153050

Lose pro Seite


Lot 3332, Auction  124, Iljin, M. und , Fünf Jahre, die die Welt verändern

Iljin, M. und
Fünf Jahre, die die Welt verändern
Los 3332

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Iljin, M. (d. i. I. J. Marschak). Fünf Jahre, die die Welt verändern. Erzählung vom großen Plan. Vom Autor für Deutschland bearbeitete Ausgabe. Einzige autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von Michael Swjetly. 1.- 18. Tausend. 208 S. Mit 30 Photographien auf Tafeln. 21 x 14 cm. OKartonage mit illustriertem OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Mit kleinen Einrissen am oberen Kapital und dem VDeckel). Berlin, Malik, 1932.
Hermann 202. Gittig 259. Herzfelde 259. Ars Libri 450. Siepmann A 150. – Erste Ausgabe. Eine der Tafeln zeigt unter dem Titel "Spitzenprodukte des Kapitalismus" eine weitere Photomontage von Heartfield. – Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sonst sauberes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Dasselbe. OLeinen mit Rück- und DTitel. Ebenda 1932.

Lot 3333, Auction  124, Inber, Wera, Der Platz an der Sonne (und:) Kollontay: Wege der Liebe

Inber, Wera
Der Platz an der Sonne (und:) Kollontay: Wege der Liebe
Los 3333

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Inber, Wera. Der Platz an der Sonne. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Elena Frank. 267 S., 2 Bl. 18,7 x 12,6 cm. OKartonage mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1930.
Hermann 204. Gittig 234. Herzfelde 234. Ars Libri 402. Siepmann A 104 (mit falschem Datum). – Erste deutsche Ausgabe. – Schnitt leicht stockfleckig, insgesamt sehr gutes Exemplar. – Dabei: Alexandra Kollontay. Wege der Liebe. Drei Erzählungen. 21-27. Tausend. 416 S., 2 Bl. 19 x 12,8 cm. Illustr. OKartonage (Einbandentwurf: John Heartfield; ohne Rückumschlag). Berlin, Malik, 1925. - Hermann 226. Nicht bei Ars Libri. - Am Schluss 3 S. Verlagsanzeigen.

Lot 3334, Auction  124, Iwanow, Wsewolod, Der Buchstabe "G"

Iwanow, Wsewolod
Der Buchstabe "G"
Los 3334

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Iwanow, Wsewolod. Der Buchstabe "G". Ausgewählte Erzählungen. Deutsch von Erwin Honig. 1.-7. Tausend. 434 S., 3 Bl. 18,6 x 12,3 cm. OKarton mit illustriertem OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; minimal bestoßen). Berlin, Malik, 1930.
Hermann 205. Gittig 235. Herzfelde 235. Ars Libri 405. Siepmann A 122. – Erste Ausgabe. – Erstes und letztes Blatt leicht leimschattig, sonst sauberes Exemplar.

Lot 3335, Auction  124, Jung, Franz, Die Technik des Glücks - Mehr Tempo!

Jung, Franz
Die Technik des Glücks - Mehr Tempo!
Los 3335

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Jung, Franz. Die Technik des Glücks. Psychologische Anleitungen in vier Übungsfolgen. - Teil II: Mehr Tempo, mehr Glück, mehr Macht. Ein Taschenbuch für Jedermann. 2 Bände. 127 S..; 125 S., 1 w. Bl. 18 x 12 cm. OHalbleinen (etwas gebräunt) mit rotgepr. Deckeltitel. Berlin 1921-1923.
Hermann 218 und 219. Gittig 39 und 79. Raabe 145, 15 und 21. Melzwig 314.1 und 322.1. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 21 und 29. – Erste Ausgabe. Einbandgestaltung: John Heartfield. – Wohlerhalten. – Dabei: Derselbe. Die Technik des Glücks (wie oben). 17,4 x 12,4 cm. OKartonage (Rücken und Ränder etwas lichtrandig). - Gebräunt.

Lot 3336, Auction  124, Jung, Franz, Proletarier

Jung, Franz
Proletarier
Los 3336

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Jung, Franz. Proletarier. Erzählung. 87 S., 2 Bl. 19 x 13 cm. Illustr. OKart. (Entwurf: George Grosz; minimal fleckig). Berlin, Malik, 1921.
(Die Rote Roman-Serie, Band I). Hermann 215. Gittig 38. Herzfelde 38. Ars Libri 20. Raabe 145, 13. Melzwig 316.1. Lang 18. Bülow 31. – Erste Ausgabe. Mit dem Hinweis im Impressum: "Die Erzählung 'Proletarier' wurde Herbst 1920 im Gefängniß verfaßt." Die Illustration von George Grosz geht über beide Einbandseiten hinweg. – Gutes Exemplar.

Lot 3337, Auction  124, Kanehl, Oskar, Steh auf, Prolet!

Kanehl, Oskar
Steh auf, Prolet!
Los 3337

Zuschlag
480€ (US$ 500)

Details

Kanehl, Oskar. Steh auf, Prolet! II. erweiterte Auflage. 36 S. Mit 7 ganzseitigen Zeichnungen von George Grosz. 24 x 17 cm. Illustr. OPappband (Entwurf: George Grosz; leicht gebräunt). Berlin, Malik, 1922.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band 12. Hermann 220. Gittig 67. Herzfelde 67. Vgl. Ars Libri 37 (anderer Einband). Lang 31. Bülow 48. Raabe 150, 2. Melzwig 329.2. Kosch VIII, 881. NDB XI, 102. – Gegenüber der nicht illustrierten Erstausgabe (Erfurt, Prolet-Verlag, 1920) um das Doppelte erweitert. – Schönes Exemplar. – Dabei: Dasselbe. 2. erweiterte Auflage. Illustr. OBroschur (gebräunt; etwas fleckig). Berlin, Malik, 1922. - Stark gebräunt.

Lot 3338, Auction  124, Lania, Leo, Gruben, Gräber, Dividenden

Lania, Leo
Gruben, Gräber, Dividenden
Los 3338

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Lania, Leo (d. i. Lazar Herman). Gruben, Gräber, Dividenden. 121 S., 3 Bl. 18,5 x 12 cm. OHalbleinen (etwas berieben, leicht geworfen und gebräunt) mit RTitel und illustriertem VDeckel (Entwurf: John Heartfield;). Berlin, Malik, 1925.
Hermann 229. Gittig 133. Herzfelde 133. Ars Libri 232. Siepmann A 58. Vgl. Sternfeld-Tiedemann (2. Aufl.) 294. Kosch VII, 1019. – Erste Ausgabe. Die Photomontage Heartfields mit Darstellung von Zeche, Soldatenfriedhof, Grubenstollen und Schlachtfeld, verbunden mit dem Detailausschnitt einer Landkarte der Normandie. – Papierbedingt minimal gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 3341, Auction  124, Olden, Rudolf, Hitler, der Eroberer

Olden, Rudolf
Hitler, der Eroberer
Los 3341

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

(Olden, Rudolf). Hitler, der Eroberer. Die Entlarvung einer Legende - von einem deutschen Politiker. 46 S., 1 Bl. 20 x 13,3 cm. Illustr. OBroschur (Einbandentwurf John Heartfield; leicht gebräunt; Rücken minimal lädiert). Berlin (d. i. Prag), Malik, 1933.
Hermann 282. Gittig 269. Herzfelde 269. Ars Libri 470. Sternfeld-Tiedemann (2. Aufl.) 374. Exilarchiv 4423. Siepmann A 159. NDB XIX, 506. – Erste Ausgabe der Aufklärungsschrift über die Hintergründe der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Rudolf Olden (geb. 1885) zählte zu den legendären Journalisten der Weimarer Republik. Als Rechtsanwalt verteidigte er Carl von Ossietzky im Weltbühne-Prozess 1931. Nach dem Reichstagsbrand nur knapp der Verhaftung entgangen, arbeitete Olden im Exil u. a. als Sekretär des "Deutschen PEN-Clubs". Im August 1940 kam Olden im Atlantik um, nachdem das Schiff, das ihn und seine Frau in die USA bringen sollte, von deutschen U-Booten torpediert worden war. Der Umschlag von Heartfield zeigt die berühmte Szene am "Tag von Potsdam" (21. März 1933): der geschniegelte Hitler reicht Hindenburg die Hand, eines der bekanntesten Pressephotos dieser Zeit mit Symbolcharakter. – Wohlerhalten.

Lot 3342, Auction  124, Ottwalt, Ernst und , Denn sie wissen was sie tun

Ottwalt, Ernst und
Denn sie wissen was sie tun
Los 3342

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Ottwalt, Ernst (d. i. E. G. Nicolas). Denn sie wissen was sie tun. Ein deutscher Justiz-Roman. 403 S., 2 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OKart. mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; kleine Randläsuren, -knicke und -einrisse). Berlin, Malik, 1931.
Hermann 283. Melzwig 544.1 – Erste Ausgabe dieser "Schilderungen des inneren Betriebs der deutschen Rechtspflege" (S. 7). – Gutes Exemplar mit dem Lesezeichen (nach einer Zeichnung von George Grosz).

Lot 3343, Auction  124, Ottwalt, Ernst, Ruhe und Ordnung

Ottwalt, Ernst
Ruhe und Ordnung
Los 3343

Zuschlag
110€ (US$ 115)

Details

Ottwalt, Ernst (d. i. E. G. Nicolas). Ruhe und Ordnung. Roman aus dem Leben der nationalgesinnten Jugend. 306 S., 3 Bl. 18,5 x 12,5 cm. OKartonage mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik-Verlag, 1929.
Hermann 285. Gittig 217. Herzfelde 217. Ars Libri 375. Melzwig 543.1 Siepmann A 105. Kosch XI, 825. – Erste Ausgabe. Der Umschlag von John Heartfield zeigt auf der Vorderseite an einer Hauswand kauernde Soldaten, auf der Rückseite mehrere Aufrufe ("... zum Eintritt als Freiwilliger!", "Freiwillige vor!" u. a.) mit einem hineinmontierten Soldaten, das Gewehr im Anschlag. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3346, Auction  124, Serafimowitsch, Alexander, Der eiserne Strom

Serafimowitsch, Alexander
Der eiserne Strom
Los 3346

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details

Serafimowitsch, A(lexander). Der eiserne Strom. Roman. 11.-16. Tausend. 232 S. 19 x 12,5 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield). London, Malik, 1935.
Hermann 315 (mit einem Exemplar, das im Impressum Berlin als Verlagsort nennt). Gittig 277. Herzfelde 277. Nicht bei Ars Libri. Nicht bei Siepmann. – Roman aus dem russischen Bürgerkrieg, eines der klassischen Werke über die Entstehung der Sowjetmacht. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3350, Auction  124, Sinclair, Upton, Das Geld schreibt (mit zwei Umschlag-Fassungen)

Sinclair, Upton
Das Geld schreibt (mit zwei Umschlag-Fassungen)
Los 3350

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Sinclair, Upton. Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. Autorisierte Übersetzung von Elias Canetti. 1.-12. Tausend. 2 Exemplare in verschiedenen Umschlag-Fassungen (zensiert und unzensiert). 19 x 13 cm. OKart., jeweils mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten und Ecken berieben; kleinere Randläsuren). Berlin, Malik, 1930.
Gesammelte Werke, Band XII. – 1. Exemplar mit dem unzensierten Umschlag: Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. - Hermann 329a (Einband a). Gittig 240. Herzfelde 240. Ars Libri 416. Siepmann A 132. Erste deutsche Ausgabe. Einer der raffiniertesten Entwürfe von J. Heartfield. Auf der Vorderseite ein Marionettentheater, dessen Vorhang aus der amerikanischen Flagge gefertigt ist. Auf der Bühne sitzen vier Schreibende, wohl Verlagsmitarbeiter (ganz rechts ist Wieland Herzfelde zu erkennen). Auf der Rückseite ein Bild von Emil Ludwig mit Familie und Hund. Darüber die (wegen der gelben Druckfarbe nur schwer lesbaren) Sätze: "Seid umschlungen, Millionen! damit hat Schiller keine Dollars gemeint, wie man es bei uns in Amerika verstehen würde" (bei Hermann ungenau zitiert). Der Bestellerautor klagte gegen die Verwendung des Pressephotos in diesem Zusammenhang und zwang dadurch den Verlag, den Umschlag zu ändern. Die Köpfe wurden deshalb bei späteren Exemplaren eiförmig ausgeschnitten, auch beim Windhund. - Schnitt etwas fleckig.
2. Exemplar mit dem zensierten Umschlag: Das Geld schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. - Hermann 329b. Gittig 240. Herzfelde 240. Ars Libri 418. Siepmann A 132. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 1. Erste deutsche Ausgabe. Exemplar mit dem zensierten OUmschlag von J. Heartfield. Nach Klage der auf der Rückseite des Umschlags abgebildeten Familie Ludwig wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ließ der Verlag kuzerhand die Köpfe der Familienmitglieder (Emil Ludwig, Frau und Kind samt Hund) eiförmig ausstanzen. - Vortitel mit Besitzvermerk von 1931; Schnitt leicht fleckig.

Lot 3356, Auction  124, Sinclair, Upton, Konvolut von 17 Werken meist in erster Ausgabe

Sinclair, Upton
Konvolut von 17 Werken meist in erster Ausgabe
Los 3356

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Sinclair, Upton. Konvolut von 17 Werken meist in erster deutscher Ausgabe. 18,5 x 12,5 cm. (2) OHalbpergament mit goldgeprägtem RTitel; (2) OLeinen; (9) OHalbleinen mit illustrierten Deckeln (Entwurf: John Heartfield); (2) illustrierte OPappbände (Entwurf: John Heartield) und (4) illustrierte OKartonage (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1921-1925.
I. 100%. Roman eines Patrioten. 1.-20. Tausend und 21.-30. Tausend. 4 Ausgaben. 1921-1924. - Hermann 334. Gittig 46. Herzfelde 46. Ars Libri 26. Lang 23. Bülow 40. Dückers B A II. - Die Rote Roman-Serie, Band II. - Erste deutsche Ausgabe. - II. Man nennt mich Zimmermann. 3 Ausgaben. 1922. - Hermann 358. Gittig 69. Herzfelde 69. Ars Libri 153. Die rote Roman-Serie / Band VIII. - III. Jimmie Higgins. 21.-35. Tausend. Hermann 343. 1924. - IV. Der Liebe Pilgerfahrt. 7.-9. Tausend und 10.-15. Tausend. 2 Ausgaben. 1924. - Hermann 356. Vgl. Siepmann A 26. - V. Samuel der Suchende. Neubearbeitung. 1924. - Hermann 375. Erste deutsche Ausgabe. - VI. Der Sumpf. Neubearbeitung. 1924. - Dieser Einband (flexible Pappe) nicht bei Hermann. Gittig 86. Herzfelde 86. Ars Libri 207. Siepmann A 52. - Die Rote Roman-Serie, Band X. - VII. König Kohle. Neubearbeitete Auflage. 1925. - Hermann 347. Gittig 140. Herzfelde 140. Ars Libri 243 (anderer Einband). Siepmann A 61. - VIII. Die Metropole. 1.-11. Tausend. 1925. - Hermann 362. Erste deutsche Ausgabe. - IX. Nach der Sintflut. Ein Roman aus dem Jahre 2000. 1.-11.Tausend. 1925. - Hermann 364. Gittig 143. Herzfelde 143. Vgl. Ars Libri 251 (anderer Einband). Siepmann A 64. Erste deutsche Ausgabe. - X. Die Wechsler. 1.-11. Tausend. 2 Ausgaben. 1925. - Hermann 389c (Umschlag nicht bei Hermann). Gittig 144. Herzfelde 144. Ars Libri 257. - Erste deutsche Ausgabe. – Teils papierbedingt gebräunt, vereinzelt stockfleckig und mit kleineren bisgrößeren Gebrauchsspuren. Insgesamt wohlerhaltene Exemplare.

Lot 3357, Auction  124, Spitz, Ernst, Du gehst vorbei

Spitz, Ernst
Du gehst vorbei
Los 3357

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Spitz, Ernst. Du gehst vorbei. Bericht über die Verhältnisse in österreichischen Gefängnissen - Mit einer Erwiderung der landesgerichtlichen Gefangenhausdirektion in Wien. 84 S. Mit 2 ganzseitigen Abbildungen. 21 x 13,5 cm. Illustr. OBroschur (Entwurf: John Heartfield). Wien, Malik, 1924.
Hermann 404 (korrigiert den häufigen Fehler "Gefangenhaus..." in "Gefangenenhaus..."). Gittig 120. Herzfelde 120. Nicht bei Ars Libri. Siepmann A 54. – Erste Ausgabe. Ernst Spitz, 1902 in Kronstadt geboren, galt - so sein Biograph Andreas Hutter - als einer der schillerndsten Kaffeehausliteraten der Ersten Republik und war Mitstreiter von Karl Kraus und Jura Soyfer. Als junger Reporter für die "Rote Fahne" tätig, wurde er 1923 bei einer Demonstration vor dem Wiener Parlament verhaftet und für zwei Monate inhaftiert. Seine Aufsehen erregende Artikelserie über die am eigenen Leib erfahrenen Mißstände des österreichischen Gefängniswesens veröffentlichte er 1924 in der linken Boulevardzeitung "Der Abend", im selben Jahr erschien sie in Buchform bei Malik. Die beiden Abbildungen mit einer Zeichnung von Rudolf Herrmann und der Reproduktion eines "Zahlungsauftrags" der Justiz an den Autor. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3359, Auction  124, Tolstoi, Leo, Gesamtausgabe des dichterischen Werkes (Leinen)

Tolstoi, Leo
Gesamtausgabe des dichterischen Werkes (Leinen)
Los 3359

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Tolstoi, Leo N. Gesamtausgabe des dichterischen Werkes. In Einzelausgaben herausgegeben von E. Boehme. Vorwort von Wieland Herzfelde. 14 Bände (alles Erschienene). 19 x 12,5 cm. Dunkelblaue Originalleinenbände mit RVergoldung und goldgepr. Deckeltitel. Berlin, Malik, 1928.
Hermann 408. Malik-Bibl. 201. Gittig 201. – Erste Gesamtausgabe im Malik-Verlag. Erste Reihe: Die Romane. Band I-VII; Zweite Reihe: Erzählungen und Bühnenwerke. Band VIII-XIV. Übersetzt von Erich Boehme, Ilse Frapan, Arthur und Eva Luther, Erich Müller und August Scholz. Erste deutsche Gesamtausgabe. - Enthält das dichterische Werk in Übersetzungen von Erich Böhme, Ilse Frapan, Erich Müller, Arthur und Eva Luther sowie August Scholz. – Gutes Exemplar.

Und sie bewegt sich doch!
Freie deutsche Dichtung
Los 3361

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Mit Tarnumschlag
"Und sie bewegt sich doch!" Freie deutsche Dichtung. Heft 1/2 (= alles Erschienene). 64 S. Mit Vorwort von Oskar Kokoschka. 18,5 x 12,5 cm. OKart. mit Fotomontage von John Heartfield und OUmschlag. London, Verlag "Freie deutsche Jugend" ("Free German Youth"), 1943.
Sternfeld-T. 389. Kat. Exillit. (Berthold) Nr 218. Siepmann A 218. – Seltenes Zeitdokument mit Gedichten von Becher, Brecht, Herrmann-Neiße, Herzfelde, Marchwitz, Weinert, Zimmering u. a. Die besonders gelungene Montage Heartfields zeigt Hitler als Affen auf der Weltkugel sitzend. – Etwas gebräunt; insgesamt sehr gutes Exemplar. – Dabei: Original-Tarnumschlag, um den provokanten Heartfield-Umschlag zu verdecken: Der Titel und der Verlag vor neutralem, mit blauen Linien versehenem Hintergrund. - Minimal gebräunt; mit kl. Randeinriss.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge