153050

Lose pro Seite


Lot 5365, Auction  124, Ilsted, Peter, Ein toter Hase

Ilsted, Peter
Ein toter Hase
Los 5365

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Ein toter Hase. Farbiges Schabkunstblatt auf festem Velin. 14,8 x 20,8 cm. Signiert. Auflage 50 num. Ex. (1932). Olufsen-Svensson 74.

Ausgezeichneter Druck mit Rand. Schwache Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.

Lot 5366, Auction  124, Ilsted, Peter, Nähendes Mädchen im Schatten einer italienischen Villa

Ilsted, Peter
Nähendes Mädchen im Schatten einer italienischen Villa
Los 5366

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 547)

Details

Nähendes Mädchen im Schatten einer italienischen Villa. Schabkunstblatt auf Velin. 26,2 x 19,2 cm. Bezeichnet "Peter Ilsted". Um 1928. Nicht bei Olufsen-Svensson.

Ganz ausgezeichneter, nuancierter Druck mit breitem Rand. Minimal gebrauchsspurig, sonst tadellos.

Lot 5367, Auction  124, Israels, Jozef, Frau mit Kind, wartend

Israels, Jozef
Frau mit Kind, wartend
Los 5367

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)

Details

Frau mit Kind, wartend. Radierung. 15,1 x 10 cm. Signiert und bezeichnet "Jozef Israels / aquaforte". (1873). Hubert 10. Wz. Bekröntes Fleur-de-lis Wappen, Van Gelder.

Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit dem Schöpfrand. Schwach fleckig, im weißen Rand oben links sowie rechts fachmännisch geschlossene Risschen, weitere kleine, unauffällig ausgebesserte Stellen in der Darstellung, im Gesamteindruck sehr schön.

Lot 5370, Auction  124, Klein, Johann Adam, "J(ohann).G(eorg). Mansfeld K. K. Hof Antikenkabinets-Zeichner und Kupferstecher".

Klein, Johann Adam
"J(ohann).G(eorg). Mansfeld K. K. Hof Antikenkabinets-Zeichner und Kupferstecher".
Los 5370

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
563€ (US$ 586)

Details

"J(ohann).G(eorg). Mansfeld K. K. Hof Antikenkabinets-Zeichner und Kupferstecher". Radierung. 18,3 x13 cm. 1815. Jahn 156 II.

Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand um die markant zeichnende Plattenkante. Etwas angestaubt und minimal fleckig, sonst sehr schön erhalten. Beigegeben das Freundschaftspendant mit dem Portrait Johann Adam Kleins, gestochen von J. G. Mansfeld. Des Weiteren von Johann Adam Klein selbst noch die beiden Radierungen "Bancokassier Kammerhuber in Wien" und "Des Metallwaarenfabrikanten Joseph Feil Ehefrau" (Jahn 149 und 159) sowie von Johann Nepomuk Passini jeweils nach Klein die Radierungen "J(ohann) C(hristoph) Erhard" und "Friedrich Kaiser, Akadem. Kupferstecher" (vgl. Jahn 55 und 56),

Lot 5371, Auction  124, Klein, Johann Adam, Dromedar und Cameel

Klein, Johann Adam
Dromedar und Cameel
Los 5371

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 547)

Details

Dromedar und Cameel. Radierung. 19,3 x 24,7 cm. 1817. Jahn 185 I (von II).

Von 1811 bis 1815 verweilte Klein in Wien. Laut Inschrift hat der Künstler die Tiere in der Menagerie der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn - dem ältesten zoologischen Garten der Welt - nach dem Leben gezeichnet. Die zotteligen, exotischen Tiere sind in dem für Klein so charakteristischen, präzisen Radierstil ausgeführt. - Prachtvoller, gegensatzreicher Frühdruck von der ungereinigten Platte und noch vor dem Schatten auf dem Backenriemen, mit einigen Wischspuren und gleichmäßig schmalem Rand um die Facette. Geringfügige Gebrauchsspuren, sonst ganz vorzüglich und tadellos schön erhalten. Sehr selten. Aus der Sammlung August Karl Spatzier (Lugt 2304). Beigegeben von demselben die ebenfalls seltene Radierung "Camele am Meeresstrand" (Jahn 297, aus der Sammlung Raphael Sander (Lugt 5908).

Klein, Johann Adam
Ca. 95 Blatt aus dem druckgraphischen Œuvre des Künstlers.
Los 5372

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)

Details

Ca. 95 Blatt aus dem druckgraphischen Œuvre des Künstlers.

Weiter Querschnitt durch das Radierwerk Kleins, darunter die Radierungen: Jahn 9 und 10, 21, 35, 38 (3x), 39, 40, 41, 42, 45 und 46 (jeweils farbig), 52 (2x, eins weiß gehöht), 64, 65, 66, 68, 69, 72, 74 (2x), 75, 76, 77, 78, 79, 80, 83 (2x), 84, 86, 93, 102 (3x), 103, 104, 106, 108 (2x), 109, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 126, 128, 129 (2x), 130, 132, 133 134, 137 (2x, eins auf braunem Papier, weiß gehöht), 139 (3x eins auf braunem Papier, weiß gehöht), 138, 142, 145, 146, 147, 148 (2x), 153, 161, 162, 164, 165 (2x, eins farbig), 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 174, 175 (2x), 177, 179, 183 (2x), 184 (2x), 185, 186, 245, 328.

Klein, Johann Adam
Ca. 121 Blatt aus dem druckgraphischen Œuvre des Künstlers.
Los 5373

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,693)

Details

Ca. 121 Blatt aus dem druckgraphischen Œuvre des Künstlers.

Breiter Querschnitt durch das graphische Werk Johann Adam Kleins, darunter die Radierungen: Jahn 187, 188, 189, 190 192 (2x, eins auf hellbraunem Papier, weiß gehöht), 193, 194, 195, 196, 197, 200 (2x), 201, 202, 209, 210, 211 (2x), 213, 214 (2x), 215., 216 (2x), 217, 218, 220, 221 (2x, eins auf braunem Papier, weiß gehöh), 222, 223, 225, 226, 227, 236, 237, 239-244, 242, 246, 248, 249, 251, 252 (2x), 254 (2x), 256, 257, 258, 262, 263, 264 (3x), 273, 275, 284 (3x, Mezzotinto), 286, 287, 288, 289, 291 (2x), 292, 293, 295 (2x), 296 (2x), 298, 299, 302, 304, 305 (2x, eins Probedruck), 306 (2x), 308, 309, 310 (2x), 311, 313 (2x), 314, 315, 319 (2x), 320, 321, 323 (Mezzotinto), 324, 325, 326, 327, 329, 330, 331, 332, 334, 335, 336, 337, 338, 343, 351, 352, 353, 355, 357, 360, 363 (weiß gehöht), 364, insgesamt ca.121 Blatt.

Lot 5375, Auction  124, Krøyer, Peter Severin, Selbstbildnis

Krøyer, Peter Severin
Selbstbildnis
Los 5375

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,214)

Details

Selbstbildnis. Radierung und Roulette auf Velin. 21,6 x 17,6 cm. Im Unterrand bezeichnet "Etsprøve No. 5". (18)98.

Ausgezeichneter, experimenteller Probedruck des seltenen Selbstporträts, das anders als das häufiger vorkommende und etwas abgewandelte Selbstporträt von 1899 in nur wenigen Abdrücken bekannt ist. Eine weitere Ätzprobe verwahrt das Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam (No. 3), zwei das Kopenhagener Statens Museum for Kunst (No. 2 und 6). Letztere Sammlung besitzt zwei weitere Druckzustände. Insgesamt veranschaulichen sie die kreative Genese dieser Darstellung. Etwas angestaubt und angeschmutzt, diagonale Knickspur in der Ecke unten rechts, weitere Knitterspuren in den Außenkanten, fünf kleine, runde Druckstellen im weißen Unterrand, weitere Griffspuren, sonst gutes und unbehandeltes Exemplar.

Lot 5376, Auction  124, Küchler, Carl Gotthelf, Bildnis Josef Anton Koch

Küchler, Carl Gotthelf
Bildnis Josef Anton Koch
Los 5376

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)

Details

Bildnis Josef Anton Koch. Radierung auf gräulichem, gewalztem China. 23,7 x 18,6 cm. 1836. Heller-Andresen 4.

Carl Gotthelf Küchler folgt in seinem Bildnis des Malers Josef Anton Koch der Portraittradition wie sie in der zweiten Dekade des 19. Jahrhunderts von Amsler oder Schnorr von Carolsfeld geprägt wurde. Koch fixiert dabei die Betrachterin mit einem festen, durchdringenden Blick. Küchler attestiert mit Datum und Ort die Entstehung der Radierung, unten ist zusätzlich die Signatur Kochs in der Platte angebracht. Prachtvoller, feinzeichnender und dabei kräftiger Abzug mit breitem, wohl dem vollen Rand um die markant zeichnende Facette. Um diese etwas wellig, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in vorzüglicher Erhaltung.

Lot 5377, Auction  124, Meryon, Charles, La Tour d'Horloge

Meryon, Charles
La Tour d'Horloge
Los 5377

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)

Details

La Tour de l'Horloge. Radierung auf chamoisfarbenem, gewalztem China. 26,1 x 18,6 cm. (1852). Delteil 28 VI (von VIII), Schneiderman 23 VI (von X).

Mit der Schrift, vor der Schraffur im dreieckigen Dach und vor den Kapitälchen. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand um die Plattenkante. Vor allem das Velinpapier stockfleckig, oben rechts winzige Bestoßung im Himmel, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr schönes Exemplar.

Lot 5379, Auction  124, Mihes, Julie, Bildnis Adam Pinter

Mihes, Julie
Bildnis Adam Pinter
Los 5379

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)

Details

Bildnis Adam Pinter. Lithographie nach Friedrich Rinn. 26 x 21,6 cm. Vor 1822. Schwarz (Die Anfänge der Lithographie in Österreich) Nr. 3.

Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Minimal angestaubt und fleckig, Spuren von Bleistiftannotationen im Unterrand, schwache Knitterspuren am Oberrand, sonst in sehr guter Erhaltung. Selten. Beigegeben sechs Lithographien von Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (Andresen 27, 28, 34, 35, 36, 37) sowie von Augusta von Buttlar die Lithographie "Prinzessin Amalia Augusta von Bayern". Sämtlich aus der Sammlung Stephan Seeliger, München.

Lot 5383, Auction  124, Pennell, Joseph, The turn of the tide

Pennell, Joseph
The turn of the tide
Los 5383

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,693)

Details

Thr turn of the tide (Blackfriars - London I). Aquatinta in Schwarz-grün auf feinem Velin. 19,8 x 25,4 cm. Unten mittig in Bleistift signiert. (1894). Wuerth 219.

Prachtvoller, durch die farblichen Nuancen äußerst atmosphärischer und herrlich wirkungsreicher Abzug, wohl vom Künstler eigenhändig bis auf ein feines Rändchen um die Plattenkante beschnitten, die Signatur beim Beschneiden unten mittig ausgespart. Minimal angestaubt unten an der ausgesparten Signatur links ein unauffällig geschlossener Randeinriss, verso kleine Bleistiftannotationen, auf dem Passepartout ausführlich von fremder Hand bez. "R 3490, Blackfriars - London I, Joseph Pennell, Probedruck. Mezzotint", sonst in sehr schöner Erhaltung. Rarissimum, eines von wohl nur fünf Exemplaren, die Platte laut den Angaben bei Wuerth zerstört. 1906 in der Galerie Commeter erworben und seither in Hamburger Privatbesitz.

Lot 5384, Auction  124, Pennell, Joseph, Canyon, No. 1

Pennell, Joseph
Canyon, No. 1
Los 5384

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Canyon, No. 1 (William Street - Grand Canyon). Kaltnadelradierung auf Bütten. 27,5 x 20,1 cm. Unten mittig signiert. Auflage wohl 75 Ex. (1904). Wuerth 332.

Prachtvoller, herrlich toniger Druck mit Rand. Etwas vergilbt und stockfleckig, schwacher Lichtrand, sonst gut erhalten. 1906 in der Galerie Commeter erworben und seither in Hamburger Privatbesitz.

Lot 5385, Auction  124, Pennell, Joseph, St. Paul's Pavement

Pennell, Joseph
St. Paul's Pavement
Los 5385

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

St. Paul's Pavement (London). Radierung auf Bütten. 21,5 x 28 cm. Unten signiert, sowie im linken und unteren weißen Rand mit eigenh. Annotationen "Trial Proof ..." und teils Anweisungen für den Drucker. Auflage lt. Wuerth wohl 30 Ex. (1905). Wuerth 366.

Prachtvoller Probedruck von der differenziert gewischten Platte mit Rand bzw. Rändchen. Leicht fingerfleckig, marginale Altersspuren, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Beigegeben ein weiterer signierter Abzug dieser Radierung wohl aus der regulären Auflage.

Lot 5386, Auction  124, Pennell, Joseph, London Night, Whiskey and Tea

Pennell, Joseph
London Night, Whiskey and Tea
Los 5386

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)

Details

London Night, Whiskey and Tea. Schabkunstblatt in Schwarzbraun auf Bütten. 25,6 x 37,6 cm. Unten mittig signiert, sowie im weißen Rand unterhalb der Darstellung eigenh. bez. "unfinished - Original mezzotint - The Tea Tower - London 1909". Auflage lt. Wuerth wohl 75 Ex. (1904). Wuerth 505.

Das gesuchte Blatt in einem prachtvollen, samtigen und die Lichtstimmung wunderbar zur Geltung bringender Druck mit feinem Rändchen an drei Seiten, unten mit etwas unregelmäßigem Rand. Minimale Altersspuren, sonst tadellos. 1910 in der Galerie Commeter erworben und seither in Hamburger Privatbesitz.

Lot 5387, Auction  124, Pennell, Joseph, Grain Elevators, Chicago

Pennell, Joseph
Grain Elevators, Chicago
Los 5387

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)

Details

Grain Elevators, Chicago. Radierung auf Bütten. 23,7 x 31,7 cm. Unten mittig signiert. Auflage lt. Wuerth wohl 50 Ex. (1910). Wuerth 592.

Prachtvoller, herrlich toniger Druck an drei Seiten mit feinem Rändchen unten mit Rand. Teils leicht vergilbt, sonst in vorzüglicher Erhaltung. 1911 in der Galerie Commeter erworben und seither in Hamburger Privatbesitz.

Lot 5388, Auction  124, Plonski, Michal, Zehn Szenen mit Bauerndarstellungen

Plonski, Michal
Zehn Szenen mit Bauerndarstellungen
Los 5388

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
238€ (US$ 247)

Details

Zehn Szenen mit Bauern- und Figurenstudien. Radierung. 9,6 x 18,6 cm. 1822. Le Blanc 13 II.

Der polnische Zeichner, Radierer und Miniaturmaler Michal Plonski war in Warschau Schüler des Jean Pierre Norblin de la Gourdaine und bildete sich u.a. in Berlin, Kopenhagen und Amsterdam weiter. Auch ist sein Stil deutlich von dem Werk Rembrandts geprägt, was sich in vorliegenden Studien zeigt. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher und zarttoniger Abzug mit gleichmäßig schmalem Rand um die Facette. Nur geringe Gebrauchsspuren, unbedeutend stockfleckig, unter dem stehenden Mann mit Hut unten rechts winzige dünne bestoßene Stelle von verso, sonst tadellos schönes Exemplar.

Lot 5389, Auction  124, Pian, Antonio de, Eingang zum Friedhof vor einer gotischen Kirche

Pian, Antonio de
Eingang zum Friedhof vor einer gotischen Kirche
Los 5389

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)

Details

Eingang zum Friedhof vor einer gotischen Kirche. Lithographie. 45,1 x 33 cm (Darstellung), 49,5 x 36 cm (Blattgröße). (1820). Schwarz (Die Anfänge der Lithographie in Österreich), 155, 5.2.

Der Architektur- und Dekorationsmaler und Lithograph Antonio de Pian erhielt seine künstlerische Ausbildung in Venedig und Wien und zeigt sich in seinem Frühwerk von den Architekturcapriccios Canalettos beeinflusst. 1821 wurde er in der österreichischen Hauptstadt zum Hoftheatermaler ernannt. Das druckgraphische Werk, das insgesamt fünfzehn Lithographien zählt, entstand vorwiegend in den Jahren 1820-21. Ganz im Einklang mit dem herrschenden Zeitgeschmack spielt das Stilprinzip des "Pittoresken" eine eminente Rolle in de Pians Ikonographie und veranschaulicht die romantische Sehnsucht nach vergangenen Epochen. Die mit einer Kombination aus Kreide- und Federlithographie geschaffene Darstellung ist selten und gehört zu einer Folge von fünf Blättern nach eigener Erfindung de Pians, deren Veröffentlichung 1820 in Schorn's Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände) verzeichnet wurde. Unverkennbar ist der Einfluss der druckgraphischen Arbeiten von de Pians Zeitgenossen Karl Friedrich Schinkel und Karl Blechen. - Ausgezeichneter, gegensatzreicher Druck mit der Signatur und schmalem Rand. Geringfügig fleckig, sonst sehr schön erhalten.

Lot 5390, Auction  124, Pinelli, Bartolomeo, Raccolta di N.°100 soggetti li più rimarchevoli dell'Istoria Greca

Pinelli, Bartolomeo
Raccolta di N.°100 soggetti li più rimarchevoli dell'Istoria Greca
Los 5390

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)

Details

Raccolta di N.°100 soggetti li più rimarchevoli dell'Istoria Greca. 100 Radierungen auf Velin, zzgl. typographischem Titelblatt und 81 Seiten italienischem und französischem Text, in einem Lederalbum d. Zeit (stärker berieben und fleckig, die Kanten bestoßen, Rücken lädiert) mit kleinem Titelschild mit goldgeprägter Schrift "Istoriia Greca Da B. Pinelli". 23,5 x 33. Rom, Vincenzo Poggioli, 1821.

Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten und klaren Drucken mit breitem, wohl für das Album vollen Rand. Insgesamt minimal stockfleckig sowie altersspurig, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in einheitlich schöner und originaler Erhaltung.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge