Kunisada, Utagawa. Kanto Koroku. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Eiyu mitate junin-otoke (Zehn gefeierte Männer), bezeichnet "Azusa-moto no oju Kochoro Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 35,5 x 24 cm. Sugi-u. Wohl Tokio (Edo) ca. 1852.
Ein Kabuki-Darsteller in der Rolle des Kanto Koroku, mit hochgestellter Maske und einem Saiteninstrument in den Händen, vor blauem Grund. – Farbfrischer Druck.
Kunisada, Utagawa. Prinzessin Joruri Gozen. Farbholzschnitt einer Tanz-Kabukiszene, bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e (36 x 25,5 cm). Wohl Edo (Tokio) um 1860.
In der Rolle der Prinzessin Joruri Gozen tanzt ein Kabuki-Schauspieler anmutig mit einer Yokobue-Querflöte in den Händen, während im Hintergrund links ein Musiker die Shamisen-Laute anstimmt. – Am linken Rand kleine Löchlein einer früheren Bindung, leicht angeschmutzt, sonst in guter Erhaltung. Farbkräftiger Druck.
Kunisada, Utagawa. Imayo oshie kagami (Spiegel von Bildnissen der Gegenwart). Farbholzschnitt eines Schauspielers der Serie, bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 35 x 23,5 cm. Auf Karton montiert mit Passepartout. 48,5 x 34 cm. Wohl Edo (Tokio) um 1860.
Ein Porträt eines Kabuki-Darstellers im Halbprofil nach links, seine linke Hand greift in den rechten Ärmel seines Gewandes. – Wohlerhalten.
Kunisada, Utagawa. Kabuki-Schauspieler mit drei Libellen. Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie Shiki no uchi (japonice: Von den vier Jahreszeiten), bezeichnet "Kiô Toyokuni ga". Format ôban (35,5 x 24 cm). Tokio (Edo), Kagiya Shôjiro, ca. 1862.
Die Libellen stammen von Miyagi Gengyo (1817-1880), einem Schüler Hiroshiges. – In guter Erhaltung. Geringfügige kleine Braunfleckchen im weißen Rand.
Kunisada, Utagawa. Osan. Schauspieler Sawamura Tanosuke III in der Rolle der Osan. Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie Shiki no uchi (japonice: Von den vier Jahreszeiten), bezeichnet "Kiô Toyokuni ga". Format ôban (37 x 25,5 cm). Tokio (Edo), Kagiya Shô (Shôbei), um 1862.
Halbporträt des Kabuki-Frauendarstellers Sawamura Tanosuke III in der Rolle der anmutigen Osan, vermutlich aus dem Stück Koi hakke Hashiragoyomi (Almanach der Liebe oder auch Osan Mohei genannt). Die Darstellung zeigt Osan mit einer roten floralen Haarnadel und in einem Kimono gewandet, der durch aufwendige geometrisch-plakative Muster besticht. Über ihrem Kopf schwebt ein kleiner Schmetterling. – Gering angestaubt, kleiner Oberflächenabrieb im weißen Rand oben.
Der Mythos der 47 Ronin - Samurai Teraoka Heiemon mit erhobenem Schwert
Kunisada, Utagawa. Schauspieler Bando Hikosaburo als Teraoka Heiemon in "Kanadehon Chushingura", bezeichnet " Kiô Toyokuni ga". Ukiyo-e Farbholzschnitt auf festem Japanpapier. Format ôban (36,5 x 24,5 cm). Tokio (Edo) nach 1862.
Ein Kabuki-Schauspieler, der den Teraoka Heiemon verkörpert, hier in einer dynamischen Pose, das Katana-Schwert hochhaltend und mit verengtem entschlossenen Blick unter einem Kiefernast dargestellt. Heiemon war ein Mitglied der 47 Ronin, der Gruppe Shijushichi-shi (japonice: 47 herrenlose Samurai), die sich im 18. Jahrhundert vereinigten, um den Tod ihres entehrten Herrn zu rächen. Dieser war von einem hochrangigen Beamten des Shogun zu einem Duell provoziert worden. Ein Racheakt, der zu einer Legende der japanischen Geschichte avancierte und zahlreichen Künstlern als Inspirationsquelle diente. – Gering gebräunt, wohlerhalten.
Kunisada, Utagawa. "Yoshida". Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie "Tokaido", bezeichnet rechts unten "oju Toyokuni hitsu". Format ôban tate-e (36 x 24,5 cm). Tokio (Edo) ca. 1863.
Der Holzschnitt zeigt eine geschäftige Straßenszene mit Blick auf eine Brücke. Drei Männer grüßen fröhlich zwei Frauen, die von einer Veranda im ersten Stock aus winken. Im Hintergrund zieht ein Daimô-Zug über die Brücke. – Gering gebräunt, ein Braunfleck im weißen Rand.
Kunisada, Utagawa
Shunga (Frühlingsbild). Farbholzschnitt eines Liebespaares
Los 1619
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Kunisada, Utagawa. Shunga (Frühlingsbild). Farbholzschnitt eines Liebespaares. Format chûban tate-e (ca. 22,5 x 14 cm). Auf Karton montiert mit Passepartout. 48,5 x 33,5 cm. Wohl Edo (Tokio) um 1845.
Ein Holzschnitt aus einem Shunga-Buch, das erotische Darstellungen umfasst. Die Darstellung zeigt ein Liebespaar in einer innigen Umarmung in gedämpfter Farbgebung und mit geschickt inszenierter Raumwirkung. Die beiden Liebenden, die sich hingebungsvoll küssen, sind zwischen einem gemusterten Wandschirm und einer Fusuma-Schiebetür verborgen. – Links unten am Rand leicht angeschmutzt, ingesamt wohlerhalten. Mit zwei lösbaren Stücken Kreppband am oberen Rand auf dem Trägerkarton befestigt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge