Moderne Kunst II (Katalog nur online verfügbar)
Katalog nur online verfügbar
Gebotsformular für schriftliches und telefonisches Bieten

153050

Lose pro Seite


Lot 7000, Auction  124, Antoine, Otto, Kutscher

Antoine, Otto
Kutscher
Los 7000

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Kutscher
Aquarell auf Papier. 1894/95.
37,8 x 27 cm.
Unten links mit Bleistift monogrammiert "OA" (ligiert) und datiert, rechts mit Feder in Schwarz signiert "OAntoine" (ligiert).

Otto Antoine, der an der Berliner Akademie der Künste u.a. bei Skarbina studierte, war als „Postmaler“ bekannt. Sein Auftraggeber war die Postbehörde. Ab 1902 zum Büroassistenten beim Reichspostmuseum ernannt, sollte er aus alten Handschriften und Büchern ausgewählte Abbildungen mit Darstellungen von Schreibstuben, Botenfiguren, Postillonen, Postwagen und Schiffen künstlerisch aufarbeiten. Auch hier fängt er mit lockerem Strich und lasierenden Farben die typische Haltung des Kutschers ein, der ermattet in sich zusammengesunken auf dem Bock sitzt.

Provenienz: Nachlass des Künstlers, Berlin

Lot 7001, Auction  124, Antoine, Otto, Ruhepause am Ofen

Antoine, Otto
Ruhepause am Ofen
Los 7001

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)

Details

Ruhepause am Ofen
2 Gemälde. Öl auf Hartfaser bzw. Papier. 1924.
Je 60 x 50 cm.
Beide unten links mit Pinsel in Braun signiert "Otto Antoine", eines datiert.

In lockerer, spätimpressionistischer Malweise erfasst Antoine die beiden Interieurs, mit breiten, schnell und sicher gesetzten Pinselstrichen in harmonischem, gedecktem Kolorit. Die lebendig gestalteten Szenen, welche Momente im alltäglichen Leben der einfachen Bevölkerung wiedergeben, zeigen die malerische wie auch die menschliche Haltung Antoines mit einer treffenden Ausdruckskraft und tiefen Humanität.

Provenienz: Nachlass des Künstlers, Berlin

Lot 7002, Auction  124, Arntz, Gerd, Bürgerkrieg

Arntz, Gerd
Bürgerkrieg
Los 7002

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 313)

Details

"Bürgerkrieg"
Holzschnitt auf Bütten. 1928/78.
31,7 x 40,2 cm (49,2 x 64,2 cm).
Signiert "G. Arntz", datiert und betitelt. Auflage 100 num. Ex.
Glöckner 2010, 78.

Die späteren Abzüge erschienen in einer Gesamtauflage von 130 Exemplaren. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts und oben mit dem Schöpfrand.

Lot 7005, Auction  124, Baluschek, Hans, 6 Originallithographien

Baluschek, Hans
6 Originallithographien
Los 7005

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

6 Originallithographien
6 Bl. Lithographien auf Bütten sowie 2 Bl. Titel/Impressum und Geleitwort. In Passepartouts bzw. auf Karton montiert, lose in marmorierter Orig.-Halbleinenmappe. 1920/21.
60,5 x 48 cm (Passepartouts).
Die Lithographien signiert "Hans Baluschek", datiert, betitelt und bezeichnet "Originallithographie" sowie im Impressum nochmals signiert "Hans Baluschek". Auflage 50 num. Ex.

Das vollständige Mappenwerk der Ausgabe B, neben weiteren 25 Exemplaren der Ausgabe A auf Japan. Enthalten sind die Blätter "Arbeiterfamilie", "Berginvaliden", "Leiermann", "Die Irre", "Ein Stromer" und "Am Zaun". Herausgegeben vom Carl P. Chryselius´schen Verlag (Chryselius & Schulz), Berlin 1921. Die Folge steht exemplarisch für das Schaffen Hans Baluscheks, indem er sozialkritisch und gnadenlos das Leben des Arbeiterstandes in Berlin beleuchtet.

Lot 7006, Auction  124, Barlach, Ernst, Kindertod

Barlach, Ernst
Kindertod
Los 7006

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)

Details

Kindertod
Holzschnitt auf JWZanders-Bütten. 1919.
24 x 36,2 cm (ca. 34 x 45 cm).
Signiert "EBarlach" (ligiert). Auflage 100 num. Ex.
Laur 60, Schult 157.

Entstanden unter dem Eindruck der großen Not der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Schöner, kräftiger Druck mit dem vollen Rand.

Lot 7007, Auction  124, Beckmann, Max, Bildnis des Komponisten Frederik Delius

Beckmann, Max
Bildnis des Komponisten Frederik Delius
Los 7007

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 547)

Details

Bildnis des Komponisten Frederik Delius
Lithographie auf Bütten. 1922.
61,3 x 32,7 cm (67,6 x 37,4 cm).
Signiert "Beckmann". Auflage 220 Ex.
Hofmaier 225 B c (von d).

Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit dem wohl vollen Rand, oben und links mit dem Schöpfrand.

Lot 7008, Auction  124, Bogler, Theodor, Versuchung

Bogler, Theodor
Versuchung
Los 7008

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)

Details

"Versuchung"
Holzschnitt auf feinem Japan. 1921.
26,7 x 28,8 cm (33 x 49,8 cm).
Signiert "Th. Bogler", datiert und betitelt.

Theodor Bogler studierte von 1919 bis 1920 am Bauhaus bei Itten und Feininger, dann Architektur- und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bis 1924 erlernte er an der Keramischen Werkstatt Dornburg das Töpferhandwerk. Seine berühmte Vorratsdose entstand 1923 anlässlich der ersten Bauhaus Ausstellung in Weimar und wurde Bestandteil des Musterhauses "Haus am Horn". Sie gilt heute als Klassiker der Moderne. Bogler war von 1925 bis 1926 künstlerischer Leiter der Steingutfabriken Velten-Vordamm, 1927 trat er als Benediktinermönch in die Abtei Maria Laach ein. Graphiken wie diese wunderbar frühe, in sehr filigraner Linienführung gearbeitete finden sich auf dem Auktionsmarkt äußerst selten, in den letzten 30 Jahren lässt sich kein weiteres Exemplar nachweisen. Prachtvoller, tiefschwarzer Druck mit teils breitem Rand.

Lot 7009, Auction  124, Braun, Eduard, Theatergarderobe

Braun, Eduard
Theatergarderobe
Los 7009

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)

Details

Theatergarderobe
Feder in Schwarz auf Velin. Um 1930.
26,5 x 25 cm.
Unten mittig in der Darstellung mit Bleistift signiert "Ed. Braun".

Im Stil der Neuen Sachlichkeit zeichnet Braun das Gedränge an der Theatergarderobe, die unterschiedlichsten Physiognomien und Typen dicht beieinander. Braun, ausgebildet an der Düsseldorfer Akademie und an den Münchner Lehrwerkstätten, wird zu den Künstlern der Verschollenen Generation gerechnet. Um 1930 entstanden zahlreiche vergleichbare Darstellungen der Großstadtwelt Berlins.

Provenienz: Galerie Nierendorf, Berlin, Herbst 1987, Kat.-Nr. 22
Karl & Faber, München, Auktion 28.10.2010, Lot 22
Privatbesitz Rheinland

Ausstellung: Vom Expressionismus zum Widerstand. Kunst in Deutschland 1909-1936. Die Sammlung Marvin und Janet Fishman, Berlinische Galerie u.a., Berlin 1991, Kat.-Nr. 18 (mit deren diversen Klebeetiketten verso)
German and Austrian Art of the 1920s and 1930s: The Janet and Marvin Fishman Collection, Haggerty Museum of Art, Milwaukee 2002 (mit deren Klebeetikett verso)

Lot 7011, Auction  124, Brömse, August, Aus dem Leben Jesu

Brömse, August
Aus dem Leben Jesu
Los 7011

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Aus dem Leben Jesu
5 Bl. Lithographien auf faserigem Japan sowie Titelblatt. Auf Untersatzpapier in Orig.-Passepartouts, lose in Orig.-Halbleinenmappe. Um 1924.
Ca. 47 x 36 cm (Blattgröße).

Vorhanden sind die Motive "Jesus und Maria", "Heilung eines Lahmen", "Jairi Töchterlein", "Lazarus" und "Jesus erscheint den Jüngern". Um 1910/12 schuf Brömse eine weitere Folge von lithographischen Blättern zum Leben Jesu (vgl. Michael Groblewski, August Brömse, Ausst.-Kat. Ostdeutsche Galerie Regensburg 1978, Nr. 41-48), die sich jedoch motivisch von den vorliegenden vollständig unterscheiden. Erscheinungsjahr, -ort und eine Auflagenhöhe sind nicht bekannt. Selten.

Lot 7012, Auction  124, Brömse, August, Christliche Motive

Brömse, August
Christliche Motive
Los 7012

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Christliche Motive
3 Radierungen bzw. Kaltnadelarbeiten.
Bis 31,5 x 24,3 cm (Blattgröße).
Alle signiert "ABrömse" bzw. "Aug. Brömse".

Dabei die Motive "Der verlorene Sohn", "Ecce Homo" und "Kreuzabnahme", ein durchgehend beliebtes Thema im Schaffen Brömses; zwei der Platten wurden von ihm absichtlich verkratzt, so dass eine Struktur entsteht. Sehr selten, im internationalen Auktionshandel und auch im Bestand der Ostdeutschen Galerie Regensburg nicht nachweisbar. Prachtvolle Drucke mit Rand.

Lot 7013, Auction  124, Brömse, August, Mann und schlafende Frau

Brömse, August
Mann und schlafende Frau
Los 7013

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Mann und schlafende Frau
Kaltnadel, aquarelliert, auf festem Velin.
16,2 x 11,5 cm (17 x 12,5 cm).

Themen wie "Versuchung" oder "Potiphars Weib", also eine nackte Frauenfigur mit Mann, finden sich häufig in Brömses Werk. Prachtvoller, gratiger Druck mit lebendiger Aquarellierung und feinem Plattenton, mit kleinem Rändchen. Beigegeben: Eine weitere Radierung des Künstlers.

Lot 7015, Auction  124, Corinth, Lovis, Ostpreußisches Ehepaar

Corinth, Lovis
Ostpreußisches Ehepaar
Los 7015

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Ostpreußisches Ehepaar
Kaltnadel auf Bütten. 1916.
17,5 x 11,5 cm (32 x 23,8 cm).
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 50 Ex.
Schwarz 271 III.

Exemplar des endgültigen Zustandes mit dem dunklen Streifen im rechten Plattenrand. Erschienen in einer Gesamtauflage von 80 Exemplaren im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller, gratiger Druck mit dem vollen Rand, links und unten mit dem Schöpfrand.

Lot 7016, Auction  124, Corinth, Lovis, Bildnis einer jungen Dame (Anneliese Halbe)

Corinth, Lovis
Bildnis einer jungen Dame (Anneliese Halbe)
Los 7016

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Bildnis einer jungen Dame (Anneliese Halbe)
Lithographie auf festem bräunlichen Velin. 1918.
39,5 x 25 cm (48 x 32,4 cm).
Signiert "Lovis Corinth".
Schwarz L 344.

Prachtvoller Druck mit deutlich zeichnender Steinkante, mit breitem Rand.

Lot 7017, Auction  124, Corinth, Lovis, Geißelungsszene

Corinth, Lovis
Geißelungsszene
Los 7017

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Geißelungsszene
Kreide in Schwarz auf gefaltetem festen Velin. Um 1919.
25 x 16 cm (gefaltet).
Unten rechts mit Kreide in Schwarz signiert "Lovis Corinth", verso mit dem Nachlaßstempel.

Die mit lockerem Strich gezeichnete Flagellationsszene erinnert an pompejanische Fresken. Die Figurenskizze entstand wohl im Umkreis der Vorstudien zu "Der Venuswagen". Auf der Innenseite mit zwei weiteren Detailskizzen einer Halb- bzw. Dreiviertelfigur.

Provenienz: Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 08.12.2005, Lot 817
Privatbesitz Rheinland

Lot 7019, Auction  124, Corinth, Lovis, Die Liebschaften des Zeus

Corinth, Lovis
Die Liebschaften des Zeus
Los 7019

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Die Liebschaften des Zeus
5 Farblithographien auf Bütten. 1920.
Ca. 34 x 42 cm (Blattgröße).
Die Lithographien jeweils signiert "Lovis Corinth". Auflage 80 Ex
Schwarz 401 B.

Fünf (von acht) Farblithographien der Folge "Die Liebschaften des Zeus". Erschienen als 10. Werk der Gurlitt-Presse, Fritz Gurlitt, Berlin 1920, in einer Gesamtauflage von 100 Exemplaren. Die Folge ohne Impressum und Originalschuber, in prachtvollen, samtigen Drucken mit breitem Rand.

Lot 7020, Auction  124, Corinth, Lovis, Frühling am Walchensee

Corinth, Lovis
Frühling am Walchensee
Los 7020

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)

Details

Frühling am Walchensee
Lithographie auf Velin. 1922.
31,9 x 43,2 cm (45,2 x 58,2 cm).
Signiert "Lovis Corinth" und unleserlich bezeichnet. Auflage 125 Ex.
Müller 569.

Aus der Folge "Vorfrühling im Gebirge", erschienen im Euphorion-Verlag, Berlin. Prachtvoller, nuancierter Druck mit breitem Rand.

Lot 7022, Auction  124, Dexel, Walter, 1924 II

Dexel, Walter
1924 II
Los 7022

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

1924 II
Holzschnitt auf Bütten. 1924/81.
16,9 x 13,6 cm (22,3 x 18 cm).
Signiert "Dexel" und betitelt "24 II".
Vgl. Vitt 15 (Auflage 1924).

Späterer, 1981 entstandener Druck eines Holzschnittes von 1924, herausgegeben von Carl Laszlo u. Werner Kunze, Kleines Museum 1, Basel 1981. Prachtvoller Druck mit Rand.

Lot 7025, Auction  124, Esser, Max, Drei Enten

Esser, Max
Drei Enten
Los 7025

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)

Details

Drei Enten
Bronze mit goldbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf Marmorsockel.
4,5 x 5,5 x 4,8 cm.
Verso auf der Plinthe monogrammiert "M.E.".

Ähnlich seinem Lehrer August Gaul thematisierte Esser immer wieder Enten, Küken oder Eulen in seinen reizenden Kleinbronzen. Schöner Guss dieser kleinen Entengruppe mit differenzierter Patina. Gesamthöhe mit Sockel: 7 cm.

Lot 7026, Auction  124, Esser, Max, Hase

Esser, Max
Hase
Los 7026

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,237)

Details

Hase
Bronze mit hellbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf Marmorsockel.
6,5 x 2,5 x 4 cm.
Verso an der Basis monogrammiert "M.E.".

Hübsche kleine Bronze eines Hasen auf einer stilisierten Muschel oder Welle. Prachtvoller Guss mit harmonischer Patina. Gesamthöhe mit Sockel: 9,5 cm.

Lot 7027, Auction  124, Esser, Max, Katze

Esser, Max
Katze
Los 7027

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)

Details

Katze
Bronze mit hellbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf Marmorsockel.
5 x 2,5 x 2 cm.
Seitlich an der Basis monogrammiert "M.E.".

Kleine, reizende Katzenfigur des beliebten Bildhauers Max Esser, von dem die Meißener Porzellanmanufaktur zahlreiche Tierplastiken in Porzellan herstellte. Prachtvoller Guss mit schöner Patina. Gesamthöhe mit Sockel: 8 cm.

Esser, Max
Käuzchen (Petschaft)
Los 7028

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Käuzchen (Petschaft)
Bronze mit schwarzbrauner Patina.
Ca. 12 x 4,5 x 4 cm.

Max Esser studierte von 1900 bis 1903 an der Kunstgewerbeschule Berlin bei August Gaul, seinem späteren Schwiegervater. Er arbeitete für die Schwarzburger Werkstätten, von 1920 bis 1931 in der Porzellanmanufaktur Meißen, wo er ein Meisteratelier leitete. Prachtvoller Guss mit gleichmäßiger Patina.

Lot 7029, Auction  124, Feigl, Friedrich, Magnolien

Feigl, Friedrich
Magnolien
Los 7029

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)

Details

Magnolien
Öl auf Leinwand.
76 x 90 cm.
Unten links mit Pinsel in Dunkelgrün signiert "Feigl".

Auf dem Keilrahmen mit dem Stempel des Künstlerbedarfs Spitta & Leutz, Berlin. In kräftigen, lockeren Schwüngen malt Feigl die Krone der großen Magnolie. Die frühlingshafte Palette und der pastose Farbauftrag lassen einen Blick in einen Garten oder Park vermuten. Feigl gehörte der Prager Künstlervereinigung "S.V.U. Manes" an, war Mitbegründer der ersten radikalen Vereinigung der böhmischen Avantgarde tschechischer, deutscher und jüdischer Künstler "Osma", zu denen auch Willi Nowak, Vlastimil Beneš und Bohumil Kubista gehörten, und war in seiner Wiener Zeit Teil der Gruppe "Freie Bewegung". Vor seiner Emigration nach Prag 1933 und später nach London lebte Feigl ab 1911 in Berlin und arbeitete hier mit Paul Cassirer. Aus dieser Zeit könnte auch unser Gemälde stammen.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge