153050

Lose pro Seite


Lot 2154, Auction  124, Sulzer, Johann Georg, Allgemeine Theorie der Schönen Künste

Sulzer, Johann Georg
Allgemeine Theorie der Schönen Künste
Los 2154

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Sulzer, Johann Georg. Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzelnen, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. 2 Bände. XII, 568 S.; 2 Bl., (S. 569)-1287. Mit gestochenem Frontispiz und Falttafel nach Daniel Chodowiecki, gefalteter Notenbeilage sowie einigen Holzschnitt-Figuren und -Noten im Text. 27,5 x 23 cm. Interims-Pappbände d. Z. (fleckig und berieben). Leipzig, Moritz Georg Weidmanns Erben und Reich, 1771-1774.
Goedeke IV/1, 6, 8. Ziegenfuss 665. Schlosser 586. Zischka 119 – Erste Ausgabe. Das ästhetische Hauptwerk Sulzers (1720-1797) und das bedeutendste Lexikon der Ästhetik und Kunstwissenschaft seiner Zeit. Erläutert auch Begriffe der Musik, Schauspielkunst, Dichtkunst etc. – Etwas stockfleckig, Titel mit altem Besitzeintrag. Unbeschnittenes und breitrandiges Exemplar aus dem Nachlass des Münchner Philosophen Dieter Henrich (1927-2022), allerdings ohne Besitzvermerk.

Lot 2155, Auction  124, Taschenkalender, für das Jahr 1819

Taschenkalender
für das Jahr 1819
Los 2155

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Taschenkalender für das Jahr 1819. 56 Bl., VI, 78 S. Mit 12 kolorierten Holzschnitten. 8 x 5 cm. Lederband d. Z. (etwas berieben) mit vornübergreifender Lasche und dreiseitigem Goldschnitt. München, Michael Lindaur, o. J. (1818).
Vgl. Köhring 156 (nur Jh. 1817). – Mit Zwischentitel "Gallerie Baier'scher Volkstrachten. Ein Taschenbuch für Freunde ländlicher Natur und Sitten Fünfter Jahrgang. Mit 12 Abbildungen". Die hübsch kolorierten Tafeln zeigen verschiedene Personen aus der Arbeiterklasse wie zum Beispiel "Bäuerin in Mt. Ipsheim". – Leicht knickspurig, teils leicht finger- und stockfleckig. Titel mit Besitzstempel sowie hinterer Spiegel mit Einstecktäschchen.

Lot 2156, Auction  124, Tasso, Torquato, Befreytes Jerusalem. Übersetzt von A. W. Hauswald

Tasso, Torquato
Befreytes Jerusalem. Übersetzt von A. W. Hauswald
Los 2156

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Tasso, Torquato. Befreytes Jerusalem. Übersetzt von A. W. Hauswald. 2 Bände. 8 Bl., 351 S., 1 Bl.; 1 Bl., 355 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices von Stoelzel nach Schenau. 20,5 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Görlitz, C. G. Anton, 1802.
Kosch VII, 563. – Erste Ausgabe der Übersetzung. – Etwas stock- und braunfleckig. Dekorativ gebundenes Exemplar.

Lot 2162, Auction  124, Urania, Taschenbuch auf das Jahr 1839

Urania
Taschenbuch auf das Jahr 1839
Los 2162

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1839. Neue Folge. Jahrgang 1. Mit gestochenem Frontispizporträt von E. Schuler. 3 nn. Bl., 404 S. 17,5 x 10,5 cm. OPappband (bestoßen, etwas angeschmutzt und fleckig). Leipzig, F. A. Brockhaus, 1839.
Goedeke VIII, 74. Köhring 163. Lanckoronska-Rümann 84. – Erster Jahrgang der letzten "Neuen Folge". Enthält im Erstdruck: Ludwig Tieck "Des Lebens Überfluss", Joseph von Eichendorff "Die Entführung" und "Goethe's Briefe an die Gräfin Auguste zu Stolberg". – Durchgängig etwas braunfleckig. – Beigegeben: Taschenbuch von J. G. Jacobi und seinen Freunden für 1796. 4 Bl., 242 S. Mit 6 Kupfertafeln unf 4 gefalteten Notenkupfern. 12,5 x 7,5 cm. Illustrierter OKarton (minimal berieben). Königsberg und Leipzig, Nicolovius, (1795). - Köhring 127. Erste Ausgabe.

Lot 2163, Auction  124, Varnhagen von Ense, Karl August, Briefwechsel zwischen Varnhagen von Ense und Oelsner

Varnhagen von Ense, Karl August
Briefwechsel zwischen Varnhagen von Ense und Oelsner
Los 2163

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Varnhagen von Ense, (Karl August). Briefwechsel zwischen Varnhagen von Ense und Oelsner nebst Briefen von Rahel. Herausgegeben von Ludmilla Assing. 3 Bände. 21 x 13,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Stuttgart, Adolf Kröner, 1865.
Goedeke VI, 176, 1 s, phi. – Erste Ausgabe. – Titelblätter schwach stockfleckig, sonst sauber. Fl. Vorsatz mit altem Namenszug. Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 2164, Auction  124, Varnhagen von Ense, Karl August, Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde

Varnhagen von Ense, Karl August
Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde
Los 2164

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

(Varnhagen von Ense, Karl August, Hrsg.). Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. 3 Bände. Mit Stahlstich-Portrait. 18,5 x 12 cm. Blaue Leinenbände d. Z. (Rücken ausgeblichen) mit dezenter RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und kleinem Wappensupralibros. Berlin, Duncker und Humblot, 1834.
Goedeke VI 180, 28 und 185, 6a. Borst 1700. – Erste öffentliche Ausgabe, gegenüber dem Privatdruck von 1833 wesentlich erweitert und deshalb nicht als reine Titelauflage zu bezeichnen, wie Goedeke behauptet. Die durch den Gatten Rahels vorgenommene Auswahl ihrer Briefe lassen die Probleme eines "späten" jüdischen Mädchens in einer bewegten Zeit preußischer Geschichte erahnen. – Sehr schönes Exemplar einer Adelsbibliothek, die Deckel mit dezentem bekröntem Wappen mit der Darstellung dreier Jakobsmuscheln. Innenspiegel mit entsprechendem Ziffernschildchen sowie etwas neuerem Exlibris "Dr. Anton Jäger". Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 2170, Auction  124, Wiarda, Tileman Dothias, Alt friesisches Wörterbuch

Wiarda, Tileman Dothias
Alt friesisches Wörterbuch
Los 2170

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Wiarda, Tileman Dothias. Alt friesisches Wörterbuch. LXXXIII, 435 S. 19,5 x 12 cm. Halbleinen um 1860 (etwas berieben, Rücken ausgeblichen) mit goldgeprägtem RTitel. Aurich, August Friedrich Winter, 1786.     
VD18 11518979. Zaunmüller 153. – Einzige Ausgabe. Der aus Emden stammende Jurist und Geschichtsschreiber Tilemann Dothias Wiarda (1746-1826) tat sich in der Erforschung der ostfriesischen Rechtsgeschichte hervor und betrieb sprachwissenschaftliche Studien. Sein Hauptwerk ist die zehnbändige Ostfriesische Geschichte (1791-1817). – Etwas braunfleckig, Titel mit kleinem gekröntem Monogrammstempel, fl. Vorsatz mit Besitzeintrag und neuerem Stempel. Insgesamt wohlerhalten.

Lot 2171, Auction  124, Adorno, Theodor W., Noten zur Literatur.

Adorno, Theodor W.
Noten zur Literatur.
Los 2171

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK
Adorno, Theodor W. Noten zur Literatur. Viertes bis sechstes Tausend. 192 S., 2 Bl. 18 x 11,5 cm. OPappband. Frankfurt, Suhrkamp, 1958.
Titel mit eigenhändiger Geschenkwidmung an den Schweizer Journalisten F. T. Gubler, datiert 1959. – Tadellos. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Kant, Immanuel
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels
Los 2179

Zuschlag
30.000€ (US$ 31,250)

Details

Rarissimum der Sternenkunde
(Kant, Immanuel). Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. 2 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert). 29 Bl., VI S., 1 Bl., 200 S. 17 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Ecken leicht bestoßen) mit 2 RSchildern (hs. und Bibliotheksetikett). Königsberg und Leipzig, Johannn Friedrich Petersen, 1755.
VD18 1388719X. Warda 4. – Erste, anonym erschienene Ausgabe der ersten größeren Schrift Kants, die er noch als Hauslehrer auf dem Rittergut derer von Hülsen in Groß-Arnsdorf nahe Königsberg verfasste und mit der er sich nach seiner Rückkehr 1755 nach Königsberg erfolglos für einen Lehrstuhl an der Albertina bewarb (den lang ersehnten Ruf auf den Lehrstuhl für Logik und Metaphysik erhielt Kant bekanntlich erst 1770 im "fortgeschrittenen" Alter von 46 Jahren). Kants kosmogonische Schrift fand wenig Anerkennung und Beachtung, was sicher mit der Insolvenz seines Königsberger Verlegers Petersen zu tun hatte, der die bereits gedruckten Exemplare der Auflage nicht ausliefern konnte und in seinem Bücherlager unter Verschluss hielt. Exemplare der Erstauflage gelten als gesuchte Raritäten und sind im Handel kaum auffindbar.
"In diesem epochemachenden und stets denkwürdig bleibenden Buche erklärt Kant die Entstehung der Weltkörper aus den Anziehungs- und Abstoßungskräften der Materie und stellt hiermit als der erste jene Theorie auf, welche nicht lange hernach (1761) durch Lambert's 'Kosmologische Briefe' und viel später (1796) von Laplace, 'Exposition du systeme du monde' vielfach bestätigt wurde" (ADB XV, 84). Kants hier formulierte Annahme einer Vielzahl von Galaxien - er nennt sie "Welteninseln" - konnte in den 1920er Jahren durch exakte Messungen von Edwin Hubble belegt werden. Exemplar der Variante mit der korrekten Paginierung der letzten Seite (200); das VD18 kennt auch Exemplare mit der irrigen Paginierung "100". – Etwas gebräunt und braun- bzw. stockfleckig. Erste Lage etwas gelockert, am Schluss schwach wasserrandig, das letzte Blatt mit zwei kleinen Eckabrissen. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit mehreren Stempeln auf dem Titel und auf einigen Textseiten, der Titel zudem mit Ziffernsignatur in Tinte, zwei weiteren alten Tinteneinträgen sowie verso mit montiertem Wappenexlibris, - Von großer Seltenheit.

Lot 2180, Auction  124, Kant, Immanuel, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

Kant, Immanuel
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Los 2180

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Kant, Immanuel. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. XIV, 334 S. 20 x 12 cm. Pappband d. Z. (stark berieben, beschabt und bestoßen, mit hs. Papierrückenschild). Königsberg, Friedrich Nicolovius, 1798.
Warda 195. – Erste Ausgabe, die letzte von Kant selbst veröffentlichte Schrift. "Viele der in der modernen Anthropologie diskutierten Themen sind vorweggenommen" (Volpi). "Ein weiser Mann sollte das Wort Narr nicht so oft brauchen, besonders da ihm selbst der Hochmuth so lästig ist. Genie und Talent sind ihm überall im Wege, die Poeten sind ihm zu wider, und von den übrigen Künsten versteht er Gott sei Dank nichts" (Goethe an Voigt am 19. Dezember 1798 über dieses Werk). – Es fehlt das weiße Schlussblatt. Mit modernem Exlibris.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge