Medea altera. Grafiken zu Christa Wolf Medea Stimmen Roman. 1 Doppelbl. Titel und Druckvermerk sowie zwei Farbalgraphien, ein farbiger Offsetdruck, eine Farblithographie und fünf (eine farbig) Orig.-Radierungen auf verschiedenen Papieren, alle signiert. 54,5 x 41 cm. Lose in Orig.-Kartonmappe mit Deckeltitel. (Berlin, Gerhard Wolf Janus press, 1996).
Eines von 50 röm. nummerierten Exemplaren der Künstler- und Verlagsexemplare (Gesamtauflage 110 Ex.). Enthält Originalgraphiken von Angela Hampel, Martin Hoffmann, Joachim John, Helge Leiberg, Gerda Lepke, Annette Peuker-Krisper, Nuria Quevedo, Helga Schröder und Günther Uecker. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. – Sehr gutes, frisches Exemplar.
Michaux, Henri. Passages. 172 S., 4 Bl. 15,5 x 12 cm. Illustrierter Pappband mit RTitel. (Paris, Gallimard, 1950).
Eines von 550 Exemplaren "sur alfama Marais", mit illustriertem Umschlag nach einer Original-Zeichnung von Henri Michaux (Gesamtauflage: 2295). – Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: Derselbe. La vie dans les plis. 247 S. 18 x 11 cm. Illustrierter Pappband mit goldgeprägtem RTitel. Ebenda (1949). - Nummeriertes Exemplar (Gesamtauflage: 1600). - Leicht gebräunt und minimal braunfleckig.
Michel, Wilhelm. Der Zuschauer. Gedichte. 105 S., 1 Bl. 20 x 13,5 cm. OBroschur (Ränder etwas gebräunt). München, R. Piper, 1907.
Kosch X, 1046. – Einzige Ausgabe. Michel (1877-1942) war seit 1901 in München als ferier Schriftsteller tätig, seit 1913 in Darmstadt, gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Darmstädter Sezession. Bis 1930 war er u. a. Mitarbeiter der Zeitschrift Die Weltbühne. 1925 bekam Michel den Büchner-Preis (auch als Büchner-Preisträger kann man also vergessen werden). Titel mit eigenhändiger Widmung des Autors an Wilhelm von Scholz (datiert 6.12.07). – Sauberes Exemplar.
Miró, Joan. - Lithographe I-IV. 4 Bände. Mit sehr zahlreichen farbigen Abbildungen und zahlreichen Orig.-Farblithographien von Joan Miró. 33 x 25,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag und 3 farbigen Bauchbinden, Band IV mit Pappschuber Paris, Maeght, 1972-1982.
Arntz I, S. 76. – Verzeichnet das lithographische Werk aus den Jahren 1930 bis 1972. Druck der beigebundenen Lithographien von Mourlot. Band I in der französischen, die anderen drei in der deutschen Ausgabe. – Frische Exemplare.
Ein graphisches Geschenk für Gerhard Wolf
Natur Gestalten. 30 Blätter für G.W. 30 signierte Originalgraphiken verschiedener Künstler, jeweils einzeln im Papierumschlag. 56 x 43 cm. Lose in OHalbleinen-Flügelmappe. (Berlin, Janus press, 1998).
Eines von 9 Exemplaren (Gesamtauflage 39 Ex.), hier jedoch ohne Nummerierung, der kompletten Folge des in 6 Einzellieferungen mit Graphiken von je 5 Künstlern erschinenen Mappenwerkes, dem Verlger und Schriftsteller Gerhard Wolf (1928-2023) zum 70. Geburtstag gewidmet. Enthalten sind Arbeiten von M. Butzmann, D. Goltzsche, G. Grass, A. Hampel, M. Hoffmann, H. Hussel, J. John, H. Leiberg, G. Lepke, N. Quevedo, T. Ranft, R. Stangl, G. Uecker, W. Victor u. a. – Sehr gutes Exemplar.
Das junge Rheinland und Novembergruppe
Führer durch die Abteilung der Novembergruppe
Los 3407
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Novembergruppe. - Das junge Rheinland. Führer durch die Abteilung der Novembergruppe. Kunstausstellung Berlin 1922. 14 S., 1 Bl. 15 x 11 cm. OBroschur (Rücken leicht angeplatzt und gebräunt) Berlin 1922.
Gegründet im Dezember 1918 als Reaktion auf die Umwälzungen der Novemberrevolution, musste die Novembergruppe nach der Machtergreifung Hitlers 1933 ihre künstlerische Tätigkeit einstellen. Die expressionistisch beeinflusste Künstlergruppe formierte sich 1919 und organisierte ihre erste Ausstellung im selben Jahr. Ihre gleichnamige Zeitschrift wurde ab 1921 veröffentlicht. Die Gruppe schloss sich dem "Kartell fortschrittlicher Künstlergruppen in Deutschland" an, gemeinsam mit anderen wie der Dresdner Sezession, der Darmstädter Sezession, "Die Schaffenden", der Künstlergruppe Halle/Saale und der Künstlergruppe München. – Papierbedingt gebräunt. Rechte untere Ecke mit leichter Knickspur. – Beigegeben: I. Novembergruppe. Ausstellung 1925. Aus: Archiv der Deutschen Kunst. Mit Verzeichnis der Mitglieder der Novembergruppe. sowie II. 10 Jahre Novembergruppe. 8 S. Musikprogramm 24. Januar 1930.
Nückel, Otto. Schicksal. Eine Geschichte in Bildern. Mit ca. 190 Holzstichen. 20 x 17,5 cm. Illustriertes OLeinen. München, Delphin, (1926).
Vollmer III, 497. – Mit reizenden Illustrationen Otto Nückels (1888-1956), die oft von skurrilen Charakteren und bizarren Szenarien geprägt sind. – Exlibris auf dem festen Vorsatz. Wohlerhalten.
Omnibus. Eine Zeitschrift. Sonderheft: Almanach auf das Jahr 1931 (und 1932). Zusammengestellt von René Crével, Martel Schwichtenberg und Curt Valentin. 2 Bde. 224 S.; 191 S. Mit zahlr. teils ganzs. Abb. OBroschuren (minimal lädiert, berieben und gebräunt). Berlin und Düsseldorf, Galerie Flechtheim, 1931-1932.
Enthält Beiträge u. a. von Le Corbusier, Alfred Flechtheim, Ernest Hemingway, E. L. Kirchner, Gertrude Stein, Tristan Tzara, Gottfried Benn, Karl Hofer, Georg Kolbe, Joachim Ringelnatz und Georges Henri Rivière. – Wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Orlik, Emil
Liegender weiblicher Akt. Original-Kaltnadelradierung (signiert)
Los 3412
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Orlik, Emil. Liegender weiblicher Akt. Original-Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. Rechts unten mit Bleistift signiert. 16,5 x 37,5 cm (Plattengröße). Unter Glas in Holzkastenrahmen. 30 x 51,5 cm. Berlin 1911.
Eines von 100 Exemplaren (Gesamtauflage). Eine Frau liegt in Profilansicht und Ganzfigur auf zerwühlten Laken, die Augen geschlossen. Mit einer Hand berührt sie ihre Scham, die andere Hand ruht über ihrem Kopf. – Mit vertikaler leichter Knickspur, sonst in sehr guter Erhaltung. Selten.
Orlik, E. - Weiss, H. M. Li. Begleitet durch Radierungen, Aquarelle und Handzeichnungen. 78 S., 2 Bl. Mit 24 teils farb. Tafeln und 5 signierten Orig.-Radierungen von Emil Orlik. 26,5 x 20,5 cm. Original-Lederband (etwas berieben) mit weiß geprägter Deckelillustration auf Goldgrund (Entwurf: Emil Orlik), goldbedrucktem Rücken und KGoldschnitt in Pappschuber d. Z. (stärker lädiert). Berlin, Eigenbrödler-Verlag, (um 1925).
Erste Ausgabe. Eines von 125 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf schwerem Japanbütten in Ganzleder gebunden (Gesamtauflage: 1000 Exemplare) und mit den signierten Radierungen, in der Tiemann-Antiqua auf der Eigenbrödler-Presse gedruckt. Druckvermerk vom Künstler signiert. Emil Orlik (1870-1932) bereiste im Jahr 1911 China und beschäftigte sich seitdem zeitlebens eingehend mit fernöstlicher Kunst, vor allem im Spätwerk werden die Einflüss sichtbar. Die Illustrationen der in der Zeit der Bürger- und Revolutionskriege spielenden Erzählungen gehen auf während dieser Reise entstandene Skizzen Orliks zurück. – Vorderes Innengelenk geöffnet, jedoch fest. Schön erhalten.
Palermo, Blinky (eigentl. Peter Schwarze). Objekte. Kassettenkatalog des Städtischen Museums Mönchengladbach zu einer Ausstellung des Künstlers. Titelblatt, 2 Bl. Text, 1 fotografisches Porträt (von L. Wolleh) und 30 Bl. teils farbige Tafeln. 20,5 x 16,5 cm. Lose Blätter in weißer OPp-Kassette (die Seiten des Deckels gebräunt ) mit Orig.-Bleistiftzeichnung von Palermo auf dem VDeckel. Mönchengladbach 1973.
Eines von 440 nummerierten Exemplaren. Mit der Originalbleistiftzeichnung des Künstlers auf dem Kassettendeckel (zwei hauchdünne Linien). Die Tafeln zeigen die im Städtischen Museum in Mönchengladbach ausgestellten Wandzeichnungen, Raumbemalungen und Objekte. – Deckel unfrisch und am Rand gebräunt.
"Ja, wenn Ihr weint, dann hat der Staat leichtes Spiel"
Panizza, Oskar. Psichopatia criminalis. Anleitung um die vom Gericht für notwendig erkanten Geisteskrankheiten psichjatrisch zu eruïren und wissenschaftlich festzustellen. Für Ärzte, Laien, Juristen, Vormünder, Verwaltungsbeamte, Minister etc. 4 Bl., VIII, 48 S., 3 Bl. 23,5 x 15 cm. Halbmaroquin d. Z. mit goldgeprägtem RTitel und eingebundener OBroschur (etwas berieben) im Halbmaroquin-Schuber (leicht berieben und bestoßen). Zürich, Verlag der Zürcher Diskussionen, 1898.
Wilpert-Gühring2 26. Hayn-G. VI 19. Stobbe 10. Bauer-Düsterberg 25. – Seltene erste Ausgabe dieser bösen Satire auf Zensur, politische Gerichtsbarkeit und Psychiatrie. Mit den beiden umfangreichen, z. T. fiktiven Verlagsanzeigen auf dem Umschlag und dem Vorsatzblatt. – Teils etwas gebräunt, vereinzelt leicht fleckig und vereinzelt mit kleinen Knickspuren, sonst gutes Exemplar im dekorativen Einband. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Im Originaleinband
PAN (Vierteljahresschrift). Hrsg. von der Genossenschaft Pan, Julius Meier-Graefe, Otto J. Bierbaum u. a. Jg. I-V (1895-1900), 21 Hefte in 10 Bänden. Mit zahlreichen, teils farbigen Tafeln und 103 (von 106) Original-Graphiken sowie reichem Buchschmuck von Peter Behrens, Th. Th. Heine, E. R. Weiß u. a. 38 x 30 cm. Illustrierte goldgeprägte OLeinenbände (berieben und bestoßen) mit Rücken- und DTitel. Berlin, Verlag PAN und (ab Jg II:) Fontane & Co., 1895-1899.
Diesch 2663. Schlawe I, S. 48. Sehr ausführlich bei K. H. Salzmann (Imprimatur X, 1950/51, S. 163ff. mit 8 Abb.) und Schauer, Dt. Buchkunst I, S. 20ff. (mit Abb. des Einbandes II, 7). Bauch S. 236. Hans Bolliger, Dokumentations-Bibl. I (1957) Nr 426. Söhn, HdO Bd V, 52701-53004,4. – Exemplar der "Allgemeinen Ausgabe" der Kunst-, Kunstgewerbe- und Literaturzeitschrift 'Pan', die vor allem durch die enthaltenen Original-Graphiken bekannt wurde, aber auch bedeutende literarische Beiträge enthält, bspw. von namhaften Autoren wie Otto Julius Bierbaum, Max Dauthendey, Richard Dehmel und Arno Holz. Das vorliegende Exemplar enthält u. a. folgende Original-Graphiken: Peter Behrens "Der Kuss", Félicien Rops "Oute Kat", Félix Valloton "Porträt von R. Schumann", Max Liebermanns "Kellergarten in Rosenheim" und "Holzsuchende Frauen", Maurice Dumont "Sappho", Andreas Zorn "Porträt", Max Klinger "Der Philisoph", Hans Thoma "Der Geiger", Walter Leistikow "Baumgruppe", "Kraniche" und "Das Haus", Franz Skarbina "Droschke im Regen", Wilhelm Leibl "Bildnis einer alten Frau", Otto Ubbelohde "Motiv aus Hessen", Emil Orlik "Am Felde", "Landschaft", "Kurzweil", "Edinburgh" und "Würfler", Auguste Rodin "Antonin Proust" und viele mehr. – Die Original-Graphiken sind in die Bände mit eingebunden. Folgende Graphiken fehlen, Jg. I: Henri de Toulouse-Lautrec, Mademoiselle Marcelle Lender. - Jg. IV: Paul Signac. Abend (Le soir); Henri-Edmond Cross. In den Champs-Elysées. – Dabei: PAN. 1895 II. Loser OLedereinband mit goldgeprägtem Rück- und DTitel. 38 x 29 cm. Paris 1895.
Papenfuß-Gorek, Bert. TrakTat zum Aber in 31 solchen -witzen, real esxistierenden Fortspülen & einer Präfaxe grazie. 41 Bl. unregelmäßig in versch. Format geschnitten. Mit 2 mehrfach gefalteten Original-Illustrationen (schwarze Kugelschreibermine bzw. schwarze Tusche) von Ronald Lippok. 16,5 x 16 cm. Schwarze Kunststofffolie mit handschr. Titel von B. Papenfuß-Gorek in Gold (Traktat zum ABER 2te") mit Klammerheftung. (Berlin), Sekunde Edition und Rissunok by R. Lippok, 1984.
Vgl. Henkel-Russ 94 (R. Lippok). – In Kleinstauflage (Henkel-Russ. 20 Ex.) erschienen. Die Texte im Typoskript, das mithilfe von schwarzem und blauem Kohlepapier auf dünnem Durchschlagpapier vervielfältigt wurde. Die Auflage dürfte daher kaum mehr als fünf Exemplare umfassen. Die gefalteten Graphiken ebenfalls auf Durchschlagpapier, annähernd im DIN A4-Format. Bert Papenfuß-Gorek, einer der bekanntesten Ostberliner Dichterrebellen, starb 2023 mit 67 Jahren in Berlin. – Sehr gut erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge