Penck, A. R. Welt des Adlers. 466 Zeichnungen. 2 Bl. 472 S. mit ganzseitigen Abbildungen, 1 Bl. 28,5 x 22 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag (dieser mit einigen wenigen minimalen Randeinrissen) in OPappschuber. Berlin, Rainer, 1984.
Eines von 300 nummerierten, vom Künstler im Druckvermerk signierten Exemplaren (Gesamtauflage). – Frisches Exemplar.
Penrose, Valentine. Dons des Féminines. Préface de Paul Eluard. 32 nn. Bl. Mit 49 meist ganzseitigen Wiedergaben surrealistischer Collagen und einer separaten Originalradierung von P. Picasso. 33,5 x 25,5 cm. Original-Kartonage. (Paris), "Les Pas Perdus", (1951).
Bloch 690 und Bloch livres 59. Goeppert-Cramer 61. Kibbey 1449. – Eines von 350 nummerierten Exemplaren. Gesamtauflage 400 Exemplare. Mit einer Picasso-Radierung von der gestrichenen Platte. "One of the first women to participate in the Surrealist movement, Valentine Penrose (1898-1978) was an exceptional poet whose work was filled with strange and beautiful imagery, eroticism, exoticism, legends and magic. Of the same generation as André Breton and the other founders, Penrose became a part of the movement during the 1920s. She was admired as a poet, in particular by Paul Eluard, who wrote complimentary prefaces for Herbe à la lune (1935) and Dons des féminines (1951). Her sensuality and often daring eroticism, her celebration of feminism, her musical rhythm and surprising images make her poems all the more exquisite. Like so many women associated with the group, her beauty was an additional attraction to the male members. Roland Penrose, Max Ernst and Wolgan Paalen and Man Ray all did her portrait" (Jean-Michel Place). – Sehr gutes Exemplar.
Picasso, Pablo, und André Villers. 3 Le corrigan du littoral aus "Diurnes. Découpages et Photographies". Lichtdruck mit rotem und blauem Fettstift und mit Signatur in der Platte. 39,5 x 30 cm. Um 1962.
Der Lichtdruck stammt der Mappe "Diurnes. Découpages et Photographies", die Text und 30 Werke beinhaltete. Pablo Picasso (1881-1973) und André Villers (1930-2016) lernten sich im Sanatorium in Vallauris kennen und begannen ihre fotoexperimentelle Zusammenarbeit. – Leicht berieben und Kanten etwas bestoßen. Dekorativ.
Ramié, Suzanne und Picasso, Pablo
Céramiques de Picasso. Mit Widmung von Jean Cocteau.
Los 3427
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Mit einer Widmung von Jean Cocteau
Picasso, P. - Ramié, Suzanne und Georges. Céramiques de Picasso. 8 Bl. Text und 1 Porträt Picassos sowie 18 Blatt farbigen Abbildungen, alle auf Karton montiert. 39 x 28,5 cm. Lose Blatt in illustr. OBroschur (leichte Gebrauchsspuren, Rücken etwas lädiert, minimal fleckig). Genf, Albert Skira, 1948.
Innenspiegel mit einer siebenzeiligen Widmung in Bleistift des französischen Schriftstellers, Regisseurs und Graphikers Jean Cocteau (1889-1963) in Bleistift "le secret des secrets...".Umschlagillustration von Picasso für diese Publikation entworfen, ferner mit 18 farbigen Reproduktionen seiner Keramik. – Ränder geringfügig gebräunt. Tafeln in gutem Zustand.
Piene, Otto. Werkverzeichnis der Druckgrafik 1960-76. 2302 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 55 überwiegend farb. Serigrafien. 29,5 x 29 cm. Roter OLeinenband (eine Ecke minimal bestoßen). Karlsruhe, Edition Rottloff, 1977.
Arntz II, 107. – Maßgebliches Werkverzeichnis (222 Arbeiten mit Abbildungen). – Schönes Exemplar, allerdings ohne den Schutzumschlag (mit einer Rasterbild-Serigrafie).
Pinthus, Kurt. (Hrsg.). Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Lyrik. XVI, 315 S., 2 Bl. Mit 14 ganzseitigen Porträts. 21 x 13 cm. OHalblederband (bestoßen, lichtrandig und etwas berieben) mit goldgeprägtem Rückentitel. Berlin, Rowohlt, 1920.
Raabe, Zeitschriften, 126. Raabe-Hannich-Bode 234, 9. – Erste Ausgabe, noch mit dem Untertitel "Lyrik", der noch im selben Jahr in "Dichtung" geändert wurde. "Die Menschheitsdämmerung war die erfolgreichste Anthologie des Expressionismus" (Raabe, Zeitschriften). Mit Beiträgen von J. R. Becher, Benn, Däubler, Ehrenstein, Goll, Hasenclever, Heym, Heynicke, Hoddis, Klemm, Lasker-Schüler, Lotz, Otten, Rubiner, Schickele, Stadler, Stramm, Trakl, Werfel, Wolfenstein, Zech und anderen. – Exlibris im Innenspiegel, etwas gebräunt, mit kleinen Gebrauchsspuren, Deckelgelenke gelockert. Gutes Exemplar der selteneren Halblederausgabe. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Plauen, E. O. (d. i. Erich Ohser). Vater und Sohn. 50 neue Streiche und Abenteuer. 56 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen in Comicstrip-Manier. 27,5 x 21 cm. Farbig illustrierte OBroschur (schwache Randknicke, Ecken mit Leinen hinterlegt, Rücken mit Leinenstreifen überklebt). Berlin, Ullstein, 1936.
Zwischentitel mit eigenhändiger Widmung Ohsers an Dr. Fritz Engert, Redakteur im Berliner Argon Verlag in der Potsdamer Straße 87. Der Zeichner Kurt Erich Ohser (1903-1944) war ein enger Freund Erich Kästners und illustrierte u. a. dessen Gedichtbände, mit seinen politischen Karikaturen von Hitler und Goebbels zog er sich den Unmut der Nationalsozialisten zu, die sich nach der Machtübernahme mit einem Berufsverbot revanchierten. Im Februar 1944 wurde Ohser von einem Nachbarn denunziert und verhaftet, in der Nacht vor dem Prozess vor dem Volksgerichtshof am 6. April 1944 erhängte er sich in seiner Zelle. – Sauberes Exemplar.
Polke, Sigmar. Day by Day .... they take some brain away. XIII. Bienal de São Paulo 1975 República Federal de Alemanha. 13 Bl. durchgehend illustriert. Zeitungsformat (42 x 29,5 cm), gefaltet mit Original-Bauchbinde. (Köln 1975).
Ausstellungskatalog. Layout: Sigmar Polke, Achim Duchow u. a. Leitung: Evelyn Weiss. "Einen Schmetterling kann man kein Korsett anziehen. In einer Kneipe sollte man keine Messe lesen. Man soll Korn trinken und sich freuen, daß der Kellner in Willich ein so herrlich 'kaputter Typ' ist. Sigmar, ein paar kurze biographische Daten, Dein Lebenslauf in sechs Zeilen ...'Ja, das geht: Maikäfer flieg, mein Vater ist im Krieg, meine Mutter ist im Pommernland, Pommernland ist abgebrannt, Maikäfer flieg. Wann bin ich geboren? ... Was soll denn mit dem Leben angefangen werden ...? Wer soll das beantworten? Man sollte vielleicht doch noch ein Vorwort schreiben? (Oder) lieber nicht (?)" (Vorwort). – Nahezu verlagsfrisch. – Dabei: Palermo. XIII. Bienal de São Paulo 1975. Leitung Evelyn Weiss. 15 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 21 x 29,5 cm. (Köln, Wienand, 1975). - Wohlerhalten.
"lids sinking, darkness unconscious"
Pound, Ezra. A Draft of XXX Cantos. 141 S., 1 Bl. Mit 30 Holzschnitt-Initialen und einer Schlussvignette von Dorothy Shakespeare Pound. 21 x 14 cm. OLeinenband (schwach stockfleckig, Rücken leicht lichtrandig) mit rotgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Paris, Hours Press, 1930.
Gallup A 31a. Goodwin Collection 244. The Modern Movement 66. – Erste Ausgabe. Eines von 200 numerierten Exemplaren auf Canson-Mongolfier Soleil Velin (Gesamtauflage: 212 Exemplare). – Zeitgenössischer hs. Besitzeintrag im Vorsatz. Unbeschnittenes, lediglich im Schnitt leicht gebräuntes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Proust, Marcel. Die Herzogin von Guermantes. Übersetzt von Walter Benjamin und Franz Hessel. 2 Bde. 432 S.; 398 S., 1 Bl. 18,5 x 10 cm. OLeinenbände in illustr. OSchutzumschlag (gebräunt, kleinere Läsuren). München, R. Piper, 1930.
Auf den Spuren der verlorenen Zeit 3. Fromm 20882. – Erste deutsche Ausgabe. – Exlibris. Sehr schöne, wohlerhaltene Exemplare mit dem seltenen Schutzumschlag (mit Proust-Portrait und Pressestimmen). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: Dasselbe. 2 Bde. OLeinen (Rücken lichtrandig). Ebenda 1930.
Quincey, Thomas de. L’Assassinat considéré comme un des Beaux-Arts. Band und 2 Extrasuiten. 4 Bl., 274 S., 4 Bl. Mit insgesamt 60 (von 63; davon 15 signiert) Aquatinta-Radierungen von Gus Bofa (d. i. Gustave Blanchot). 28 x 18,5 cm bzw. 32,5 x 26 cm. Ungebunden in OBroschur (1) in moderner Halbleinen-Mappe (2; etwas bestoßen) und moderne Halbleinen-Mappe (bestoßen) mit Deckelschild. Paris, Eos, 1930.
Eines von 110 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 135) der einfachen Ausgabe. Jedoch ist eine der Extrasuiten mit Skizzen im weißen Rand beigelegt und eine Mappe mit 15 nummerierten und eigenhändig signierten Radierungen, die für die Herausgabe vom Verlag abgelehnt worden waren. – Es fehlen zwei Radierungen aus dem Buch und eine aus der Extrasuite. Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten. Schön erhalten und selten.
Rasputina, Marija G. Die Wahrheit über Rasputin. Aufzeichnungen seiner Tochter bearbeitet und herausgegeben von W. Krassoff. Autorisierte Übersetzung von Edith von Lysander. 159 S. 20,5 x 14 cm. Illustrierte OBroschur (etwas fleckig und berieben, leicht ausgeblichen und mit schwachen Randknicken). Hamburg, "Alt-Rußland", (1926).
Erste Augabe der wohl ersten objektiv verfassten Biographie des mythenumrankten Wanderpredigers und einflussreichen Freundes der russischen Zarenfamilie Grigori Jefimowitsch Rasputin (1869-1916), geschrieben von seiner Tochter Maria (1898-1977), die hier mit den kursierenden Gerüchten und romanhaft-phantastischen Ausschmückungen über sein Leben aufräumt. – Klammerheftung etwas rostspurig.
Rilke, Rainer Maria. Das Buch der Bilder. 185 S., 3 Bl. Text in Rot und Schwarz. 2 Bl., 98 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. OHalbleinen (Ecken minimal bestoßen) mit Deckelillustration und Rotschnitt in späterem priv. Pappschuber. Leipzig, Insel, 1905.
Sarkowski 1359. Ritzer E 47. – Erste Ausgabe dieser Sammlung. Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage), auf Bütten gedruckt bei W. Drugulin, Leipzig. – Unbeschnitten, lediglich die Vorsätze leicht gebräunt. Fiche im Innenspiegel, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Los 3441
Zuschlag
480€ (US$ 500)
Rilke, Rainer Maria. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. 2 Bände. 2 Bl., 191 S.; 2 Bl., 186 S., 1 Bl. 17,5 x 11 cm. Grüne OPappbände mit rotem RSchild (etwas berieben; Rücken gebräunt) in priv. Schuber. Leipzig, Insel, 1910.
Wilpert-Gühring² 1246, 27. Ritzer E 2. Sarkowski 1332. Mises 76. – Erste Ausgabe. "Die Aufzeichnungen ... zählen nicht nur thematisch - im Entblößen von Grunderfahrungen des modernen Daseins -, sondern auch formal zu den großen Durchbruchsleistungen der modernen Literatur" (KLL 1258). – Kleines Besitzschildchen in den hinteren Innenspiegeln. Leicht gebräuntes, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria. Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte anderer Teil. 2 Bände. 3 Bl., 104 S., 2 Bl.; 3 Bl., 125 S., 1 Bl. 21 x 14,5 cm. OHalblederbände (Rücken unterschiedlich stark verfärbt, Band II mit Lederabrieb) mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1907-1908.
Sarkowski 1352, 1354. Ritzer E 19, E 62. Wilpert-Gühring2 22 und 23. – Erste Ausgaben. Druck in Grün und Schwarz. – Im Vorsatz das Exlibris des niederländischen Kunsthistorikers und Diplomaten Timon Henricus Fokker (1880-1956). Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria. Sonette an Orpheus. Geschrieben als ein Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop. 63 S. 21 x 13 cm. OPappband (OUmschlag beiliegend: dieser gebräunt, gefaltet, Deckel voneinander gelöst, Rücken nur teils vorhanden) mit goldgeprägtem DSchild auf hellgrünem Grund. Leipzig, Insel, 1923.
Ritzer E 46. Sarkowski 1357. – Erste Ausgabe. Verfasst 1922 auf Schloss Muzot nach dem Tod der Tänzerin Wera Knoop (1900-1919), einer Kinderfreundin seiner Tochter Ruth in Bremen. – Etwas stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge