153050

Lose pro Seite


Lot 7030, Auction  124, Feininger, Lyonel, Troistedt; Auf der Quaimauer; Gelbe Dorfkirche 3

Feininger, Lyonel
Troistedt; Auf der Quaimauer; Gelbe Dorfkirche 3
Los 7030

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,107)

Details

Troistedt; Auf der Quaimauer; Gelbe Dorfkirche 3
3 Holzschnitte auf Japanbütten. 1919-31/1978.
Bis 28 x 36 cm (Blattgröße).
Prasse W 192, 243 und 270.

Jeweils zweite posthume Neudrucke für die Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, mit der typographischen Bezeichnung im Unterrand. Ausgezeichnete Drucke mit dem vollen Rand.

Lot 7031, Auction  124, Fingesten, Michel, Bildnis Franz Schreker

Fingesten, Michel
Bildnis Franz Schreker
Los 7031

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 977)

Details

Bildnis Franz Schreker
Radierung mit Roulette auf Velin. 1922.
24,8 x 19,8 cm (31,8 x 25,2 cm).
Signiert "Michel Fingesten" sowie "FSchreker". Auflage 50 num. Ex.
Nechwatal S. 96.

Ganz prachtvoller, kontrastreicher und in den Schwärzen samtiger Druck mit dem vollen Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand.

Lot 7033, Auction  124, Graphik & Handzeichnungen, Neun Blatt Druckgraphik und eine Zeichnung

Graphik & Handzeichnungen
Neun Blatt Druckgraphik und eine Zeichnung
Los 7033

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 326)

Details

Neun Blatt Druckgraphik und eine Zeichnung
6 Lithographien, 3 Radierungen und 1 Zeichnung. Um 1887-1930.
Bis 43,5 x 56 cm (Blattgröße).
7 Bl. signiert, 1 Bl. mit Signaturstempel, teils datiert, teils betitelt.

Dabei Arbeiten von Leo von König, Alfred Kubin, Felix Meseck, Max Neumann, Adolf Oberländer, Paul Schmidtbauer, Max Schwarzer, H. Viel (?) und Leo von Welden.

Lot 7034, Auction  124, Graphik & Handzeichnungen, Ca. elf Blatt Druckgraphik

Graphik & Handzeichnungen
Ca. elf Blatt Druckgraphik
Los 7034

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)

Details

Ca. elf Blatt Druckgraphik
11 Radierungen auf verschiedenen Papieren. Um 1900.
Bis 48 x 64 cm (Blattgröße).

Impressionistische Arbeiten von und nach Pierre Bonnard, Paul Cézanne, Paul Gauguin/Armand Seguin, Edouard Manet, Jean-François Millet, Camille Pissaro, Claude Renoir und Auguste Rodin.

Graphik & Handzeichnungen
Sechs Blatt Druckgraphik
Los 7035

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
350€ (US$ 365)

Details

Sechs Blatt Druckgraphik
4 Lithographien, 1 Holzstich und 1 Holzschnitt. Um 1918-31.
Bis 54 x 40,8 cm (Blattgröße).
4 Bl. signiert, 1 Bl. datiert.

Dabei Arbeiten von Karl Friedrich Brust (2 Bl.), Hildegard Jone (Bildnis Georg Trakl), Curt Lahs, Otto Rohse und Rudolf Schlichter

Lot 7036, Auction  124, Graphik & Handzeichnungen, Fünf Blatt Druckgraphik und zwei Zeichnungen

Graphik & Handzeichnungen
Fünf Blatt Druckgraphik und zwei Zeichnungen
Los 7036

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Fünf Blatt Druckgraphik und zwei Zeichnungen
3 (1 farbige) Lithographien, 2 Radierungen und 2 Aquarelle. Um 1920-34.
Bis 48 x 63 cm (Blattgröße).
Alle signiert, teils datiert, teils betitelt.

Dabei Arbeiten von Fritz Faiss (2 Bl.), Georg Walter Rössner, Werner Schön (3 Bl.) und Vladimír Silowsky.

Lot 7037, Auction  124, Großmann, Rudolf, Verschiedene Motive

Großmann, Rudolf
Verschiedene Motive
Los 7037

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 326)

Details

Verschiedene Motive
1 Kaltnadel und 5 (4 aquarellierte) Lithographien auf verschiedenen Papieren. Um 1918-30.
Bis 36,5 x 52 cm (Blattgröße).
Alle signiert "R Großmann" bzw. "Rudolf Großmann", 1 Bl. betitelt.

Ab 1910 lebte Großmann vorwiegend in Berlin, arbeitete als Graphiker, schuf als Illustrator unter anderem Portraits für den Simplicissimus und stellte u.a. bei Flechtheim sowie bei Cassirer aus. Treffend und unermüdlich schilderte Großmann in seinen bis 1933 dort entstandenen Zeichnungen und Druckgraphiken das Berliner Leben.

Lot 7039, Auction  124, Grosz, George, Für deutsches Recht und deutsche Sitte

Grosz, George
Für deutsches Recht und deutsche Sitte
Los 7039

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 469)

Details

Für deutsches Recht und deutsche Sitte
Fotolithographie auf GF DREYKÖNIGE-Bütten. 1919.
Ca. 38,6 x 31,5 cm (48,2 x 39,1 cm).
Signiert "Grosz".
Dückers M III, 2 C.

Blatt 2 der Mappe "Gott mit uns" aus der eigentlich unsignierten Ausgabe C auf leichtem, handgeschöpftem Bütten. Dückers erwähnt weitere signierte Exemplare der Ausgabe C. Mit dem satirischen Untertitel in deutscher, französischer und englicher Sprache, die in den Ausgaben B und C auf den Stein übertragen wurden. Guter Druck mit dem vollen Schöpfrand.

Lot 7040, Auction  124, Grosz, George, Den macht uns keiner nach

Grosz, George
Den macht uns keiner nach
Los 7040

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 313)

Details

Den macht uns keiner nach
Fotolithographie auf GF DREYKÖNIGE-Bütten. 1919.
Ca. 28,8 x 24,7 cm (48,3 x 38,8 cm).
Signiert "Grosz".
Dückers M III, 9 C.

Blatt 9 der Mappe "Gott mit uns" aus der eigentlich unsignierten Ausgabe C auf leichtem, handgeschöpftem Bütten. Dückers erwähnt weitere signierte Exemplare der Ausgabe C. Mit dem satirischen Untertitel in deutscher, französischer und englicher Sprache, die in den Ausgaben B und C auf den Stein übertragen wurden. Guter Druck mit dem vollen Schöpfrand.

Gumppenberg-List, Hertha von
Vier Scherenschnitte
Los 7041

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)

Details

Vier Scherenschnitte
4 Scherenschnitte in Rot bzw. Blau auf Japanbütten. 1929-30.
Bis 29,5 x 22,2 cm bzw. 22,7 x 27,4 cm (Blattgröße).
Je mit Bleistift signiert bzw. monogrammiert und datiert, 2 Bl. betitelt "Der Dichter" bzw. "Blumenverkäufer".

Hertha von Gumppenberg-List war eine deutsche Graphikerin und Scherenschnittkünstlerin, die von 1913 bis 1918 an der Kunstgewerbeschule München studierte. Verheiratet war sie mit dem Kapellmeister Karl List. Aufgrund ihrer teilweise jüdischen Herkunft emigrierte sie 1938 mit ihrem Sohn in die USA. Die vier vorliegenden Scherenschnitte zeichnen sich durch ihre Originalität und äußerste Präzision aus und sind ein Rarissimum auf dem Kunstmarkt.

Lot 7042, Auction  124, Heckel, Erich, Jahresblätter

Heckel, Erich
Jahresblätter
Los 7042

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Jahresblätter
7 Holzschnitte und 1 Farblithographie. 1942-68.
Bis 30 x 20 cm (Blattgröße).
Alle signiert "Heckel" und datiert, 1 Bl. gewidmet.
Ebner/Gabelmann 867 H, 871 H II, 897 H, 917 H, 962 H (ohne Tonplatten), 996 H (ohne Tonplatten), 1067 H und 1086 L A (von B).

Alljährlich verschickte Heckel ab 1930 seine sogenannten Jahresblätter (außer 1941) als Gruß an Freunde und Bekannte. Bis 1967 entstanden so insgesamt 37 Holzschnitte sowie 1967/68 zwei Lithographien als Jahresblätter in unterschiedlichen Auflagen, meist wohl zwischen 90 und 100 Exemplaren (vgl. Ebner/Gabelmann S. 187). Dabei die Blätter "Seefahrer", "Der Lesende", "Gespräch", "Stafettenläufer", "Seiltänzer", "Clematisblüte", "Lichtträger" und "Zweig" (12., 15., 17., 18., 23., 26., 36. und 38. Jahresblatt), zwei Blätter nur von der schwarzen Zeichnungsplatte, ohne die Farben gedruckt und in dieser Form Ebner/Gabelmann nicht bekannt. Prachtvolle Drucke mit Rand.

Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg

Lot 7043, Auction  124, Heckel, Erich, Badende Kinder

Heckel, Erich
Badende Kinder
Los 7043

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 911)

Details

Badende Kinder
Lithographie auf Velin. 1952.
37 x 26,2 cm (50,2 x 37,3 cm).
Signiert "Heckel" und datiert.
Ebner/Gabelmann 955 L B, Dube L 360 II B.

Druck des endgültigen Zustandes, aus der Auflage von 344 signierten Exemplaren, erschienen 1954 bei der Griffelkunst Vereinigung, Hamburg. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Ein Holzschnitt von Erich Heckel, "Krankes Mädchen", 1913 (Ebner/Gabelmann 581 H B, Dube 266 B, erschienen in: Kurt Pfister, "Deutsche Graphiker der Gegenwart", Leipzig 1920, verso typographisch irrtümlich mit "Jüngling" bezeichnet).

Lot 7044, Auction  124, Heckel, Erich, Anemonen

Heckel, Erich
Anemonen
Los 7044

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 599)

Details

"Anemonen"
Lithographie auf Velin. 1954.
38,3 x 28 cm (53 x 37,5 cm).
Signiert "Heckel" und datiert sowie betitelt. Auflage 237 Ex.
Ebner/Gabelmann 974 L B, Dube L 360 II B.

Die Auflage erschien bei der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg 1974, daneben 13 Drucke außerhalb der Auflage. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand.

Lot 7046, Auction  124, Heckendorf, Franz, Bauplatz in Berlin

Heckendorf, Franz
Bauplatz in Berlin
Los 7046

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Bauplatz in Berlin
Pastelkreiden auf Maschinenpapier. 1913.
46 x 55,5 cm.
Unten links in der Darstellung mit Bleistift signiert "F. Heckendorf" und datiert.

Heckendorf, ausgebildet am Kunstgewerbemuseum und der Akademie der Bildenden Künste in Berlin, zeigt sich in seinen frühen Arbeiten vorwiegend dem Impressionismus verpflichtet, entwickelte jedoch später, beeinflusst von Expressionisten wie Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel, seinen eigenen Stil. In dem uns vorliegenden Pastell gibt er die 1913 parallel stattfindenden Aktivitäten auf einem Bauplatz in leuchtenden Farben wieder.

Provenienz: Irene Lehr, Auktion 30.4.2022, Lot 149
Privatbesitz Berlin

Lot 7048, Auction  124, Herpfer, Fritz, Hafenstraße

Herpfer, Fritz
Hafenstraße
Los 7048

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Hafenstraße
Öl auf Leinwand. 1921.
74 x 61 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Fritz Herpfer" und datiert.

Der Sohn des Genremalers Carl Herpfer studierte in München und Paris und verbrachte danach Zeit in Spanien, Tanger, Estland und Italien. 1909–11 nahm er am Salon d'Automne in Paris teil, ab 1927 beteiligte er sich an den Ausstellungen des Münchner Kunstvereins. Eindrucksvoll stellt er hier den bewegten Himmel über einer kleinen, vermutlich französischen Hafenstadt dar.

Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland

Lot 7049, Auction  124, Hertlein, Willi, Abstrakte Komposition; Burg; Wandfries

Hertlein, Willi
Abstrakte Komposition; Burg; Wandfries
Los 7049

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Abstrakte Komposition; Burg; Wandfries
3 Bl. Feder in Schwarz und Aquarell über Bleistift auf unterschiedlichen Papieren, teils auf Unterlagekarton kaschiert.
Bis 12,3 x 33,8 cm.
1 Bl. unten links mit Kugelschreiber in Grün monogrammiert "WH" (ligiert).

Eine in sich geschlossene, ausgewogen farbige, abstrakte Komposition, eine Burg aufgestelzt auf den Schenkeln eines Zirkels oder ein langezogenes Querformat ähnlich einem Wandfries mit stilisert dargestellten arbeitenden Personen. Wie bei vielen Künstlern blieb Hertleins bildnerischer Ansatz nach dem Zweiten Weltkrieg meist gegenständlich. Gleichzeitig entwickelte er in seinen Arbeiten aber verstärkt auch ein Repertoire an autonomen Bildformen, die sich zwischen Abstraktion und Figuration bewegen.


Provenienz: Ehemals Nachlass Willi Hertlein, Nürnberg

Lot 7050, Auction  124, Hertlein, Willi, Zwei Frauenportraits

Hertlein, Willi
Zwei Frauenportraits
Los 7050

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
475€ (US$ 495)

Details

Zwei Frauenportraits
2 Bl. Feder in Schwarz und Aquarell, je auf Unterlagekarton kaschiert.
19,5 x 17,5 cm bzw. 26,2 x 12 cm.
Je unten rechts bzw. oben links mit Feder in Schwarz signiert „W. Hertlein“ bzw. „Hertlein“.

Das Duo von zwei ganz unterschiedlichen Zeichnungen zeigt die große Vielfalt im Schaffen von Willi Hertlein. Hertlein studierte bei Emil Orlik an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin und zog nach seinem Studium zurück nach Nürnberg. Vor dem Krieg von Bauhaus und Neuer Sachlichkeit beeinflusst, blieb er nach dem Krieg gegenständlichen wie auch abstrakten Tendenzen verbunden.

Provenienz: Ehemals Nachlass Willi Hertlein, Nürnberg

Lot 7052, Auction  124, Heuser, Heinrich, Die Loisach bei Garmisch

Heuser, Heinrich
Die Loisach bei Garmisch
Los 7052

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

"Die Loisach bei Garmisch"
Aquarell über Bleistift auf Velin. 1920.
58,5 x 43,5 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "H. Heuser" (nachgezogen) und datiert, verso oben rechts betitelt.

Mit flüssigem, sicherem Duktus und wässrigen Farbnuancen hält Heuser die breit durch die Komposition strömende Loisach adäquat fest, die sommerliche Berglandschaft umgibt malerisch die Szenerie. Heinrich Heuser war, neben der Berliner und der Darmstädter Sezession, auch Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, in der Rheinischen Sezession und im Ausstellungsverein Pommerscher Künstler Stettin.

Lot 7053, Auction  124, Höch, Hannah, Italienische Landschaft

Höch, Hannah
Italienische Landschaft
Los 7053

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
350€ (US$ 365)

Details

Italienische Landschaft
Feder in Schwarz auf dünnem Skizzenblockpapier. Wohl 1935.
23,4 x 15,9 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "H.H.", verso mit dem senfgelben Stempel "HANNAH HÖCH NACHLASS SAMMLUNG RÖSSNER-HÖCH" und mit Bleistift gewidmet von der Tochter Eva-Maria Rössner-Höch.

Lockere Federskizze mit zwei bauchigen Tongefäßen und italienischem Flair.

Lot 7054, Auction  124, Höch, Hannah, Raupe

Höch, Hannah
Raupe
Los 7054

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)

Details

Raupe
Bleistift auf Maschinenpapier.
8,3 x 7,1 cm.
Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "H.H.", verso mit dem Nachlaßstempel "RÖSSNER-HÖCH".

Kleine zarte Beistiftzeichnung einer sich aufstellenden Raupe in dem für Hannah Höch so gerne benutzten kleinen Format.

Provenienz: Privatbesitz Hamburg (seit 1989)
Galerie Bodo Niemann, Berlin

Lot 7056, Auction  124, Holtz, Karl, Sensationell!!!!! Noch !NIE! dagewesen!

Holtz, Karl
Sensationell!!!!! Noch !NIE! dagewesen!
Los 7056

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,237)

Details

Sensationell!!!!! Noch !NIE! dagewesen!
Gouache auf Velin.
43 x 32,5 cm.
Verso mit Kugelschreiber in Blau signiert "Holtz" und bezeichnet "2" (im Kreis), mit Farbstift in Blau bezeichnet "27,5 breit Blau-Rot-Gelb", von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet "Loli 2701" sowie mit dem Stempel von Herbert Sandberg.

Herbert Sandberg war Verleger der Zeitschrift "Ulenspiegel", in der Karl Holtz immer wieder Karikaturen publizierte.

Provenienz: Privatbesitz Berlin

Lot 7057, Auction  124, Hubbuch, Karl, Alte Dame

Hubbuch, Karl
Alte Dame
Los 7057

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Alte Dame
Bleistift auf Skizzenblockpapier.
31,5 x 22,6 cm.
Unten rechts mit dem Signaturstempel in Schwarz "hubbuch".

Mit wenigen klaren, dynamischen Federlinien dokumentiert Hubbuch scheinbar im Vorübergehen das willkürlich wirkende Alltagsleben auf der Straße, hier eine ältere Dame mit altmodischem Hut, Pelzkragen und dicker Nase vor einer Architekturkulisse mit Karyatiden. Charakteristische, leicht ironische Skizze.

Provenienz: Nachlass des Künstlers, Karlsruhe
Privatbesitz Berlin

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge