Roth, Dieter. 2 Probleme unserer Zeit. 48 S., 2 Bl. 22 x 14 cm. OKartonage mit OSchutzumschlag (Papierbedingt leicht gebräunt) mit DTitel. Reykjavik, Jons Helgasonar, 1971.
Erste Ausgabe. Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Vom Autor signiert und nummeriert. – Unaufgeschnitten. Vorsätze leimschattig, sonst gutes Exemplar.
Roth, Joseph. Panoptikum. Gestalten und Kulissen. 140 S., 2 Bl. 21 x 14,5 cm. OBroschur mit illusrtriertem OUmschlag von Richard Lindner (leicht berieben und fleckig). München, Knorr & Hirth, 1930.
Wilpert-Gühring2 10. – Erste Ausgabe. Zwischen den Jahren 1923-1930 schrieb Joseph Roth (1894-1939) die hier enthaltenen Beiträge für die "Frankfurter Zeitung". – Minimal papierbedingt gebräunt und mit leichten Knickspuren, sonst sauberes und gutes Exemplar. - Selten. - Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rudolph, Wilhelm. Rehe. Holzschnitt auf chamoisfarbenem dünnen Japanbütten. In der Platte links monogrammiert "W. R.". Unten in Bleistift signiert "Wilhelm Rudolph", betitelt und bezeichnet "Sonderdruck". Mit Passepartout unter Glas in schlichter Holzleiste. 47 x 50 cm. (1919).
Vgl. Thieme-Becker XXIX, 162. – Der expressionistische Druck zeigt vier Rehe, scharf-geschnitten und gezackt-stilisiert, zwischen Bäumen, Vegetation in einem Spiel von Licht und Schatten. Veröffentlicht wurde der Druck bei Schmidt (Vgl. Martin Schmidt, W.R. Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Dresden, Hochschule für bildende Künste, 2002, S. 34/35). – Papier leicht angegilbt und links mit störendem Wasserrand. - Selten. - Versand nur ohne Rahmen.
Sachs, Nelly. In den Wohnungen des Todes. 75 S., 1 Bl. Mit ganzseitigen Illustrationen nach Zeichnungen von Rudi Stern. 18,5 x 11,5 cm. OBroschur (VDeckel und Rücken mit größeren Fehlstellen, innen fleckig). Berlin, Aufbau-Verlag, 1947.
Wilpert-Gühring 3. Kersten 3. Schlütter 7232. – Erste Ausgabe des ersten Gedichtbandes nach dem Krieg. Fliegender Vorsatz mit eigenhändiger Widmung der Dichterin an Max Brod, "dem tiefen Lauscher am ewigen Quell! Mögen Sie und Israel geschirmt sein! Stockholm, d. 2.7.48 Nelly Sachs". – Im Schnitt leicht wasserfleckig, daurch etwas lädiert. Vorsätze gebräunt, ordentliches Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Saint-Exupéry, Antoine de. Pilot de Guerre. 253 S., 1 Bl. 19 x 11,5 cm. OBroschur (Rücken ausgeblichen, leicht feuchtrandig und etwas bestoßen) mit RTitel. New York, Maison francaise, 1942.
Erste Ausgabe. Eines von 450 Exemplaren (Gesamtauflage: 550). – Unbeschnitten. Innensteg am Vortitel etwas gebräunt und leicht geöffnet, sonst gutes Exemplar. Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Saint-Simon, Louis de. Der Hof Ludwigs XIV. Herausgegeben und eingeleitet von Wilhelm Weigand. 1 Bl., 417 S., 1 Bl. Mit 34 Tafeln. 25 x 17 cm. OMaroquin (Einbandgestaltung: E. R. Weiß )mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild, Deckelfilete und Wappensupralibros. Leipzig, Insel, 1913.
Sarkowski 1388 VA. – Erste Auflage dieser Auswahl und Übersetzung. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Van-Gelder-Bütten und im Marquin-Handeinband von E. R. Weiß. – Nahezu tadellos.
Schammade, Die
Herausgegeben von Johannes Theodor Baargeld (d.i. Alfr. Ferd. Gruenwald) und Max Ern
Los 3474
Zuschlag
10.000€ (US$ 10,417)
Dilettanten erhebt euch!
Die Schammade. (Dilettanten erhebt euch). Herausgegeben von Johannes Theodor Baargeld (d.i. Alfr. Ferd. Gruenwald) und Max Ernst. (Heft I, alles Erschienene). 16 Bl. (davon die inneren 8 Bl. auf zwei verschiedenen geringeren Papieren gedruckt). Mit 14 Abbildungen und Illustrationen (7 montiert, 3 ganzseitig) nach Max Ernst (u. a. Titelillustration), Arp, Baargeld, Angelika und Heinrich Hoerle und Francis Picabia sowie Textbeiträgen von L. Aragon, Arp, M. Ernst, Baargeld, A. Breton, P. Eluard, H. Hoerle, R. Huelsenbeck, Picabia, G. Ribemont-Dessaignes, W. Serner, Ph. Soupault und T. Tzara. 32,5 x 25 cm (Umschlag) bzw. 29,6 x 23 cm (Heftblock). Illustrierter OUmschlag (minimal fleckig und berieben, im Rand schwach gebräunt) aus strukturgeprägtem Karton mit Orig.-Holzschnitt und montierter Collage "Dadameter" von Hans Arp. Köln, Schloemilch, (1920).
Raabe 93. Dietzel-Hügel 2613 (bezeichnet die inneren 8 Blätter als Beilage der Zeitschrift; ohne Standortnachweis des Originals). Verkauf, Dada, S. 182. Arnz, Arp, 84a. – Einziges Heft, nach dem im Jahr zuvor erschienenen "Bulletin D" die wichtigste dadaistische Zeitschrift der Kölner Gruppe, erschien unter reger Beteiligung der Pariser Dadaisten. Dem Verlag diente als Adresse die Bachemer Str. 243 in Köln-Lindenthal, in der das Ehepaar Angelika und Heinrich Hoerle ihre Wohnung hatten, die zu einem zentralen Treffpunkt der 1919 begründeten Kölner "Dada-Zentrale W/3" um Max Ernst, Johannes Th. Baargeld und Hans Arp wurde. Kurz nach Erscheinen der Schammade fand im April 1920 deren legendäre Gruppenausstellung "Dada-Vorfrühling" im Kölner Brauhaus Winter statt. Die Ausstellung im Hinterhof war nur durch die Herrentoilette zu betreten. Ein kleines Mädchen im Kommunionkleid rezitierte obszöne Gedichte, die Gäste wurden aufgefordert, ein Kunstwerk von Max Ernst mit einer Axt zu zertrümmern. Die Ausstellung sorgte für einen Skandal und wurde von der Polizei geschlossen. Bei einem beanstandeten "nackten Paar" handelte es sich jedoch um den Stich "Adam und Eva" von Dürer; auch der Vorwurf, es werde Geld für die Betrachtung von Kunstwerken genommen, aber keine Kunst gezeigt, ließ sich nicht halten. Nach dieser publicityträchtigen Veranstaltung zerstreute sich die Kölner Dada-Gruppe. Der Originalholzschnitt von Hans Arp auf dem Umschlag fand bereits Ende 1918, im Hochformat gedruckt, als Beilage zur Luxus-Ausgabe von Tzaras "Dada 3" Verwendung. Hier wird er ergänzt durch einen hochrechteckigen collagierten Text mit dem Titel "Dadameter", der u.a. den Titel der Zeitschrift und die beteiligten Autoren und Künstler in goldenen Lettern auf schwarzem Grund auflistet. – Ausgesprochen schönes und frisches Exemplar mit intakter Klammerheftung und ohne jegliche Papierläsuren. - Von großer Seltenheit.
Scheerbart, Paul. Ich liebe Dich! Ein Eisenbahn-Roman mit 66 Intermezzos. 296 S., 4 Bl. 17,5 x 12 cm. Späterer Leinenband (OUmschlag mit farbiger VDeckelillustration eingebunden; dieser stärker lädiert) mit RSchild. Berlin, Schuster & Loeffler, 1897.
Raabe 260, 3. Lubasch-Meyer 5. – Erste Ausgabe. Auf S. 249 das Gedicht "Kikakokú", das erste Lautgedicht der deutschen Literatur. Scheerbart wurde damit zum Urvater der Dada- und konkreten Poesie. – Das letzte Blatt auf den hinteren Innenspiegel montiert, innen gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Schlichter, Rudolf. Zwischenwelt. Ein Intermezzo. 99 S. Mit 10 Illustrationen von Rudolf Schlichter auf Tafeln. 18,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (berieben) mit montierter Deckelillustration (Ausschnitt). Berlin, Ernst Pollak, (1931).
Kosch XV, 174. Arnold, Malerbuch 2586. Holstein, Blickfang 349. Thieme-Becker XXX, 109. – Erste Ausgabe. Seltenes erotisches Erstlingswerk des Malerdichters Rudolf Schlichter (1890-1955). Die Ausgabe wurde 1931 als eines der fünfzig schönsten Bücher des Jahres ausgezeichnet. – Sauberes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge