protagonisten der Kunst der ehememaligen DDR. Er war Mitbegründer der Künstlergruppe und Produzentengalerie CLARA MOSCH (1977-1982), die sich in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, formierte. Die Künstler um CLARA MOSCH lehnten den in der DDR vorherrschenden sozialistischen Realismus ab und verfolgten ein Ziel: das Recht auf freie bildnerische Ausdrucksform. So wandte sich Michael Morgner ab den 1970er Jahren der im Westen bereits verbreiteten Abstraktion zu.
"Amaryllis am Sofa"
Aquarell und Feder in Schwarz auf Bütten, auf Karton kaschiert. 1987.
30 x 40 cm.
Oben rechts mit Bleistift signiert "Bruno Müller-Linow" und datiert, verso erneut mit Bleistift signiert, datiert, betitelt, bezeichnet (unleserlich) und mit Kugelschreiber in Schwarz gewidmet "für meinen Hans Jürgen Imiela"
In einem lebendigen, üppigen Arrangement quellen die Blumen aus der gläsernen Vase hervor; der in hellen Beigetönen gehaltene Hintergrund bildet einen schönen Kontrast zu den intensiven Farben des Straußes.
Ohne Titel
Lackfarbe und Collage auf handgeschöpftem Bütten, auf dicken Unterlagekarton montiert . 1992/93.
47,5 x 32 cm.
Mit einfachsten Mitteln kreiert der Musiker und Künstler Carsten Nicolai ein fast schon objekthaftes Kunstwerk: Durch Faltung in unterschiedliche Felder unterteilt, wird das Papier mit schwarzer Farbe bestrichen. Mal wässrig, mal deckend, mal überklebt oder mit dem Pinselrücken hineingeritzt. So entsteht eine wechselvolle Oberflächenwirkung, matt und glänzend zugleich, erhaben oder mit Vertiefungen, das Papier zum Rand hin gebogen und gewellt.
Provenienz: Ehemals Jeschke Van Vliet, Berlin, Auktion 73, 18.11.2011, Lot 235
Brehme; Croy
2 Farbholzschnitte auf gespachteltem Grund, auf Velin. 1996.
73,5 x 46,5 cm (100 x 70 cm).
Beide signiert "Martin Noel" und datiert.
Griffelkunst II, E 254; E 255.
Prachtvolle, großformatige Handdrucke mit dem vollen Rand.
Pietra di Pietro
Farbradierung mit Kaltnadel und Aquatinta auf Velin. 1980.
38 x 29/37 cm (47,5 x 44,5 cm).
Signiert "mimmo paladino". Auflage 35 num. Ex.
Gedruckt bei Aeropress, New York, herausgegeben von Multiples Inc., New York, mit deren Blindstempeln. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem vollen, unregelmäßigen Schöpfrand. Selten.
Ohne Titel
Farblinolschnitt auf Velin. 1982.
45 x 34 cm (76 x 64 cm).
Signiert "M. Paladino" und datiert.
Erschienen in einer Auflage von 70 numerierten Exemplaren; dieses ohne Nummer. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Eine signierte Radierung von Daniel Richter, "Little Bird", 1995.
Hamburger Kunst-Kassette
Multiple. Papierschnitt "Baum" sowie 3 Katalogbroschuren. Lose in bedruckter, beschichteter Orig.-Kartonkassette. 1972.
Baum ca. 29,6 x 11,2 x 1 cm (Kassette 31 x 24,5 x 2,5 cm).
Auf dem Baum-Objekt signiert "Pavlos" und datiert. Auflage 500 num. Ex.
Die komplette Kassette, herausgegeben vom Hamburger Kunstverein, 1972. Dabei folgende drei Katalogbroschuren: "Pavlos oder Die Beschreibung der Welt. Tragödie" von José Pierre, ein Ausstellungskatalog mit Texten, Abbildungen, Werkstattbericht sowie Biographie und Bibliographie, mit vollständigem Œuvrekatalog Pavlos'.
Küstenlandschaften
3 Farblithographien auf Velin. 1967.
Bis 39 x 50,5 cm (Blattgröße).
Alle signiert "Max Peiffer-Watenphul", 1 Blatt bezeichnet "H.(ors) C.(ommerce)".
Watenphul/Pasqualucci D 95, 97 und 99.
Vorhanden sind die Motive "Tempel am Meer" (Probedruck), "Inselblick", und "Die Bucht", sämtlich 1967. Ganz ausgezeichnete Drucke mit breitem bzw. dem vollen Rand.
Stilleben
5 Farblithographien auf Velin. 1967-73.
Bis 50 x 65,8 cm (Blattgröße).
Alle signiert "Max Peiffer-Watenphul".
Watenphul/Pasqualucci D 98, 101, 110, 115 und 123.
Vorhanden sind die Motive "Stilleben mit Artischocken", 1967, "Schale mit Früchten", 1967, "Stilleben mit Fisch", 1968, "Stilleben mit Kanne" (Probedruck), 1969 und "Stilleben mit Anemonen und Zitronen", 1973. Prachtvolle Drucke mit breitem Rand, meist mit dem vollen Rand.
Rossebändiger
Farboffset auf gestrichenem Papier. 1994.
57,3 x 83,7 cm (59,5 x 84 cm).
Signiert "ar. penck". Auflage wohl 200 Ex.
Farbintensiver Druck der blattfüllenden Darstellung.
Air Mail
5-teilige Arbeit. 3 Zeichnungen (Bleistift bzw. Faserstift in Schwarz auf Zeichenblockpapier) sowie 1 Collage mit 4 Fotografien in dazugehörigem, mit Airbrush gestaltetem Riesen-Briefumschlag. Um 1990.
43,1 x 60,4 cm (Umschlag).
Die Zeichnungen verso unten rechts sowie 1 Blatt oben mittig mit Bleistift signiert "Daniel Pflumm" sowie der Briefumschlag verso oben links mit Faserstift in Schwarz signiert und adressiert.
Technische Zeichnungen, Skizzen und Fotografien zum Thema Fliegen und Flugzeug bestimmen den Inhalt der HdK-Mappe von Daniel Pflumm. Die Arbeit ist vermutlich als Bewerbungsmappe für die Hochschule der Künste entstanden, an der Pflumm bei Wolfgang Petrick 1990-96 studierte.
Abstrahierte Kugelform
Bronze mit grünlicher Patina auf Bronzeplinthe. Um 2015.
Ca. 20 x 19 x 17 cm.
Seitlich an der Bronzeplinthe zweifach monogrammiert "P" und mit dem Gießerstempel "Kunstgießerei Bieber Bischoffen". Auflage 12 num. Ex.
Jörg Plickat studierte 1976-80 Bildhauerei an der Muthesius Kunsthochschule Kiel bei Jan Koblasa, Georg Weiland und Manfred Sihle-Wissel. Stilistisch sind seine späteren Werke, meist in Bronze und Cortenstahl, überwiegend geprägt von einer abstrakt kubischen Formensprache. Es finden sich über 100 seiner oft monumentalen Skulpturen im öffentlichen Raum auf vier Kontinenten und in vielen Kirchen in Norddeutschland. Prachtvoller Guss mit differenzierter Patina.
Ornamentographien
3 Ornamentographien auf glänzend beschichtetem Velin. 1969.
70 x 49,8 cm.
Sämtlich unten links mit Kugelschreiber in Blau datiert, unleserlich bezeichnet und mit den Werknummern, verso unten links signiert "Zoran Radović".
Aus einer Werkreihe von mechanischen Zeichnungen, welche fast wie gedruckte Computerkunst erscheinen. 1966 führte der studierte Mathematiker und Elektrotechniker Zoran Radović seine "Zeichenmaschine", den sogenannten Ornamentographen mit Pendeln, vor. Wenige Jahre später entwickelte er seine Methoden weiter und schuf zunächst einen elektronischen und später einen Laser-Ornamentographen. Die dabei entstandenen Unikate lassen an die Op-Art-Bewegung der 1960er Jahre denken.
"Altea"
Mischtechnik auf Velin. 1964.
55 x 69 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Reich a.d. Stolpe", rechts datiert und betitelt.
Ausdrucksstarke, energiegeladene Mischtechnik, entstanden im spanischen Altea, wo der Künstler seit 1961 bis zu seinem Tod lebte.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge