De Schelpenvisser (Der Muschelfischer). Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Similijapan. 19 x 15,6 cm. Mit eigenhändiger Bezeichnung "Ets .. Schelpenvisscher / Katwjk Jun [?]" sowie einer Widmung "an Mick Jansen en Olaf" und monogrammiert "Jtr". (1902). Spaanstra-Polak: De grafiek van Jan Toorop, 1968, 64.
Ganz ausgezeichneter, toniger Druck mit breitem Rand. Etwas anstaubt, vereinzelte Fleckchen, schwach gebräunt, vornehmlich zu den Rändern hin, Ränder und Eckspitzen etwas bestoßen, sonst sehr schön.
Die Spötter. Radierung, Kaltnadel und Aquatinta in Braunschwarz auf Bütten. 30,8 x 34,6 cm. Signiert. (1921). Matuszak 4670. Wz. Blume.
Aus der in 50 Exemplaren erschienen Serie "Per aspera ad astra (Erster Teil)", wie auch die folgenden zwei Losnummern. Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit schmalem, an drei Seiten dem vollen Rand. Minimal angestaubt, schwache diagonale Knickspur links, Montierungsrestchen verso in den oberen Ecken, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Zwischen zwei Weltanschauungen. Radierung, Aquatinta und Kaltnadel in Braunschwarz auf Bütten. 38,8 x 35 cm. Signiert. (1923). Matuszak 4677.
Prachtvoller, prägnanter und kontraststarker Druck mit schmalem, gleichwohl dem vollen Rand. Unbedeutend angestaubt, die äußerste obere linke Eckenspitze montierungsbedingt mit winzigem Papierabriss, Montierungsrestchen verso in den oberen Ecken, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Zerstörte Illusionen. Radierung, Aquatinta und Kaltnadel in Braunschwarz auf Bütten. 32,6 x 34,6 cm. Signiert. (1923). Matuszak 4681. Wz. Schrift (Fragment).
Prachtvoller, wunderbar satter Druck mit schmalem, gleichwohl dem vollen Rand. Unbedeutend angestaubt, je ein schwacher Fingerfleck in den linken Ecken, die äußerste Eckenspitze oben links mit winzigem Papierabriss, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Morgendämmerung. Radierung und Kaltnadel in Schwarzbraun auf Similijapan. 29,9 x 40 cm. 1911. Unten rechts signiert "Joseph Uhl", sowie unten links eigenh. betitelt "Morgendämmerung".
Auf die selbstvergessene Liebeswonne des "Liebesmysteriums" folgt das Verlassen, um der Pflicht - in Gestalt einer vermummten, todesähnlichen Gestalt - Folge zu leisten. Ganz ausgezeichneter, gratiger Druck mit Rand. Leicht vergilbt und schwach lichtrandig, Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar.
Ahasver. Radierung und Aquatinta. 26,7 x 43 cm. Unterhalb der Darstellung signiert und betitelt. (1909).
Ganz ausgezeichneter Druck auf dem vollen Bogen. Minimal vergilbt und mit schwachem Lichtrand, punktuelle Stockflecken, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos.
Kind mit Dackel. Radierung und Aquatinta in Braunschwarz auf chamoisfarbenem Similijapan. 16,2 x 17,2 cm. Signiert und bez. "Probedruck".
Prachtvoller, feinzeichnender Druck mit breitem Rand. Lediglich geringe Gebrauchsspuren, kaum merklicher Lichtrand, punktuelle Stockfleckchen, zwei schmale und unauffällige Streifen Montageband am Oberrand, sonst tadellos. Selten.
Schlingen. Radierung über Aquatinta wohl auf Japan. 35,6 x 34,8 cm. Unterhalb der Darstellung in Bleistift signiert und betitelt.
Ausgezeichneter, teils gratiger Druck mit Rand um die scharf abzeichnende Plattenkante. Unauffällige Quetschfalten vom Druck, etwas vergilbt und knittrig, die Ränder leicht bestoßen, kleinere Papierläsur am oberen Rand, kleiner Einriß am rechten Rand, verso am unteren Rand Montierungsreste, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst gut erhalten. Selten.
Váchal, Josef
Die Insel der Glückseeligen
Los 5462
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,604)
Die Insel der Glückseeligen. Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Similjapan. 20,9 x 20,8 cm. Signiert und eigenh. betitelt. (1912).
Diese farbprächtige Vision paradiesischer Idylle entspringt der Phantasie des tschechischen Graphikers, Buchkünstlers, Malers sowie Dichters Josef Váchal. Seit seiner Wiederentdeckung in den 1990er Jahren gilt er in seinem Heimatland als einer der originellsten Vertreter der Avantgarde. In Vacháls künstlerischem Idiom gehen Symbolismus, Jugendstil und Expressionismus kongenial ineinander auf, ohne dass sich sein höchst individueller Stil auf eine bestimmte Strömung reduzieren ließe.
Nach einer Ausbildung zum Buchbinder geriet Váchal zur Zeit der Jahrhundertwende in den Sog der Prager Künstlerszene und wandte sich zugleich spiritistischen und theosophischen Kreisen zu. Er glaubte an die Kraft der visionären Imagination und verstand den künstlerischen Schöpfungsprozess als Zusammenspiel höherer kosmischer Kräfte. Hin- und hergerissen zwischen christlicher Mystik, dem Okkulten und tiefer Naturverbundenheit, beharrte Váchal zeit seines Lebens auf eigenen Ansichten. 1910 war er Mitbegründer der kurzlebigen symbolistischen Künstlergruppe Sursum. Nach deren Auflösung bestritt er seinen weiteren Weg als Einzelgänger. - Ganz ausgezeichneter, farbintensiver Druck mit breitem Rand, oben und rechts mit dem originalen Schöpfrand. Leicht vergilbt, vereinzelte Fleckchen und Stockfleckchen im weißen Rand , sonst in sehr schöner und unberührter Erhaltung.
Energie; Wetter, Mond; Feuer. 4 Holzschnitte auf dünnem Karton. Je ca. 39,3 x 51,5 cm. Sämtlich signiert sowie unten links von fremder Hand betitelt. Auflage 100 Ex. (1927). Johann Eckart von Borries: Gustav Wolf. Das druckgraphische Werk, Ausst. Kat. Karlsruhe 1982, H. 106-108.
Aus der Folge "Welt". Ausgezeichnete Drucke auf den vollen Bögen. Die Ecken vereinzelt bestoßen, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos.
Aldegrever, Heinrich
Titus Manlius enthauptet seinen Sohn
Los 5468
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)
Titus Manlius enthauptet seinen Sohn. Kupferstich. 11,4 x 7,2 cm. 1553. B. 72, Mielke (New Hollstein) 72.
Sehr guter, leicht auslassender und unregelmäßiger Druck an die sichtbare Plattenkante geschnitten. Lediglich schwach angestaubt sowie mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhalten.
Aldegrever, Heinrich
Selbstbildnis mit 28 Jahren
Los 5469 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,107)
Selbstbildnis mit 28 Jahren. Kupferstich. 14,2 x 9,8 cm. 1530. B. 188, Mielke (New Hollstein) 188 I (von II).
Vor weiteren Arbeiten und der vertikalen Linien unter dem Knopf. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck an drei Seiten knapp bis in die Darstellung beschnitten, rechts mit Spuren der Einfassung. Minimal fleckig, geglättete Faltspuren verso, ebenda mit schwach sichtbarem Gegendruck, die obere rechte und untere linke Ecke je mit kleiner Ergänzung und Retuschen, kurzes Randeinrisschen rechts, weitere winzige Ausbesserungen, sonst in guter Erhaltung. Doublette aus der Albertina, Wien (Lugt 5e, 5h).
Aldegrever, Heinrich
Ornament mit Schild und Ranken, von zwei Putten gehalten
Los 5470 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 469)
Ornament mit Schild und Ranken, von zwei Putten gehalten. Kupferstich. 2,9 x 7,9 cm. 1529. B. 228, Mielke (New Hollstein) 228.
Ausgezeichneter Druck bis auf die Plattenkante beschnitten, punktuell minimal knapp. Winzige, unmerklich ergänzte und retuschierte Fehlstelle in der Flügelspitze des rechts stehenden Putto, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Aus der Sammlung von Pierre II Mariette (Lugt 1789) und mit dem Doublettenstempel der Albertina, Wien (Lugt 5h). Beigegeben von demselben "Ornament mit zwei Sphinxen" (B. 240), ebenfalls eine Doublette der Albertina.
Aldegrever, Heinrich
Ornament mit Putto mit Eselsohren
Los 5471 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Ornament mit Putto mit Eselsohren. Kupferstich. 2,4 x 7,2 cm. 1532. B. 241, Mielke (New Hollstein) 241.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Geschlossener Riss rechts, die obere linke Ecke fachmännisch angesetzt, weitere kleine Randausbesserungen, im Gesamteindruck gleichwohl sehr gut. Mit dem Doublettenstempel der Albertina, Wien (Lugt 5h).
Altdorfer, Albrecht
Die Jungfrau mit dem segnenden Kind in einer Landschaft
Los 5472
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)
Die Jungfrau mit dem segnenden Kind in einer Landschaft. Kupferstich. 16,2 x 11,4 cm. Um 1515. B. 17, Mielke (New Hollstein) e.19.
Der größte Kupferstich Altdorfers in einem ausgezeichneten, teils prägnanten Druck bis auf die Plattenkante geschnitten. Geringfügig gegilbt und stockfleckig, unmerkliche Ausbesserung mit Faserspuren in der Wolke über den Bergen links, weitere schwache Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Die Heilige Sippe. Holzschnitt. 12,2 x 9,6 cm. B. 45, Winzinger 86, Mielke (New Hollstein) w.45.
Ausgezeichneter, stellenweise etwas trockener Druck bis an die Einfassung beschnitten, diese ohne Lücken. Vornehmlich verso minimal angestaubt, wohl montagebedingt dünne Stellen am linken Rand, ebenda winziges Randeinrisschen, sonst sehr gut.
Der Garten Eden (Das Paradies). Radierung. 26,5 x 36,3cm. (1579). Andresen 42, Becker 99.9, Seelig (New Hollstein) 144.10 I (von II). Wz. Stadttor.
Illustration zum "Catalogus Gloriae Mundi" von Barthélemy de Chasseneuz, 1579. Prachtvoller und äußerst prägnanter Druck vor der Nummer 2 in der Wolke unten rechts, mit einzelnen zarten Wischkritzeln, oben mit sehr feinem Rändchen, sonst meist an bzw. knapp in die Plattenkante geschnitten. Verso leichte geglättete Falzspuren, zarte vertikale Trockenfältchen verso, jeweils eine hinterlegte Fehlstelle unten in den Ecken, jeweils mit von dort ausgehendem, hinterlegtem Einriss, kleine Montierungsreste verso, sonst schönes Exemplar. Selten.
Drei bayrische Herrscher. 3 Radierungen. Je ca. 19,6 x 14,5 cm. (1583). Hollstein, aus 14, Seelig (New Hollstein, book illustrations), aus 201. Wz. Wappenkartusche.
Aus der Serie "Genuinae Icones ducum Bavariariae". Prachtvolle, lebendige Drucke mit Rändchen um die gratig druckenden Plattenkanten. Unmerkliche Gebrauchsspuren, ein Blatt mit Wurmlöchlein links im weißen Rand, Montierungsreste verso, sonst in vollkommener Erhaltung.
Aurifaber, Wolfgang
Maria mit dem Kind und dem Churwaldener Abt Ludwig von Lindau
Los 5477
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 469)
Maria mit dem Kind und dem Churwaldener Abt Ludwig von Lindau. Kupferstich nach Meister ES. 30,4 x 22,6 cm. 1477. B. X, S. 16, 13.
Ausgezeichneter, teils kräftiger, wenngleich später Abzug mit schmalem Rand um die Einfassung an den Seiten, oben und unten mit dem spiegelverkehrten Text. Verso leicht fleckig, minimal angestaubt, in den oberen Ecken alt auf Untersatzpapier montiert, sonst gut.
Der Apostel Jacobus. Holzschnitt. 20,8 x 12,2 cm. (1519). B. 9, Hollstein 82.
Aus der Folge der Apostel. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit der Einfassung, teils in diese geschnitten. Etwas fleckig, vereinzelt winzige Rostfleckchen, unten rechts kleine beriebene bzw. dünne Papierstelle, verso kleine Reste alter Montierung, sonst schön erhalten.
Der hl. Martin zu Pferde. Holzschnitt. 24,2 x 16,2 cm. B. (Dürer) App. 18, Hollstein 124 I (von II).
Das ehemals Albrecht Dürer zugeschriebene Blatt hier im ersten Zustand noch vor dem gedruckten Dürer-Monogramm in den Wolken, dieses jedoch in Feder von fremder Hand hinzugefügt. - Ganz ausgezeichneter Druck mit teils feinem Rändchen um die Einfassung. Vereinzelte Fleckchen, Randläsuren, die Eckspitzen mit Papierverlusten, hier die Darstellung sowie die Einfassung retuschiert, aufgezogen auf Bütten, sonst noch gut.
Antiochos und Stratonike. Radierung nach Giovanni Coli und Filippo Gherardi. 30,3 x 37,9 cm. 1667. Nicht bei Nagler oder Le Blanc, Meyer Allg. Künstlerlexikon 3, Angelo Maria Monaco: Giacomo Barri “Francese” e il suo Viaggio pittoresco d’Italia, Florenz 2014, Nr. 15. Wz. Undeutlich.
Das seltene Blatt in einem prachtvollen, gegensatzreichen Abzug mit schönem Plattenton und schmalem Rand um die gratig druckende Facette. Vertikale Mittelfalte, minimal angestaubt und im Unterrand schwach fleckig, Nummerierung unten rechts im weißen Rand, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in schöner und originaler Erhaltung. Beigegeben von Marcantonio Bellavia "Der hl. Lukas malt die Jungfrau" (B. 34), von Ludovico Mattioli nach Ludovico Carracci "S. Gregorio" (Nagler 142) und von Giovanni Agostino Ratti nach Francesco Vieira "Phalaris lässt den Künstler Perilaos in den Bronzestier einschließen" (Le Blanc 5).
Die junge Wirtin. Radierung. 22,6 x 17,6 cm. B. 34, Hollstein 34 I-II ( von II).
Vor dem vollständigen Verschwinden des Künstlernamens, dieser unten links noch partiell sichtbar. Ausgezeichneter, leuchtender Druck teils mit Spuren eines Rändchens um die Einfassungslinie. Geringfügig stockfleckig, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste verso, sonst in sehr guter Erhaltung.
Beham, Sebald
Herkules kämpft mit den Trojanern
Los 5484
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 599)
Herkules kämpft mit den Trojanern. Kupferstich. 5,2 x 8 cm. 1545. B. 101, Hollstein 105, Röver-Kann (New Hollstein) 104 III.
Ausgezeichneter, kräftiger Druck, auf die Plattenkante geschnitten. Geringe Leimspuren verso, winziger geschlossener Einriss im oberen Rand, sonst in hervorragender Erhaltung. Beigegeben von Beham aus derselben Folge "Herkules trägt die Säulen von Gades" sowie von Meister IB "Iusticia".
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge