Courtin, F. Ports de Mer d’Europe - Angleterre. Port of Liverpool. Farbige Lithographie nach Nicolas-Marie-Joseph Chapuy auf festem Velin. 32 x 45 cm. Paris und New York, Turgis, um 1840.
Ports de Mer d’Europe - Angleterre, Nummer 26. Schöne Teilansicht am Hafen Liverpools mit Segelschiffen und figürlicher Staffage, unten mit dreisprachigem Titel. – Leicht gebräunt und fleckig, in den weißen Rändern etwas stärker.
Dalin, Olof. Geschichte des Reiches Schweden aus dem Schwedischen übersetzt durch J. Benzelstierna und J. C. Dähnert. Teil I-III in 4 Bänden (alles Erschienene). Mit 4 gestochenen Titelvignetten, 1 gestochene Kopfvignette und 3 gefalteten Kupferstichtafeln. 21,5 x 17 cm. Halbleder d. Z. (etwas beschabt, bestoßen und Band I. mit kleinem Einriss am oberen Kapital) mit goldgeprägtem RSchild. Greifswald und Rostock, Hieronymus J. Struck (Band III: Anton F. Röse), 1756-1763.
DBA 217, 189 (Weidlich). – Erste deutsche Ausgabe der Geschichte Schwedens von dem Historikers und Dichters Olof Dalin (1708-1763). Sein großes Geschichtswerk zeichnet sich besonders durch seine kulturgeschichtliche und sprachliche Qualität aus. – Vorsätze leicht leimschattig und mit kleinen Gebrauchsspuren. Innen schönes Exemplar.
Dibdin, Thomas Frognall
A bibliographical tour in France and Germany
Los 94
Zuschlag
550€ (US$ 573)
Dibdin, Tho(mas) Frognall. A bibliographical antiquarian and picturesque tour in France and Germany. 3 Bände (inkl. Supplement). 4 Bl., XXV S., 3 Bl., 462, XLVI S., 1 Bl., LXXIX S. (Register); 1 Bl. 555 S.; 2 Bl., 622, LXII S. Mit zusammen 84 Tafeln in Holzschnitt, Stahlstich, Aquatinta und Lithographie, 62 Stahlstichen im Text auf aufgewalztem China sowie zahlreichen Textholzschnitten. 25 x 16,5 cm. Blindgeprägtes Kalbsleder d. Z. (Kanten gering berieben; Rücken fachmännisch in den 1980ern erneuert) mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, doppelten Deckelfileten sowie Steh- und Innenkantenvergoldung. London, Shakspeare Press, 1821.
Brunet II, 682. Graesse II, 383. Hiler 543. Lipperheide Cm 3. Thieme-Becker XXIII, 162f. – Erste Ausgabe des aufwendig ausgestatteten Reisewerks des berühmten Bibliophilen
Thomas Frognall Dibdin (1776-1844). Mit reichem Material über Bibliotheken, Universitäten, Handschriften, Darstellungen zur Geschichte des Buches, zu Frühdrucken, über Buchhändler, Galerien etc., dabei vieles über die Bayrische Staatsbibliothek und ihre damaligen Mitarbeiter. Die Stahlstiche zeigen Ansichten von Rouen, Paris, Nancy, Straßburg, Stuttgart, Ulm, Salzburg, Wien, Nürnberg, Heidelberg usw. sowie reizenden Genre- und Martkszenen, darunter der Früchtemarkt in München, Studenten in Ulm, Trachtenszenen aus Ischl, St. Gilgen und Gmunden. Ein zweiter Druck erschien 1829, im Jahr 1838 erschien ein Folgeband, der England und Schottland behandelt. – Die Tafeln mit Abklatsch. Sehr schönes und sauberers, frisches Exemplar in schönen Ledereinbänden mit kaum sichtbar restaurierten Rücken.
Gattula, Erasmus. Historia abbatiae Cassinensis per saeculorum seriem distributa. 2 Bände. 11 Bl., S. V-XX, S. 1-432; (S. 433)-999 (so komplett). Mit 2 wiederholten gestochenen Titelvignetten, 13 (10 gefalteten) Kupfertafeln und zahlreichen Textholzschnitten. 34 x 23 cm. Pergament d. Z. mit RSchild (dieses etwas lädiert). Venedig, Sebastian Coleti, 1733.
Graesse III, 34. Ebert 8187. Hurter II, 1194. Jöcher II, 880. Brunet II, 1501. – Erste Ausgabe der umfangreichen Darstellung der Geschichte des Benediktinerklosters Montecassino mit zahlreichen Zitaten aus den schriftlichen Quellen. Erasmus Gattula (1662-1734) war Leiter des Archivs und ordnete den gewaltigen Bestand, den wohl größten in Italien mit schätzungsweise 80000 Urkunden. "Cet ouvrage est recherché, parce qu’il renferme une suite nombreuse de chartes dont plusiers remontent au VIIIe siècle" (Brunet). Die Abbildungen in Teil I mit Ansichten, Grundrissen und Querschnitten der neuen Klosteranlage aus der Renaissance sowie der mittelalterlichen Vorgängerbauten. Die Tafel V mit einer prächtigen Klosteransicht aus der Vogelperspektive. Im Folgejahr erschien noch ein zweibändiges Supplement ("Accessiones"). – Seite 381/382 mit hinterlegtem Randeinriss, Tafel IX gebräunt, Band II anfangs mit größerem Feuchtigkeitsrand. Sonst unwesentlich fleckig und insgesamt wohlerhalten. - Selten.
Gibbon, Edward
The History of the Decline and Fall of the Roman Empire
Los 98
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Gibbon, Edward. The History of the Decline and Fall of the Roman Empire. Band I-XII (alles erschienene). A new edition. Mit 3 gestochenen Faltkarten. Halbleder d. Z. (bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild, floraler RVergoldung und Marmorschnitt. London, Strahan and Preflon, 1813.
Vgl. Lowndes II 884. – In London verlegte Ausgabe der ungemein erfolgreichen Geschichte des Römischen Reiches, die zuerst 1776-1788 erschienen war. Das Werk erlebte noch Neuauflagen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. – Vereinzelt stockfleckig, Karten mit Abklatsch, wohl erhalten. Mit Exlibris.
Guckkastenblatt. - La tour de londres. Aus "Collection des Prospects". Kolorierte Kupferstichkarte von Jean Benoit-Wrackler. 30,5 x 40 cm. Augsburg, Kaiserlich Franziskische Akademie, um 1780.
Hübsch koloriertes Guckkastenblatt mit der Darstellung des Tower. Legende in Deutsch und Französisch: "Königliche Residenz in London, welche von dem Herzog der normandie Wilhelm 1078 erbauet u. 1099 von Wilhelm II. mit Mauren umgeben worden". – Mit größerem Braunfleck auf dem linken Steg (Darstellung leicht betroffen) und mit kleinen Randläsuren. Dekorativ und im kräftigem Kolorit.
Prospect und Guckkastenblatt
Prospect der Realte Brüggen in Venedig. Kolorierter Kupferstich
Los 100
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Guckkastenblatt. - Prospect der Realte Brüggen in Venedig. Vue du Pont Realte de Venise. Kolorierter Kupferstich von F. Leizel (auch Leizelt) nach Joseph Baudin und Canaletto. 31,5 x 43 cm (Plattenrand). 40 x 50 cm (Blattgröße). Augsburg, Kaiserlich Franziskische Akademie, um 1780.
Vgl. Finberg The Burlington Magazine for Connoisseurs LX, Nr. 349 (April, 1932), S. 204f. – Guckkastenblatt nach Joseph Baudin (1691-1753) und Canaletto (1697-1768), die beiden arbeiteten an einer zwölfteiligen Ansichts-Reihe Venedigs zusammen, die 1736 in London veröffentlicht wurde. – Einrisse und Knickspuren, breitrandig gedruckt, hs. Nummer verso. Sauberes Exemplar.
Vue de l' éclise du Vatican und Guckkastenblatt
Vue de leclise du Vatican et du chateau des Agnes amore
Los 101
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Guckkastenblatt. - Vue de l' éclise du Vatican et du château des Agnes Amore. Aus "Collection des Prospects". Kolorierte Kupferkarte von Bergmüller. 29 x 40,5 cm. Augsburg, Kaiserlich Franziskische Akademie, um 1780.
Hübsch koloriertes Guckkastenblatt mit der Darstellung der Engelsburg und dem Petersdom. Legende in Deutsch und Französisch: "Prospect der Haupt-Kirche des Caticans, und der Engelsburg in Rom ...". – Leicht fleckig, untere linke Spitze fehlt. Dekorativ und im kräftigen Kolorit.
Hafenansicht von Konstantinopel. Aquarell über Graphit auf festem Karton, links unten mit schwarzem Pinsel in Versalschrift signiet "Esina". 46 x 63,5 cm. Türkei um 1880.
Panoramaansicht von der Landzunge Konstantinopels mit Blick vom Hafen über das Wasser, hin zum Stadtbild. Die Szene ist in einer ausgewogenen, waagrechten Komposition mit einem tiefliegenden Horizont eingefangen und in einem feinen, zarten Kolorit gehalten. Vor der Landzunge fließt der Bosporus, flankiert von einigen Schiffen und Booten mit rudernden Mannschaften. Am Ufer des Hafens wird die Vordergrundszene durch figürliche Staffage belebt, verschleierte Frauen, Männern mit Turbanen in edlen Kaftanen und geschäftigen Hafenarbeitern. Die Hagia Sophia erhebt sich rechts dezent über den Dächern der Stadt. Über allem spannt sich ein hoher, freundlicher Himmel, durchzogen von leichten Wolken. – Leicht stockfleckig.
Homann, Johann Baptist und Schweden
Regni Sueciae. Kupferstichkarte
Los 105
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Homann, Johann Baptist. Regni Sueciae in omnes suas subjacentes provincias ... Tabula generalis. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 (Plattenrand) bzw. 57 x 82 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas in einfacher Holzleiste. Nürnberg, Homann, um 1730.
Dargestellt ist Schweden, Finnland und das Baltikum, nebst Teilen von Norwegen und Russland. Rechts unten befindet sich eine große, prächtig kolorierte Kartusche mit Meilenzeiger. – Mit Mittelfalz. Wohlerhaltenes und sauberes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Kelch, Christian. Liefländische Historia, oder Kurtze Beschreibung der denckwürdigsten Kriegs- und Friedens-Geschichte Esth- Lief- und Lettlandes. 5 Bl., 639 S. Titel in Schwarz und Rot. 19 x 16 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, Deckel schwach geworfen). (Rudolphstadt und Reval, Heinrich Urban für Johann Mehner, 1695).
VD17 39:123476S. – Erste Ausgabe der Chronik der baltischen Länder, Hauptwerk des deutschbaltischen Pastors und Geschichtsschreibers Christian Kelch (1657-1710). Das VD17 kennt noch einen kollationsgleichen Nachdruck aus dem Jahr 1695 mit abweichendem Titel und dem zusätzlichen Druckort "Frankfurt und Leipiz" im Impressum (vgl. VD17 1:000136U). – Es fehlt der Kupfertitel. Typographischer Titel mit Blattabschnitt im unteren Rand (Verlust des Druckvermerks) sowie kleinerem Randeinriss. Insgesamt etwas braun- und fingerfleckig sowie mit zahlreichen Unterstreichungen und Annotationen einer alten Hand, die Vorsätze ebenfalls mit ausführlicheren hs. Nachträgen und Ergänzungen.
Seltenes Turcicum aus der Mitte des 17. Jahrhunderts - noch vor 1683
Kockert, Jacob. Scanderbegus, id est Carmen Egkomiastikon (graece) de Georgii Castrioti quondam Epirotarum Principis fortissimi & Christianorum adversus Turcas defensoris acerrimi natalibus vita & morte. 35 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 20 x 15 cm. Ohne Einband in Fadenheftung. Lübeck, Johann Meier, 1643.
VD17 23:249830B. – Erste Ausgabe. Seltenes lateinisches Epos in 894 Versen über Skanderbeg. Jacob Kockert (1596-1654) hatte diesen Epos zunächst als Unterrichtswerk verfasst. Skanderberg bzw. Georg Kastriota (1405-1468) war ein Fürst und Militärkommandant aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti. Er diente unter anderem dem Osmanischen Reich, der Republik Venedig und dem Königreich Neapel. Für seine Verdienste im Krieg erhielt er vom Papst Calixtus III. den Ehrentitel "Athleta Christi" (Kämper des Christentums) sowie von seinen Gefährten den Titel "Dominus Albaniae" (Herr von Albanien). Bis heute wird er als albanischer Nationalheld gesehen.
Nur vier Exemplare können von uns nachgewiesen werden: in der Sächsische Landesbibliothek-Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in der Staatsbibliothek zu Berlin, jedoch als "Kriegsverlust" gekennzeichnet, in der Royal Danish Library und in der Bibliothèque Mazarine in Frankreich. – Unbeschnitten. Mit Stockflecken, stärkeren Randläsuren, Knickspuren und Einrissen. Letztes Blatt lose und mit Fehlstellen (kein Textverlust). Insgesamt restaurierungbedürftig. Selten.
Lapie, Pierre
Carte physique, historique & routiére de la Gréce
Los 111
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Lapie, Pierre. Carte physique, historique & routiére de la Gréce. Kupferstichkarte von 2 Platten in 16 Segmente auf Leinen aufgezogen. Pappschuber (etwas berieben und mit kleinen Fehlstellen). 110,5 x 82 cm. Paris, Ch. Piequet, 1826.
Wunderschöne und seltene monumentale Karte von Griechenland, die von Pierre Lapie (1779-1850), einem höheren Offizier des "Corps Royal" des "Ingénieurs-Géographes du Dépôt de la Guerre", erstellt wurde. Sie erstreckt sich von der Insel Korfu im Norden bis zur Insel Kythera im Süden und im Osten bis zur Insel Naxos, einer Insel der Kykladen in der Ägäis. Mit neun Inset-Karten: Albanien mit der Karte des Gebiets von Buthrinto (Butrint) sowie Griechenland mit dem Plan der Stadt Navarin (Pylos), dem Plan der Gebiete von Parga und Aja (Parga und Agia), dem Plan der Stadt Modon (Methoni), dem Plan von Athen, dem Plan von Nafplio von Romania und der Festung Palamedes (Nafplio und Festung Palamedes), dem Plan der Landenge von Korinth, dem Plan der Stadt Coron und dem Plan der Stadt Missolonghi. – Etwas braunfleckig und eine Karte stärker berieben (Darstellung leicht betroffen). Sehr dekorativ.
Mac-Farlane, Charles. Constantinopel et la Turquie en 1828. Traduit de l'anglais par Mm. Nettement. 3 Bände. Mit 6 (3 farbigen und 1 gefaltete) Lithographien und 3 gefalteten lithographischen Karten. 22 x 14 cm. Interims d. Z. (etwas berieben, leicht fleckig, mit geknickten Ecken und Rücken teils mit Einrissen oder kleinen Fehlstellen). Paris, Moutardier, 1829-1830.
Abbey, 393. Blackmer, 1047. Loukia Droulia, 1697. Hage Chahine, 2933. Weber, 177. – Das Werk von Charles MacFarlane (1799-1858) enthält Beschreibungen von Kleinasien, Smyrna und Konstantinopel sowie ein interessantes Kapitel über die neugriechische Literatur. Die Lithographien zeigen traditionelle Kleidung, eine Ansicht und mittels mehrerer Karten das Land und seine einzelnen Gebiete.
MacFarlane hielt sich zwischen 1827 und 1828 sechzehn Monate lang in Konstantinopel auf. Zu dieser Zeit endet die Schlacht von Navarino, dem Höhepunkt der griechischen Revolution und dem Wiederaufleben der russischen Ambitionen in der Levante zusammen. – Unbeschnitten. Stock- und braunfleckig und teils mit umgeknickten Ecken.
Melville, James. The Memoires. Now published from the original manuscript. By George Scott. 8 Bl., 204 S., 14 Bl. 29 x 20 cm. Leder d. Z. (etwas stärker beschabt, Gelenke angeplatzt). London, Boulter, 1683.
Brunet III, 1593. Wing M 1654. DNB XIII, 240. Lowndes 1532. – Erste Ausgabe, postum erschienen. "An excellent historical work" (Lowndes). "The 'Memoires' written by Melville form an important contribution to the historic literature of his period. The original manuscript was first discovered in Edinburgh Castle in 1660, and was first published by George Scott, the author's grandson" (DNB). Enthält: "An Impartial Account of the Most Remarkable Affairs of State During the Last Age, not Mentioned by other Historians: More Particularly Relating to the Kingdoms of England and Scotland, Under the Reigns of Queen Elizabeth, Mary Queen of Scots, and King James". – Etwas gebräunt und braunfleckig.
Merian, Matthäus. Fragment von 26, teils doppelblattgroßen Kupferstichtafeln und -karten aus "Theatrum Europaeum". 33 x 20 cm bzw. 33,5 x 42 cm. Frankfurt am Main, Matthäus Merian Erben, um 1700.
Fragement aus fünfzehn gestochenen Porträts und zehn gestochenen Karten Dargestellt sind zum Beispiel die Gebiete und Länder "Transylvania Sibenbürgen", "Peloponnesus Hodie Moreae Regnum Distincte Divisum in Omnes suas Provincias...", "Navarino. Modon", "Nova Totius Germaniae descriptio. Teutschland", "Totius Regni Hungariae Maxim ae que Partis Danubii Fluminis una cum adjacentibus et finitimis Regionibus", "Wahre Abbildung der herrlichen Victoria so von den Christen wider den Erbfreund vor Bran erhalten worden, den 16 August A° 1685", etc.; oder zum Beispiel die Porträts "Joannes III. D. G. Rex Poloniarum Magnus Dux Lithuaniae Ukrainae", "Innocentius XI. Pont. Max.", "Carolus Joannes Königsmarck, Comes in Westerwick et Stockholm...", "Geogius Fridericus D. G. Princeps de Waldeck...", "Vera effigies Machometis IV. huius nomi, ni magni Furrcarum Principis Imperatoris Constantinopolitani, etc.", ... – Viele Porträts sind mit sepiabrauner-Feder beikoloriert. Etwas stock- und braunfleckig, vereinzelt mit leichten Feuchträndern sowie Randläsuren.
Ochs, Peter. Geschichte der Stadt und Landschaft Basel. 8 Bände einschließlich Register. 20,5 x 13 cm. Braune Halbmaroquinbände um 1920 mit vergold. RTiteln. Berlin u. Leipzig, Decker u. Basel, Schweighauser 1786-1832.
DBA 909, 421 (Hamberger-Meusel). – Erste Ausgabe und Hauptwerk des Baseler Staatsrates und Oberzunftmeisters Peter Ochs (1751-1821). Die Bände I und II erschienen noch vor der Gründung der "Helvetischen Republik" im Jahr 1798, die Bände III-VIII wegen der angeblichen Franzosenfreundlichkeit und anderer politischer Aktivitäten des Verfassers erst 1819-22. Hier mit dem häufig fehlenden Registerband (Band VIII) von 1832. – Annähernd fleckenfreies, wohlerhaltenes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge