Victoria I
Farboffset auf glattem Offsetkarton. 1987.
60 x 40 cm (80 x 60 cm).
Butin (2004) Anhang S. 283.
Mit gedruckter Signatur und Datum. Herausgegeben von der Achenbach Art Edition, Düsseldorf, für die Victoria Versicherung, Düsseldorf, in deren Orig.-Rahmen. Nach dem in der Hauptverwaltung der Versicherung hängenden großformatigen Gemälde Richters "Victoria I". Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
"Monolog XCVIII"
Kohle, Kunstharz, Eitempera, Ölkreide und Öl auf Karton. 1995.
42 x 30,1 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "H. Ruschmeyer" und datiert, verso mit Kugelschreiber in Schwarz nochmals signiert "Heike Ruschmeyer", datiert und betitelt.
Die Berliner Künstlerin Heike Ruschmeyer setzt sich in ihrem künstlerischen Werk vorwiegend mit Tod und Gewalt auseinander. Als Vorlagen für ihre Darstellungen von Selbstmördern oder Opfern von Gewaltverbrechen verwendet sie Fotografien aus der Kriminologie und der Gerichtsmedizin. Die vorliegende Arbeit entstammt der 1984 enstandenen "Monolog-Serie", zu der bisher über 240 Gemälde in verschiedenen Formaten existieren, die römisch numeriert sind. Beigegeben: Eine weitere signierte Zeichnung der Künstlerin, "Monolog XLI", 1989.
Ruschmeyer, Heike
Es geschah am hellichten Tag
Los 7387
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
"Es geschah am hellichten Tag"
Öl auf Holzplatte. 2004.
30 x 21 cm.
Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "HR" und datiert, verso mit Faserstift in Schwarz signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "2. Edition für Emerson Gallery 2004, 10-teilig".
Wohl angelehnt an den gleichnamigen Spielfilm von Ladislov Vajda aus dem Jahr 1958, behandelt Heike Ruschmeyer in einem zehnteiligen Bildzyklus die Entführung und Ermordung des kleinen Mädchens Gritli Moser. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um Teil 5 der Werkserie.
"Andy"
Radierung auf Velin. 1971.
21,1 x 19,5 cm (45,1 x 34,3 cm).
Signiert "Christian Schad" datiert und betitelt. Auflage 100 num Ex.
Nicht bei Richter.
Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand. Beigegeben: Ein signierter und datierter Holzschnitt des Künstlers, "Zirkusprobe", 1925 (nicht bei Richter).
Ohne Titel
Farbige Kreiden, Bleistift und Graphit auf Velin. 1995.
21 x 29,3 cm.
Verso mit Bleistift signiert "H. Schimansky" und datiert sowie mit Richtungspfeil.
Zwischen den schwebenden farbigen Zeichen und den sie umgebenden feinen, senkrecht geführten Bleistiftstrichlein entsteht ein feines Flirren, aufgefangen vom Gitter aus Graphitlinien. Verso eine Kompositionsskizze des Künstlers.
Provenienz: Galerie Franck & Schulte, Berlin (mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite, dort bezeichnet)
Sammlung Berliner Sparkasse
Schmidt, Rolf Dietrich
Landschaft in Aventoft
Los 7392
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 846)
"Landschaft in Aventoft"
Öl auf Malpappe. 1986.
35 x 48 cm.
Verso mit Faserstift in Schwarz signiert "Rolf D. Schmidt", datiert und betitelt sowie gestempelt und bezeichnet "Werkverzeichnis Nr: E2".
Charakteristisches, farbkräftiges Werk Schmidts. Seit 1973 schuf der Künstler, Meisterschüler bei Karl Schmidt-Rottluff, einen Großteil seiner Arbeiten in Aventoft nahe der deutsch-dänischen Grenze.
Provenienz: Sammlung Berliner Sparkasse
Schmit, Tomas
Quagga-Heft 21: Sieben Zeichnungen
Los 7393
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 625)
Quagga-Heft 21: Sieben Zeichnungen
7 Blei- und Buntstiftzeichnungen, 1 Bl. Titel und Impressum mit Feder in Schwarz, alle auf Velin. In Orig.-Broschur. 1990.
20 x 19 cm.
Auf dem Titelblatt mit Bleistift signiert "tomas schmit" und datiert.
Seit den 1970er Jahre widmet sich Schmit vermehrt dem Zeichnen und Schreiben. Neben eigenen Schriften, in denen sich Text und Bild als spielerische Erkundungen ergänzend kommentieren, baut er aus Zufall, Möglichkeit, Variation und Paradoxien sein künstlerisches Universum auf. In den sich hieraus niederschlagenden, sogenannten Quagga-Heften, einer Sammlung von Ein-, Zu- und Abfällen, fasst er sein Pluriversum zusammen. Erschienen im Barbara Wien Laden & Verlag, Berlin, 1990.
Ausstellung: Ad Absurdum. Energien des Absurden von der klassischen Moderne zur Gegenwart, MARTa, Herdford 2008.
1/1978
Aquatinta und Kaltnadel auf festem Velin. 1978.
12 x 10,5 cm (20 x 19 cm).
Signiert "Schumacher" und bezeichnet "épr.(euve) d'art.(iste)", verso nochmals signiert, später datiert und gewidmet.
Nicht bei Franzke/Cavadini.
Gedruckt in einer Auflage von nur 50 Exemplaren in der Druckerei Peter Spiegel, Homburg/Saar. Prachtvoller, klarer und differenzierter Druck mit breitem Rand.
Danseuse
Farblithographie auf BFK Rives-Velin. 1957.
56,6 x 39,7 cm (65,7 x 50,6 cm).
Signiert "Gino Severini". Auflage 175 num. Ex.
Meloni 32.
Prachtvoller Druck in kräftigen Farben mit dem wohl vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Sillner, Manfred
Hannibal in Mailand
Los 7399 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
"Hannibal in Mailand"
Bleistift und Graphit mit Radiernadel auf glattem Velinkarton. 1983/84.
42 x 71 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Manfred Sillner" und datiert sowie betitelt, in den Rändern mit Markierungen und Anmerkungen.
Exakte Vorzeichnung zu Sillners Gemälde aus den Jahren 1983-85 (verzeichnet auf sillner.de, Zugriff 07.02.2023); im Jahr 1986 entstand zudem seine entsprechende Radierung gleichen Titels. Komposition und Titel der Zeichnung beziehen sich auf das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci im Mailänder Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie. Ausgebildet an der Akademie der bildenden Künste in München bei Mac Zimmermann, schlägt Sillner mit seiner Arbeit, einem technisch altmeisterlich perfektionierten Phantasiestück, einen großen historischen Bogen.
Provenienz: Sammlung Berliner Sparkasse
Singier, Gustave
Estacade, plage et baigneuse-fleur
Los 7400
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)
Estacade, plage et baigneuse-fleur
Farbaquatinta auf BFK Rives-Velin. 1956.
37,5 x 53 cm (50 x 66 cm).
Signiert "G. Singier" und datiert. Auflage 90 num. Ex.
Wyder LNJ 719.
Herausgegeben von L'Œuvre Gravée, mit deren Blindstempel unten links. Prachtvoller Druck in schön abgestimmter Farbigkeit, mit dem wohl vollen Rand, rechts und links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine signierte Farblithographie von André Masson.
"Erfolg"
Mischtechnik auf Karton. 2012.
32 x 38 cm.
Unten links mit Bleistift signiert "Gerd" und datiert, unten rechts betitelt.
Aus der 2011/12 entstandenen Werkreihe zum Begriff "Erfolg". Inmitten der pastosen weißen Farbstrukturen setzt Sonntag das in lockeren Schwüngen geschriebene und farbig akzentuierte Wort "Erfolg" als inhaltsgebendes und gestalterisches Element ein. Nach seinem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig war Sonntag 1980-82 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Theo Balden.
16 Graphiken
16 Farbradierungen auf Velin. 1965-72.
Bis 76 x 54 cm.
Jeweils signiert "Sorge" und datiert.
Darunter die Radierungen "Europa", "Silent killing", "Heißer Sommer", "Nr. 1", "Warten auf den Bürgerkrieg", "Love in vain", "Omnibus", "Übungen I", "Alltagsgeschichten II", "Engländer", "Diskr. klar", "Alltagsgeschichten III", "Verführerisch oder abstoßend?", "Two pair", "Camera obscura", "Kleiner Voyeur" (Poll R17, R29 , R31, R37, R40, R48-R51, R59, R47, R62, R64-R66, R76). Schöne, kräftige und farbfrische Drucke mit dem vollen Rand.
Ohne Titel
Collage aus Zeitungsartikeln mit Plastikfolie auf Velin. 1965.
61 x 43 cm.
Unten links mit Feder in Schwarz signiert "Sorge" und datiert.
Beigegeben: Acht signierte Farblithographien des Künstlers, dabei "Auf dem Markt wird wieder scharf geschossen". "Blow up", "Black power", "... die einzige Spur von der Frau", "Wege zu Kraft und Schönheit II", (Poll L19, Poll L30-L33).
Springer, Ferdinand
Figürliche und abstrakte Kompositionen
Los 7404
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
188€ (US$ 195)
Figürliche und abstrakte Kompositionen
8 teils farbige Radierungen, teils mit Farbaquatinta, auf unterschiedlichen Papieren. Um 1945-55.
Bis 66 x 49 cm (Blattgröße).
Jeweils signiert "Springer", teils datiert und betitelt.
U.a. Höfchen 17, 35, 78, 107, 147 und wohl 183.
Teils in sehr kleiner Auflage erschienene, seltene Blätter; dabei die Motive "L'Arbre", "Oedipe", "Prométhée" (Höfchen 32, 33 oder 34), "Fleur", "Prométhée IV (Angedenken)", "Prélude", "Astaroth (Die große Windorgel)" und "Ohne Titel". Sämtlich prachtvolle, differenzierte Drucke mit dem vollen Rand.
"Überfall"
Feder und Pinsel in Schwarz auf Velin. 1987.
51 x 36,2 cm.
Unten mittig mit Feder in Schwarz monogrammiert "V.S.", datiert und bezeichnet "HMF in Bln.", unten rechts betitelt.
Sachlich-realistische Straßenszene eines Überfalls mit durchaus gesellschaftspolitischer Aussagekraft.
"Selbstbildnis"
Feder in Schwarz, laviert, auf Velin. 1988.
29,8 x 21 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "V.S.", datiert und bezeichnet "H.M.F. in Bln." sowie verso wohl von fremder Hand betitelt.
Mit sicherem Pinselstrich zeichnet Stelzmann sein Selbstportrait. Vom gelernten Feinmechaniker wurde er zum Maler der Neuen Sachlichkeit in Leipzig. Seine stimmungs- und bedeutungsvollen Arbeiten mit gesellschaftspolitischem Hintergrund beziehen sich zugleich auf große Vorbilder der Neuen Sachlichkeit wie George Grosz, Otto Dix oder Christian Schad. Beigegeben: Eine weitere signierte Zeichnung des Künstlers, "Street", 1991.
Provenienz: Galerie Eva Poll, Berlin (dort 1993 erworben)
Privatbesitz Süddeutschland
O.T.
Eau- forte, Farbaquatinta mit Prägedruck auf dickem, handgeschöpften Moulin de Larroque-Papier.
22 x 31,6 cm (51,4 x 40,5 cm).
Signiert "Tàpies". Auflage 50 num. Ex.
Galfetti 701.
Blatt 4 (von 7) der Mappe "Petrificada, Petrificante" zu den Gedichten von Octavio Paz, herausgegeben von Edition Maeght, Paris 1978. Der mexikanische Dichter Octavio Paz las 1937 in Barcelona zum ersten Mal seine Gedichte der Öffentlichkeit vor und blieb dem Land ein Leben lang verbunden. Unter den wichtigen Persönlichkeiten der spanischen Intellektuellen, zu den Paz eine Beziehung aufbaute, gehörte auch der Katalane Antoni Tàpies. Prachtvoller, farbintensiver Druck mit Relief, mit dem vollen Rand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge