Müller, A. O. Müllerlieder. 152 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und Text-Holzschnitten. 21,5 x 14,5 cm. OLeinen (leicht berieben). Davenport, A. O. Müller, 1905.
Nicht bei Kosch. – Einzige Ausgabe des Gedichtbandes, der Wander- und Naturlieder, Liebes- und Sinngedichte, Balladen und Sprüche, teils in Plattdeutsch, enthält. Der Autor, über den nichts bekannt ist (kein Eintrag bei Kosch), war offenkundig ein deutscher Auswanderer, der in Davenport, Iowa, eine Mühle betrieb. Auf dem Titelblatt nennt er sich "Müller von Davenport". – Vereinzelt leicht stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar. Mit 4-zeiliger, eigenhändiger Widmung des Autors "Frau Alw. Nieman, Wiesenburg, zum 17. November 1915 in Dankbarkeit und mit besten Glückwünschen vom Verfasser A. O. Müller". - Selten, kein Nachweis im KVK.
Alles dem Untergang!
Müller, Richard. Ruhm. Radierung. 13,5 x 21 cm (Plattenrand). Unter Glas in Holzleiste. Dresden 1919 (Nachdruck um 1940).
Eines von 84 nummerierten Exemplaren (Gesamauflage). In der Platte und handschriftlich vom Künstler signiert und mit dem Blindstempel "Der Verein der Kunstverleger". "'Alles dem Untergang!' Der Schädel eines mit Erfolgen auf irgendwelchen Gebiete gekrönten Menschens liegt auf dem Boden ... leider kann auch der Ruhm der Vergänglichkeit nicht widerstehen, auch er ist dem unwandelbaren Gesetz des Kommens und Gehens, dem Stirb und Werde unterworfen" (beiliegende Beschreibung). – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Musset, Alfred de und Touche, Gaston la - Illustr.
On ne badine pas avec l'amour
Los 3599
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Musset, Alfred de. On ne badine pas avec l'amour. Comédie en trois actes. Eaux-fortes originales en couleurs de Gaston la Touche. 2 Bl., 106 S., 2 Bl. Mit radierter farbiger TVignette, 9 Farbradierungen und 3 radierten Textvignetten. 28,5 x 22 cm. Blaues Maroquin d. Z. (minimal berieben, Rücken leicht verblasst) mit goldgeprägtem RTitel, Steh- und breiter Innenkantenvergoldung sowie mit Vorsätzen aus Goldbrokatseide sowie zweiten Vorsätzen aus mit Gold und Silber marmoriertem Papier, dreiseitiger Goldschnitt (signiert: "CH. MEUNIER 1928"). Paris, Société du Livre d'Art, 1913.
Carteret IV, 299. Mahé II, 1029. – Eines von 145 nummerierten Exemplaren "réservés aux membres de la Société", die unter der Leitung von Madame Octave Homberg gedruckt wurden (Gesamtauflage). Der Buchschmuck stammt von Gaston la Touche (1854-1913), die Farbradierungen fertigte M. A. Valcke. Aus der Pariser Werkstatt des Meisterbinders Charles Meunier stammt der türkisblaue Maroquinband. – Einige Radierungen mit Farbabklatsch. Die OUmschläge sind eingebunden, sehr schönes und äußerst dekorativ gebundenes Exemplar.
Nietzsche, Friedrich. Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. 3 Bl., 160 S., 2 Bl. Mit doppelblattgroßem Titel und Buchschmuck in Gold, Rostrot und Schwarz von Henry van de Velde. 37 x 25 cm. OPergamentband (Entwurf: Henry van de Velde) mit RVergoldung und goldgeprägter ornamentaler Deckelvignette sowie KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1908.
Sarkowski 1193. Schauer I 61 und II 16. – Eines von 430 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 530) auf Bütten, die in Ganzpergament gebunden wurden. Die Schrift wurde von G. Lemmen entworfen und unter Mitwirkung von Harry Graf Kessler geschnitten. Mit viel Gold prachtvoll gestaltete Publikation, die zu den buchkünstlerischen Hauptwerken Henry van de Veldes zählt. – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, vorderer Vorsatz auch gebräunt. Sonst nur gelegentliche schwache Flecken, insgesamt wohlerhalten. Innenspiegel mit montiertem Exlibris in Clairobscurmanier (männlicher Akt mit Fackel) von Bruno Héroux für den Bibliophilen E. Th. Naumann.
Noailles, Anna de. L'Âme des paysages. 2 Bl., 103 S., 4 (le. w.) Bl. Mit 17 Original-Farbholzstichen von mehreren Platte gedruckt von Pierre Bouchet sowie der eingebundeten Suite der VA mit den 17 Farbholzstichen und den 17 Holzstichen in Schwarz-Weiß. 25 x 20 cm. Modernes Halbmaroquin mit goldgeprägtem RTitel (OUmschlag eingebunden, dieser etwas fleckig, angestaubt und angeschmutzt). Paris, "Cent femmes amies des livres", 1928.
Monod 8708. – Eines von 22 nummerierten Exeplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 152). Erste Veröffentlichung der "Cent femmes amies des livres". Autorin ist die Lykerin Anna Comtesse de Noailles de (1876-1933). 1901 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband, der eine ganze Reihe folgte. Zu ihren Bewunderern zählte vor allem Marcel Proust. Sie verkehrte im literarischen Salon u. a. mit Colette, André Gide, Frédéric Mistral, Robert de Montesquiou, Paul Valéry und Jean Cocteau. – Minimal gebräunt.
Pechstein, Max. - H. M. Pechstein und Rudolf Belling. 60 S. Mit zahlreichen ganzseitigen Abb. und einem Originalholzschnitt von Pechstein (Vorderumschlag). 22,5 x 14,5 cm. Illustr. OKart. Köln, Galerie Goyert, (1921).
Drittes Buch der Galerie Goyert. Bemerkenswerter Katalog mit einem Vorwort, in dem es heißt: "Es ist mit diesem Buche, - das nicht als Katalog im herkömmlichen Sinne genommen werden sollte, - dadurch ein Neues angestrebt worden, als den beiden ausstellenden Künstlern nicht nur die Anordnung der Ausstellung, sondern auch die Auswahl und Anordnung des Bildmaterials überlassen wurde, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich ganz in ihrem Sinne dem Betrachter zu entfalten." Belling beendet seinen Begleittext mit dem Bekenntnis: "Da ich Gegner der sogenannten Kunstausstellungen bin, stelle ich aus um zu zeigen und zu beweisen, wie widersinnig im Grunde genommen so etwas ist ...". – Sehr gutes Exemplar.
Penck, A. R. (hier: Ralf Winkler). Kneipen und Kneipentexte. Mit 12 ORadierungen von A. R. Penck. 38 x 25 cm. Lose Bl. in OHalbleinenmappe. Dresden, Obergrabenpresse, 1980.
Spindler 105, 3. – Eines von 50 Exemplaren (Gesamtauflage). Jede Radierung ist nummeriert. "A.R. Penck bringt 1980 seine Edition 'Kneipen und Kneipentexte' in einer 50er Auflage heraus - zwölf einfarbige Radierungen und Textblätter, die den Dresdner Lieblingslokalen A.R. Pencks ein grafisches Erinnerungsstück setzen. Vom 'U-Boot' bis zu 'Drachenschänke', von der Bier-Kaschemme bis zur noblen Interhotel-Hallenbar Newa an Dresdens unwirtlichem Boulevard." (Kaiser/Petzold, Boheme und Diktatur in der DDR, Berlin 1997). Diese Arbeit lässt den Konflikt Pencks mit den Behörden eskalieren. Er wird vor die Wahl gestellt: Ausbürgerung oder Gefängnis. Er siedelt in den Westen über. – Tadellos.
Penck, A. R. (hier: Ralf Winkler). Skizzen von 1968, überarbeitet 1979. 2 w. Bl., 3 Bl. Text (faksimil. des masch.-schriftl. Originals). Mit 21 (davon eine farb.) monogrammierten Original-Siebdrucken von Ralf Winkler (A. R. Penck). 30,5 x 25,5 cm. Lose Bl. in illustr. OPappmappe. (Berlin ), EP Galerie + Edition Jürgen Schweinebraden, (1979).
Eines von 99 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Die Serigraphien sind monogrammiert mit R. für Ralf. "1978, also fast zehn Jahre später kam J.S. auf die Idee, diese Skizzen als Mappe herauszugeben. Ich habe diese Filme für den Siebdruck noch einmal überarbeitet, was einer Wiederaufnahme der schon fast fallengelassenen Problematik gleichkommt. Die Drucke sind dadurch mit den Skizzen nicht mehr identisch, so daß sie als selbständige Arbeiten anzusehen sind." (Penck, Vorwort zur Edition). – Sehr gut erhalten.
Penck, A. R. Zeichnungen 1958-1985. Frauen Skulpturen Abstraktes. 335 S. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. 32,5 x 25 cm. Blauer OLeinenband mit montierter Original-Zinkplatte auf Vorderdeckel in OLeinenschuber (berieben) mit einem der Zinkplatte entsprechenden Motiv. Bern und Berlin 1986.
Eines von 50 nummerierten und vom Künstler im Druckvermerk signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 1000 Exemplaren). – Verlagsfrisch.
Petronius Arbiter, Gaius. Satyrikon. (Die Abenteuer des Enkolp). Übersetzt von Wilhelm Heinse. (Wortgetreuer Abdruck der ersten deutschen Ausgabe Rom 1773). 1 Bl., 37 S. Mit 12 ganzseitigen Original-Lithographien von J. Verheyen. 45,5 x 31,5 cm. Lila Pappband d. Z. (VDeckel und Rücken stark lichtrandig und wasserfleckig, Rücken mit mehreren Fehlstellen) mit rotem VDeckelschild. (Berlin 1923).
Hayn-Got. IX, 454 (mit Druckort Berlin, jedoch ohne Hinweis auf den Künstler, der wohl hauptsächlich in Wien edierte). – Eines von 360 nummerierten Exemplaren auf Bütten. Druck der Lithographien in Violett. Anonym erschienen mit Illustrationen, die stilistisch den Lithographien von J. Verheyen zu Casanova, Fünf Episoden, Wien 1923, ähneln und eine Urheberschaft nahelegen. – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Vorsatz recto stark gebräunt, verso mit ausradiertem Exlibris.
Picasso, Pablo
Pates Blanches. Plakat in Offset-Lithografie auf Kartonpapier
Los 3615
Zuschlag
950€ (US$ 990)
Picasso, Pablo. Pates Blanches. Plakat in Offset-Lithografie auf Kartonpapier. 65 x 50 cm. Galerie Folklore, Lyon, 1958.
Czwiklitzer 123. – Eines von 75 Exemplaren (Gesamtauflage). Unten mit eigenhändiger Picasso-Signatur in braunem Farbstift und mit Bleistift nummeriert. Druck von Arnéra, Vallauris. – Minimal stockfleckig. Schönes, breitrandiges Exemplar.
Picasso, Pablo und Hemingway, Ernest
Der Unbesiegte (Widmungsexemplar)
Los 3616
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Picasso, Pablo. - Hemingway, Ernest. Der Unbesiegte. 32 Bl. Mit 28 Graphiken von Pablo Picasso. 14,5 x 20 cm. Illustrierter OKarton (etwas gedunkelt, die Transparentbeschichtung etwas lädiert am Rücken). Hannover, Fackelträger, (1959).
"'Der Unbesiegte' wurde dem Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg, erschienen Band von Ernest Hemingway '49 Stories' entnommen" (Druckvermerk). – Minimal fingerfleckig. Mit eigenhänder Widmung von Picasso: "Picasso / le 5.II.59" in rotem Buntstift.
Pitigrilli (d. i. Dino Segre). Luxusweibchen. Berechtigte Übersetzung aus dem Italienischen von M. Gagliardi. 245 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. OLederband (etwas berieben) mit goldgepr. Deckeltitel und RSchild und KGoldschnitt. Berlin, K. Ehrlich, 1925.
Der moderne Roman. Erste deutsche Ausgabe des Romans Mammiferi di lusso (1920). Exemplar einer nicht bezeichneten "Luxusausgabe". Vortitel von Pitigrilli signiert. – Sauberes Exemplar. - Selten.
Plastique. (Hrsg. von S. Taeuber-Arp, A. E. Gallatin, G. L. K. Morris und H. Arp). No. 4. 24 S. Mit 9 Abb. (davon 3 ganzseitig). 24 x 16 cm. OBroschur (fleckig, ohne Rückdeckel). Paris, New York (Meudon) 1939.
Bolliger-Dokumentation III, 687. – Einzelnummer der "bedeutenden avantgardistischen Zeitschrift" (Bolliger), von der insgesamt 5 Nummern erschienen. Enthält den ersten Teil des surrealistischen Gemeinschaftsromans "L'homme qui a perdu son squelette" von Arp, Duchamp, Eluard, Ernst u.a. – Bindung defekt.
Polo, Marco
Le Livre de Marco Polo gentilhomme venitien 1271-1295
Los 3621
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)
Polo, Marco. Le Livre de Marco Polo gentilhomme venitien 1271-1295. 2 w., 2 unn. Bl., 200 S., 2 unn., 2 w. Bl. Mit kolor. radiertem Frontispiz und 3 kolor. figürl. Initialen, 8 kolor. radierten Tafeln sowie einem signierten Originalaquarell und einer Originalzeichnung von Mariette Lydis. 29,5 x 24 cm. Späterer dunkelbrauner Kalblederband (sign.: Richard 1996) mit intarsiertem farbigem Verfassernamen auf dem Deckel, goldgepr. RTitel, KGoldschnitt, Spiegeln und Vorsätzen in grauem Wildleder. In HLederchemise mit goldgepr. RTitel und Pappschuber mit Ledersaum. (Paris), Les CI, Société de femmes Les Bibliophiles, 1932.
Carteret IV, 322. Monod 9213. – Eines von 101 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 111 Ex.). Wunderschöner breitrandiger Druck auf hellgrauem Vélin. Getrüffelt mit zwei montierten Originalzeichnungen der Künstlerin (1887-1970): eine aquarellierte Bleistiftzeichnung (19 x 17 cm), signiert und von ihr im unteren weißen Rand mit "la caravane" betitelt sowie eine monogrammierte Bleistiftzeichnung (13,5 x 11 cm). – Sehr schönes, frisches Exemplar.
Pound, Ezra. A Draft of XXX Cantos. 141 S., 1 Bl. Mit 30 Holzschnitt-Initialen und einer Schlussvignette von Dorothy Shakespear Pound. 21 x 14 cm. OLeinenband (minimal gebräunt) mit rotgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Paris, Hours Press, 1930.
Gallup A 31a. – Erste Ausgabe. Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Canson-Mongolfier Soleil Velin (Gesamtauflage: 212). – Wohlerhalten. Unbeschnittenes Exemplar.
Preetorius, Emil
Zehn Blatt lithographische Original-Zeichnungen.
Los 3623
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Preetorius, Emil. Zehn Blatt lithographische Original-Zeichnungen. Titel und 10 (8 farbig) Orig.-Lithographien von Emil Preetorius. 46,5 x 36 cm. Lose Blatt in OHalbpergamentmappe (stockfleckig) mit montiertem Deckelschild (etwas lädiert). Leipzig, Ernst Rowohlt, (1911).
Ohr 11. Göbel 104. – Eines von 90 nummerierten Exemplaren auf Japon nacré. Auf dem Titelblatt die Subskribentenliste mit 49 Sammlern und Händlern, dort vom Künstler signiert und mit dem Namen des Subskribenten "Dr. Karl Wolfskehl in herzlicher Freundschaft". Die zehn Lithographien teils mit mehreren Portraits und Portraitstudien. – Titel und drei Lithos mit kleinen Knickspuren im Blattrand. Sonst frisch und wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge