153050

Lose pro Seite


Lot 3002, Auction  124, Almanach auf das Jahr 1919, Herausgegeben von Fritz Gurlitt

Almanach auf das Jahr 1919
Herausgegeben von Fritz Gurlitt
Los 3002

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Almanach auf das Jahr 1919. Hrsg. von Fritz Gurlitt. 147, XXXVI S. Mit Orig.-Lithographien von R. Janthur und L. Corinth sowie einem Orig.-Holzschnitt von M. Pechstein. 21,5 x 16 cm. Farbig illustr. OKarton (Rückumschlag gering fleckig, in den Rändern etwas gebräunt). Berlin, Fritz Gurlitt, (1918).
Söhn, HdO II, 12. – Enthält die Orig.-Lithographien "Selbstbildnis" von Lovis Corinth, "Ikarus" von R. Janthur und einen Orig.-Holzschnitt von Max Pechstein. – Mit montiertem Exlibris. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3003, Auction  124, Almanach auf das Jahr 1920, Herausgegeben von Fritz Gurlitt

Almanach auf das Jahr 1920
Herausgegeben von Fritz Gurlitt
Los 3003

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Almanach auf das Jahr 1920. Herausgegeben von Fritz Gurlitt. 216 S., XXII. Mit zahlreichen Abbildungen und 2 Original-Graphiken von Lovis Corinth und Max Pechstein. 21 x 15,5 cm. Farbig illustrierte OBroschur (Entwurf: César Klein) in Pappschuber. Berlin, Fritz Gurlitt, (1919).
Söhn 206-1 bis 206-5. – Mit Beiträgen von A. Polgar, Alfred Richard Meyer (Heinrich Lautensack zum Gedächtnis), Heinrich Zille, Munkepunke Dionysos, C. Glaser, M. Osborn, O. Kokoschka. Mit einer Orig.-Lithographie von Lovis Corinth und einem Original-Holzschnitt von Max Pechstein ("Maske", Krüger 212). – Der Holzschnitt von Pechstein mit Knickfalten, sonst wohlerhalten.

Lot 3004, Auction  124, Amethyst, Der - Nachfolge, Blätter für seltsame Litteratur und Kunst. Hrsg. von Franz Blei

Amethyst, Der - Nachfolge
Blätter für seltsame Litteratur und Kunst. Hrsg. von Franz Blei
Los 3004

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Der Amethyst. Blätter für seltsame Litteratur und Kunst. Herausgegeben von Franz Blei. 12 Hefte in einem Band (alles Erschienene). 1 Bl., VIII S., 402 S. Mit 18 Illustrationen auf Tafeln von Aubrey Beardsley, Alfred Kubin, Karl Hofer u. a. 22 x 18,5 cm. Halbpergament d. Z. (Gelenke angeplatzt, berieben, leichte Schabspuren und kl. Wasserflecken) mit goldgeprägtem RTitel sowie VDeckeltitel; die OBroschurumschläge beigebunden. (Wien), Privatdruck für Subskribenten, 1906.
Hayn-Gotendorf I, 69. Stern-Szana 54. Brettschneider 3. – Eines von 800 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 830) "nur für Subskribenten". "Künstlerisch und literarisch hochwertiges Blatt, das ähnlich wie die 'Opale' eine Ausnahmshöhe unter den eindeutig erotisch tendierten Zeitschriften erreicht und von geistigem wie bibliophilem Wert ist ...". Mit Illustrationen von Franz von Bayros (2), Aubrey Beardsley (5), Benaux (d. i. Marcus Behmer) (3), Karl Hofer, Alfred Kubin (2), Félicien Rops, Willi Geiger u. v. m. Hugo Hayn betitelte das Werk schon 1912 als "vergriffen". "Es ist zu einer wahren Seltenheit geworden" (Stern-Szana). Franz Blei (1871-1942) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem für seine philosophischen Essays bekannt ist (u. a. über Pornografie). – Unwesentliche Gebrauchsspuren, geringfügig braunfleckig, meist im weißen Rand, insgesamt innen wohlerhalten.

Andersen-Kalender 1919
Zwölf Märchen, nacherzählt von Hugo Salus
Los 3005

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Andersen-Kalender 1919. Zwölf Märchen, nacherzählt von Hugo Salus. 25 Bl. Mit goldgehötem Buchschmuck und 12 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Heinrich Lefler und Joseph Urban. 31 x 26 cm. OKarton in illustriertem OUmschlag (kaum gebräunt und fleckig, Randläsuren, VDeckel mit kl. hs. Nummerierung). Wien, M. Munk, 1919.
Vgl. Slg. Brüggemann I, 26. Heller, Wien 112. Ries 676, 14. – Erste Ausgabe, mit Kalendarium. Hübsch illustrierter Kalender mit zwölf Märchen für das Jahr 1919. – Kaum gebräuntes, innen schönes Exemplar. – Beigegeben: Andersen. Zwölf Märchen nacherzählt von Hugo Salus. Mit goldgehötem Buchschmuck und 12 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Heinrich Lefler und Joseph Urban. 25 Bl. 30 x 25 cm. OKarton in illustiertem OUmschlag (kleinere Knickspuren). Ebenda (1919). - Erste Ausgabe, ohne Kalendarium.

Lot 3006, Auction  124, Anderson, Sascha und Blum, Viola - Illustr., Dolorosa ueberhaupt

Anderson, Sascha und Blum, Viola - Illustr.
Dolorosa ueberhaupt
Los 3006

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Anderson, Sascha, Stefan Döring und Bert Papenfuß-Gorek. Dolorosa ueberhaupt. eine parthenogenese in 7 penetranzen. 16 Bl. Mit einer farbigen Originalzeichnung von Viola Blum (d. i. Uta Hünniger) als eingebundenes Leporello. 21 x 15 cm. OBroschur mit illustriertem Umschlag (mehrfarb. Originalzeichnung von Viola Blum); als Blockbuch gebunden; Klammerheftung. (Dresden 1984).
Poe Sie All Bum (ohne Nummerierung). Henkel-Russ 61.1 – Eines von "ca 20 Exemplare(n)" (Henkel-Russ), dort die wohl irrige Kollation 17 Bl. Die Texte als Typoskript (schwarz und blau) auf Durchschlagpapier, das Leporello (mit 7 Segmenten, 84 cm lang) mit einer Aktzeichnung (Aquarellfarben, schwarz und rot) von Uta Hünniger (geb. 1954), die farb. Umschlagillustration (Frauenkopf) von ihr signiert. Im Textteil auf Seite 1 die Signatur von Papenfuß-Gorek (mit einer eigenh. Textkorrektur), die ersten 5 und die letzten 6 Bl. als Originaltyposkript, der Rest als Durchschlagkopie (in Blau), 1 Bl. mit einer schematischen Originalzeichnung (wohl von Papenfuß-Gorek), auf dem letzten Bl. handschr. Notat: "die Dolorosa-Überhaupt-COMBO: singend, spülend, pimpernd". Der Text endet mit der getippten Datumsangabe (unter dem Namen der Autoren): 8./9. mai 1945. – Sehr gut erhalten.

Lot 3007, Auction  124, Anderson, Sascha und Schleime, Cornelia - Illustr., Poe Sie All Bum - Flucht nach vorn

Anderson, Sascha und Schleime, Cornelia - Illustr.
Poe Sie All Bum - Flucht nach vorn
Los 3007

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Anderson, Sascha und Bert Papenfuß(-Gorek). Poe Sie All Bum. Flucht nach vorn. 10 Bl. Mit einer mehrfarbigen Originalzeichnung von Cornelia Schleime als Leporello; als Blockbuch gebunden. 21 x 15 cm. OBroschur mit farb. Originalzeichnung von C. Schleime als Umschlag; als Blockbuch gebunden; Klammerheftung. (Dresden 1982).
Henkel-Russ 141.2 – In Kleinstauflage (Henkel-Russ. "ca. 20 Exemplare") erschienen. Von den beiden Autoren und von Cornelia Schleime, die auf dem Umschlag mit den Initialen "C.M.P." genannt wird, auf der Innenseite des Vorderumschlages signiert. Das eingebundene Leporello von C. Schleime (ausgefaltet 84 cm lang) ist auf dem Segment von der Künstlerin mit dem Titel "Kreis" bezeichnet. – Wohlrhalten.

Lot 3008, Auction  124, Anderson, Sascha und Kerbach, Ralf - Illustr., Poesie All Bum

Anderson, Sascha und Kerbach, Ralf - Illustr.
Poesie All Bum
Los 3008

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Anderson, Sascha. Poesie All Bum 1981. 6 Bl. Mit einer 5fach gefalteten mehrfarbigen Originalzeichnung von Ralf Kerbach. 21 x 15 cm. OKart. mit Umschlag, dieser ebenso mit mehrfarb. Originalzeichnung illustriert; als Blockbuch gebunden; Klammerheftung. (Dresden) 1981.
Henkel-Russ 74.2. – Henkel-Russ nennt eine Auflage von "ca. 30 Exemplaren". Die Texte als Typoskript auf Durchschlagpapier. Die farbige Zeichnung als Leporello (ausgefaltet 86 cm lang), ebenfalls auf Pergaminpapier, so auch der illustrierte Umschlag (58 cm).
Über die Reihe "Poe Sie All Bum" schreibt der Fachinformationsdienst arthistoricum.net der SLUB Dresden: "(Sie) wurde von Sascha Anderson initiiert. Die A5-großen Heftchen wurden mit den denkbar einfachsten Mitteln in einer sehr geringen Auflage hergestellt. Man besorgte sich günstiges, dünnes Pergamentpapier, wie es zum Durchschlagen von Schreibmaschinenseiten benutzt wurde. Die Texte von Anderson und Bert Papenfuß-Gorek wurden darauf mehrmals in mehreren Durchschlägen abgetippt. Dies ermöglichte, wenn auch zulasten der Lesbarkeit so mancher Kopien, eine unkomplizierte Vervielfältigung. Die von Heft zu Heft wechselnden Künstler*innen malten in der Regel ebenfalls auf dem dünnen, durchscheinenden Material. Sie waren zuständig für die Gestaltung des Umschlages und eines Leporello, das in die Mitte des meist sechs bis zehn Blatt starken Heftes eingebunden wurde. Text und Bild mussten nicht zwangsläufig aufeinander Bezug nehmen. Durch die handwerkliche Herstellung und künstlerische Gestaltung ist jedes Exemplar ein Unikat. Insgesamt sind wohl zehn verschiedene Ausgaben, jeweils in einer Auflage von circa 15 bis 20, erschienen, deren Exemplare für 20 Mark verkauft wurden." (www.arthistoricum.net, 5.7.2024). – Sehr gut erhalten.

Lot 3009, Auction  124, Anfang, Der, Zeitschrift der Jugend (Heft I-V)

Anfang, Der
Zeitschrift der Jugend (Heft I-V)
Los 3009

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Der Anfang. Zeitschrift der Jugend. Herausgegeben von Georges Barbizon und Siegfried Bernfeld. Jahrgang I, Hefte I-V (von 15). 22,5 x 16 cm. OBroschuren (meist lose, lichtrandig, lädiert und mit Fehlstellen). Berlin und Wien, Mai-September 1913.
Brodersen 12-17. Dietzel-Hügel 117. Sammlung Leinweber 53-57. – Die ersten fünf von insgesamt nur fünfzehn erschienenen Heften des einzigen Jahrgangs der kurzlebigen gesellschaftskritischen Monatsschrift, die von Mai 1913 bis einschließlich Juli 1914 unter der Redaktion des Reformpädagogen Gustav Wyneken (1875-1964) in Pfemferts Verlag Die Aktion erschien. Der Redaktionssitz befand sich im Haus von Käthe Kollwitz in Berlin. Themen waren Jugendkultur und Jugendbewegung, Schulkritik, Religion, Erotik, Moral, ferner literarische Beiträge etc., unter anderem auch von Walter Benjamin und Wieland Herzfelde. Die Zeitschrift verstand sich als "Tribüne der Jugend" mit dem programmatischen Leitspruch: "Durch die Jugend, für die Jugend!". – Papierbedingt gebräunt, teils lose, nur selten in der Klammerheftung gebunden (diese fehlt zum Teil). Wenige Randläsuren. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 3011, Auction  124, Antes, Horst, Metallplastik - Vollständiges Werkverzeichnis

Antes, Horst
Metallplastik - Vollständiges Werkverzeichnis
Los 3011

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Antes, Horst. Metallplastik - Vollständiges Werkverzeichnis. 46 S., 23 Bl. (Werkverzeichnis) mit 42 teils farbigen Abbildungen sowie eine separate signierte und num. Original-Radierung. 33 x 25 cm. Schwarzer OLeinenband in OLeinenschuber (diese minimal bestoßen und angestaubt). München, Bruckmann, 1976.
Pantheon Edition. Erste Ausgabe. Eines von 100 Exemplaren mit der Originalradierung von Horst Antes. Mit Beiträgen von Andreas Franzke und Jürgen Thimme, einer Bibliographie von Ursula Schulz und dem Werkverzeichnis von Bernd Lutze. – Verlagsfrisch.

Lot 3015, Auction  124, Arntz, Gerd, Oben und Unten. Bilder aus der Arbeitswelt 1924-1935

Arntz, Gerd
Oben und Unten. Bilder aus der Arbeitswelt 1924-1935
Los 3015

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Arntz, Gerd. Oben und Unten. Bilder aus der Arbeitswelt 1924-1935. Mit 3 Bl. (Vorwort und Biographie), 1 Fotoporträt und 15 Graphiken nach Linolschnitten, davon 1 vom Künstler signiert. Lose Blatt in illustrierter OKartonflügel-Mappe (diese verso mit unschönem Braunfleck, Rücken etwas gestaucht). 47,5 x 32 cm. O.O., Arbeiter-Samariter-Bund, 1985.
Drucke nach Linolschnitten im Stil des konstruktiven Realismus. Sie zeigen Szenen aus dem Arbeiter-Milieu. – Blätter tadellos.

Lot 3017, Auction  124, Asturias, Éditions Cercle d'Art

Asturias
Éditions Cercle d'Art
Los 3017

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Asturias. Ce livre oeuvre collective d'un groupe d'artistes espagnols peintres sculpteurs écrivains poètes est présenté hors collection par les ed. Cercle d'Art. Traduction en français de Claude Couffon et Robert Marast. 50 Bl. Mit 44 Abb. nach Lithographien von P. Picasso u. a. 30 x 28 cm. OKart. mit OUmschlag. Paris, Éditions Cercle d'Art, 1964.
Erste Ausgabe. Literarische und künstlerische Beiträge von Alcalde, Arroyo, Aub, Fenosa, Izcaray, Ortiz, Picasso, Roldan, Semprun u. a. Die Texte in spanischer und französischer Sprache. – Sehr gut erhalten.

Lot 3018, Auction  124, Ausleger, Gerhard, Die frühen Rhythmen

Ausleger, Gerhard
Die frühen Rhythmen
Los 3018

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Ausleger, Gerhard. Die frühen Rhythmen. Ein lyrisches Flugblatt. 1 Bl., 15 S., 1 w. Bl. 22,5 x 17 cm. OBroschur mit Kordelheftung. Weißenfels 1914.
Raabe 9.1. – Exemplar der Ausgabe auf besserem Papier, vom Autor nummeriert ("Exemplar: 3") und mit einer Widmung versehen ("Der lieben Familie Kehl! - Gerhard Ausleger - 8.4.14"). Erste Ausgabe des Erstlingswerk des expressionistischen Lyrikers und Redakteurs Gerhard Ausleger (1891-1969), einem der wichtigsten Vertreter des Expressionismus in Kiel. Er war Mitglied der "Gruppe 1917" in Dresden und Mitarbeiter der "Expressionistischen Arbeitsgemeinschaft" sowie der "Schönen Rarität" in Kiel. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3021, Auction  124, Baker, Josephine und Colin, Paul, Memoiren

Baker, Josephine und Colin, Paul
Memoiren
Los 3021

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

"Der schwarze Stern Europas"
Baker, Josephine. Memoiren. (Herausgegeben von Marcel Sauvage). 212 S., 2 Bl. Mit 30 zumeist ganzseitigen Textillustrationen von Paul Colin. 19 x 12,5 cm. Illustrierter OPappband (Rücken nachgedunkelt und mit Feuchtigkeitsflecken, Gelenke etwas angeplatzt, Ecken bestoßen). München, Meyer und Jessen, 1928.
Erste deutsche, von der in Paris geborenenen deutschen Schauspielerin Lilly Ackermann (1891-1976) aus dem Französischen übertragene Ausgabe der Lebenserinnerungen der legendären Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin, Widerstandskämpferin und Bürgerrechtlerin Josephine Baker (1906-1975), die bereits in jungen Jahren ein so aufregendes Leben führte, dass sie im zarten Alter von 22 Jahren ihre hier vorliegende, wahrscheinlich erste Autobiographie veröffentlichte. 2021 würdigte Frankreich ihre Verdienste mit der Aufnahme in das Pariser Panthéon. Die treffsicheren Textillustrationen schuf der französische Plakatkünstler Paul Colin (1892-1985), der als Liebhaber und Bewunderer Josephine Bakers über mehr als 40 Jahre die Plakate für ihre Aufführungen entwarf sowie zahlreiche ihrer Bühnenbilder und Kostüme gestaltete. Darunter auch die Plakate zu ihrer skandalträchtigen "Revue Nègre" (Uraufführung am 2. Oktober 1925 in Paris im Théâtre des Champs-Elysées), wo sie erstmals in ihrem berühmten Bananenröckchen den Charleston tanzte und das Publikum in Europa elektrisierte. Der Vorderumschlag mit dem Untertitel "Der schwarze Stern Europas". – Schnitt mit Braunfleck, innen geringfügig und kaum stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3023, Auction  124, Ball-Hennings, Emmy, Die letzte Freude.

Ball-Hennings, Emmy
Die letzte Freude.
Los 3023

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

(Ball-)Hennings, Emmy. Die letzte Freude. 15 S. 21,5 x 13,5 cm. Broschur (Ränder etwas gebräunt). Leipzig, Kurt Wolff, 1913.
Der jüngste Tag, Bd 5. Dietz 113, 5.1 Smolen 5.1.A. Raabe-Handbuch 117, 1. – Erste Ausgabe des Erstlings. – Gutes Exemplar.

Lot 3024, Auction  124, Barlach, Ernst, Der arme Vetter

Barlach, Ernst
Der arme Vetter
Los 3024

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Barlach, Ernst. Der arme Vetter. 2 Bände. Text- und Tafelband. 112 S., 1 Bl. Mit 2 lithographischen Titeln und 35 (2 lithographischen Titeln ohne Signatur) losen O.-Lithographien von Ernst Barlach mit Signatur des Künstlers. 48,5 x 34,5 cm. OHalbpergament mit goldgeprägtem RTitel und Kopfgoldschnitt sowie OHalbpergamentmappe mit golgeprägtem RTitel zusammen in Pappkassette. Berlin, Paul Cassirer, 1919.
Raabe-Hannich-B. 15.2. Feilchenfeldt-Brandis 6.0.B.1/2b. Laur 54. Schult 113-143, 145-147, 149-15. Katalog der Reutti-Stiftung S. 53f. Schauer II, 11. Jentsch 57. – Eines von 30 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 300) der Vorzugsausgabe auf "handgeschöpftem Zanders-Bütten" (DV). Druckvermerk vom Künstler signiert. Das Drama, eines der Hauptwerke Barlachs, wurde 1919 in den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt. "Von allen Barlachschen Dramen ist Der arme Vetter am stärksten in der Wirklichkeit angesiedelt ... In seinen Zeichnungen hat Barlach die beiden Regionen der Dichtung, das Diesseitige und Jenseitige, bis an die Grenzen des ihm Möglichen vorangetrieben. Derb realistische Wirtshausszenen wechseln mit rein visionären, von jedem realen Ballast befreiten Darstellungen. Das Gespräch vor Tisch wir. - vielleicht als einziges Blatt unter allen Barlachschen Illustration. - fast wie ein Bühnenbildentwurf, so präzise orientiert es über den Raum das Mobiliar, die handelnden Figuren und wie sie kostümiert sind, und so sicher, ja 'flott' ist es gezeichnet" (G. Sello, Ernst Barlach als Illustrator, S. 212ff.). – Minimal fleckig, die Lithographien papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 3025, Auction  124, Barlach, Ernst, Zeichnungen

Barlach, Ernst
Zeichnungen
Los 3025

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Barlach, Ernst. Zeichnungen. Mit einer Einführung von Paul Fechter. 22 s., 1 Bl. Mit 56 Tafeln. 26,5 x 20 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag (dieser am Rücken schwach gebräunt, nur minimale Randknicke) in OPappschuber. München, R. Piper, (1935).
Exemplar der seltenen Erstausgabe, die ein Jahr nach dem Erscheinen beschlagnahmt und vernichtet wurde. Im Jahr 1948 erschien eine um acht Tafeln erweiterte Auflage. – Schönes Exemplar mit Schutzumschlag und im Verlagsschuber. Vortitel mit hs. Besitzeintrag vom 31.3.1939.

Lot 3027, Auction  124, O'Brien, Glenn und Basquiat, J.-M. - Illustr., New York Beat - Jean-Michel Basquiat Downtown 81

O'Brien, Glenn und Basquiat, J.-M. - Illustr.
New York Beat - Jean-Michel Basquiat Downtown 81
Los 3027

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Basquiat, J.-M. - O'Brien, Glenn. New York Beat - Jean-Michel Basquiat in Downtown 81. 111 S. Mit zahlreichen farb. fotograf. Abb. 26 x 18 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Tokio, Petit Grand Publishing, 2001.
Erste Ausgabe der Dokumentation des Kinofilmes über und mit Basquiat (1960-1988). – Frisches Exemplar mit Werbeumschlag (Bauchbinde).

Lot 3030, Auction  124, Bear Press, Sammlung von 5 Pressendrucken

Bear Press
Sammlung von 5 Pressendrucken
Los 3030

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Bear Press. - Sammlung von 5 Pressendrucken. 22 x 14,5 cm bis 28 x 19 cm. OEinbände. Bayreuth 1990-2012.
I. Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater. Mit 6 Orig.-Farbholzschnitten von Hanns Studer. OHalbleder in OPappschuber. Bayreuth 1990. - 13. Druck. - Eines von 115 nummerierten und vom Künstler im Impressum signierten Exemplaren (Gesamtauflage: 150). - II. François de La Rochefoucauld. Maximen und Reflexionen. OPappband. Bayreuth 1991. - 9. Sonderdruck. - Eines von 325 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). - III. E. T. A. Hoffmann. Don Juan. OPappband. Bayreuth 1990. - 7. Sonderdruck. - Eines von 325 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). - IV. Caspar Walter Rauh. Zaubergärten. OLeinen in OPappschuber. Bayreuth 2012. - 17. Sonderduck. - Eines von 250 Exemplaren (Gesamtauflage: 300). - Block oben schwach angeplatzt. - V. Hugo von Hofmannsthal. Weltgeheimnis. OPappband. Bayreuth 1999. - 14. Sonderdruck. - Eines von 320 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). – Frisch und wohlerhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge