LITERATUR UND BUCHILLUSTRATION
Antonius, Marcus Aurelius. Réflexions morales de l'empereur Marc Antonin avec des remarques de Mr. & de Mad. Dacier. 2ème édition. 2 Teile in 1 Band. 15 Bl., 113, 162 S., 4 Bl., 264 S. Mit gestochenem Frontispiz und 2 Holzschnitt-Vignetten auf den Titeln. Leder d. Z. (etwas berieben und fleckig sowie Kapitale mit kleinen Einrissen) mit goldgeprägtem RTitel und reicher RVergoldung. Amsterdam, Abraham Wolfgang, 1691.
Französische Ausgabe aus der Offizin Abraham Wolfgang aus Amsterdam. – Mit Exlibris sowie hs. Besitzvermerk auf dem Spiegel und dem Titel. Erste Blätter etwas feuchtrandig am Fußsteg und mit Gebrauchspuren.
Ariost, Ludovico. Rasender Roland übersetzt von J. D. Gries. 21 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Jena, Friedrich Frommann, 1804-1808.
Goedeke VII, 636, 192i. Kosch VI, 791. NDB VII, 59f. – Erste Ausgabe der Übersetzung. Gries "bleibenden Leistungen sind die Übersetzungen... Mit sicherem Stil- und Formgefühl begabt und sprachgewandt, versuchte Gries unter Beibehaltung des ursprünglichen Versmaßes und nach zähen Verbesserungen höchste formale Originaltreue zu erreichen" (NDB). – Vorsätze etwas leimschattig und mit Besitzstempel. Dekorativ gebundenes Exemplar.
(Arndt, Ernst Moritz). Das Wort von 1814 und das Wort von 1815 über die Franzosen. 118 S. 19,5 x 12,5 cm. Marmorierter Pappband im Stil d. Z. mit RSchild. (Frankfurt, Eichenberg), 1815.
Goedeke VII, 826, 62. – Erste Ausgabe. Scharfe Grundsatzerklärungen über das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich. Mit Exkursen über Einbürgerung, Juden, Ausländerpolitik etc. Mit dem eigenhändigem Namenszug des Verfassers auf einem Vorsatzblatt. – Die ersten vier Blatt fleckig, Titel mit restauriertem Einriss, stellenweise etwas stockfleckig oder angestaubt. Unbeschnittenes Exemplar.
Arrienus, Lucius Flavius
Expeditionis Alexandri libri septem et historia Indica
Los 2005
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Arrienus, Lucius Flavius. Expeditionis Alexandri libri septem et historia Indica græc. et lat. cum annotationibus et indice græco locupletissimo Georgii Raphelii. Accedunt eclogæ Photii ad Arrianum pertinentes cum lectionibus variantibus Dav. Hœschelii. XLVIII, 637 S., 203 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener Titelvignette, gestochenem Frontispiz (in Pag.) und gefalteter Kupferstichkarte. 20,5 x 12,5 cm. Pergament d. Z. (berieben) mit reicher Goldprägung auf Rücken und Deckeln sowie Wappensupralibros. Amsterdam, Jacob Wetstein, 1757.
Schweiger 68. – Umfangreich konnotierter Amsterdamer Druck der Alexander-Geschichte und der Indien-Monographie des griechischsprachigen römischen Politikers und Epiktet-Schülers Arrian (um 85-90 - nach 145/146). Laeinisch-griechischer Paralleldruck. Prämienexemplar für den Amsterdamer Quintaner Johannes Philipp, mit entsprechendem, zusätzlich eingebundenem Widmungsblatt. Der Einband mit dem goldgeprägten Stadtwappen von Amsterdam. – Im Rand schwach gebräunt, sonst wohlerhalten.
Audin, Gabriel und Martinière, Antoine-Augustin Bruzen de la
Fables Heroiques
Los 2006
Zuschlag
200€ (US$ 208)
(Audin, Gabriel) und A.-A. Bruzen de la Martinière. Fables Heroiques, où sont renfermées les plus importantes maximes de la politique & de la morale, avec des discours historiques sur chaque fable. 2 Bände. 7 Bl., 232 S.; 3 Bl., 228 S., 2 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices, 2 Holzschnitt-Titelvignetten, gestochenem Portrait und 60 Textkupfern. Leder d. Z. (beschabt und mit kleinen Fehlstellen an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Amsterdam, Jan Paul, 1720.
Nicht bei Cioranescu. Vgl. Cohen-Ricci 692f (Ausgabe von 1754). Landwehr F 053 (nur die französische Ausgabe von 1754). – Wohl erste Ausgabe. – Mit Exlibris auf dem Vorsatz, leicht leimschattig sowie vereinzelt leicht braun- und fingerfleckig.
Auerbach, Berthold. Dichter und Kaufmann. Ein Lebensgemälde. 2 Teile in 1 Band. 280 S.; 226 S. 18 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (minimal berieben). Stuttgart, Adolph Krabbe, 1840.
Wilpert-Gühring 5. – Erste Ausgabe des frühen Romans, in dem Auerbach dem deutsch-jüdischen Dichter Ephraim Moses Kuh 1731-1790) ein literarisches Denkmal setzte. – Etwas stock- bzw. braunfleckig, erste Blatt gleichmäßig etwas gebräunt. Dekorativ gebundenes Exemplar.
Nicht im KVK
(Baeblich, Hermann). Vom Brautbett auf die Guillotine. Original-Roman aus der Zeit des deutsch-farnzösischen Krieges 1870-71 von Dr. H. Liebbach (James Wood; Pseud.). 3 Teile in 1 Band. 1220 S. 21 x 14,5 cm. Halbleinen d. Z. (stärker berieben, mit Schabspuren) mit RSchild. Leipzig, Thiele und Comp., (um 1875).
Nicht bei Kosch I, 221. – Einzige Ausgabe des bibliographisch nicht nachweisbaren Kriegsromans. Kosch nennt vier andere historische Romane des 1832 geborenen Naturwissenschaftlers Hermann Baeblich, der neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Berliner Humboldt-Akademie verschiedene populärwissenschaftliche Schriften und Trivialromane (diese unter Pseudonym) verfasste. Nach der Auswanderung 1880 in die USA verliert sich seine Spur, ein Todesdatum ist nicht bekannt. – Papierbedingt im Rand schwach gebräunt, etwas finger- und braunfleckig. Das säurehaltige Papier nur vereinzelt mit geringen Randläsuren. Kein Standortnachweis über den KVK.
Literatur und Buchillustrationen, Einbände
Beecher Stowe, Harriet. Uncle Tom’s cabin; or. Life among the lowly. 2 Bände. 1 Bl., S. V-X, 13-312 (so komplett); 322 S. Mit 2 Titelholzschnitt-Vignetten und 6 Holzschnitt-Tafeln. 19 x 12 cm. OLeinen (fachmännisch restauriert, die Deckel sehr gut erhalten, die Rücken mit einigen Fehlstellen) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Goldschnitt in moderner Leinenkassette und Halbmaroquin-Schuber im Stil d. Z. (alle leicht bestoßen). Boston und Cleveland, John P. Jewett & Company und Jewett, Proctor & Worthington, 1852.
PMM 332. Sabin 92457. Grolier Club, 100 Influential American Books 61. – Erster Druck der ersten Ausgabe, die in einer Auflage von 3000 Exemplaren erschien, mit den Druckfehlern "spilt" (Band I, S. 42, Zeile 1) und "cathecism" (Band II, S. 74, Zeile 5). "In the emotion-charged atmosphere of mid-19th century America 'Uncle Toms’s Cabin' exploded like a bombshell. To those engaged in fighting slavery it appeared as an indictment of all the evils inherent in the system they oppposed; to the pro-slavery forces it was slanderous attack on 'the Southern way of life' ... Whatever it’s weakness as a literary work ... the social impact of 'Uncle Tom’s Cabin' on the United States was greater than that of any book before or ever since" (PMM). – Leicht gebräunt, vereinzelt stärker fleckig, mehrere Lagen gelockert. Auf beiden Vorsätzen Geschenkvermerke für einen "Mr. Ritter M. D.", datiert 1852, wohl der Yale-Absolvent, Arzt und Pharmazeut Thomas Ritter (1806-1876) aus New York, der in seinem Nachruf als "firm friend of the slave" bezeichnet wird.
Bilder des Todes oder Todtentanz für alle Stände. 14 Bl. Mit 25 Holzschnitt-Illustrationen. 20 x 14 cm. Halbleinen d. Z. (illustrierter OUmschlag montiert). Leipzig, Wilhelm Engelmann und Rudolph Weigel, 1850.
Erste Ausgabe der Folge. – Stockfleckig, Titel mit hinterlegtem Blattausschnitt und restauriertem Einriss im Bug.
Bork, Christian. Kraft und That freier Hellenen. VIII, 64 S. 17 x 9,5 cm. Broschur d. Z. (etwas berieben, fleckig und mit kleinen Einrissen). Dessau, Christian Georg Ackermann, 1823.
Goedeke XIII, 195, 11 1. Droulia 421. – Einzige Ausgabe. Christian Bork (unbekannt) gehörte dem Dessauer Philhellenen-Kreis an. Enthält u. a. das Widmungsgedicht "An die erstandenen Griechen", die Szene "Hellas Erwachen" und weiteres. Der Komponist Franz Danzi (1763-1826) vertonte sechs der hier vorhandenen Gedichte im Jahre 1825. – Etwas braunfleckig. Vorderdeckel mit hs. Vermerk: "Rezensionen: Allgem. lit. Zeitung 1824 Inn. N. 155".
Bronner, Franz Xaver. Leben von ihm beschrieben. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titelvignetten und 3 gestochenen Frontispices. 15,5 x 9,5 cm. OPappband (leicht berieben und teilweise Rückengelenke mit kleinen Einrissen) mit golgeprägtem RSchild. Zürich, Orell, Füßli und Comp., 1795-1797.
Goedeke IV/1, 104, 36a. Klaiber 90 f. Borst 726. Vgl. Westphal 111 (spätere Ausgabe). – Erste Ausgabe. "Mit lebensvollen Bildern ausgestattete Kleinmalerei" (Westphal). Franz Xaver Bronner (1758-1850) war der Sohn eines Ziegelbrenners und trat 1776 in das Benediktinerkloster Donauwörth in Bayern und später in den Illuminatenorden ein. "In der Tat gehört diese Selbstbiographie zu den reizvollsten Werken dieser Art, die wir aus dem 18. Jahrhundert besitzen ... Das Gemälde, das Bronner vom Klosterleben des 18. Jahrhunderts entwirft ... läßt den damaligen Tiefstand des religiösen Lebens in diesen Kreisen mit erschreckender Deutlichkeit erkennen ... Reizend spiegeln sich (dagegen) die Zustände in den kleinen schwäbischen Städten, und auf das Treiben der Freimaurer und Illuminaten, in deren Kreisen Bronner heimisch war, fällt manch bezeichnendes Licht. Die politischen und philosophischen Ideale, mit denen er hier vertraut wurde, fachten in ihm zugleich jene Begeisterung für die Französische Revolution an, die ihn zu einer Reise nach Frankreich veranlaßte. Wie der lebensfremde Schwärmer hier gründlich abgekühlt wurde und an der Guillotine recht noch vorbeistreifte, ist höchst unterhaltend und spannend zu lesen" (Klaiber). – Papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.
Campbell, Thomas
Getrude of Wyoming and other poems, Fore-edge Painting
Los 2017
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Landscape of Inveraray Castle als Fore-edge Painting
Campbell, Thomas. Getrude of Wyoming and other poems. Third edition. 6 Bl, 252 S. 16 x 10 cm. Blindgeprägtes hellbraunes Kalbsleder d. Z. (Rücken und Kanten stark berieben, bestoßen) mit Goldpunktprägung und Goldschnitt. London, Longman, 1810.
Besitzvermerk, leicht fleckig, einst hübsch gebunden. Mit Fore-edge Painting einer ländlichen Szene mit Bauern bei der Ernte vor der Berglandschaft von Inveraray Castle bei Glasgow.
Campbell, Thomas. The poetical Works. IX S., 1 Bl., 379 S. Mit Porträt-Frontispiz, 29 Stahlstich-Vignetten nach Turner und 37 Textholzschnitten. 20 x 13,5 cm. Strukturgeprägter, olivgrüner Kalbslederband d. Z. (Kanten, Gelenke und Bünde minimal beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, reichster Rücken- und Deckelvergoldung sowie Innenkantenfileten sowie Goldschnitt. Goldgeprägtes Wappensupralibros auf dem VDeckel. London, Edward Moxon, 1843.
Kompendiöse Ausgabe des Gesamtwerks von Thomas Campbell (1777-1844). – Es fehlt der vorderer fliegende Vorsatz. Vereinzelt gering fleckig bzw. gebräunt. Mit hübschem Fore-edge Painting, das eine Ansicht Edinburghs zeigt von Canon Mills aus gesehen mit Blick auf den berühmten Berg "King Arthur's Seat".
Chapelain, Jean. La Pucelle où la France delivrée. Poëme heroïque. 23 Bl., 522 S., 6 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Druckermarke auf dem Titel, 2 gestochenen Portraits, 12 Kupfertafeln (in Pag.) von A. Bosse nach C. Vignon, 16 gestochenen Kopfvignetten, 9 gestochenen Schlussvignetten und 16 gestochenen Initialen. 41,5 x 28,5 cm. Weinrotes Leder d. Z. (leicht berieben, hinteres Gelenk unten eingerissen) mit goldgeprägtem RTitel und reicher RVergoldung, dreifachen Fileten mit vier Fleur-de-Lys-Ornamenten auf dem Vorder- und Rückdeckel sowie Stehkantenvergoldung und Goldschnitt. Paris, Augustin Courbé, 1656.
Cioranescu 18494. Tchemerzine III, 239. – Erste Ausgabe. Hauptwerk Jean Chapelains (1595-1674), das vor allem auf Grund von Voltaires gleichnamiger Parodie Bekanntheit erlangte. Für sich betrachtet "erweist sich jedoch 'La pucelle' als fast unlesbar, da die übertriebene formale Genauigkeit und die pedantische Abhängigkeit von den literarischen Regeln die schwache poetische Inspiration des Autors fast völlig ersticken" (KLL V, 2811). – Titel im oberen Rand mit kleinen Feuchtigkeitsflecken, Blatt MI mit Eckabriss (ohne Text- oder Darstellungsverlust). Mal mehr, mal weniger gebräunt, braun-, stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen Tintenwischern. Die Kupfer in kostrastreichem Druck, dekorativ gebunden.
Chodowiecki, N. Daniel
Kupfer zu Herrn Professor Salzmanns Elementarwerk
Los 2020
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Chodowiecki, N. D. - Salzmann, C. G. Kupfer zu Herrn Professor Salzmanns Elementarwerk nach den Zeichnungen Herrn Dan. Chodowiecki und Herrn Nußbiegel, Herrn Penzel und Herrn Crusius Sen. gestochen. Typogr. Titel, 1 Bl. "Vorrede" und 67 Kupfertafeln. 19 x 11,5 cm. HLeder d. Z. (etwas beschabt, Gelenke angeplatzt) mit RVergold. und 2 farbigen RSchildern. Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1784.
Engelmann, Nachtrag S. 81 Nr 3-31, S. 102 Nr 10-12, S. 103 Nr 15-49. – Die komplette Sammlung der 1784-1788 erschienenen Kupfer. "Stich XLVII (hier = XLVI) fehlt gänzlich, und zwar nicht nur im Buche, sondern auch bei den Chodowieckischen Originalzeichnungen" (Engelmann S. 81). – Vorsatz mit kleinem Ausschnitt; Titel etwas vergilbt. Die Kupfer in guten und kräftige Abdrucken.
Cowper, William. The life and letters. 2 Teile in 1 Band. XVI, 269, 176; XX, 416 S. Mit 2 Stahlstich-Porträts und 2 Stahlstich-Titeln. 18,8 x 11,7 cm. Dunkelgrünes strukturgeprägtes Kalbsleder d. Z. (Kanten unwesentlich berieben) mit goldgeprägtem RTitel, überaus reicher RVergoldung und Deckelgoldprägung um Blindpräge-Arabeske, dreiseitiger Goldschnitt. Edinburgh, Fraser, 1834.
Umfangreiche, fein gedruckte Ausgabe der Biographie und des Briefwerkes von William Cowper (1568-1619). – Stahlstiche etwas gebräunt, braunfleckig, sonst meist sehr sauber und frisch. Rokoko-Stil Fore-edge Painting eines besonders geschickten Miniaturisten mit einer pastoralen Szene vierer hübscher junger Frauen, die sich ein Stelldichein in der Natur geben, angelehnt an malerische Ruinen und mit links einem nicht sehr interessiert scheinenden Kavalier.
Cowper, William
Poetical Works. XXVIII, 611 S. Mit Frontispiz-Porträt einer montierten Original-Fotografie
Los 2023
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Cowper, William. Poetical works. XXVIII, 611 S. Mit Frontispiz-Porträt einer montierten Original-Fotografie und 4 Illustrationen aus montierten Original-Fotografien auf Tafeln. 18 x 12,5 cm. Dunkelgrünes Maroquin d. Z. (kaum berieben) mit goldgeprägtem RTitel sowie Blindprägung. London, Eyre & Spottiswoode, o. J. (1872).
Mit frühen Fotografien nach Gemälden. – Wohlerhalten. Fore-edge Painting mit der Darstellung eines majestätischen Dreimaster-Segelschiffs.
(Coypel, Charles-Antoine). Bilder zum Don Quixote, oder Darstellungen der interessantesten humoristischen Scenen aus den Fahrten des Junkers Don Quixote von Mancha in Ein und Dreissig Blättern nach Koypel (sic !). 2 Bl. (typogr. Titel und Inhaltsverz.) sowie 31 Bl. Kupferstiche, jedes Blatt mit gestoch. Legende. 33,5 x 26 cm. OPappband (fleckig und berieben, Rücken etwas lädiert). Wien, bei Rudolph Sommer, (um 1820).
Thieme-Becker VIII, 28. – "Aber sein Hauptwerk sind die 28 Szenen aus 'Don Quixote', an denen er seit 1716 arbeitete. Diese vielbewunderten Kompositionen sind mehrfach gestochen worden, von L. Surugue, Tardieu u. a., und wurden auch als Illustrationen zu einer Don Quixote (im Haag, Stiche von Picart) verwendet." (Thieme-Becker). - Reizvolle Folge eines unbekannten Stechers. – Teils etwas braun- bzw. fingerfleckig.
(Denon, Dominique-Vivant). Point de lendemain, conte. 2 Bl., XXIV S., 1 Bl., 47 S. 18 x 10,5 cm. Moderner Halbmaroquinband (signiert: "A. Friedrich, Berlin."; typographische OBroschur eingebunden) mit goldgeprägtem RTitel, dreifachen Deckelfileten und KGoldschnitt. Straßburg 1861.
Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 125. – Bibliophile Ausgabe der zuerst 1777 anonym in einem Sammelband erschienenen pikant-schlüpfrigen Novelle des vielseitig talentierten Pariser Diplomaten und Kunstsammlers Dominique-Vivant Baron Denon (1747-1825); die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel Nur eine Nacht. – Sehr schönes Exemplar des ungewöhnlich breitrandiges Drucks im bibliophilen Meistereinband.
(Dieterici, Wilhelm). Die Schiffer zu Caub, oder Uebergang der Preußen ueber den Rhein. Ein Volksspiel für Preußen in drei Aufzügen mit Gesang. XII, 97 S. 17 x 10,5 cm. Pappband (um 1900) mit goldgepr. RSchild. Berlin, Selbstverlag, 1815,
Goedeke VII, 861. Kosch III, 209. ADB XXII, 35. – Erste Ausgabe. Das laut Titelblatt in Paris geschriebene Stück spielt in Kaub im Jahr 1814, zur Zeit des Rheinüberganges durch Blücher. Der Autor und Verleger Dieterici, "ein gefälliges Dichtertalent" (ADB), hatte 1789 das Privileg zum Betrieb einer Buchdruckerei erhalten. Verlag und Druckerei gingen 1828 an seinen Schwiegersohn Ernst Siegfried Mittler über. – Exlibris, Titelblatt etwas braunfleckig und im unteren Rand gestempelt ("Verlags-Archiv E. S. Mittler & Sohn"). Mehrere Textbl. ebenfalls braunfleckig.
Doyle, Richard. Overland Journey to the Great Exhibition. Showing a few extra articles & visitors. 16 Segmente mit fortlaufenden Holzstichillustrationen. 280 x 12 cm. Als Leporello in illustr. OPappdecke gebunden (etwas fleckig; Rücken erneuert). London, Chapman and Hall, (1851).
Karikaturistische Illustrationsfolge des englischen Zeichners und Malers Richard Doyle (1824-1883), ein Onkel von Conan Doyle, der als Illustrator u. a. mit Charles Dickens zusammenarbeitete. In den 1840er Jahren war er Mitarbeiter des Punch, dessen über viele Jahrzehnte verwendetes Titelblatt von ihm stammte. Doyle nimmt in seinem hier vorliegenden Leporello die Besucher und Besucherinnen der "Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations" im Londoner Kristallpalast auf die Schippe. Auch Tiere machen sich stolz auf den Weg, um die internationale Industrieschau zu besichtigen. – Teils gering stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge