Savignac, (Alida de). Les bigarrures de l'esprit humain. 96 S. Mit koloriertem lithographischem Titel und 23 kolorierten lithographischen Tafeln. 14,5 x 23 cm. Halbleinen d. Z. (Rücken ausgeblichen). Paris, Eymery und Aubert, (um 1850). - Etwas fleckig und feuchtrandig, Innengelenke gelockert.
Scherr, Johannes. Siegfried und Chriemhild. Eine äußerst unterhaltende und abentheuerliche altdeutsche Geschichte. Nach dem Nibelungenliede für das Volk bearbeitet. 2 Bl., IV, 180 S. Mit Titelholzschnitt und 3 Textholzschnitten. 17 x 11 cm. Moderner Umschlag. Reutlingen, Fleischhauer und Spohn, 1844.
Seltene Bearbeitung im Stil der Volksbücher. – Schwache Flecken. Exemplar aus der Fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen, mit entsprechendem Stempel auf dem Titel.
Schiller, Friedrich. Sämmtliche Werke. (Herausgegeben von Christian Gottfried Körner). 12 Bände. 19 x 11 cm. Halbleder d. Z. (obere Kapitale etwas bestoßen, 1 Kapital auch eingerissen) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1812-1815.
Goedeke V, 142. Trömel-Marcuse 4. Fischer 894. – Erste rechtmäßige Gesamtausgabe. In Band I mit dem umfangreichen Subskribentenverzeichnis und exakten Angaben zu den bestellten Exemplaren auf verschiedenen Papieren. – Etwas stockfleckig, Vorsätze leimschattig, Innenspiegel mit altem Namensschildchen. Dekorative Reihe.
Schiller, Friedrich. Sämmtliche Werke. 12 Bände. Mit Stahlstichportrait. 14 x 10,5 cm. Tannengrüne Halblederbände d. Z. (gering berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1838.
Goedeke V, 142 K. Marcuse 24. – Vierte Auflage ("Taschenausgabe") der von Körner herausgegebenen Werkausgabe Schillers bei Cotta, die zuerst 1812 bis 1815 erschien, hier in einem bemerkenswert dekorativ gebundenen Exemplar in Halbleder aus einer Adelsbibliothek, die unteren Rückenfelder mit dem goldgeprägtem Eignernamen "Adelheid von der Tann". – Gering stockfleckig.
(Schilling, Gustav). Das Leben im Fegfeuer, als eine Folge von der Reise nach dem Tode; von demselben Verfasser. 1 Bl., 198 S., 2 Bl. Mit Frontispiz in Punktierstich nach Graenicher. 16 x 9 cm. Pappband d. Z. mit RSchild. Pirna, Arnold, 1801.
Kosch XIV 660 (ungenau). – Erste Ausgabe. Stellenweise pikanter Abenteuerroman mit allen Ingredienzien bis hin zum Opiumrausch. – Titel und Frontispiz etwas gebräunt. – Dabei: Blanchard (Pseud. ?). Die Gespenster der Nacht, oder die Schrecknisse der Schuldigen. Ein Schauplatz der Frevel, enthaltend, in Form historischer Novellen, Erscheinungen höllischer Ungeheuer, unheilbringender Truggestalten, mörderischer Kobolde, grauser Gespenster und triefender Blutbühnen. Aus dem Französischen des Blanchard. Erster Band (von 2). 198 S., 1 Bl. Mit 1 Titelkupfer. 16,5 x 9,5 cm. HLeder d. Z. mit hs. RSchild. Sondershausen und Nordhausen, B. Fr. Voigt, 1822. - Hayn-G. I 376: "Selten!" In sich geschlossene Sammlung von 4 Gruselgeschichten. - Mit stärkeren Gebrauchsspuren; gebräunt und fleckig.
Schlegel, Friedrich. Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Übersetzungen indischer Gedichte. XVI, 324 S. 17,5 x 11,5 cm. Etwas späterer Halbleinen d. Z. (Rücken etwas ausgeblichen) mit goldgeprägtem RTitel. Heidelberg, Mohr und Zimmer, 1808.
Goedeke VI, 23, 29. ADB XXXIII, 744. – Erste Ausgabe der wichtigen Veröffentlichung zur vergleichenden Sprachwissenschaft. Schlegels Schrift hatte tiefgreifenden Einfluss auf die politische Romantik und war eine Huldigung an die altindische Sprache Sanskrit. – Durchgängig etwas stockfleckig.
Schulz, Friedrich. Kleine Wanderungen durch Teutschland. 220 S., 2 Bl. Mit gestochener Titelvignette von Dunkel nach Junker. 16,5 x 10 cm. Leder d. Z. (Deckel mit starken Schabspuren, Rücken etwas defekt) mit 2 RSchildern. Berlin (d. i. Basel, Johann Jakob Flick), 1786.
VD18 1170778X. Holzmann-Bohatta IV, 11602. Weller, Falsche Druckorte I, 133. – Einzige Ausgabe der anonym und unter fingiertem Impressum erschienenen Sammlung von 36 Briefen über die Zustände in Deutschland zur Zeit des Sturm und Drang. Die besonders hübsche Titelvignette zeigt einen Bänkelsänger und "Bildermann", umringt von Kindern, die sein Zeitungsbündel durchstöbern. – Vereinzelte geringe Braunflecken.
(Siemerling, H. C. T. F.). Reminiscenzen für Semilasso von Homogalakto (Pseud.). VI, 176 S., 2 Bl. Neuer Ppbd mit Buntpapierbezug und rotem RSchild. Stuttgart, Hallberger, 1837.
Goed. XIV 729, 602. – Erste Ausgabe dieser farbig skizzierten "Hommage" an den Fürsten Pückler. Mit launigen Reiseberichten in der Art Pücklers, darunter eine Beschreibung von Schloß und Park Putbus sowie von anderen Gegenden der Ostseeküste. – Stellenweise etwas stockfleckig bzw. leicht wasserrandig.
Silesius, Johannes Angelus (d. i. Johannes Scheffler). Cherubinischer Wandersmann oder Geist-reiche Sinn- und Schluß-Reime zur göttlichen Beschauligkeit anleitende. Von dem Urheber aufs neue übersehn und mit dem sechsten Buche vermehrt. 254 (recte: 250) S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 12,5 x 7,5 cm. Etwas späterer Halblederband (berieben, mit hs. RSchild). Glatz, Ignaz Schubarth, 1675.
STC S 533. Dünnhaupt 1.2. Maltzahn II, 360: "Sehr selten". – Um einen sechsten Teil erweiterte Ausgabe letzter Hand der bereits 1657 unter dem Titel Geistreiche Sinn- und Schlussreime erschienenen Sammlung von fünf Büchern mit Epigrammen des bedeutendsten mystischen Dichters des schlesischen Barock, Johannes Scheffler (1624-1677). "Seinen Mentor [Daniel von Czepko] an Gedankenschärfe übertreffend, verstand es Scheffler in diesen Versen wie kein Dichter zuvor, die mystisch-barocke Weltschau in immer wieder neuen, gedanklich wie sprachlich raffinierten Variationen zum Ausdruck zu bringen" (Dünnhaupt). – Frontispiz und Vorsätze mit Feuchtigkeitsrand, teils mit Kalkweiß überstrichen. Mit zahlreichen dezenten Anmerkungen in Bleistift. - Selten.
Solger, K. W. F. Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst. 2 Teile in 1 Bd. 262, 287 S. Halbleder d. Z. (bestoßen, berieben, etwas lädiert) mit Rückenschild und -vergoldung sowie Rotschnitt. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1815.
Goedeke V 14, 33, 2. Ziegenfuß II 560. – Erste Ausgabe. Das systematische Hauptwerk Solgers, mit dem er die Kunstlehre der Romantik nachhaltig beeinflusste. – Innenspiegel etwas leimschattig und mit Exlibris, Bibliotheksstempel auf dem Titel. Recht gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Storm, Theodor. Aquis submersus. Novelle. 3 Bl., 158 S., 2 Bl. (Anzeigen). Mit Holzstich-Frontispiz von Paul Meyerheim. 14 x 10,5 cm. Grüner OLeinenband (kaum berieben) mit reicher Gold- und Schwarzprägung sowie Goldschnitt. Berlin, Paetel, 1877.
Teitge 326. – Erste Buchausgabe, der Erstdruck der Liebesgeschichte erschien 1876 in Band IX der Deutschen Rundschau. – Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Storm, Theodor. Ein Fest auf Haderslevhuus. Novelle. 1110 S., 1 Bl. (Verlagsanzeige). Brauner OLeinenband (schwach berieben) mit goldgeprägtem RTitel, reicher Gold-, Silber- und Schwarzprägung sowie Goldschnitt. Berlin, Paetel, 1886.
Miniatur-Ausgaben-Collection, Band VIII.. Teitge 531. – Neuauflage der ersten Einzelausgabe, erschienen in Paetels Miniaturcollection; der Erstdruck erfolgte 1885f. in Westermanns Monatsheften. – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. Zwei Sommergeschichten. 2 Bl., 72 S. 13,5 x 9 cm. Dunkelbrauner blindgeprägter OLeinenband (etwas berieben, hinteres Gelenk geplatzt) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie floraler Vorderdeckelillustration. Berlin, Heinrich Schindler, 1855.
Teitge 549. – Erste Einzelausgabe der beiden Novellen Angelica und Ein grünes Blatt; der Erstdruck erschien 1854 in der von Fontane und Kugler herausgegebenen Zeitschrift Argo. Einer der selteneren Storm-Titel. – Etwas gebräunt und mit vereinzelten Flecken.
Storm, Theodor. "Es waren zwei Königskinder." 77 S., 1 Bl. 15,5 x 12 cm. Roter OLeinenband (etwas berieben) mit reicher Gold- und Schwarzprägung sowie Goldschnitt. Berlin, Paetel, 1888.
Teitge 520. – Erste Buchausgabe, der Erstdruck erschien 1884/1885 in Band I der Zeitschrift Vom Fels zum Meer. – Papierbedingt gebräunt sowie leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar im Verlagseinband. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Storm, Theodor. In St. Jürgen. 1 Bl., 64 S. 14 x 10 cm. Grüner OLeinenband (kaum bestoßen) mit reicher goldgeprägter Deckelillustration und Goldschnitt. Schleswig, Schulbuchhandlung, 1868.
Teitge 763. – Erste Einzelausgabe, der Erstdruck erschien im selben Jahr in Band II der Zeitschrift Deutsches Künstler-Album. – Etwas gebräunt und fleckig. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Storm, Theodor. Von Jenseits des Meeres. Novelle. 72 S. 14 x 10 cm. Violettfarbener OLeinenband mit reicher Goldprägung auf Rücken und VDeckel sowie Goldschnitt. Schleswig, Schulbuchhandlung, 1867.
Teitge 1255. – Erste Buchausgabe, der Erstdruck erschien 1864/65 in Band XVII von Westermanns illustrierten deutschen Monatsheften. – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Storm, Theodor. Zerstreute Kapitel. 2 Bl., 188 S., 2 Bl. Violetter OLeinenband (etwas berieben, Block schwach verschoben, Rücken stark ausgeblichen) mit RVergoldung, goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, reicher ornamentaler Goldprägung auf dem Vorderdeckel sowie Goldschnitt. Berlin, Paetel, 1873.
Borst 3212. Teitge 4. Erste Buchausgabe. – Etwas fleckig und feuchtrandig, stellenweise gewellt, hinteres Innengelenk leicht angeplatzt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge