Mac Orlan, Pierre und Laborde, Chas
Rues et Visages de Londres
Los 3272
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Laborde, Chas. - Mac Orlan, Pierre (d. i. Pierre Dumarchey). Rues et Visages de Londres. 1 Bl., 36 S. Mit radierter TVignette, zahlreichen Textillustrationen und 21 kolor. Originalradierungen von Chas Laborde. 41 x 32 cm. Lose Blatt in illustr. Orig.-Halbpergament-Flügelmappe (lädiert) mit Schließband. Paris, Librairie J. Terquem aux depens de l'artiste, 1928.
Monod 7577. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 121 Ex.), hier mit einer Extrasuite der Radierungen "en noir". "Charles Laborde (known as Chas Laborde) was born in Buenos Aires, Argentina, to French parents. He studied in Paris where he was a pupil of Henri Royer and Marcel Baschet at the Académie Julian, and of William Bouguereau and Luc-Olivier Merson at the École des Beaux-Arts. Georg Grosz, the German satirical artist to whom his work is often compared, was a major influence on his work. He was commissioned to illustrate a series of books about the streets and faces of famous cities." (www.focus.antiquescouncil.com). – Ränder teils minimal gebräunt.
Lasker-Schüler, Else. Gesichte. Essays und andere Geschichten. 173 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. OPappband (berieben und bestoßen) mit Rücken- und VDeckelschild. Leipzig, Kurt Wolff, 1913.
Wilpert-Gühring2 10. Raabe-Hannich-Bode 182.9. Raabe 297, 9. Göbel 136. – Erste Ausgabe. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Mit Exlibris auf dem Vorsatz. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Beigegeben noch weitere Werke der Autorin: I. Dasselbe. Ebenda. - II. Der Wunderrabbiner von Barcelona. Berlin, Paul Cassirer, 1921. - Wilpert-Gühring2 16. Raabe 182, 14. Feilchenfeldt-Brandis 122. - Erste Ausgabe.
Lasker-Schüler, Else. Hebräische Balladen. 8 Bl. Mit einer Umschlagillustration der Verfasserin. 18 x 14 cm. OBroschur (zwei kleine Einrisse) mit Kordelheftung. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1913.
(Lyrische Flugblätter, 25). Wilpert-Gühring2 8. Raabe 182.8. Josch D 42.1. Raabe, Zeitschriften, 144, 25. – Erste Ausgabe. "Karl Kraus zum Geschenk." – Leicht gebräunt; gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Lawrence, David Herbert. Women in Love. 2 Bl., 536 S. 24 x 15,5 cm. Blaues OLeinen (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. New York, privately printed for subscribers only, 1920.
Erste Ausgabe. Eines von 1250 nummerierten Exemplaren. Der britische Schriftsteller David H. Lawrence (1885-1930) schrieb neben "Women in Love" auch "The white Peacock", "The Rainbow", "The lost Girl", etc. – Minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Léger, Fernand. Cirque. 14 Bl. Mit 4 Original-Lithographien, davon 1 farbig auf dem Vorderdeckel und 3 schwarzweiße auf dem Hinterdeckel und den Innenklappen). Farbig illustr. OBroschur. Paris, Édition Verve, 1950.
Deutschsprachiges Begleitheft zu Légers "Cirque"-Zyklus. Mit einem Vorwort von
Maurice Jardot. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Katalog zur Léger-Ausstellung, veranstaltet vom Landesamt für Museen,
Sammlungen und Ausstellungen in Freiburg/Br. 15 S. Mit Abb. 23,5 x 16 cm. Illustr. OBroschur. Stuttgart und Calw, Hatje, 1949. - Fernand Léger. Five Themes and Variations. 111 S., 2 Bl. Mit 111 teils farbigen
Abbildungen. 28 x 21,5 cm. Illustr. OKart. (leichte Gebrauchsspuren). New York, The Salomon L. Guggenheim Museum, (1962). - Gut erhaltener Katalog zur New Yorker Ausstellung "Cirque".
Lenz, Siegfried. Anfänge. Drei autobiographische Geschichten. Mit ... einem Nachwort von Heinz Friedrich. 39 S., 2 Bl. Mit einer nummerierten und signierten Original-Lithographie unter Passepartout von Celestino Piatti. 42 x 32 cm. Blauer OPappband mit montiertem Rücken- und Deckeltitel in blauem Original-Pappschuber. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1981.
Eines von 300 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 400). " Die Ausgabe enthältt drei bisher in Buchform nicht veröffentlichte autobiographische Geschichten von Siegfried Lenz" (Druckvermerk). Die Lithographie von Celestino Piatti, jahrzehntelang Gestalter der dtv-Taschenbuchumschläge und einer der bekanntesten Buchgraphiker überhaupt, zeigt ein Porträt des Autors. Druckvermerk von Siegfried Lenz und Heinz Friedrich signiert. – Schönes, frisches Exemplar.
Lessing, Theodor. Einmal und nie wieder. Lebenserinnerungen. VIII, 361 S., 1 Bl. Mit 5 Tafeln. 23,5 x 16 cm. OLeinen. Prag, Heinr. Mercy Sohn, 1935.
Gesammelte Schriften in zehn Bänden, Bd. I (mehr nicht erschienen). Sternfeld-Tiedemann 305. Kosch IX, 1310. – Erste Ausgabe der Memoiren des großen, noch immer mit seinem unbestechlichen Blick auf die conditio humana faszinierenden Publizisten, der 1933 in Marienbad von sudetendeutschen Nazis ermordet wurde (vgl. die informative Seite www.theodorlessingedition.de). – Nahezu verlagsfrisch. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Elias, Julius und Liebermann, Max - Illustr.
Liebermann. Die Handzeichnungen
Los 3286
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Liebermann, Max. - Elias, Julius. Max Liebermann. Die Handzeichnungen. Ausgewählt und mit einer Einleitung herausgegeben. 21 S. und 93 Tafeln sowie 2 sign. Orig.-Radierungen von Max Liebermann. 42,5 x 35,5 cm. OHalbleder (berieben; Ecken und Kapitale stärker beschabt; etwas bestoßen) mit goldgepr. RTitel. Berlin, P. Cassirer, 1922.
Feilchenfeldt-Brandis 50.B. – Eines von 430 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 480 Ex.) mit den beiden signierten Orig.-Radierungen "Selbstbildnis zeichnend" (Schiefler 330) und "Wärterin mit Kind und Hund" (Schiefler 331). – Etwas braunfleckig, vor allem die weißen Ränder betroffen, ebenso die Seidenpapiere vor den Grafiken, diese selbst jedoch sauber und wohlerhalten.
Elias, Julius und Liebermann, Max - Illustr.
Max Liebermann zu Hause (VA)
Los 3287
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Liebermann, Max. - Elias, Julius. Max Liebermann zu Hause. Textband und Mappe. 59 S. Mit 2 signierten Originalradierungen von Max Liebermann, 68 Familienzeichnungen des Künstlers in Faksimiledruck und 27 losen Lichtdrucktafeln. 45 x 32 cm. OLeder (signiert: Ulber-Söchting, Berlin) mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt bzw. OPappmappe (leicht fleckig und kleine Fehlstelle am Rücken) in OPappkasette (etwas lädiert). Berlin, Paul Cassirer, 1918.
Feilchenfeldt-Brandis 49.A 1f. Schiefler 224, III c und 225, III d. – Eines von 60 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 260 Ex.), auf klanghartem Japankarton. Mit den beiden signierten, bis dahin unveröffentlichten Original-Radierungen "Selbstbildnis im Profil nach rechts" und "Mutter und Kind" (dargestellt sind die Tochter Liebermanns, Käte Riezler, mit ihrer Tochter; Schiefler). Text und die Lichtdrucke der Zeichnungen bei der Reichsdruckerei, die beiden Radierungen auf der Pan-Presse gedruckt. "Anläßlich Professor Max Liebermanns 70. Geburtstag erscheint in meinem Verlage eine Studie, die den Meister in der Intimität seines menschlichen und künstlerischen Lebens schildert" (Börsenblatt 23.07.1917). – Sehr schönes, frisches Exemplar.
Schiefler, Gustav und Liebermann, Max
Max Liebermann - Sein graphisches Werk
Los 3291
Zuschlag
130€ (US$ 135)
Liebermann, M. - Schiefler, Gustav. Max Liebermann. Sein graphisches Werk. 3. Auflage. 180 S., 1 Bl. Mit 1 Originalradierung und 367 Abb. auf 54 Tafeln. 29 x 21 cm. Illustr. OLeinenband (etwas berieben). Berlin, B. Cassirer, 1923.
Das Werkverzeichnis in der gesuchten 3. Auflage. – Etwas angestaubtes, insgesamt jedoch sehr gutes Exemplar.
Die literarische Welt. Herausgegeben von Willy Haas und Karl Rauch. Jahrgang 1-8 (von 9) in 7 Bänden. 44 x 29,5 cm. Mit zahlreichen Textabbildungen. (3) Halbpergament d. Z. (leicht berieben und minimal fleckig); (4) Halbleinen d. Z. (berieben, bestoßen und mit Rücken teils mit Einrissen und Fehlstellen). Berlin, Rowohlt u. Literar. Welt Verlagsgesellschaft, 1925-1932.
Bedeutende Zeitschrift der Weimarer Republik. Gegründet wurde "Die literarische Welt" im Jahre 1925 von Ernst Rowohlt (1887-1960) und Willy Haas (1891-1973). Ab 1933 erschien sie - von den Nazis umfirmiert - unter dem Namen "Das deutsche Wort". – Der letzte unter der Herausgeberschaft von Willy Haas herausgegebene Jahrgang 9 fehlt. Papierbedingt gebräunt, teils mit kleineren bis größeren Einrissen und Fehlstellen. Erster Band mit privater hs. Widmung auf dem Spiegel. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Almanach der Neuen Jugend, Der
Der Almanach der Neuen Jugend 1917
Los 3295
Zuschlag
80€ (US$ 83)
MALIK-VERLAG
Der Almanach der Neuen Jugend auf das Jahr 1917. (Herausgegeben von Heinz Barger). 181 S., 4 Bl., 1 w. Bl. Mit 6 ganzseit. Illustrationen. 18,5 x 12,5 cm. OBroschur (mit minimalen Randknicken). Berlin, Verlag Neue Jugend, (1916).
Hermann 1. Gittig 2. Herzfelde 2. Ars Libri 108 (Beigabe). Raabe, Zeitschriften 177. – Unter dem Motto "Das Wichtigste erwarte ich von Euch!" (von Walt Whitman) sind Textbeiträge (meist Original-Beiträge) vereint von A. Kolb, J. R. Becher, M. Buber, R. Huelsenbeck, Mynona, A. Ehrenstein, E. Lasker-Schüler (7 Gedichte), Fr. Werfel, H. Mann, Fr. Kafka u. a. - Mit 4 Zeichnungen von George Grosz und je einer von O. Kokoschka und L. Meidner. – Sehr gutes Exemplar.
Andersen Nexö, Martin. Die Passagiere der leeren Plätze. Ein Buch in 14 Erzählungen und einem Vorspiel. Aus dem Dänischen übersetzt. 77 S., 1 Bl. Mit 12 Zeichnungen von George Grosz. 25 x 17,5 cm. OHleinen (Rücken etwas lädiert)Berlin, Malik, 1921.
Hermann 3. Gittig 28. Herzfelde 28. Ars Libri 16. Lang 15. Bülow 23. Düsseldorf 366. – Erste Ausgabe. "Dem kämpfenden russischen Volke" gewidmet, zu dessen Gunsten Autor und Künstler auf ihr Honorar verzichteten. – Vorsatz mit Widmung und Nummernstempel, sonst sauberes Exemplar der seltenen Halbleinenausgabe. - Fragment des von G. Grosz illustr. OSchutzumschlages beiliegend. – Dabei: Dasselbe im OPappband.
Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke. 2 Bände (alles Erschienene). 334 S., 1 Bl.; 396 S., 2 Bl. 21 x 14 cm. OLeinen, beide Bände mit Werbeumschlag ("Bauchbinde"). London, Malik, (1938).
Sternfeld-T. 41. Nubel A 189-190. Gittig 289. – Die erste Gesamtausgabe, in der Tschechoslowakei gedruckt und auf 4 Bände geplant, deren zwei letzte, verhindert durch den Einmarsch der deutschen Hitler-Truppen, nicht mehr fertiggestellt werden konnten. Die ersten beiden Bände gelangten über Dänemark nach London. – Sehr gut erhalten.
Bredel, Willi. Der Spitzel und andere Erzählungen. 152 S., 4 Bl. 19,5 x 13,5 cm. Illustr. OKart. (Entwurf: J. Heartfield; Kanten minimal berieben). Loncdon, Malik, 1936.
Hermann 24. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.
Dos Passos, John. Drei Soldaten. Roman. 341 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Illustrierter OPappband (leicht gebräunt und berieben) nach einem Entwurf von John Heartfield. Berlin, Malik, (1922).
Die Rote Roman-Serie VIII. Hermann 37. Gittig 54. Herzfeld 54. Ars Libri 136. Siepmann A 18. – Erste deutsche Ausgabe. Autorisierte Übersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Julian Gumperz. Der Vorderdeckel mit Heartfields Photomontage zeigt drei US-Soldaten beim Briefeschreiben während einer Gefechtspause, im Hintergrund eine amerikanische Flagge, mit dem in Handschrift darüber gesetzten Buchtitel. Die Rückseite ist nicht bedruckt. – Papierbedingt gebräuntes Exemplar; insgesamt gutes Exemplar. – Dabei: Dasselbe. - Auf besserem Papier. - Vorsatz mit Besitzvermerk. Schnitt stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge