Duhamel, Georges und Vlaminck, Maurice de - Illustr.
Les hommes abandonnés
Los 3713
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Vlaminck, M. de. - Duhamel, Georges. Les hommes abandonnés. 5 Bl., 208 S., 1 Bl. Mit Orig.-Radierung und 25 (davon 8 auf Tafeln) Orig.-Lithographien von Maurice de Vlaminck. 29,5 x 24,5 cm. Unbeschnittene OBroschur in OPp-Schuber (unterer Steg fehlt). Paris, Seheur, 1927.
Monod I, 4024. Skira 357. Carteret IV, 145. – "Édition cotée. Une des meilleures illustrations de l'artiste." (Carteret). Eines von 300 nummerierten Exemplaren auf Vélin d'Arches (Gesamtauflage: 325). – Teils etwas gebräunt, sonst sauberes, wohlerhaltenes Exemplar.
Vorzugsausgabe
Vlaminck, M. de. - Green, Julien. Mont-Cinère. 2 Bl., 253 S., 1 Bl. Mit 13 Original-Lithographien auf Tafeln und einer zusätzlichen Folge der Original-Lithographien auf China von Maurice de Vlaminck. 28 x 21,5 cm. OBroschur (Rückengelenke teils offen) in OPappschuber (teils eingerissen und beschabt). Paris, Walter, (1930).
Carteret IV, 193. Von Walterskirchen XVI und 240-252. Skira 358. Rauch 96. Sabatier d'Espeyran 269. Monod 5677. – Eines von nur 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf kaiserlichem Japan mit einer zweiten Folge der Lithographien, im Impressum von Künstler und Autor signiert (Gesamtauflage 330 Ex.). - Nur diese Vorzugsausgabe wurde vom Künstler und Autor signiert. – Teilweise unbeschnitten.
Vogeler, Heinrich. Dir. Gedichte (Verlagsprospekt). 1 Doppelblatt. Mit 4 Illustrationen. 24 x 18 cm. Berlin, Verlag der "Insel" bei Schuster und Löffler, 1899.
Das unbeschnittene Blatt mit dem Titel des Gedichtbandes von Vogeler sowie einem längeren Werbetext des Verlages. – Knickspur, sonst wohlerhalten.
Walden, Armin
Erlebnisse eines 16jährigen Mädchens. Wanda. Eine dunkle Geschichte.
Los 3718
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Walden, Armin. Erlebnisse eines 16jährigen Mädchens. - Wanda. Eine dunkle Geschichte. 48 S. Mit 6 Original-Radierungen von E. Benis. 15,5 x 11,5 cm. OBroschur (leicht gebräunt). O. O., Privatdruck, 1925.
Eines von 550 Exemplaren (Gesamtauflage) einer einmaligen Auflage, die nicht für den öffentlichen Handel bestimmt war. Zwei "nette Geschichten" (Umschlagtitel), die erste anonym, die zweite von einem gewissen Armin Walden, vermutlich ein Pseudonym, da er andernorts nicht in Erscheinung tritt (z. B. bei Kosch). Freizügiges Erotikum, die erste Episode in Reimen, Wanda als Erzählung - und selbstverständlich stehen intime Begegnungen im Zwickel dieser schriftstellerischen Bewältigungsversuche. – Wohlerhalten. Äußerst selten.
Walden, Herwarth. Die neue Malerei. 29 S., 1 Bl. Mit montierter Farbabbildung und 16 Abbildungen auf Tafeln. 23,5 x 15 cm. OUmschlag (leicht lädiert). Berlin, Der Sturm, 1919.
Vgl. Wilpert-Gühring2 19. – Seltene erste Ausgabe. Begeistertes Plädoyer für die verschiedenen Strömungen der modernen Kunst. Mit Abbildungen von Werken u. a. der Künstler Chagall, Klee, Marc, Kandinsky und Molzahn. – Papierbedingt gebräunt, Tafeln etwas fleckig. Blatt mit der Farbabbildung mit kleinem Einriss und montiertem Exlibris, dadurch etwas gewellt.
Walden, Herwarth und
Konvolut von 10 Werken (und mehrere Dubletten)
Los 3721
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Walden, Herwarth (d. i. G. Levin). Konvolut von 6 Werken in ersten Ausgaben, eines davon in 2. Auflage. 24 x 18 cm OBroschur (etwas gebräunt, lichtrandig und mit kl. Randeinrissen). Berlin, Der Sturm, 1918-1921.
Raabe 322. – Enthält: Trieb. Eine bürgerliche Komitragödie. 1918. - Sünde. Ein Spiel an der Liebe. 1918. - Letzte Liebe. Komitragödie. 1918. - Die Beiden. Ein Spiel mit dem Tode. 1918. - Glaube. Komitragödie. 1918. - Das Buch der Menschenliebe. 2. Auflage. 1921. – Meist mit Sammlerstempel und Adress-Schild (Ilse Molzahn). Wohlerhaltene Exemplare. – 5 Dubletten beigegeben.
Weerth, Georg und Münzner, Rolf - Illustr.
Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphanski
Los 3723
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Weerth, Georg. Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphanski. Roman. 103 S. Mit 5 Orig.-Schablithographien von Rolf Münzner. 30 x 21 cm. OHalbpergament mit Rücken- und Deckeltitel in OPappschuber (etwas lädiert). (Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 1994).
Vierter Leipziger Druck. Eines von 150 arabisch nummerierten, von Münzner und dem Buchgestalter Walter Schiller im Druckvermerk signierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200). – Nahezu verlagsfrisch.
Reichner, Herbert und Weiss, Emil Rudolf
E. R. Weiss zum fünfzigsten Geburtstage. 1927 (Vorzugsausgabe)
Los 3724
Zuschlag
350€ (US$ 365)
Weiss, Emil Rudolf. - (Reichner, Herbert; Hrsg.). E. R. Weiss zum fünfzigsten Geburtstage. 12. Oktober 1925. Mit 3 signierten Originalgraphiken sowie zahlreichen, teilweise farbigen und gefalteten Tafeln und Abbildungen. 36,5 x 26,5 cm. OPergamentband (kaum fleckig) mit goldgeprägtem RTitel und goldgeprägter VDeckelvignette sowie KGoldschnitt. (Leipzig, Insel, 1926).
Oschilewski 156. Sarkowski 1891. Schauer I, 186. – Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den signierten Originalgraphiken und dem Ganzpergamenteinband (Gesamtauflage: 500). Umfangreiche Werkschau des großen Buchkünstlers anlässlich seines fünfzigsten Geburtstages, von 15 Druckereien und Verlagen gestiftet, eine „geradezu einzigartige Veranstaltung" (Schauer). Mit Beiträgen von Carl Hofer, Franz Blei, Martin Buber, Eugen Diederichs, Gerhart Hauptmann, Moritz Heimann, E. R. Weiß, Oskar Loerke, Julius Levin, Alfred Mombert, Hans Rupé, Hans Siemsen, Emil Strauß, Emil Orlik, Karl Walser, Julius Meier-Graefe, Hans Loubier, G. A. E. Bogeng, Peter Jessen, Stanley Morison und Julius Rodenberg. "Buchschmuck, Initialen, Bücherzeichen, Signete, Druckschriften, Typographischer Schmuck, Buchumschläge, Buchtitel, Bucheinbände von E. R. Weiß" (Olischewski).
Enthalten sind eine signierte Original-Lithographie von Carl Hofer "Porträt von E. R. Weiss" (Rathenau L 56), eine signierte Orignal-Lithographie von Karl Walser "Exlibris E. R. W." (Badorrek-Hoguth C 21) und ein signierter Original-Holzschnitt von Emil Orlik "Das Tao das ausgesprochen werden kann ist nicht das ewige Tao". – Teils minimal braunfleckig, sonst schönes Exemplar.
Weiß, Ernst. 23 Werke des Autors meist in Erstausgabe. 8°. Verschiedene Orte und Verlage 1919-1963.
Wilpert-G.2 30. – I. Mensch gegen Mensch. Illustrierter OPappband und OUmschlag (etwas gebräunt, mit Einrissen und kleinen Fehlstellen). München, Georg Müller, 1919. - Erste Ausgabe. - II. Atua. Halbleinen mit RTitel und OUmschlag (gebräunt, mit Randläsuren, Einrissen und leicht fleckig). München, Kurt Wolff, 1923. - Erste Ausgabe. - III. Daniel. OPappband mit RTitel und OUmschlag (leicht lichtrandig und mit schwachen Randläsuren). Berlin, Die Schmiede, 1924. - IV. Männer in der Nacht. OLeinen mit RTitel und OUmschlag (berieben, gebräunt und mit Fehlstellen). Berlin, Propyläen, 1925. - Erste Ausgabe. - V. Die Feuerprobe. OLeinen mit RTitel und OUmschlag (leicht kncispurig, mit leichten Randläsuren und Einrissen). Berlin, Propyläen, 1929. - VI. Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen. OLeinen (stockfleckig) mit RTitel und OUmschlag (feuchtfleckig und mit Einrissen). Leipzig, Nachfolger Julius Kittls, 1934. - Erste Ausgabe. - VII. Der arme Verschwender. OHalbleinen mit RTitel und OUmschlag (leicht berieben und mit kleinen Randläsuren). Amsterdam, Querido, 1936. - Erste Ausgabe. - VIII. Der Verführer. OLeinen mit goldgeprägtem RTitel und illustriertem OUmschlag (oberes Kapital mit Fehlstellen, kleine Einrisse sowie schwache Randläsuren). Zürich, Humanitas, 1938. - Erste Ausgabe. - IX. Ich - Der Augenzeuge. OLeinen mit RTitel und illustriertem OUmschlag (mit Einrissen und knickspurig). München, Kreisselmeier, 1963. - Erste Ausgabe. - Und weitere. – Teils papierbedingt gebräunt, vereinzelt stock- und braunfleckig und mit Gebrauchspuren. Teils mit dem selten erhaltenen Original-Umschlag.
Weiss, Peter. Die Ästhetik des Widerstands. 2 Bde. (von 3). 360 S., 1 Bl., 1 w. Bl.; 325 S., 1 Bl. 23,5 x 16 cm. OKart. (Bezugsfolie teils gelöst). Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1975-1978.
Wilpert-G.2 41 (Bd. II). – Bd. I: 4. bis 7. Tausend, Bd. II in erster Ausgabe. Bd. I mit längerer eigenhändiger Widmung von Peter Weiss an die Malerin und Schriftstellerin Hilde Rubinstein mit der Bemerkung: "es sind in dieser Auflage immer noch einige Korrekturfehler, ein paar Daten und Ortsnamen betreffend. Sie sollen in der nächsten Auflage verbessert sein", datiert 10.3.76. Bd. II mit einer montierten eigenh. Karte: "Für Hilde Rubinstein mit herzlichen Grüssen von Peter Weiss". – Titel verso mit Sammler- und Datumsstempel; geringe Gebrauchsspuren.
Werfel, Franz. Der Abituriententag. Die Geschichte einer Jugendschuld. 324 S., 1 Bl., 1 w. Bl. 18,5 x 11 cm. OLeinen (etwas fleckig) mit goldgepr. RSchild. Berlin u. a., P. Zsolnay, 1928.
Wilpert-G.2 35. – Erste Ausgabe. Vord. fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung: "Hermann Sudermann in herzlicher Verehrung - Franz Werfel". – Leicht gebräunt.
Wilde, Oscar. Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading. Deutsch von Albrecht Schaeffer. 31. bis 35. Tausend. 45 S., 1 Bl. 18 x 11,5 cm. OLeder (Ecken etwas beschabt, Deckel mit Kratzspuren) mit goldgeprägtem RTitel, goldgeprägter Deckelvignette und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, (1924). - Jenne 220 [1A]. - Sauberes Exemplar.
Wolf, Gustav
Sammlung von 1 Zeichnung, 28 Holzschnitten, 27 Exlibris in Holz- und Linolschnitt und 2 Zeitungen
Los 3734
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Wolf, Gustav. Sammlung von 1 Zeichnung, 28 teils wdh. oder signierten Holzschnitten, 27 teils wdh. oder kolorierten Exlibris in Holz- und Linolschnitt und 2 Zeitungen. 17 x 10 cm bis 3,5 x 3,5 cm (Darstellung). Karlsruhe um 1930.
Vielfältige Sammlung mit zahlreichen Werken von Gustav Wolf, wie zum Beispiel Einladungskarten, Jahresglückskarten, Holzschnitte, Exlibris und eine Zeichnung mit passendem Holzschnitt. Der Künstler Gustav Wolf (1887-1947) lebte und arbeitete bis 1938 in Deutschland bevor er nach Amerika floh aufgrund der Judenverfolgung. – Teilweise papierbedingt gebräunt, vereinzelt etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. – Dabei: Johann Eckart von Borries. Gustav Wolf. Das Druckgraphische Werk. 87 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 20 x 20,5 cm. OBroschur (Rücken etwas gebräunt). Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1982.
Wolf, Ror (d. i. Richard Georg Wolf). Raoul Tranchirers Mitteilungen an Ratlose. Erste vollständige Ausgabe mit 33 neuen Stichwörtern. 143 S., 2 Bl. Mit 69 teils ganzseitgen und farbigen Illustrationen sowie einer separaten, signierten Original-Collage von Ror Wolf. 24,5 x 17,5 cm. Illustr. OPappband und OMappe, zusammen in OPappschuber. Frankfurt, Anabas, 1997.
Erste Ausgabe. Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 800 Ex.) mit einer signierten Original-Collage von Ror Wolf (1932-2020), die letzte reproduzierte Collage vom Künstler ebenfalls signiert. – Frisches Exemplar.
Würthle, Michel
Aufzeichnungen eines bewaffneten Schankprinzen. VA
Los 3737
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Würthle, Michel. Aufzeichnungen eines bewaffneten Schankprinzen. Im Exil 1972-1979. Herausgeber: Martin Kippenberger. 8 nn., 80 num., 8 nn. Bl. Mit signierter Original-Graphik und 80 ganzseitigen Abbildungen nach Zeichnungen von M. Würthle. 32 x 23,5 cm. OHalbleinenband (minimal berieben) mit montierter Deckelillustration. Berlin, Bruno Brunnet Fine Arts, (1995).
Eines von 150 Exemplaren der Vorzugausgabe mit einer "signierten Originalgraphik von 5 Motiven à 30 Exemplaren" (Druckvermerk). Anlässlich der Ausstellung bei Brunnet in einer Auflage von 500 signierten und nummerierten Exemplaren erschienen. – Vortitel mit siebenzeilieger datierter Widmung des Künstlers. Sehr gut erhalten.
Zacharias, Alfred. Sieben Holzschnitte. 2 Bl. Mit 7 lose auf Karton mont. Originalholzschnitten auf Japan. 45 x 32 cm. Lose Bl. in illustr. OPappmappe (Rückseite etwas fleckig). Regensburg, Habbel, 1922.
Eines von 80 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 100 Ex.). Titelholzschnitt von Zacharias signiert. Inhalt der Mappe: Sankt Georg, der weiße Ritter. - Der Tod ist mein Gefährte. - Dornröschen. - Die Bürgschaft. - Weihnacht. - Mittelalter. - Karfreitag. Der Regensburger Kunsterzieher, Grafiker und Schriftsteller Alfred Zacharias (1901-1998) illustrierte auch zahlreiche Jugendbücher. – Innen tadellos.
Aveline, Claude und Zadkine, Ossip - Illustr.
Portrait de l'oiseaux
Los 3739
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Zadkine, Ossip. - Aveline, Claude (d. i. Eugen Avtsine). Portrait de l'oiseaux qui n'existe pas. 43 Bl. Mit 18 (15 farbigen) Original-Lithographien von Ossip Zadkine. 33 x 26,5 cm. Lose Bogen in OUmschlag und OPp-Schuber. Genf 1965.
Monod 659. – Eines von 195 nummerierten Exemplaren auf Vélin des Rives. Im Druckvermerk von Autor und Künstler signiert. Druck der Lithographien von Mourlot. Aveline (1901-1992) wurde schon früh von Anatole France entdeckt, war zeitweise einer der jüngsten Verleger Frankreichs, wurde Redakteur einer Pariser Kunstzeitschrift und Mitglied der Résistance. Als bekannte Größe der Pariser Kunst- und Literatenszene war er auch mit Zadkine befreundet, der 1967 eine Büste des vielseitigen Autors schuf. – Annähernd verlagsfrisches Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge